Niveauregulierung

Mercedes E-Klasse S210

Hallo Liebe Gemeinde,

meine Niveauregulierung arbeitet nicht mehr. Ich habe schon unter dem Wagen S210 Bj 2001 gelegen und den Regler auf befüllen und entleeren gestellt, ohne jeglichen Erfolg. Ich vermute, dass die Ventile im Regler nicht mehr funktionieren und dieser getauscht werden muss.
Meine Frage ist, ist das einfach zu reparieren mit einem Ersatzteil vom Autoverwerter und was muss man beachten.
Oder liegt das Problem evt. an anderer Stelle.
Meine Servolenkung funktioniert tadellos und das Hydrauliköl ist auch auf dem richtigen Stand.

Freue mich über Tips

81 Antworten

Siehe anbei das hochgeladene Bild (Tiefgarage, absolut eben) - kann hier jemand beurteilen ob meine Niveauregulierung korrekt arbeitet?

Es sind etwa 200 kg eingeladen (Rücksitzbank & Laderaum).

Zitat:

@moppybike schrieb am 1. Juli 2018 um 10:58:40 Uhr:


Hallo austriabenz, sorry das ich die Funktion nur umgangssprachlich und oberflächlich beschrieben habe! In meiner Region weiß man wie das gemeint ist,und Gleichgesinnte brauchen auch diese Funktionsbeschreibung nicht . Die Funktion der Feder ,Dämpfer-wirkung ist eindeutig! Ich habe das schon des öfteren zerlegt und repariert.

Hää? Was meinst du und warum "sorry"? Welche Gleichgesinnte in welcher Region?
Ich kann deine Worte nicht zuordnen und verstehe nur Bahnhof 🙄

moppybike
Du schreibst das die Dämpfer kaputt sein müssten...die Dämpfer haben aber keinerlei Einfluss auf das Dämpfungsverhalten bei der Niveauregulierung. Dann schreibst du das kein Öl vorhanden sein kann....geht auch nicht weil dann die Tandempumpe ziemlich schnell die Grätsche macht. Wäre das System offen würde das Öl auslaufen...Ergebnis siehe oben. Wäre extrem viel Luft im System wäre keine Dämpferwirkung vorhanden da Luft sich nunmal komprimieren lässt. Luft kann aber nicht drin sein....wäre viel Luft drin wäre das System ohne Öl...Ergebnis siehe oben.
Du siehts also dein Beitrag ist nicht hilfreich gewesen....er führt nur zur Verwirrung von Leuten die die Funktion der Niveauregulierung nicht kennen.
Was das mit deiner Region jetzt soll weiss ich auch nicht...deine Ausführungen sind schlicht falsch.

Zitat:

@S210E3204MATIC schrieb am 1. Juli 2018 um 11:22:19 Uhr:


Siehe anbei das hochgeladene Bild (Tiefgarage, absolut eben) - kann hier jemand beurteilen ob meine Niveauregulierung korrekt arbeitet?

Es sind etwa 200 kg eingeladen (Rücksitzbank & Laderaum).

Läuft der Motor oder hat er nach der Beladung schon gelaufen und das nicht nur im Standgas?

Ähnliche Themen

@S210E3204MATIC so sieht meiner momentan aus egal ob er läuft oder nicht . 😉 Ich gehe morgen an meinem bei die Bulleneier Wechseln denn der auf der Linken Seite ist hin. 🙂

Zitat:

@S210E3204MATIC schrieb am 1. Juli 2018 um 11:22:19 Uhr:


Siehe anbei das hochgeladene Bild (Tiefgarage, absolut eben) - kann hier jemand beurteilen ob meine Niveauregulierung korrekt arbeitet?

Es sind etwa 200 kg eingeladen (Rücksitzbank & Laderaum).

Nein, das kann man anhand eines (statischen) Bildes nicht beurteilen, du kannst es aber leicht selbst herausfinden.

D.h., wenn du bei laufendem Motor den Wagen be- oder entlädst sollte das Heck immer auf annähernd gleicher Höhe stehen. Wenn das passiert, ist die Niveauregulierung i.O.

Vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen - ich habe bei ausgeschaltetem Motor beladen und habe dann eingeschaltet, fünf Meter vorgefahren, im Standgas laufen lassen und das Bild gemacht.

Ich werde das mal weiter beobachten,..

So ich wollte auch mal eben nur die Bulleneier Wechseln😉

Bin leider ins Stocken geraten, da mir die Hydraulkleitung einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Obwohl ich vorher die verschaubungen schön mit WD 40 eingesprüht habe. Bin ich gescheitert.

Nun muss ich mir erstmal ne neue Leitung besorgen natürlich für beide Seiten. 😉

Hier noch ein Bild von der Leitung die sich gewehrt hat🙂

Das Bild von der Leitung die sich gewehrt hat.

IMG-20180703-WA0001.jpeg

Da bist du nicht allein. Ich musste da auch viele Leitungen wechseln. Die 2 Hauptleitung schlugen mit rund 200,-€ zu Buche. Grrrr.... Schon übel, dass das System so rostanfällig ist (meiner ist Bj2001)

Meiner ist nicht viel jünger😉 2001

Zitat:

@alwaron schrieb am 3. Juli 2018 um 15:29:38 Uhr:


....
Die 2 Hauptleitung schlugen mit rund 200,-€ zu Buche. Grrrr....

Sind die aus Gold mit Smaragdapplikationen?
Diese Leitungen in "Kunifer"-ausführung gibts beim Hydrauliker oder Landmaschinenmechaniker (Lagerhaus) als Meterware und extra angefertigt um ca. 50,-.

Ich brauche auch nur die kurze Leitung! Ich fahre auch nur zum Landmaschinen Händler. Hatte mir da auch die Leitung für die Linke Seite besorgt ( Unterm Kotflügel Lenkleitung ) 😉

Die waren von MB., grrr.

Welche Größe hat denn die Leitung im Kotflügel, die müsste ich auch mal erneuern und die zu den Bulleneiern.

Das weiß ich leider nicht mehr. Ich hatte es ausgebaut und als Muster mitgenommen. Die Leitung für die linke Seite hat mir nur 30 Euro gekostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen