Niveauregulierung sporadisch Fehler bei Autobahnfahrt

Audi A6 C5/4B

Hallo,

am Wochenende kam mal wieder eine Fehlerwelle :-)

Mein Blinkrelais ist nun wohl endgültig Austauschreif. Habe es schon einmal repariert und jetzt auch nochmal notgedrungen aber ich besorge jetzt ein neues. Ist ja ein "Verschleissteil" wie man hier so lesen kann.

Aber nun zum Thema. Seit einiger Zeit leuchtet im Tacho manchmal bei Autobahnfahrten kurz die gelbe Lampe für die Niveauregulierung. Das Fahrzeug mit den Pfeilen auf und ab. Wie ich hier gelesen habe und mir mein VCDS sagt gibt es Probleme mit dem Sensor hinten rechts - sporadisch. Im Stadverkehr ist das in Ordnung.

Gestern auf der Autobahnfahrt kam die Lampe relativ oft und auf der Heimfahrt ist dann auch die Leuchtweitenregulierung ausgestiegen und das Fehlericon war im FIS. Das bekam ich erst weg nachdem ich heute die sporadischen Fehler mit VCDS gelöscht habe. Jetzt klappt auch die Leuchtweitenregulierung wieder.

Gibt es da irgendwelche Tipps den Sensor wieder zu reparieren oder heisst es da einfach tasuchen? Was mir aufgefallen ist, die Kabel, die am Stecker für den Sensor sind, sind ja nicht gerade so toll vor Spritzwasser, Salz usw. geschützt. Könnte mir vorstellen dass das auch einiges an Problemen verursachen kann. Hat das jemand schonmal verbessert? Wasser kann oben am Stecker stehenbleiben, da wo die Kabel in das Gehäuse gehen. Das ist nicht so toll.

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fernschnellgut


Na, dann stimmt das ja nicht so ganz mit der redundanten Auslegung der Systeme.

Ich werde mal versuchen ob ich beim Hochniveau an den Stecker drankomme.

Wagenhebermodus meinst Du soll ich einschalten damit das System abgeschaltet ist?

Als Sicherheit das die Ventile gesperrt sind. Und ein Holz oder Unterstellbock kann auch nicht schaden.

Zündung aus machst du ja sicher selbstverständlich?!

Ja, Zündung mache ich natürlich aus.

Ich berichte mal wenn ich die Kontakte gecheckt habe.

Hallo,
habe, laut Fehlerspeicher, sporadische Masseproblem an der Ventileinheit. Da die Lampe im Tacho aber wirklich nur ab und zu mal aufleuchtet (leider meistens wenn ich in den Wald will) bin ich noch guter Hoffnung das Problem recht einfach in den Griff zu bekommen.

@überallroad: Da ich mal davon ausgehe das du sämtlich Unterlagen hast :-) , könntest du mir wohl sagen worüber die Ventileinheit ihre Masse bekommt? Über den Stecker oder über die rostigen Befestigungen?

Danke!

Grüße aus dem Sauerland

Zitat:

Original geschrieben von Ideflux


Hallo,
habe, laut Fehlerspeicher, sporadische Masseproblem an der Ventileinheit. Da die Lampe im Tacho aber wirklich nur ab und zu mal aufleuchtet (leider meistens wenn ich in den Wald will) bin ich noch guter Hoffnung das Problem recht einfach in den Griff zu bekommen.

@überallroad: Da ich mal davon ausgehe das du sämtlich Unterlagen hast :-) , könntest du mir wohl sagen worüber die Ventileinheit ihre Masse bekommt? Über den Stecker oder über die rostigen Befestigungen?

Danke!

Grüße aus dem Sauerland

Ich habe jetzt nicht konkret nachschauen können aber ich denke die Masse kommt nur über den elektrischen Steckanschluß.

Welches Baujahr?

Welches STG für die Niveau? Steht ja im Fehlerprotokoll!

Es gab mal eine änderung am STG da ist ein Abschirmblech drüber gekommen und ein Massekabel an eine Karosserieschraube am linken Radkasten innen.

Das STG liegt unter der Abdeckung am linken Radkasten hinten innen. So eine Änderung ist bestimmt nicht ohne Grund eingegangen und wenn du das alte STG ohne Abschirmung hast könnte das ja auch für deinen Fehler in Frage kommen.

Gruss

Ähnliche Themen

Hallo Gemeinde,
ich habe ein ähnliches Problem:
allroad Bj 02/2004
Sensor vorne rechts, elektrischer Fehler im Stromkreis laut Fehlerspeicher
Spannung von 5V am Sensor ist vorhanden

Kann es nur der Sensor sein? Kann ich das PWM-Signal des Sensorausgangs irgendwie ohne Oszi testen?

Hat jemand schon ein ähnliches Problem gehabt? Der Sensor kostet 130, ist eine Stange Geld.

Hallo, wollte mich auch mal zu Wort melden. Genau die gleichen Fehler wirft das VCDS bei meinem Allroad aus.
Code 00774 und Code 0076
Geber vorne und hinten links kurzschluss nach plus.
ich werde gleich morgen mal die Steckverbindungen überprüfen und gegebenfalls reinigen und mit kontaktspray behandeln.
bin mal gespannt ob dann die Fehler fern bleiben.
Angefangen hat es bei dem Allroad auch nur bei Autobahnfahrten aber jetzt kommt der Fehler ständig.
Hatten ihn auch wieder aus seiner Tieferlegung hoch geholt weil wir vermuteten dass es daran liegt.
Keiner veränderung nach herstellung der originalhöhe.
Bin gespannt was bei euch so raus kommt.
MfG Dominic

Hi Dominic,

prüfe nicht nur die Steckverbindunge, daran wird es wahrscheinlich nicht liegen, sondern auch die Kabel. Die letzten 10cm mit dem Stecker sind an den Kabelbaum angelötet, und all das verbirgt sich in dem Alu-Röhrchen wo die Kabel durch gehen. Diese Lötverbindungen sind zwar mit extra Schrumpfschlauch gemacht, aber im Laufe der Jahre kann es da gammeln und zu Problemen führen.

Gruß Mike

Danke für den Tipp. Ist es denn möglich mit Multimeter die Kabel zu messen? Wenn ich beide Seiten abstecke dann kann ich ja doch den Widerstand der Kabel messen oder?
Den Geber an sich könnte ich auch so messen wenn es ein poti ist oder?

Kabel kannst Du natürlich auch durchmessen. Dazu musst Du den Stecker am Steuergerät abziehen und dort am richtigen Pin messen, frag mich jetzt aber bitte nicht welches der richtige ist.
Den Geber kannst Du nicht durchmessen, der ist etwas komplizierter aufgebaut als ein gewöhnliches Poti. Bei dem Geber handelt es sich um einen Drehwinkelsensor mit einer Erregerspule, einem Rotor und drei Empfängerspulen. Der Rotor wird über das Gestänge bewegt/verdreht und die induzierte Spannung von der Erregerspule wird in die drei Empfängerspulen über den Rotor induziert. Je nach Winkelstellung des Rotors geben die drei Empfängerspulen ein Sinus-Signal mit unterschiedlichen Spannungsamplituden aus, welches von einer Auswerteelektronik in ein Verhältnis zueinander gesetzt und verstärkt wird. Das ganze ist also Berührungslos und somit sehr verschleißarm. Das Ausgangssignal liegt dan am Pin 6 des Sensors an. Pin 1 ist Masse und Pin 5 die Spannungsversorgung (+5V).
Die Sensoren auf der linken Seite haben auf Pin 4 noch das Ausgangssignal für die Leuchtweitenregulierung. Daher werden die linken Sensoren vom Steuergerät der Leuchtweitenregulierung mit Spannung versorgt, dir rechten Sensoren von STG der Niveauregulierung. Pin 2 u 3 sind frei.

Gruß Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen