Noch einmal Chip-Umschaltung...

VW Golf 4 (1J)

Das ist ja eine nette Begrüßung eines Neuen hier im Forum! Mein erster Beitrag - und keine fünf Minuten später wird der Thread geschlossen, weil WAES angeblich nicht StVZO-konform...

Ich möchte ja nicht als Klugscheißer auftreten, aber die WAES ist bei einigen Fahrzeugen (Saab, Volvo) schon serienmäßig mit an Bord gewesen, und ich habe mich die letzten Wochen sehr intensiv mit ihrer Eintragung auseinandergesetzt. Mir liegt inzwischen eiin Statement des Kraftfahrbundesamtes vor, laut dem es genau zwei Voraussetzungen zu erfüllen gibt, damit eine WAES eingetragen werden kann: Die Abgasemissionswerte dürfen sich nicht verschlechtern, und die WAES darf nicht durch Fahrereingriff abschaltbar sein. In diese Richtung zielte auch nicht meine Frage. Mir geht es lediglich um den Fall, dass die WAES ausfällt oder das Wasser ausgeht: Dann sollte auch der Ladedruck zurückgenommen werden. Weiß jemand, wie so etwas bei einem original 130 PS PD-TDI zu realisieren ist?

In der Hoffnung, dass der Thread nicht schon wieder ungerechtfertigterweise gleich dichtgemacht wird...

21 Antworten

Respekt 😁

das is schneller closed als dir lieb is, würde mich nich wundern wenn du ne abmahnung kriegst.

frag einfach den mod der es zumacht per pn was los war, wenn du dich ungerecht behandelt fühlst oder es nich verstehst.

gleich nochmal aufmachen is ziemlich uneinsichtig...

die mods hier sind eigentlich sehr grosszügig und lieb und nett. *kopfausmarschzieh*

Ich schau schonmal auf die Uhr

Für einen Neuling kein guter Start🙄

Gerade fällt mir auf, dass man - so man den ersten Thread dazu nicht gerade gelesen hat - u.U. nicht weiß, worum es hier eigentlich geht.

Daher möche ich's nochmal knapp zusammenfassen:

Ich frage mich, ob es eine Möglichkeit gibt, zwei Chips mit unterschiedlichen Kennfeldern (z.B. einen mit hoher Leistung, einen mit niederiger oder Serien-Leistung) per Umschalter im Wagen zu installieren. Tuneline in Österreich bietet wohl so etwas an. Wie die das realisieren, weiß ich aber leider nicht. Ich habe schon gehört, dass man zwei Chips mit unterschiedlichen Kennfeldern parallel schalten und die Stromversorgung jeweils umschaltbar machen kann. Klingt spannend. Kann ich bei einer solchen Lösung auch während des Fahrens umschalten, oder müsste ich dafür den Motor abstellen?

Freu' mich auf einige interessante Anregungen!

Ähnliche Themen

Die Anregung wird bestimmt gleich von Thommen
kommen😉

Wenn er sagt, das es nicht STVO-Konform ist, wird es auch
so sein

Lustiger Haufen 😁

Da stellt jemand eine Frage, die ich hier nochmal für alle verständlich zu formulieren versuche: "Kann man zwischen zwei Motorprogrammen umschalten?"

Mit einem Hintergrund, der offensichtlich sogar legal ist (ich halte mich da raus, das zu beurteilen, da ich davon keine Ahnung habe) und dann beruft man sich hier nur auf die Meinung oder das Wissen oder auch Nicht-Wissen eines Mods.
Schon ein bissl traurig oder?

Nicht alles was Mods sagen ist zwangsweise richtig und das Letzte was es zu einem Thema zu sagen gibt.
Man sollte sich vielleicht auch zwischendurch mal durchlesen, was der User zu erzählen hat.
Nicht nur immer blind auf die Aussagen der Mods verlassen.

Für den Fall, dass thommen über umfangreiches Wissen dieser Thematik verfügt und auch über die rechtliche Situation besser bescheid weiss, als es hier der Threadersteller bei sich selbst an den Tag legt, so möge man es mir verzeihen. 🙂

Danke, Hinnag!

Ich muss zugeben, dass ich vor Deiner Antwort nur mit großem Unbehagen ins Bett gegangen wäre. Hatte eine regelrechte Wand der Antipathie gegen mein Thema und meine Person gespürt, die sehr unangenehm war.

Du hast mich verstanden, meine Frage korrekt neu formuliert, und ich denke, man darf nun gespannt sein, ob sich daraus eine konstruktive Diskussion der Thematik entwickeln wird!

Hallo,

du bist der Meinung, dass dein Thread zu unrecht geschlossen wurde!? Dies sehe ich anderst!

Zitat:

Original geschrieben von GolfIV4ever


Weiß jemand, wie so etwas realisiert werden kann? Ich habe schon gehört, dass man zwei Chips mit unterschiedlichen Kennfeldern parallel schalten und die Stromversorgung jeweils umschaltbar machen kann. Klingt spannend. Kann ich bei einer solchen Lösung auch während des Fahrens umschalten, oder müsste ich dafür den Motor abstellen?

In genau diesem Abschnitt liegt das Problem! DAS WAES-System an sich ist ein einem Auto verwendbar, bzw auch eintragbar!

Jedoch ist eine der ganz wichtigen Vorschriften, dass dieses System stetig in Betrieb sein muss. Du darfst nicht 2 Chips, 2Kennfelder paralell fahren, bzw zwischen 2 Programmen umschalten! Und genau dies ist ja dein Vorhaben! das WAES System muss stetig in Betrieb sein! Solltest du es nun wie du vor hattest ausschalten, indem du auf ein anderes Motorprogramm wechselst ist dies nicht konform zur STVZO, da du das WAES-System deaktiviert hast! Wenn es eingetragen ist, muss es auch stetig genutzt bleiben!

Wenn jetzt nun dein Tank leer werden sollte ist dies zwar ein Problem, aber absolut keine rechtfertigung zwischen Programmen zu wählen! Du musst das Tankproblem also anderst lösen wie mit einem Programmwechsel!

Bei der Möglichkeit das Auto mit 2 Programmen zu fahren, erlischt somit deine BE des Autos, du hast keinen Versicherungsschutz mehr und stillgelegt werdenkann dein Auto auch noch auf der Stelle, sowie dass man der Rennleitung Punkte zum Vorzugspreis abkaufen darf!

So, ich hoffe du hast nun verstanden, warum dein anderer thread geschlossen wurde! Denn dein Vorhaben mit den 2 Programmen Chips ist nun mal nicht konform zur STVZO!

Naja, ka was hier los ist. Ich denke, dass die wenigsten hier über die rechtliche Sitaution bescheid wissen (mich eingeschlossen) und dann einfach nur nachplappern, was ein Mod erzählt hat und das für die letzte Instanz halten, ohne sich überhaupt erst mit der Fragestellung und den Hintergründen zu beschäftigen.

Schon schade irgendwie. Aber hauptsache man ist selbst nicht der Doofe.

Der Knüller sind dann solche Aussagen wie "Der Mod sagts, wird wohl so sein".

Nunja, belassen wir es dabei.

Will ich doch mal was sinnvolles zu dem Thema beitragen.
Ich weiss wohl von diesen Powerboxen, die sich während der Fahrt bei den TDIs dazuschalten lassen. Das ist ja jedoch kein vollwertiges Motorprogramm und verändert soweit ich weiss nur einige Originalwerte.
Interessanter wäre da schon zu erfahren, wie die Umschaltung von Benzin auf Gas funktioniert. Da arbeiten ja im Prinzip auch zwei unterschiedliche Programme, die sich während der Fahrt umschalten lassen.
Warum sollte man das nicht auf TDIs übertragen können.

EDIT: Thommen hatte also doch einen Grund, so möge man es mir doch bitte verziehen. 🙂

Re: Noch einmal Chip-Umschaltung...

Zitat:

Original geschrieben von GolfIV4ever


Das ist ja eine nette Begrüßung eines Neuen hier im Forum! Mein erster Beitrag - und keine fünf Minuten später wird der Thread geschlossen, weil WAES angeblich nicht StVZO-konform...

In der Hoffnung, dass der Thread nicht schon wieder ungerechtfertigterweise gleich dichtgemacht wird...

ja , da geb ich dir recht schon be deinem 2 ten thread ge closed ,das geht doch nicht,sso als neling behandelt zu werden.hoffen das ergibt keinen schlechten eindruck.

moin,

ich vermute mal, das past zwar nicht ganz zum thema, aber es ist zB legal den Ladedruck eine Turboladers auch während der Fahrt zu ändern.

Biete einige Anbieter an.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von voller75


Die Anregung wird bestimmt gleich von Thommen
kommen😉

Wenn er sagt, das es nicht STVO-Konform ist, wird es auch
so sein

Muss er den sofort closen?

Ich bin noch immer ein wenig baff darüber, dass ein Thread hier so schnell und ohne größere Erklärung geschlossen wird. Da die Begründung inzwischen nachgereicht ist, möchte ich mal darüber hinwegsehen, dass in dieser Erläuterung eine gewisse Feindseligkeit (zumindest ein sehr rauher Ton) mitschwingt und wieder back-to-topic gehen.

Genau die von Dir, wing2579, angesprochene Ladedruck-Steuerung interessiert mich. Auch wenn Thommen sinngemäß meint "Wassertank leer - ist zwar ein Problem, aber lösen musst Du's schon selbst!" bin ich der Ansicht, dass hier im Forum eine Reihe cleverer (junger) Menschen unterwegs sind, die vielleicht Ideen in Richtung einer Lösung haben. Und genau über diese Ideen möcht' ich mich gern austauschen. Bei leerem Wassertank (wie auch bei verstopften Düsen oder einem Leck im Wasserschlauch) liefert mein System ein 12V-Triggersignal. Nur was mache ich nun damit? Any ideas?

*kopfschüttel* Ich merke gerade, dass ich "back-to-topic" hin oder her noch immer aus dem Staunen darüber noch nicht heraus bin, dass ich erst einmal von der Seite angefahren wurde statt in vernünftiger Art und Weise auf ein bestehendes Problem hingewiesen zu werden...

Ja, das was du suchst gibt es😉 Gerade bei den TDIs ist das relativ gut realisierbar. Ein Anbieter, der sowas u.a. macht, ist dkw-motorsport. Im Prinzip sollte dir das aber jeder fähige Tuner programmieren können.

Andererseits gibt es auch WAES Systeme, die solche Features bieten; glaube es war Aquamist. Allerdings ist WAES auch nicht mein Fachgebiet, zumal ich den Einsatz auch für recht fragwürdig halte, gerade bei relativ seicht getunten Fahrzeugen.

@thommen: wenn das Fahren mit 2 Unterschiedlichen Programmen nicht legal wäre, wie erklärst du dann den Betrieb legaler Power-Boxen für TDIs, z.B. von KW, die sogar per Fernbedienung schaltbar sind? Oder beim neuen 911 Turbo ist gegen Aufpreis auch eine Overboost-Taste erhältlich, die kurzfristig mehr PS und v.a. NM liefert. Zwischen Standard und Tuningdatenstand hin und her zu schalten sollte eigentlich keine Probleme beim TÜV ergeben, denn solange die Vorraussetzungen für eine Eintragung mit Leistungssteigerung gegeben sind, sind sie ja für weniger Leistung allemal erfüllt. Ein konkreter Hinweis in der STVO würde mich da schon interessieren.

Ähnliche Themen