Noch einer, der beim Kauf Hilfe braucht!
Hallo Motorradfans!
Kurz zu mir, bin ein in Norwegen lebender, über fünfzig Jähriger mit Bauch und möchte, trotz der exorbitant hohen Preise hier wieder einsteigen und biken.
Ich habe hier 3 BMW zur Auswahl, die alle beim Händler stehen und alle mehr oder weniger dass Gleiche kosten.
K 1200 GT, Bj.2006, ca. 50 000 km gelaufen,
K 1300 GT, Bj.2009, ca. 80 000 km gelaufen, und
R 1200 RT, Bj. 2008, ca. 30 000 km gelaufen.
Ausstattung ist auch vergleichbar. Gefallen tun mir eigentlich auch alle. Vielleicht ist da die
Ökonomie interessant, welche verbraucht am wenigsten bei 120 km täglich, davon 2/3 Landstraße (aber nur 80 km/h da Norwegen) 1/3 Stadtverkehr.
Ist bei der 2006 eventuell der
BKV ein Kostenfaktor, hab beim Stöbern gemerkt, dass es da doch Probleme gab, andere sagen, dass das Teil gut funktioniert und nur teuer wird, wenn´s getauscht werden muß.
Ist die Kilometerleistung bei der 1300 ein Problem? Die alten Ziegelsteine halten ja lange, aber die Neueren?
Ich brauche ein zuverlässiges Teil, da ich pendeln will und dass Händlernetz nicht so dicht ist wie in Deutschland. Bis auf die 1300 bin ich die Maschinen auch schon gefahren, aber die stand auch ein Jahr beim Händler und wurde nicht bewegt, da sie aber das Gleiche kostet...?
Ich hoffe, Ihr schlagt nicht die Hände überm Kopf zusammen, aber manchmal braucht man etwas objektiveren Rat wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht.
Vielen Dank im Voraus, bin sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
Sportlich fährt der Fahrer, nicht das Motorrad... 😉
45 Antworten
Zitat:
@sampleman schrieb am 22. September 2015 um 17:00:05 Uhr:
Das Problem beim BKV ist, dass zum Wechsle der Bremsflüssigkeit ein Spezialcomputer erforderlich ist, mit dem man die ABS-Module ansteuern kann. Diesen Computer haben nur Werkstätten, die wirklich auf BMW spezialisiert sind. BMW selbst nimmt für einen Bremsflüssigkeitswechsel in Deutschland locker 200 Euro, in Norwegen ist das vermutlich noch teurer.
Yepp Sampleman.
Wurde hier http://www.motor-talk.de/forum/kaufbetaung-bmw-r1150r-t5442289.html ebenfalls schon thematisiert.
Was die 200,-- betrifft: zu vergleichen ist das sicherlich mit den Kosten für einen Wechsel bei Mopeds ohne BKV. Wie gesagt meine Erfahrung geht dahin, dass mit BKV etwa 50,-- mehr zu berappen sind. Und das geht dann ja ... 😉
lg archi
Bei den vollverkleideten Modellen kommt dann noch der Abbau / Anbau der Verkleidung dazu.
Bei der Rockster muss ja nur der Tank runter. Schon clever gelöst...
Nachdem ich ja auch vehementer Gegner des BKV war und nun irgendwie doch die erste Saison damit hinter mir hab...geile Sache. 😁
Die geringe Handkraft, die wirklich zur Entlastung im Kehrenbetrieb beiträgt, das äußerst stabile "in die Kurve reinbremsen", da immer auch das Hinterrad mitgebremst wird und die dadurch brachiale Bremswirkung, wenns mal sein muss, das ist schon top.
Selbst wenn man mal auf Schotter das ABS gewollt in Betrieb setzen will, unglaublich, was für Bremsleistungen da noch realisiert werden.
Funktional gibts nix besseres. Der Rest ist halt: regelmäßig warten, regelmäßig mal in Betrieb setzen und prophylaktisch auch mal die Batterie erneuern, so man keine Hawker einbaut.
An das Gesumme gewöhnt man sich...😉
@Lewellyn
Hattest Du eine ST ohne BKV?
Ähnliche Themen
Doch, es gibt STs ohne BKV. Die "Final Edition". 500 Stück, komplett mit allem aus der Preisliste ausgestattet und mit Conti-ABS. Sind selten am Gebrauchtmarkt.
Wenn mir mal eine über den Weg läuft, könnte ich ins grübeln kommen. Mit dem Superbikelenker ist sie ein erstaunlich gut funktionierender Sporttourer. Heck könnte noch etwas höher. Rasten schleifen schon knapp vor der Reifenkante...😉
Ah okay... dann mein Fehler. Mir war, als wäre 2006 der letzte Jahrgang für die ST gewesen...
Lew, da gibt's doch die verstellbare Paraleverstrebe bei einem der Zubehörfutzis. Damit kannst das Heck absenken oder hochlegen.
Oder hast Du hinten noch nicht voll vorgespannt? Zubehörfahrwerk lohnt sich auch... bei der GS jedenfalls.
Ja, könnte ich. Oder ein längenverstellbares Wilbers. Aber letztendlich sollte das auch so reichen.
Nächste Saison werde ich die erstmal unverändert fahren. Vielleicht gibt's ja doch ne Afrika-Twin.,.😉
Hallo Leute!
Erst noch mal gang herzlichen Dank für Eure Beiträge und Euren Rat!
Es ist nun doch die GT geworden, wobei es eng war mit einer RT, die war aber denn doch zu teuer und nicht so schön. Also auch eine Bauchentscheidund!
Viel Spaß damit... allerdings: Ich persönlich würde dem Tankpad erstmal mit einem Fön zu Leibe rücken und das Teil entfernen. Passt irgendwie überhaupt nicht zum Mopped.
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 1. Oktober 2015 um 17:30:21 Uhr:
Schöner Rollkoffer. Sieht sehr gepflegt aus. Viel Spaß.PS: Tank ab war auch mein erster Gedanke 😁
Fällt mir jetzt auf... ist das nachträglich angebrachtes Chromzierband.... *urks* Weg damit!
Mit Rollkoffer meinte ich eigentlich das gesamte Moped 😁
Das Chromband macht das Kraut auch nicht mehr fett.
Aber genug gelästert. So mächtige Reisemotorräder sind halt generell nicht mein Ding.