Niveauregulierung

Mercedes E-Klasse S210

Hallo Liebe Gemeinde,

meine Niveauregulierung arbeitet nicht mehr. Ich habe schon unter dem Wagen S210 Bj 2001 gelegen und den Regler auf befüllen und entleeren gestellt, ohne jeglichen Erfolg. Ich vermute, dass die Ventile im Regler nicht mehr funktionieren und dieser getauscht werden muss.
Meine Frage ist, ist das einfach zu reparieren mit einem Ersatzteil vom Autoverwerter und was muss man beachten.
Oder liegt das Problem evt. an anderer Stelle.
Meine Servolenkung funktioniert tadellos und das Hydrauliköl ist auch auf dem richtigen Stand.

Freue mich über Tips

81 Antworten

danke für deine Rückmeldung! Abgesehen vom Geschiebenen sind für mich nicht alle Dinge logisch! Das der Wagen extrem weich wippt als ob keine Dämpfer vorhanden wären geht eigendlich nicht ohne das die Dämpfer kaputt sind! Dämpfer müssen nicht ölen um defekt zu sein! Kein Öl vorhanden macht die Sache schon leichter . Da waren die Leitungen aber bestimmt extrem Luftig. Also war das System offen!? Selbst mit Luft im System aber geschlossen hat man eine Dämpferwirkung. Nur bei offenen System und ausgelutschte Dämpfer geht alles schön reibungslos ohne Dämpferwirkung. Aber vielleicht ist das meiner Seits ja bloß ein Missverständniss!?

Sorry, die Federbeine sind meist das letzte, was an der Niveau kaputt geht. Wenn der Hintern zu weich ist, fehlt es an "Grunddruck" im System. Ohne den funktioniert das Ganze nicht. Entweder fördert die Pumpe keinen Druck, oder der Regler ist falsch justiert, so dass das Ventil im Fahrbetrieb auf absenken steht.

Gruß

Jürgen

Zitat:

@moppybike schrieb am 24. Juni 2018 um 21:23:35 Uhr:


... Aber vielleicht ist das meiner Seits ja bloß ein Missverständniss!?

... so ist es 😉 Du hast die Funktion dieses Systems offenbar nicht durchblickt.🙄

Es gibt an der Niveauregulierung des 210ers keine ölgefüllten Stoßdämpfer. Es gibt die beiden in der Länge verstellbaren Hydraulikzylinder (das sind aber keine Stoßdämpfer mit Zug- und Druckstufe!), 2 Druckspeicherkugeln, den Regler an der HA, die Tandempumpe, Vor- und Rücklaufleitungen und den Vorratsölbehälter.

Aus, finito, das war´s. Mehr gibts an dem regulierbarem Niveausystem nicht.

Zug und Druckstufe gibt es schon sonst hätte man ja keine dämpfende Wirkung. Ist ebenfalls im Niveaudämpfer verbaut.

Ähnliche Themen

Sorry, ich meinte "das sind aber keine "herkömmlichen" Stoßdämpfer mit Zug- und Druckstufe"

😁 ein sehr verwirrendes Thema

ne, ist eigentlich ganz simpel!!...zumindestens die Höhenregulierung

... der Rest auch.

Ein einfaches System mit großer Wirkung. Um sich die Funktion besser vorstellen zu können habe ich die Schemazeichnung hier zwar schon mal hochgeladen, aber ich machs gerne nochmal.

Leitungsplan-niveausystem
Druckspeicher

Also bilden Feder und Hydrozylinder die federnden Eigenschaften und der Druck über die Hydrospeicher steuert die Höhe. Liege ich da richtig?

Fast....ein Teil des Fahrzeuggewichts wird von der Feder getragen und ein Teil vom Niveaudämpfer/Hydrospeicher...

🙂 Danke, jetzt habe ich die Nuss geknackt und hoffentlich auch die Mitleser.

Zitat:

@alwaron schrieb am 26. Juni 2018 um 20:41:50 Uhr:


Also bilden Feder und Hydrozylinder die federnden Eigenschaften und der Druck über die Hydrospeicher steuert die Höhe. Liege ich da richtig?

(-: ich glaube so janz isses dir immer noch nicht klar.

Ich versuche es mal:

Im vorderen Kreislauf pumpt die Pumpe bei Motorlauf permanent das Öl zum Regler und dort läuft es solange der Regler in Normal oder auch Null oder auch Mittelstellung steht....direktamente zurück in den Behälter im Motorraum....von dort gehts wieder zur Pumpe usw.

Wenn aber eine deutliche Gewichtsveränderung an der Hinterachse eintritt wird der Regler vor der Achse über die kleine Verbindungsstange betätigt (die Verbindungsstange hängt am Drehstabbi....und der gibt halt Höhenunterschiede durch Drehbewegungen weiter).

Wenn die Höhe stärker vom Normalzustand abweicht geht der Hebel des Reglers von der kleinen Regelstange betätigt auf Füllen oder Leeren des hinteren Systems. Dieses System sind Leitungen, Druckspeicher und Dämpferbeine (und natürlich die vom System mechanisch unabhängigen Federn).
Das hintere System erhällt mehr Öl ode halt weniger Öl und hebt oder senkt das Heck dementsprechend.

Die Dämpfung erfolgt dann in den Druckspeichern. Diese sind vereinfacht erklärt zweigeteilt: Durch eine Hälfte läuft das Öl durch und in der zweiten Hälfte ist Gas. Getrennt durch eine Membran. Die Dämpfung erfolgt durch das Gas. Dies erlaubt den Dämpfern beim einfedern etwas Druck abzugeben und gibt den Druck direkt wieder zurück, so dass das Heck nicht wippt oder bockt.
Dabei helfen die Federn halt etwas nach.

Hallo austriabenz, sorry das ich die Funktion nur umgangssprachlich und oberflächlich beschrieben habe! In meiner Region weiß man wie das gemeint ist,und Gleichgesinnte brauchen auch diese Funktionsbeschreibung nicht . Die Funktion der Feder ,Dämpfer-wirkung ist eindeutig! Ich habe das schon des öfteren zerlegt und repariert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen