Nocheinmal...Türschloss defekt Fahrerseite

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

ich beziehe mich auf folgenden Thread von mir:

http://www.motor-talk.de/.../...r-an-der-fahrerseite-t3685808.html?...

habe jetzt von einem Bekannten erfahren es wäre "einfacher" wenn man das ganze SChloss tauscht und man kann dann den Schlüssel auch behalten?

Bitte klärt mich mal auf...

Ich baue also das Schloss aus der Türe aus und dann? Also wie setzt sich das SChloss den zusammen? Bzw was muss ich dann austauschen wenn ich keinen Wiederstand mehr habe 🙁

Ich Blick da nicht so ganz durch bei den Begriffen :

Zylinder
Schloss
Mechanik

Kann ich mir das Teilstück dann beim Verwerter/Ebay besorgen und einfach austauschen? 🙂

Gibt es dafür Anleitungen?

Fragen über Fragen....sry fürs Nerven, will nur nicht 200 € beim Freundlichen dafür Latzen, wenn man es auch als Anfänger selber wechseln kann 🙂

Danke!!!

Beste Antwort im Thema

Wie Du im Anhang auf den Fotos (ab Seite 7) sehen kannst, hat der Schließzylinder mit dem Schloss zunächst erstmal nichts zu tun.

Der Schließzylinder (der für Dein Auto und Deinen Schlüssel passt) wird über die Schraube an der geöffneten Seite der Tür gehalten und kann nach Lösen dieser Schraube "aus dem Griff" bzw. hinter diesem entnommen werden (siehe Seite 7).

Der Schließzylinder hat hinten eine "Zunge", die in das eigentliche Türschloss eingreift und die Drehbewegung zum Öffnen/Schließen per Schlüssel mechanisch auf das Türschloss überträgt.

Will sagen: Wenn ich bei Dir Deinen Schließzylinder aus- und meinen Schließzylinder einbauen würde, könntest Du mit DEINEM Schlüssel das Auto nicht mehr aufmachen. Mit ZV natürlich weiterhin, denn die betätigt ja nicht den Schließzylinder, sondern auf andere, motorische Weise direkt das Türschloss im inneren und entriegelt dann.

Der Schließzylinder ist sozusagen nur der schlüsselcodierte "Zugang" zur mechanischen Türschlossbetätigung. Ohne Schließzylinder erkennst Du leicht, dass Du das Auto z.B. mit einem Schraubendreher auf- und zumachen könntest.
Deshalb ist der Schließzylinder eben auch nur bei geöffneter Tür demontierbar...

19 weitere Antworten
19 Antworten

Ich habe hier einen Beitrag geschrieben mit Video zur Reparatur vom Türschloss eines Mercedes-Benz. Könnte sein, dass es ein wenig veranschaulicht, was ein Schließzylinder ist.

https://www.motor-talk.de/.../...e-w202-selbst-repariert-t6247233.html

Danke.
..habe selbst bereits zwei Schlosszylinder reffiten müssen..nachdem Aluminiumoxid diese unbrauchbar gemacht hatte.

Es gibt Prozente im AHW-Shop gegenüber den Standardpreis bei VW:
Wenn Du Zentalverriegelung hast folgendes Modell:
https://shop.ahw-shop.de/...golf-4-bora-links-fahrerseite-original?...
Übrigends:
Die ältere Ausführung mit "H" am Ende der Ersatzteil-Nr. wird NICHT MEHR erzeugt -> Du musst dann beim neuen Modell den um 10mm kürzeren Drahtseil-Teil vom alten Türschloss übernehmen.
Der Drahtseil-Teil, der im äußeren Türgriff eingeklipst wird.

Hallo,

hast Du Langzeiterfahrungen mit diesem Billig-Schloss, das Du unten verlinkt hattest ? Weiter oben im Thread schreibt einer, dass das Billig-Schloss schon nach 3 Wochen wieder defekt war.
Da mein Golf BJ 2000 ist, scheue ich die Ausgabe für das Original-Schloss, das selbst bei AHW um die 140€ kostet.

Danke und viele Grüße !

Zitat:

@Ben1909 schrieb am 18. September 2012 um 07:29:00 Uhr:


Da ist das Türschloss kaputt, kaufe dir nen Neues und dann geht wieder alles! Zum beispiel das hier habe ich schon oft verbaut und funktioniert Top

http://www.ebay.de/.../250492927498?...
Das Schloss gibts für jede Tür bei den Anbieter. Sind Baugleich und Passgenau wie ein Orginales was beim Freundlichen 140 Euro kostet.

Ähnliche Themen

...

Deine Antwort
Ähnliche Themen