Noch was zum Thema Zündzeitpunkt

VW Käfer 1200

Habe am Sonntag Rudis neue Transistorzündung bei mir in Betrieb genommen (die mit den vielen Features wie 3. oder 5. Zündfunken klauen). Unter anderem ist da ja auch eine schaltbare verzögerung des Funkens drin (100/400 uS).

Und siehe da, der Motor sprang sofort an und lief wunderbar kultiviert.

Habe dann hinterher, als die Originalzündung, die Kummetat nimmt, wieder drin war, mit dem Zündzeitpunkt gespielt. Standardeinstellung des Maestro  10 Grad vor OT. Damit läuft er ja schon etwas rauh. Dann zum Spaß mal auf 13 Grad. Da sprang der Motor kaum noch an; kriegt der Kolben immer eins auf den Kopf, bevor er oben ist.

Dann 8 Grad; und damit lief er am besten. Werd ich so lassen, zumal ich auch keine Einbuße an Drehmoment feststellen kann.

18 Antworten

@Dango: Denkfehler!

2Grad merkt man garnicht an der Leistung. Jedenfalls nicht, um ein ganzes Drittel oder mehr wegzubügeln. Da musst Du schon einen Kerzenstecker runterziehen. Oder eben einen Drehzahlbegrenzer, der bei 2500U/min bereits anschlägt. Aber das ist ja ein 'alter Hut' und der Rennleitung hinreichend bekannt.🙂

Bei der Zündanlage wird erst ab ca.2000U/min der Kerzenstecker runtergezogen und zwar immer wechselnd, wie oben, als Zündfolge dargestellt. Bis zu dieser Drehzahl läuft der Motor auf allen 4Töppen. Auch die ZZP-Verzögerung sollte fast immer deaktiviert sein. Die ist nur für Testzwecke vorgesehen, und als Hilfe gedacht, den optimalen ZZP zu finden. So hat es der Karl ja auch gemacht.

Klar wird es unrund. Aber das ist mir lieber, als wie den Lappen und vielleicht sogar den Wagen abgeben. Und diese kurze Zeit wird der Motor schon überstehen. Abgase interessieren bei mir garnicht. (EZ 1964)

@Dango: Ich glaube, Du weisst nicht, wieviel PS bei mir zu 'verstecken' sind.😁

Doch! Das weiß ich.......Rattenmotor!!!!
Und ich habe 2° vor OT gemeint, ob der Typ 1 mit z.B. 3° nach OT noch läuft und vor allem wie ?
Leistung wäre auf alle Fälle vernichtet bzw. versteckt.

Wenn rudi ab 160km/h aufwärts geblitzt wird, nutzt die Zündanlage zum Beweis auch nix mehr.😉

2 bis 3 Grad Zündänderung merkt man schon, vor allem in der Leerlaufdrehzahl, die man nachstellen muss.
Aber grundsätzlich laufen Motoren mit später Zündung weicher und schonender.
Viel Vorzündung = viel Pleuellagerbelastung.
Die Grenze nach oben wie unten ist bei jeder Motorbauart verschieden. Die NW, Einlassventile, Gemischaufbereitung, Zündungsart bestimmen wie weit man rauf/runter gehen kann.

Na ja, bis 180km/h gehts schon noch.😉
Schließlich sind ja 20 immer mehr erlaubt, als bei mir 160km/h eingetragen. Ich will aber nochmal was in Richtung 100PS / 180km/h nachtragen lassen.

Ich denke, bei die Mopped-Drosseln ist das mit dem ZZP gelöst. Ist ja schließlich Einzylinder. Wenn ich mal wieder einen 'alten' Motor drinne habe, teste ich das mal.😛

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen