Noch einer, der beim Kauf Hilfe braucht!
Hallo Motorradfans!
Kurz zu mir, bin ein in Norwegen lebender, über fünfzig Jähriger mit Bauch und möchte, trotz der exorbitant hohen Preise hier wieder einsteigen und biken.
Ich habe hier 3 BMW zur Auswahl, die alle beim Händler stehen und alle mehr oder weniger dass Gleiche kosten.
K 1200 GT, Bj.2006, ca. 50 000 km gelaufen,
K 1300 GT, Bj.2009, ca. 80 000 km gelaufen, und
R 1200 RT, Bj. 2008, ca. 30 000 km gelaufen.
Ausstattung ist auch vergleichbar. Gefallen tun mir eigentlich auch alle. Vielleicht ist da die
Ökonomie interessant, welche verbraucht am wenigsten bei 120 km täglich, davon 2/3 Landstraße (aber nur 80 km/h da Norwegen) 1/3 Stadtverkehr.
Ist bei der 2006 eventuell der
BKV ein Kostenfaktor, hab beim Stöbern gemerkt, dass es da doch Probleme gab, andere sagen, dass das Teil gut funktioniert und nur teuer wird, wenn´s getauscht werden muß.
Ist die Kilometerleistung bei der 1300 ein Problem? Die alten Ziegelsteine halten ja lange, aber die Neueren?
Ich brauche ein zuverlässiges Teil, da ich pendeln will und dass Händlernetz nicht so dicht ist wie in Deutschland. Bis auf die 1300 bin ich die Maschinen auch schon gefahren, aber die stand auch ein Jahr beim Händler und wurde nicht bewegt, da sie aber das Gleiche kostet...?
Ich hoffe, Ihr schlagt nicht die Hände überm Kopf zusammen, aber manchmal braucht man etwas objektiveren Rat wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht.
Vielen Dank im Voraus, bin sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
Sportlich fährt der Fahrer, nicht das Motorrad... 😉
45 Antworten
Falls die Frage zu den 3 Modellen noch aktuell ist?
Ich wuerde keine der 3 nehmen.
1- zu alt weil mit BKV
2- hat für meinen Geschmack eine zu hohe Laufleistung
3- nur was für Boxerfans. 2 und4-Zylinder kann man, wie schon erwähnt, gar nicht vergleichen.
Der Boxer ist ein toller Cruiser dem allerdings jedwede Sportgene fehlen. Und den Bums im Drehzahlkeller konnte
ich auch nur im Prospekt wahrnehmen. Dafür ist sie einenHauch handlicher und sparsamer.
Ich würde sie aber auf keinen Fall gegen meine 1200GT tauschen.
Tja, das kann man wohl nicht besser schreiben! Aber trotzdem gibt es gute und schlechte Grundvoraussetzungen vonwegen Mopped 😉
Mit ner luftgekühlten Boxer kann ich mir sportliches fahren sehr schlecht vorstellen, ausser es sei ne HP.
Die Jungs von der Rennleitung in den Niederlanden fahren aber teilweise schon K1600GT. 😉 Die R900RTs gab es nur eine zeitlang als Behördenversion, mittlerweile werden fast nur noch 1200er angeschafft.
Für mich ist die K1300GT der schönste Tourer von BMW gewesen, mein Vater fuhr vor zwei Jahren auch eine, hatte allerdings viel ärger damit, Anlasserfreilauf, Thermostat, Kombischalter (wobei das ja Modellunabhängig ist!) usw. ... nach dem Verkauf an einen Händler gab es 2 Monate später einen Anruf vom nächsten Besitzer, dass der Freilauf schon wieder defekt war. Von der Laufleistung her würde ich allerdings auch definitiv zum Boxer greifen!
Ähnliche Themen
Reicht doch völlig. Landstraße ist ja auch keine Rennstrecke...
https://www.youtube.com/watch?v=NaxZ7h6OfVg
Zum Autobahn heizen gibt´s natürlich andere Kaliber.
Zitat:
@uhjeen schrieb am 19. September 2015 um 22:15:31 Uhr:
Tja, das kann man wohl nicht besser schreiben! Aber trotzdem gibt es gute und schlechte Grundvoraussetzungen vonwegen Mopped 😉Mit ner luftgekühlten Boxer kann ich mir sportliches fahren sehr schlecht vorstellen, ausser es sei ne HP.
Sorry, aber dieser Aussage muss ich
energischwidersprechen!! 😉
Wenn man sich manchen routinierten Boxertreiber in den Alpen so ansieht, da kann man echt staunen, was alles machbar ist mit so einer "Gummikuh"...!!
Man muss sich halt nur mit den bauartbedingten Eigenheiten der (eingefügt:
seitlich!) rotierenden Kurbelwelle anfreunden und diese zu handeln wissen, und schon geht´s mächtig ab... 🙂
Zitat:
@langer Rudi schrieb am 20. September 2015 um 11:35:21 Uhr:
Sorry, aber dieser Aussage muss ich energisch widersprechen!! 😉Zitat:
@uhjeen schrieb am 19. September 2015 um 22:15:31 Uhr:
Tja, das kann man wohl nicht besser schreiben! Aber trotzdem gibt es gute und schlechte Grundvoraussetzungen vonwegen Mopped 😉Mit ner luftgekühlten Boxer kann ich mir sportliches fahren sehr schlecht vorstellen, ausser es sei ne HP.
Wenn man sich manchen routinierten Boxertreiber in den Alpen so ansieht, da kann man echt staunen, was alles machbar ist mit so einer "Gummikuh"...!!
Man muss sich halt nur mit den bauartbedingten Eigenheiten der rotierenden Kurbelwelle anfreunden und diese zu handeln wissen, und schon geht´s mächtig ab... 🙂
Seh' ich genau so - bis auf den letzten Satz 😉
Denn die Kurbelwelle rotiert hoffentlich auf bei quer eingebauten Motörchen 😉 (beides schon selbst besessen und gefahren)
Und ich kann für mich sagen:
Auswirkung beim Gasgeben am Stand zu bemerken - yepp
Im Fahrbetrieb - nope
Und das liegt jetzt nicht am mangelnden Feingefühl 😁
lg und peace bros,
archi
Ja, das tut sie tatsächlich...
...aber beim Boxer eben so, wie man es im Stand bemerkt, nämlich mit einem deutlichen "Seitendrall"!
Bin also bei Dir! Im Fahrbetrieb merkt man es NICHT,
...aber nur, wenn man sich richtig verhält....... :-)
Dann schreib ich es nochmal anders:
Der luftgekühlte Boxer kommt mir vor wie ein Trecker und dementsprechend ist das für mich kein sportliches Fahren (was natürlich subjektiv ist) Als ich die LC probegefahren bin kam ich nicht mehr aus dem Staunen raus wie groß der Unterschied war. Die LC ist gekauft, ne luftgekühlte käme mir allerdings nicht in die Garage. Geschmackssache halt! Und ich kenne noch ein paar die das genauso sehen, andere wiederum sagen das wäre kein Boxerfahren mehr.
Zitat:
@uhjeen schrieb am 20. September 2015 um 12:48:42 Uhr:
Dann schreib ich es nochmal anders:Der luftgekühlte Boxer kommt mir vor wie ein Trecker und dementsprechend ist das für mich kein sportliches Fahren (was natürlich subjektiv ist) Als ich die LC probegefahren bin kam ich nicht mehr aus dem Staunen raus wie groß der Unterschied war. Die LC ist gekauft, ne luftgekühlte käme mir allerdings nicht in die Garage. Geschmackssache halt! Und ich kenne noch ein paar die das genauso sehen, andere wiederum sagen das wäre kein Boxerfahren mehr.
Die Nomenklatur darf gerne jeder für sich definieren 😉 Trecker is für mich OK 😛
Wenn mit sportlichem Fahren Drehzahlen jenseits der 6 - 7.000 rpm, sprunghaftes Ansprechen der Drehzahl auf jede minimale Bewegung der Gashand sowie reichliches Ausnutzen der umfangreichen Schaltstufen des Getriebes gemeint sind bin ich ebenfalls bei Dir.
Da ich aber 99,99 % meiner km auf öffentlichen Straßen absolviere, ist für mich der Trecker die spannendere Variante. Und wie in einem früheren Beitrag des Threads von anderer Seite schon erwähnt, auf coupiertem Streckenverlauf hat der Trecker meiner Erfahrung nach häufig die Nase vorn (btw aber kein relevantes Argument und subjektiv).
So wie eben Vieles subjektiv ist. Wie sagt meine OHL: Gusto und Ohrfeigen sind verschieden ...
Und das ist gut so. Damit findet jeder sein bevorzugtes Pläsier. 😁
lg archi
Da bin ich bei dir! Ausdrehen mache ich allerdings sehr selten, aber wenn es dann mal sein soll, dann soll auch was passieren 😉
Die R1200R LC, die ich mal zur Probe hatte, hat mich nicht aus den Socken gehauen.
Klar, der Motor geht gut, aber für meinen Geschmack zu unaufgeregt, zu synthetisch.
Lässt sich schwer beschreiben... Jedenfalls hab ich mich auf meinem Trecker dann sofort wieder wie zu Hause gefühlt, als ich von Hof getuckert bin. 😉
Da war ich vom luftgekühlten DOHC-Boxer deutlich mehr begeistert.
Das Problem beim BKV ist, dass zum Wechsle der Bremsflüssigkeit ein Spezialcomputer erforderlich ist, mit dem man die ABS-Module ansteuern kann. Diesen Computer haben nur Werkstätten, die wirklich auf BMW spezialisiert sind. BMW selbst nimmt für einen Bremsflüssigkeitswechsel in Deutschland locker 200 Euro, in Norwegen ist das vermutlich noch teurer.