Noch einen letzten Astra K kaufen?

Opel Astra K

Liebe Gemeinde. Ich suche aktuell ein Auto für meine Frau. Wichtig: Es sollte noch viele Schalter, wenig Touch und eher einen "konservativen" Innenraum besitzen, weshalb (wahrscheinlich) der Astra L ausfällt.

Dabei sind mir auf der Suche diverse Astra-K-Modelle mit EZ 02/22 und 5 km bei mobile.de aufgefallen. Also wahrscheinlich die letzten, die vom Band gelaufen sind und es nicht mehr in den Storno-Prozess geschafft haben.

Jetzt wollte ich in die Runde fragen, ob der Astra K irgendwelche "Mängel", nervige Eigenheiten hat, auf die man besser verzichten sollte oder ob bei den letzten Modelle so gut wie alle "Krankheiten" beseitigt wurden, welche auch immer das waren.

Es soll ein 1,4 T, 145 PS, Automatik, Limousine mit LED Beleuchtung werden.

Bei VW verzichte ich gerne auf die anfällige Automatik. Beim 5er BMW ist die 8-Gang ZF ein Traum. Wie sieht es bei Opel mit der Automatik aus? Auch will ich auf ein Software-Disaster wie beim 8er Golf verzichten, weshalb ich eher Bauchschmerzen beim Astra-L hätte, da es ja hier noch keine großen Erfahrungen gibt, und neue Software gerne mal beim Verbraucher getestet wird.

Danke im Voraus.

60 Antworten

Und immer auch die Ölwanne runter um das Sieb zu reinigen. Die Zahnriemen fasern setzen das zu und die Mangelschmierung fällt erst auf wenn es zu spät ist.

Ich würde mich nicht nochmals für einen Facelift Astra K entscheiden. Das Package vom Auto ist in Ordnung, also Karosserie, Platz innen, großer Kofferraum beim Kombi. Die AGR - Sitze sind auch top.
Das Problem beim Facelift ist die Motor / Getriebekombination + Start / Stopp. Es ist alles, wegen der Abgaswerte, auf absolute Sparsamkeit getrimmt. Deshalb hat man beim Facelift auf Dreizylinder Motoren gesetzt, sowie die Aerodynamik wie beschrieben durch Aeroshuter, und verkleideten Unterboden nochmals verbessert.
Wenn man den Vorgänger gefahren ist spürt man deutlich die Unterschiede. Ich empfinde das Motorengeräusch des 1.2L Dreizylinders mit 130 PS als zu laut und störend. Die Windgeräusche sind dafür beim Facelift niedriger, das Fahrwerk weicher. Auf meinen bergigen Langstrecken, mit viel Autobahnanteil, muß man deutlich mehr schalten.
Im Stadtverkehr fällt mir nun auf, daß er anfängt zu ruckeln. Die Schaltempfehlung kann man nicht ernst nehmen. Empfehlt zum Hochschalten, was man auch tut, in dem nächsten Moment soll man dann wieder runterschalten. Die Getriebeübersetzung ist meiner Meinung nach zu lang. Ist aber wie gesagt der Abgaswerte geschuldet. Das Start / Stopp System ist viel zu ruppig, so das man es gleich ausstellt.
Wenn ich die Verbrauchswerte meiner 2 Astra K vergleiche, verbrauchte der 1.4 T mit 125 PS vielleicht 0,2 L mehr.
Jetzt im Winter liegt der Dreizylinder sogar leicht drüber.
Kenne jetzt nicht die 145 PS Variante mit Automatik, ist vielleicht die bessere Variante.
Das der Motor einen Zahnriemen im Ölbad hat ist vielleicht auch kein Vorteil. Da erst seit 2019 auf dem Markt, hat man jedoch noch keine Werte, was Zuverlässigkeit / Haltbarkeit angeht.
Das einfache LED Licht, was ich jetzt fahre, ist natürlich besser als die einfachen Scheinwerfer, kommt aber meiner Meinung nach, nicht an das Matrixlicht heran. Das ist schon ein Riesenunterschied, war bei meinen vielen Nachtfahrten ein großer Vorteil. Bin das Xenon Licht von Astra H, J und Insignia A gefahren, fand ich besser als das einfache LED.
Schade, daß man die Vierzylinder, aus den bekannten Gründen, nicht in den Facelift K einbauen konnte.
Wäre vielleicht eine bessere Kombination meiner Meinung nach gewesen. Zumindest gibt es ja beim Nachfolger L wieder Vierzylinder, allerdings nur als Hybrid.
Am besten länger Probefahren, und sich selbst eine Meinung bilden ob ein K Facelift in Frage kommt.

Habe einen Astra K Elegance ST 1.6 Diesel seit Februar 22 hier. Das Fahrzeug ist Zuverlässig. Besonders das Entertainment System arbeitet sehr flüssig und Zeitgemäß. Das Kartenmaterial stimmt zu 98% in der EU überein. Die Bedienung ist dank der Tasten schnell möglich und lenkt nicht ab.

Störend empfinde ich folgendes:
Bei der Beifahrer Seite ist am Airbag eine Hochglanz Komponente. Sie kann bei ungünstiger Sonnenstellung stark Blenden. Keine Ahnung, was Opel sich da gedacht hat.

Die Rückfahrkamera ist bei Regenwetter kaum zu gebrauchen. Die Seitenspiegel fallen recht kompakt aus.

Im Winter kommt die Heizung an ihre Grenzen. Die Sitze sind zwar angenehm warm, aber der rest friert bei minus 10 Grad schon etwas und was mich besonders nervt: Die Scheibe beschlägt ständig von innen. Das hatte ich beim Ford Smax nicht.

Der Fernlicht Assistent scheint bei AB Fahrten insbesondere LKW Fahrer zu blenden. Das betrifft LKW Fahrer, die kein Dachlicht haben. Es ist dann nicht so einfach das Ding auszumachen.

Die Automatik funktioniert iVm dem 3 Zylinder sehr schön. Ich kann trotz voller Ladung schnell beschleunigen und selbst bei 190 Sachen habe ich vollstes Vertrauen in das Auto und schon einige BMWs Staub schlucken lassen.

Der Verbrauch ist bei 80 km/h etwa 2.5l/100
Bei 119km/h etwa 3.7 und bei 120km/h etwa 4.5. 190km/h wollen dann 10 liter.

Bei langstrecken (900km pro Tag) empfinde ich Knieschmerzen. Wenn ich das Geld hätte, würde ich es nicht kaufen, aber das liegt eher an anderen Gründen für die das Auto nichts kann. Der Astra ist mMn ein super gefährt und sieht sehr schick aus. Die Federung und das Platzangebot ist im Vgl zum Insignia einfach einzigartig.

Ich bin auch gerade auf der Suche nach einem Astra K.
Sind die Astras mit dem 1.4 und Partikelfilter (OPF, Motorcode D14XFL, D14XFT) eigentlich auch schon Facelift-Modelle? Die wurden glaube ich im Zeitraum 06/18 - 07/19 verbaut und sollen nicht so anfällig für LSPI sein. Sind 4-Zylinder.

Ich bin kürzlich den 3-Zylinder mit 131 PS gefahren und war nicht so begeistert, da die Übersetzung schon ziemlich lang ist. Das war ungewohnt. Ich habe mir auch eingebildet, dass der Motor ziemlich ruckelt bzw. nervös aufs Gasgeben reagiert. Vielleicht liegts auch an meiner Fahrweise, denn ich fahre normalerweise Diesel. Es war aber fast so schlimm wie bei dem Astra aus 2016 mit dem 1.4 Motor, den ich mal hatte. Da wars das bekannte Magerruckeln oder wegen Verkokungen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gongi schrieb am 1. Februar 2023 um 08:53:01 Uhr:


[...]
Sind die Astras mit dem 1.4 und Partikelfilter (OPF, Motorcode D14XFL, D14XFT) eigentlich auch schon Facelift-Modelle? Die wurden glaube ich im Zeitraum 06/18 - 07/19 verbaut und sollen nicht so anfällig für LSPI sein. Sind 4-Zylinder.
[...]

Nein, das sind VFL. Im FL kommen die Dreizylinder zum Einsatz.

Gibt es denn bei @Achtung_Baby Neuigkeiten? Probefahrt? Andere Entscheidung?

Hallöle. Probefahrt sowohl mit dem K als auch dem L gemacht. Leider beide nicht überzeugt. Aktuell stehen noch zur Auswahl: Ford Focus, Mazda 3

Wenn der K nicht dein Gegühl trifft und das deine Auswahl ist, ganz klar Mazda. Andere Asiaten schon mal angeschaut? Kia ProCeed oder Ceed, Hyundai i30. Mit den Ford EcoBoost wirst du nicht lange glücklich.

Frau muss glücklich sein. Und da ist meistens egal ob ein 1.0 Ecoboost oder 2.0 TSI mit 200PS. 😉

Zitat:

@I.A.F. schrieb am 1. Februar 2023 um 21:02:53 Uhr:


Wenn der K nicht dein Gegühl trifft und das deine Auswahl ist, ganz klar Mazda. Andere Asiaten schon mal angeschaut? Kia ProCeed oder Ceed, Hyundai i30. Mit den Ford EcoBoost wirst du nicht lange glücklich.

Was ist mit dem Eco Boost? Nur rein wegen der Fahrleistung? Ich tendiere ja auch eher zu einem 4-Zylinder. Und Mazda geht ja hierbei noch den konservativen Weg.

Eco Boost sind die Dreizylinder mit dem Zahnriemen im Öl. Eine unglückliche Kombination.

Wurden auf Steuerkette umgestellt. Muss nur vorher geprüft werden ob das Modell schon betroffen ist.

@Achtung_Baby
Den Mazda 3 mit 120 PS bin ich schon probegefahren. Guter Motor und leider einer der wenigen Hersteller, die noch 4-Zylinder verbauen. Ist ein Sauger, lässt sich aber auch schaltfaul bewegen. Der Rest muss eben auch passen.

Da der Eco-Boost seine Leistung nicht durch Hubraum generiert, brauchst du eben Drehzahl vor allem mit Zuladung. Alleine auf der Landstraße funktioniert das. Zu dritt mit Gepäck mußt du ihn treten. Die Zahnriemen Geschichte (daran hatte ich gedacht) wurde angesprochen (wenn das jetzt Ketten sind, dann unbedingt beachten!). 3 Zylinder sind Geschmacksache und nicht generell schlecht - weniger Masse und dadurch drehfreudiger, dafür aber weniger Hubraum und Drehmoment im Drehzahlkeller. Die Spriteinsparung ist weniger groß als zu erwarten wäre und der Klang wieder ein anderes Thema. Die Qualität gerade bei KIA und Hyundai ist deutlich gestiegen, da kommt Ford und andere nicht mehr nach.

Also zumindest die 1.0l TSI von VW können sehr sparsam sein. Ich kenne einen Ibiza FR der über paar Tausend Kilometer eine 4,3l im BC stehen hat. Läuft halt hauptsächlich Überland und ein bisschen Kleinstadt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen