Noch was zum Thema Zündzeitpunkt

VW Käfer 1200

Habe am Sonntag Rudis neue Transistorzündung bei mir in Betrieb genommen (die mit den vielen Features wie 3. oder 5. Zündfunken klauen). Unter anderem ist da ja auch eine schaltbare verzögerung des Funkens drin (100/400 uS).

Und siehe da, der Motor sprang sofort an und lief wunderbar kultiviert.

Habe dann hinterher, als die Originalzündung, die Kummetat nimmt, wieder drin war, mit dem Zündzeitpunkt gespielt. Standardeinstellung des Maestro  10 Grad vor OT. Damit läuft er ja schon etwas rauh. Dann zum Spaß mal auf 13 Grad. Da sprang der Motor kaum noch an; kriegt der Kolben immer eins auf den Kopf, bevor er oben ist.

Dann 8 Grad; und damit lief er am besten. Werd ich so lassen, zumal ich auch keine Einbuße an Drehmoment feststellen kann.

18 Antworten

Kann man über diese Transistorzündung mehr erfahren ?
Besser als Ignitor oder 123 oder ?
Was ist anders oder besser ?

12 Grad vOT sind zur zeit Taxe im Käfer und der springt super an. 
8 bzw.7,5Grad vOT merke ich sofort; lahmer.

Die Tiffy fährt auch mit 12° und das eigentlich sehr gut.
Karl, dann wird ja Deine Luise noch langsamer, als so ohnehin schon durch Dein Blei ist😁😁

Zitat:

Original geschrieben von DANGO


Kann man über diese Transistorzündung mehr erfahren ?
Besser als Ignitor oder 123 oder ?
Was ist anders oder besser ?

Das ist eine 'Sonderzündung', die privat in (Entwicklungs)-Auftrag gegeben wurde. Der erste Prototyp ist für meinen DUMBO gedacht. Dabei geht es nicht um mehr Leistung, sondern um die Möglichkeit zuviele Leistung mal ganz schnell zu verstecken. Also nur für den Fall er Fälle, falls es überhaupt mal eintritt, dass die Kelle kommt, und Profis den Motor begutachten. Manche Käfer können ja Fahrwerks-bedingt nicht über 100PS eintragen lassen. Trotzdem möchte man aber etwas mehr Bums haben.😉

Im Normalbetrieb arbeitet die Zündung ganz normal. Kommt die Kelle, kann ein Schalter im Cockpit umgelegt werden, der Quasi hinten einen Kerzenstecker runterzieht. Zündfolge dann: 1-4-(3)-2-1-(4)-3-2-(1)-4-3-(2) Die in Klammern geschrieben Zündungen werden blockiert. Es werden also nur 8 von 12 Zündungen wirklich ausgelöst. Der Motor hat also mindestens ein drittel weniger Leistung. Diese Funktion wirkt erst ab (stellbar) 1500-2500U/min, günstigerweise wird die Drehzahl dorthin gelegt, wo der Motor gerade aus dem Stockern rauskommt, also Leistung entwickelt, also der 'Knick' sowieso in der Leistungskurve vorhanden ist.

Weiterhin kann das Eingangs-Signal in die Zündanlage verzögert werden. (stellbar, etwa zwischen 100 und 400 Mikrosekunden.) 300us entspechen 5Grad Kurbelwinkel bei 3000U/min, sozusagen 10Grad bei 6000 oder 2Grad bei 1200U/min usw. Dieser Schalter ist gedacht, um verschiedene Zündzeitpunkte während ein und derselben Fahrt zu testen. Sozusagen, um die Klingel/Klopfgrenze besser ermitteln zu können. Ist ein reines Hilfsmittel und im Normalbetrieb auch deaktiviert.

Weiterhin ist an der Anlage ein Kontakt dran, an dem man eine helle LED-Lampe anschließen kann. Sozusagen eine Stroboskoplampe mit festem Abgriff am Zündkontakt. Dies erspart die Anschaffung einer teuren Stroboskop-Lampe und schließt die bekannten Fehler der Stroboskop-Lampen aus. Ist gedacht, für Zündungs-Einstellarbeiten jenseits der 3000U/min. Mit meiner Stroboskop-Lampe habe ich bereits ab 2000U/min einige Probleme. Eine Aufnahme der Kennfeldes des Verteilers ist leider nicht möglich.

@Karl: Ich tippe bei Dir weniger auf den Zündzeitpunkt, sondern eher auf die Stärke des Zündfunkens, der vielleicht bei der Eigenbau-Zündanlage besser ist. Die ZZP-Verstellung um 1-2Grad spielt da eher untergeordnete Rolle, beim Anspringen. Schlüssel umdrehen und dann das Gaspedal zügig bis halb durchtreten. Da spritzt die Beschleinigerpumpe ein und der Motor kommt. Dies funktioniert kalt, wie auch warm. http://www.myvideo.de/watch/7540446/Kaltstart_2276ccm_Motor

Falls Du die LED mal benutzt, kannst Du ja die Verstellkurve des Verteilers mal ermitteln. Die (Zeit) Verzögerung dazu bitte deaktivieren.😉 aller 500 U/min einen Messwert nehmen. Also 1000, 1500,... max.3000. Ich denke, wenn Du statisch bei 8Grad den ZZP eingestellt hast, dann liegt der bei 1000U/min sowieso schon bei 10Grad. 2000U/min ca.22Grad 3000U/min ca.30Grad. Das als Richtwert.

Zuendanlage
Ähnliche Themen

Also es ist tatsächlich so, die 10 Grad sind wirklich das äußerste an Frühzündung, darüber hinaus geht der Motor aus im Leerlauf. Mit 8 Grad steigt die LL Drehzahl um etwa 150 U/min an.  Leistungseinbuße merke ich überhaupt nicht bei 8 Grad.

Vielleicht stimmt auch meine Zündzeitpunktpistole nicht und meine 8 Grad sind in Wahrheit 10 Grad.

Beim alten (serienmäßigen) Motor war übrigens keine so harte Grenze zu merken.

Bei Rudis Transistorzündung hatte ich die Zündspule (ohne Vorwiderstand) versehentlich direkt betrieben, die hatte dann so etwa 10 Ampere geschaltet, muss eine Mords Zündenergie gewesen sein. Ist aber nicht als Dauerbetrieb machbar.

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer



Vielleicht stimmt auch meine Zündzeitpunktpistole nicht und meine 8 Grad sind in Wahrheit 10 Grad.

Beim alten (serienmäßigen) Motor war übrigens keine so harte Grenze zu merken.

Bei manchen Riemenscheiben soll angeblich die Gradeinteilung nicht stimmen. Man müsste also mal den OT feststellen, mittels Messuhr, was aber leider nicht ganz so einfach ist. Ich schreibe das deswegen, weil Du Dich kürzlich über etwas zu lautem Motorlauf beklagt hast. Dass 2Grad überhaupt etwas ausmachen sollen, das ist mir auch neu. Normalerweise wird der Motorlauf bei 5Grad und weniger immer träger, die Abgas-Werte (HC) aber besser. So zumindest meine Erfahrung. Auf dem Prüfstand hatte ich damals mit meinem kleinen Motor 5 und 10 Grad Variante getestet. Obwohl der Wagen bei 10Grad etwas spontaner wirkt, hatte ich bei 5Grad ein paar PS mehr Leistung. Komisch was?

Tolles Ding !

Bleibt noch die Frage: Wieviel kostet die Elektronik ?
Würde auch den Schaltplan kaufen, kanns mir selber löten.

hi leute

ich hab seit kurzem einen mexico motor typ 126A in meinem "käfer" der motor ist irgendwas um baujahr 80

ich hab nach längerer suche ein par interessante bücher über die verschiedenen motortypen gefunden.

bein 1200/1300/1500 sind regulär 7,5grad vor oT, 1500 mit abgasregelung 0grad vor oT, beim 1600 sind es von 1968-1970 0 grad vor oT und nach 1970 sogar 5 grad nach oT

ich hab selbst wie gesagt den 1600er mexico motor und musste feststellen das der motor mit anderen zündzeiten als 5grad nach oT überhaupt nicht klar kommt.

