No Navi Rally

VW Käfer 1200

Frohes Neues!

Ich spiele seit längerem ein "Spiel", meistens leider ganz alleine. Aber ich dachte, mit Neujahr versuche ich hier mein Glück. Vielleicht findet der eine oder andere auch Spaß daran, was mich sehr freuen würde.

Worum geht es? Das beschreibe ich in detailiert ab dem nächsten Absatz. Der Text ist sehr lang, das Wichtigste steht aber schon am Anfang in den ersten drei Punkten. Er entstand aus meinen Notizen und Überlegungen aus den letzten Jahren. Heute habe ich beschlossen, es mit Euch zu teilen. Auf Eure Rückmeldung freue ich mich sehr und warte angespannt.

NO NAVI RALLY
 
                            
ZIEL
 
Das Ziel der No Navi Rally ist von A nach B zu fahren, ohne während der Fahrt Landkarten oder Navigation zu benutzen oder Menschen zu fragen oder anderweitig Hilfe zu benutzen. Mit anderen Worten - zwischen A und B sind keine Hilfsmittel erlaubt. Straßenschilder bilden leider eine Ausnahme, weil sie ohne großen Aufwand nicht zu entfernen sind. Die Hauptaufgabe des Fahrers ist, sich vor dem Start die gesamte Route zu merken und die komplette Strecke "aus dem Kopf" zu fahren.
 
 
MOTIVATION
 
Die Grundidee dieser Rallye fußt in meinen persönlichen Vorlieben und sie vereint mehrere meiner Hobbys - Landkarten, Oldtimer, Autowandern. Selbstverständlich ist es nicht nur auf Oldtimer beschränkt, aber ich fahre gerne mit einem alten Auto gemütlich und mit offenen Augen durch die Gegend. Landkarten haben mein Interesse schon immer an sich gezogen, fast so lange wie ich denken kann, und das ist bis heute so. Heutzutage benutzt "dank" Navi und Google Maps kaum jemand eine gute Karte, und wenn, dann schon gar nicht zum Navigieren im Auto. Und selbstverständlich geht dabei die Fähigkeit, die Karten zu lesen, langsam aber sicher verloren - ob man das vor sich selbst eingestehen will oder nicht. Die No Navi Rally soll den Spaß an der Beschäftigung mit der Landkarte wieder zurückbringen und ermöglichen, die nähere oder auch weitere Umgebung mit einem ganz anderen Blick neu zu entdecken. Denn eins ist sicher: fährt man in diesem Modus, nimmt man die Welt viel bewusster und intensiver auf. Man fährt ja nicht wie ferngesteuert von Ansage zu Ansage aus dem Navi-Computer, man muss zwangsläufig auf sehr viele, manchmal ganz kleine Details achten. Man sieht plötzlich Sachen, an denen man früher einfach gedankenlos vorbei gefahren wäre. Natürlich ist ein Navigationsgerät jedem aus Gedächtnis Fahrendem weit überlegen, aber das Gleiche gilt z.B. auch für Schach. Obwohl heutzutage jeder Mensch, auch Weltmeister, gegen Computer verliert (die meisten haben gegen ein schachspielendes Smartphone nicht mal den Hauch einer Chance) erfreut sich das Schachspiel nach wie vor großer Beliebtheit. In beiden Fällen geht es nicht um das technische Besser, sonder um Spaß an der Sache. Und ich finde, das Fahren mit einer Landkarte, auch wenn sie "nur" im Kopf ist - oder gerade deshalb - auch riesengroßen Spaß machen kann. Für die, die es auch so empfinden, ist diese Rallye gedacht.
 
 
AUFGABENSTELLUNG UND ABLAUF
 
Der Fahrer befindet sich am Startpunkt A und bekommt in einer Form den Zielpunkt B benannt. Die Form ist nicht festgelegt, sie kann z.B. eine Landkarte auf Papier mit einem markierten Punkt sein, eine virtuelle Pinnadel auf einer digitalen Karte, Punktkoordinaten (geographische, GK, UTM, usw.).
 
Nach der Bekanntgabe des Ziels beginnt der Fahrer mit der Planung und dem Auswendiglernen der Route. Er darf dabei alle erdenklichen Mitteln benutzen und sich Notizen machen. Wenn er damit fertig ist, signalisiert er es klar und deutlich, legt alle seine Mitteln und Notizen zu Seite, setzt sich ins Auto und startet den Motor. Ab dem Moment des Motorstarts darf er seine Hilfsmittel, Unterlagen, Notizen usw. nicht mehr benutzen. Er darf auch die Passanten nicht nach dem Weg fragen. Er fährt los und wenn er der Meinung ist, am Ziel angekommen zu sein, meldet er "Ziel erreicht". Danach wird überprüft, ob die Aufgabe gelöst wurde. Das Abfahren der Strecke während der Lernphase, egal mit welchem realen Fortbewegungsmittel, ist nicht erlaubt. Auch nicht das Ablaufen zu Fuß.

Statt nur vom Start- zum Zielpunkt auf beliebiger Route zu fahren, können in der Aufgabenstellung zusätzlich ein oder mehrere Punkte definiert werden, die man - in beliebiger oder festgelegter Reihenfolge - erreichen muss. Damit könnte der Schwierigkeitsgrad erhöht werden.

Die Fahrzeit spielt bei der Bewertung der Lösung keine Rolle. Man fährt auf öffentlichen Straßen und die Einhaltung der StVO und die Sicherheit haben die oberste Priorität.

VARIANTEN
 
Sowohl bei dem Erlernen der Strecke, als auch bei der Bewertung der Lösung bieten sich mehrere Möglichkeiten an. Diese Möglichkeiten und dessen Kombination kann man dazu nutzen, den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe gezielt zu gestalten und so der Stärke der Teilnehmer anzupassen.

Zeit zum Erlernen der Strecke

In einfachster Form ist die Zeit zum Erlernen der Strecke (fast) nicht begrenzt und fließt nicht in die Bewertung der Aufgabe ein. Da echtes „nicht begrenzt“ in einem Wettbewerb nicht funktionieren würde, muss diese Zeit also doch irgendwie gedeckelt werden. Allerdings so großzügig, dass ein Teilnehmer beim Lernen keinen Zeitdruck verspüren sollte. Das kann in Praxis mal eine Viertelstunde werden, oder eine Stunde oder gar mehre. Je nach dem Schwierigkeitsgrad der Strecke. Dieses Modell eignet sich besonders für echte Anfänger.

Für Fortgeschrittene ist die Erfassung der tatsächlich benutzten Lernzeit viel adäquater. Damit wird die Fähigkeit honoriert, sich Sachen schneller zu merken als die Konkurrenz. In diesem Modell wird die Lernzeit gemessen und fließt in die Bewertung ein. Der Fahrer bestimmt selber das Ende des Lernens. Auch hier sollte es eine, aber auch großzügige Zeitdeckelung geben.

Noch eine Stufe härter ist das Modell mit einem fest vorgegebenen Zeitrahmen. Dieser muss dem Schwierigkeitsgrad der Strecke und der Rallye-Klasse angepasst werden. Allerdings muss dieser Zeitrahmen so gewählt werden, dass hier ein gewisser Zeitdruck herrscht.

Die Entfernung zum Zielpunkt

Das Erreichen des Zielpunktes ist die Hauptaufgabe der Rallye. Bei der Beurteilung, ob dieses Ziel erreicht wurde oder wie gut es erreicht wurde, gibt es mehrere Möglichkeiten. In einfachster Form gibt es nur ein ja oder nein. Hier wird nur die Entfernung zwischen der Position bei der Fahreransage „Ziel erreicht“ und dem tatsächlichen Ziel bestimmt. Liegt sie innerhalb eines vorgegebenen Radius, wird die Aufgabe als gelöst bewertet. Der Radius kann bei Zielen wie markante Gebäude oder Objekte (z.B. Kirche, Rathaus, Marktplatz, Denkmal) kleiner ausfallen als ein Punkt im offenen Gelände. Die ausgetragene Rallye-Klasse (Anfänger, Fortgeschrittener, Meister) sollte den Radius auch beeinflussen. Dieser Modus in Verbindung mit einem großzügigen Radius eignet sich für Anfänger. Die genaue Werte für Radien müssen noch in Praxis ermittelt werden.

Alternative zu einem festen Radius sind mehrere Radien um den Zielpunkt, die um den Betrag des kleinsten Radius größer werden und entsprechend mit Punkten versehen sind - wie bei einer Zielscheibe. Daraus ergibt sich automatisch die Bewertung der Aufgabe. Man könnte aber auf die Quantisierung der Entfernung verzichten und einzig und allein die Luftlinienentfernung zwischen „Ziel erreicht“ und dem Zielpunkt bestimmen und in die Endbewertung einfließen lassen.

Die Länge der gefahrenen Strecke

Eine weiteres Kriterium für noch feinere Bewertung der Lösung ist die Beurteilung der tatsächlich gefahrenen Strecke. Hier stellt sich automatisch die Frage nach der Referenzstrecke. Die einfachste Möglichkeit ist die kürzeste Strecke die unter Beibehaltung vorher vereinbarten Straßenkategorien (Autobahn, Bundes-, Land-, Kreisstraße, Feldweg) möglich ist. Eine andere Möglichkeit: die kürzeste Streckenlänge die ein Fahrer aus dem Wettbewerb erreicht hat.

BEWERTUNG
 
Spätestens dann, wenn man zwei oder mehr Varianten kombiniert und ein einziges Maß für die Gesamtbewertung einer Fahrt haben möchte, stößt man auf das Problem der eigentlichen Unvergleichbarkeit verschiedenen Größen. Denn wie soll man Zeit (Sekunden) mit Länge (Meter) in eine Größe umrechnen? Bei ungeschickter Vermengung dieser Größen riskiert man "taktisches Hantieren". Beispiel: Beim Lernen der Strecke schaut sich der Fahrer hauptsächlich nur das Ziel an und eventuell ein paar größere Orte auf dem Weg und beendet das Lernen bereits nach ein paar Sekunden, was im Normalfall mehrere Minuten dauern würde. Dann fährt er los, orientiert sich an den Schildern und beendet die Fahrt nach Gefühl grob in der Nähe des Ziels. Wäre die Entfernung zum Ziel auf ganze Kilometer aufgerundet bewertet und pro Kilometer einen Strafpunkt ergeben und gleichgesetzt einer Sekunde als Strafpunkt, wäre er klar im Vorteil einem gegenüber, der das Ziel möglichst genau erreichen möchte. Denn er würde deutlich mehr Zeit zum Lernen brauchen, aber das Erreichen des Ziels auf genauer als ein Kilometer ihm keinen Vorteil bringen würde. Eine geschickte Gewichtung der Zeit und der Entfernung könnte das Problem vielleicht nicht komplett lösen, aber zumindest deutlich abschwächen. Hier bedarf es noch Forschung und Werten aus der Praxis.

Eine einfache und wirkungsvolle Lösung dieses Dilemma: keine Kombination mehreren Varianten. Das bedeutet: bewertet man z.B. Zeit zum Erlernen der Strecke, spielt die Genauigkeit des Erreichens des Ziels und die Abweichung zur Referenzlänge keine Rolle. Oder: man bewertet die Nähe zum Ziel, aber für das Erlernen der Strecke gibt es einen fixen Zeitrahmen oder gar keinen.

Ferner muss auch die Schwierigkeit der Strecke Berücksichtigung finden. Der Schwierigkeitsgrad könnte z.B. anhand der Streckenlänge, Anzahl der Abzweigungen, Richtungswechsel, Straßennummerwechsel, Anzahl und Größe der Ortschaften und der Lage des Zielpunktes klassifiziert werden. Die Details zur dieser Einteilung müssen noch erarbeitet werden.

WETTBEWERB

Möchte man No Navi Rally als ein Wettbewerb mit mehreren Teilnehmer austragen, muss natürlich auf die Einhaltung der Regel besonderer Augenmerk gelegt werden. Auf das Versprechen des Fahrers, während der Fahrt nichts zu benutzen, darf man sich nicht verlassen. Daher gehört während der Fahrt auf den Beifahrersitz ein neutraler Schiedsrichter, z.B jemand aus dem Organisationsteam oder bei nicht formellen Wettbewerben ein anderer Teilnehmer. Idealerweise sollte der Schiedsrichter das Ziel der Fahrt nicht kennen, damit eine Kommunikation durch Körpersprache nicht stattfinden kann.

Wie bei jedem Wettbewerb ist auch hier wichtig, gleiche Chancen für alle zu schaffen. Der Benutzungsverbot von Karten, Navigation, eigenen Notizen, Auskunft bei Passanten ist nicht alles. Ein einfaches Gerät wie der Tageskilometerzähler könnte schon zu Verzerrung führen, denn wenn jemand es nicht hat, könnte er einen Nachteil gegenüber den Teilnehmern haben, die diesen haben und benutzen.

Sport hat zwar noble Ziele, aber leider gibt es immer Menschen, die sich über alle Regeln hinwegsetzen, nur um jeden Preis zu gewinnen. Auch bei No Navy Rally besteht „Doping-Potenzial“. Man denke z.B. an ein verstecktes Handy mit der einprogrammierten Route, der dem Fahrer für Außenstehende nicht wahrnehmbare Vibrationssignale zum Abbiegen gibt. Das klingt auf den ersten Blick vielleicht etwas konstruiert, ist aber bei dem heutigen Stand der Technik leicht und billig umsetzbar. Und leider schwer kontrollierbar. Um zum Schachvergleich zurückzukommen: siehe den Fall Hans Niemann.

WEITERE GEDANKEN
 
Das Verbot jeglicher Konsultation der Unterlagen während der Fahrt könnte sich eventuell spaßhemmend erweisen, zumindest für Anfänger. Bei einer langen und komplizierten Strecke könnte eine einzige Stelle über Sieg oder Niederlage entscheiden. Um dem entgegen zu wirken gibt es mehrere Ansätze. Man könnte eine bestimmte (geringe) Anzahl Konsultationen der eigenen Unterlagen erlauben. Der Blick in die Unterlagen könnte zusätzlich noch einer Zeiteinschränkung unterworfen werden - entweder pro Benutzung oder als Gesamtzeit für alle Benutzungen. Man könnte auch die Konsultation der Unterlagen mit Strafpunkten (Strafsekunden) versehen, deren Maß noch zu bestimmen wäre. Allerdings sollte zumindest in der allerhöchsten Rallye-Klasse, der Meister-Klasse, die Einsicht in die Unterlagen verboten bleiben.

Ein großer Vorteil der No Navi Rallye gegenüber klassischen Oldtimer-Rallyes, die eigentlich Orientierungsfahren mit Gleichmäßigkeitspürfungen sind, ist die Möglichkeit, sich als Fahrer die Aufgaben selber zu stellen und damit trainieren. Denn durch das Aussuchen eines Ziels verschafft man sich keine echte Vorteile. Z.B. eine klassische Chinesen-Etappe kann man dagegen sich nicht selber stellen, denn man würde schon vor dem Losfahren die Lösung kennen.

Es gibt aber auch Nachteile. Bei einem Wettbewerb sollte für alle Teilnehmer die Chancengleichheit herrschen. Das ist bei der No Navi Rallye leider nicht gegeben, denn wenn das Rallye in einem für bestimmte Fahrer bekannten Gebiet stattfindet, haben sie natürlich gegenüber Teilnehmen ohne Ortskenntnisse einen Heimspielvorteil. Hier hilft auch die Überprüfung des Wohnortes jedes Teilnehmers nicht weiter, denn das garantiert nicht, dass sich jemand dennoch in einem Gebiet besonders gut auskennt. Dieses Manko kann nur durch Teilnahme an vielen Wettbewerben an weit auseinander liegenden Gebieten abgeschwächt werden.
 

NAME

Der ursprünglicher Name war Really Nice Rally. Ich war unentschlossen und habe mich am Ende für No Navi Rally entschieden, um den Verzicht auf Navigation zu betonen, aber der Name klingt durch das blöde Denglisch nicht gut - das Wort Navi in unserer Bedeutung gibt es im Englisch nicht.

Der Wirrwarr bei der Schreibweise Rallye vs. Rally ist mir bewußt. Halbwegs sicher ist die deutsche Schreibweise mit Rallye. Im Englischen wird allerdings nicht ausschließlich Rally verwendet - manchmal eben auch Rallye. Da auf Wikipedia und wrc.com vorwiegend Rally benutzt wird, bin ich bei dem Rally geblieben.

118 Antworten

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 11. Januar 2023 um 19:01:07 Uhr:


Beiträge schneiden? Wo fängt man an, wo hört man auf? Statt sich lustig zu machen, könntet ihr einfach so eine Fahrt ohne Navi ausprobieren. Vielleicht entdeckt es jemand für sich erst nachdem er es gemacht hat. Ja, ich bin ein uverbesserlicher Optimist.

Bin nie anders gefahren - bis ich es im Zweitberuf gut brauchen konnte. Warum soll man sich das Leben unnötig erschweren?

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 11. Januar 2023 um 13:58:09 Uhr:



Zitat:

@murkspitter schrieb am 10. Januar 2023 um 22:55:14 Uhr:


das frage ich mich als DAU sehr oft auch.😕
rechts links vorne hinten oben unten norden süden westen osten
scheint für einige programierer zu kompiziert
oder zu trivial zu sein.

Was möchtest Du mit diesem links, rechts usw. sagen? Ich verstehe wieder nichts. Nicht mal, ob Du mich meinst oder Robo oder ganz allgemein. Manchmal ist es echt nicht einfach, Euch zu verstehen.

ich meine das ganz allgemein.

ein paradebeispiel für das was ich meine findest du wenn du hier runterscrollst bis die anzahl der seiten

im thema angezeigt wird.

pfeil nach links dann kommt eine einblendung eine seite weiter

pfeil nach rechts; eine seite zurück.

ist das logisch?

wenn ich ein buch lese und eine seite weiterblättere dann erhöt sich die seitenzahl.

Zitat:

@murkspitter schrieb am 11. Januar 2023 um 20:07:31 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 11. Januar 2023 um 13:58:09 Uhr:


Was möchtest Du mit diesem links, rechts usw. sagen? Ich verstehe wieder nichts. Nicht mal, ob Du mich meinst oder Robo oder ganz allgemein. Manchmal ist es echt nicht einfach, Euch zu verstehen.


ich meine das ganz allgemein.
ein paradebeispiel für das was ich meine findest du wenn du hier runterscrollst bis die anzahl der seiten
im thema angezeigt wird.
pfeil nach links dann kommt eine einblendung eine seite weiter
pfeil nach rechts; eine seite zurück.
ist das logisch?

Nein. Aber bei mir ist es so, wie man es erwarten würde: Pfeil nach links = vorherige Seite (kleinere Seitennummer), Pfeil nach rechts = nächste Seite (größere Seitennummer). Firefox auf dem PC und Safari dem Tablet und Smartphone. Eine Störung in diesem Bereich habe ich hier bisher nie erlebt. Keine Ahnung, warum es bei Dir falschrum ist.

EDIT
Oops, ich glaube, Du meinst was anderes - Einblendung? Du meinst ein Tooltip? Ich bezog mich oben auf Klick auf den Pfeil. Tooltips sehe ich auf dem Tablet nicht.

EDIT2
Ich war jetzt extra im Büro und habe den PC angeworfen. Du hast recht - die Tooltips zeigen falsche Info.

Zitat:

@murkspitter schrieb am 11. Januar 2023 um 20:07:31 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 11. Januar 2023 um 13:58:09 Uhr:


Was möchtest Du mit diesem links, rechts usw. sagen? Ich verstehe wieder nichts. Nicht mal, ob Du mich meinst oder Robo oder ganz allgemein. Manchmal ist es echt nicht einfach, Euch zu verstehen.


ich meine das ganz allgemein.

Ganz allgemein ist es so, dass Software jeder machen darf. Man braucht dazu kein Staatsexamen wie bei Ärzten mit Jahren Praxis unter der Augen von erfahrenen Kollegen bevor man an die Menschheit losgelassen wird. Je nach Arbeitgeber wird die Messlatte unterschiedlich hoch gesetzt. Manchmal sind die Ergebnisse tatsächlich nicht gut. Und sehr oft reift die Software beim Kunden (Bananenware). 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 11. Januar 2023 um 21:22:18 Uhr:


Manchmal sind die Ergebnisse tatsächlich nicht gut.

LOL
der ist gut!😁

Na, so lustig war es doch nicht.

war auch mehr ironisch gemeint.
ich finde das halt sch**** wenn man monatlich
richtig geld für eine software bezahlt, nach dem (zwingend erforderlichen)
update elementare funktionen und einstellungen nicht mehr vorhanden sind.
und der typ an der hotline rechts und links verwechselt.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 10. Januar 2023 um 19:26:26 Uhr:



Eigentlich gibt es nur eine Hauptregel - fahren ohne jegliche Hilfe. Alles andere ist nur drumherum konstruiert, um den Schwierigkeitsgrad variieren zu können und etwas Abwechslung ins Spiel zu bringen. Und um es wettbewerbstauglich zu machen. Warum dieses "ohne Hilfe"? Weil ich es persönlich sehr herausfordernd finde und ich solche Herausforderungen liebe. Und es hat viele Ingredienzen die ich so mag: Kartografie, Oldtimer, Fahren - habe ich ja schon ganz am Anfang erwähnt. Und natürlich kann es nie schaden, das Gehirn auch in Erwachsenenalter fit zu halten. In der Schule oder Studium lernt man noch viel, später viel weniger bis nichts. Hier ist das Auswendiglernen ist nicht nur sich irgendeine Information im Kopf zu speichern, sondern auch noch den räumlichen Bezug zu der Welt. Der Orientierungssinn wird trainiert. Vielleicht ist da auch etwas dabei von "in Zeiten wo Leute ohne Navi sich nicht aus dem Haus trauen, zeige ich allen den Chuck Norris - ich bin die Navi". Aber ich würde das gar nicht so abgehoben-philosophisch hängen. Letztendlich geht es "nur" um Spaß. Ich habe etwas entdeckt, was mir Spaß macht. Ich würde diesen Spaß gerne mit anderen teilen. Das ist alles.

Wir driften leider schon wieder mal vom Thema ab. Mir ist noch eingefallen, dass ich einen wichtigen Grund nicht genannt habe, der mich zu der Idee dieser Rallye getrieben hat. Vielleicht der wichtigste. Und das ist meine Unzufriedenheit mit den "normalen" Oldtimer-Rallyes.
Ich habe von den Oldtimer-Rallyes gehört, noch bevor ich selber den Käfer hatte. Schon damals habe ich von diesen "Rätsel" und "Aufgaben" gehört und fand es gelinde gesagt seltsam. Dann bin ich 2021 meine erste (und bis dato leider auch letzte) Rallye gefahren und durfte die Temperatur am Auspuff, die tatsächliche Ist-Breite meines Reifens und die Bodenfreiheit schätzen. Im Netz habe ich noch gesehen, was sonst noch so gemacht wird, also z.B. Anzahl der Schrauben im Glas schätzen oder möglichst genau eine Radumdrehung fahren. Ganz ehrlich - ich finde es albern. Das ist kein Rallye. Rallye ist für mich fahren und kein Kaspertheater. Das ist ein Auseinandersetzen mit Gelände, Karte, Auto. Das war der Zeitpunkt wo bei mir die Frage kam, wie könnte eine Rallye aussehen, die mir Spaß machen würde? Und dann war ich schnell dabei, dass man dafür mein altes, seit Jahren gepflegtes Hobby nutzen könnte - fahren ohne Karte.

Eine Frage beschäftigt mich.

An alle die Navi verwenden: wie wird die Karte auf dem Display angezeigt? Genordet (also Norden immer nach oben) oder immer so gedreht, dass die Fahrtrichtung nach oben gerichtet wird?

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 13. Januar 2023 um 13:31:51 Uhr:


Eine Frage beschäftigt mich.

An alle die Navi verwenden: wie wird die Karte auf dem Display angezeigt? Genordet (also Norden immer nach oben) oder immer so gedreht, dass die Fahrtrichtung nach oben gerichtet wird?

Je nachdem, wie man es einstellt. Entweder Landkarte mit N oben, oder 3D-Ansicht aus der Fahrerperspektive...

Ja natürlich so wie man es einstellt. Ich frage eben, was ihr einstellt. Oder anders: welchen Modus benutzt ihr?

Das hast Du ursprünglich nicht wirklich gefragt.

Ich stelle auf 3D.

Natürlich 3D, es werden dann auch alle Fahrspuren angezeigt.

Für mich war das nicht so offensichtlich. Wenn ich irgendeine Art Navi im Auto benutze, dann habe ich auf dem Display immer eine genordete Karte. Also so, wenn ich eine Papierkarte verwenden würde. Ein paar Mal habe ich natürlich die "gedrehte" Version ausprobiert, aber das hat mich extrem genervt. Da kriegt man Drehwurm von der ganzen Gedrehe der Karte. Furchtbar. Einfach furchtbar.

Lieber Schleich-Käfer so langsam verrennst Du Dich in eine Sackgasse.
Es gibt nichts besseres,als eine gedrehte Karte. Welche Anweisungen möchtest Du als Fahrer?
Links, rechts, geradeaus
Oder etwa
Südsüdwest, östlich, nordost….
Selbst die Karte hat ein guter Beifahrer so gedreht, dass er die Richtigen Anweisungen geben kann.

Auch ich liebe schon von Berufswegen die alten Karten, bin aber auch über die neue Technik glücklich, wenn sie mir einen Vorteil bietet.
Bei der ganzen Diskussion, wie man ans Ziel kommt, ob mit Kompass oder Karte, im Kopf oder daneben, schätze ich an den heutigen Navis folgendes:
Das ziemlich gute Zeitmanagement. Eine Ankunftszeit, von der man früher nur träumen konnte.
Pünktlichkeit ist ein Zeichen von Wertschätzung und Höflichkeit.
Wenn ich z. B. bei EBay KA etwas kaufe und abhole, irgendwo eine Stunde entfernt in der Pampa, dann bin ich zur vereinbarten Uhrzeit an der Türe.
Das gab es früher in dieser Form mit den Karten auf keinen Fall.
Gruß
Georg

Deine Antwort
Ähnliche Themen