ich hatte erst 5grad vor dann 0 grad und als letztes 5 grad nach ot eingestellt und erst bei spätzündung läuft der motor richtig gut.

besondere probleme hatte der motor bei konstanter geschwindigkeit.....er ruckelte ununterbrochen im teillastbereich.....auch die beschleunigung brach deutlich ein.

jetzt bei 5 grad nach ot und einen verteilerverstellwinkel von -20 grad läuft er erst richtig gut. er hat zwar ab und zu mal die eine oder andere unruhige zündung aber ansonsten läuft er sehr gut.

ich werde jetzt nur den vergaser ordentlich einstellen (mit einer lambdasonde)

die zündung macht beim käfer aber wirklich sehr sehr viel aus.....da kann schon das eine oder andere grad ordentlich mehr oder weniger leistung bringen

Zitat:

Original geschrieben von DANGO


Tolles Ding !

Bleibt noch die Frage: Wieviel kostet die Elektronik ?
Würde auch den Schaltplan kaufen, kanns mir selber löten.

Ich schreib Dir dann eine PN dazu.

Ich habe mir jetzt auch eine Transistorzündanlage eingebaut und zwar die TSZ-H vom 2,1L WBX DJ Motor. Ich kann nur sagen nie wieder 009er. Er springt im kalten Zustand sofort an, läuft dann super rund und hat auch gleich vollen Durchzug. Einfach spitze. Preis dafür liegt um die 200€, wenn man ne gute gebrauchte Anlage kauft und sich die Zündkabel selber konfektioniert. Der Zündverteiler hat übrigens die Nummer 025905205N oder später wurde der Zündverteiler unter der Nummer 025905205AF gefertigt.
Beste Grüße

Ich denke mal, wenn der Motor so gut läuft, ist das eher eine Sache der vergaser.
Die Vorteile einer Transistorzündung (ohne Kennfeld) liegen woanders.

Unter der Voraussetzung, dass der Zündzeitpunkt ok ist und Vergaser+sonstiger Motor auch gut, läuft er auch mit dem einfachen Unterbrecher ohne Transistor super. 

Ich hatte ein leichtes aber spürbares Loch im unteren Drehzahlbereich, wenn der Motor noch kalt war. Das habe ich auch durch andere Bestückung der Vergaser nicht wegbekommen. Mit der gleichen Vergasereinstellung und einer TSZ-H habe ich das Problem nicht mehr. Der rennt jetzt wie Teufel von 0 bis 6000 1/min. Lag vielleicht auch an dem 009er, der nicht ganz astrein war.

Rudi:
Wenn jede vierte Zündung weggenommen wird, dann müsste der Motorlauf auch "unrunder" werden.
Die Abgaswerte werden auch ansteigen.
Bei einer Verschiebung des Zündzeitpunktes in Richtung später würde auch eine Leistungsminderung eintreten, wahrscheinlich ohne Verschlechterung der Abgaswerte. Du schreibst auch, daß der HC-Wert sogar besser wurde, was beim TÜV ja nur positiv sein könnte.

Also Zündzeitpunkt auf später z.B. 2° - Motorleistung wird versteckt, die Abgaswerte steigen nicht.
Kann das stimmen, oder mache ich einen Denkfehler ?

Es wrd wahlweise entweder jede 5. oder jede 3. Zündung weggenommen, einstellbar mit einem Schiebeschalter auf der Platine. Und das Ganze wird aktiviert oder deaktiviert über einen separaten Schalter im Armaturenbrett.

Wenn es aktiviert ist, setzt das Ganze erst ab einer einstellbaren Drehzahlschwelle ein, sodass untenrum das Drehmoment nicht leidet. 

Es ist klar, dass der Motor unrunder läuft, wenn er "Fehlzündungen" hat. Außerdem kommt unverbranntes Gemisch dann in die Abgase.

Bei meiner Verstellung von 10° auf 8°  merke ich keine Leistungseinbuße. Nur dass er Kultivierter läuft, zumindest bei niedriger Drehzahl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen