Niveauregulierung pumpt nicht hoch

Mercedes E-Klasse S211

Moin, kurz vorweg zu meinem Wagen und mir: Student, 21 Jahre alt und fahre einen S211 Vormopf 2006. 320 CDI mit Sportpaket und ganz netter Ausstattung, ~260.000km.

Nun habe ich am Wochenende die Spurstangenköpfe getauscht und der Wagen soll Montag zur Achsvermessung bei MB. Jetzt macht die Niveauregulierung Probleme... Der Wagen hängt tief, aber nicht komplett auf dem Boden. Das Gummi der 18“ Felgen verschwindet zur Hälfte im Radhaus.
Vor dem Spurstangenkopfwechsel ist er ein zwei mal über Nacht abgesackt, aber nicht komplett sondern ca. 3-4cm. Mal auf beiden Seiten, mal nur auf einer.

Kompressor läuft an, vorne im Radhaus ist alles intakt. Verteiler hinten ist auch dicht, der Sensor hinten in der Mitte ist, wie das Gestänge und sämtliche Kugelköpfe, auch in Ordnung und an Ort und Stelle.
Die Luftbälge sind von Bilstein, keine Ahnung ob das noch die originalen sind. Bei der Laufleistung gehe ich aber nicht davon aus. Aufgrund der Staubmanschetten komme ich aber nicht an den eigentlichen Luftbalg ran, um diesen zu prüfen. Im aufgebockten Zustand und ohne Rad kann ich mit Lecksuchspray die Anschlüsse prüfen, diese scheinen dicht zu sein. Wenn ich ihn hinten aufgebockt habe, läuft der Kompressor allerdings nicht an, da beide Achshälften dann weit/komplett ausgefedert sind.

Jetzt die Frage: kann es sein, dass der Kompressor zwar anläuft, aber keinen Druck aufbauen kann? Oder soll ich lieber direkt die Luftbälge angehen und „auf Verdacht“ bestellen und tauschen?

Ich freue mich über jede Antwort.

30 Antworten

Zitat:

@Brunky schrieb am 18. April 2020 um 21:32:55 Uhr:


Airmatic habe ich nicht , nur ENR , hinten komplett Bilstein und vorne Bilstein Dämpfer und H+R Federn . Steht gut da , bin zufrieden , allerdings Avantgarde.

Lecomoio, der schaut gut aus. So muss ein Auto aus sehen, vorne niedriger wie hinten. So habe ich das beim S210 . Beim S211er Nachfolger der noch nicht angemeldet ist , wäre dies auch schick.ich habe die Semi Aktive Luftfederung und noch nicht wirklich eine Ahnung was das heißt,gefahren bin ich außer der Abholung noch nicht. Kann man hier auch was machen? Beim 210er war es Recht einfach mit den kleinsten Federgummis. Wird beim S 211 wohl eine andere Hausnummer. Grüße aus dem Schwarzwald, Wolfgang

Guten Morgen Leute,

vielen Dank für Eure Antworten!

Also ich wohne bei Lübeck und habe beide Bälge nach Anleitung ausgetauscht. Lediglich das Ablassen des Drucks bei den alten Bälgen habe ich per Anlegen von 12V gemacht, da ich kein SD o.ä. habe. Als Studi habe ich mir NEUE Bälge und Kompressor aus dem Zubehör (Aerosus) gekauft.
Die Jungs von MB konnten mit SD nichts finden und vor allem: sie konnten die Fehlermeldung nicht löschen/zurückstellen. Deshalb wohl ihr Tipp, auf Verdacht das Steuergerät auszutauschen. Aber warum zeigt das SD dann nichts an?

Mein Auto hat die Avantgarde-Ausstattzung mit Sportpaket. Dafür halte ich die 37cm hinten von Nabe zu Kante definitiv für zu viel. Ich würde eher 33 bis 34cm vermuten.
Kennt jemand von Euch die Sollmaße Nabe zu Kante bei Avantgarde mit Sportpaket (Vormopf, WDB2112221A960812) für vorne und hinten?

Ich denke auch, dass mein Problem nicht das "Standard-Luftbalg-Problem" ist und ich Hilfe von einem Fachmann mit SD benötige. Wohnt vielleicht jemand von Euch mit SD im Lübeker Bereich?

Sehr interessant finde ich den Hinweis von @Koelner67, dass die Stoßdämpfer vorne falsch verbaut sein könnten. Da werde ich mich schlau machen, überprüfen und berichten. Das könnte ja die vordere "Hochbeinigkeit" erklären.

Weiß denn jemand, ob die Avantgardes mit Sportpaket andere Achs-Bauteile verbaut haben, als die Classics und Elegances? Oder kommen die unterschiedlichen Fahrwerkshöhen nur durch andere Federn, Bälge und Dämpfer zustande?

Hat noch jemand eine Meinung zum Sensor?

Ich freue mich auf Hilfe.

Grüße
Harm

Du hast also den billig Kram verbaut, schon das ist eine Fehlerquelle.

Hier gehören Bilstein rein und nixx anderes.

37 cm ist, aus dem Kopf der Richtige Wert.

Aber wie beeinflussen die Bälge den elektrischen Regelkreis? Doch nur darüber, wie hoch sie aufgepumpt werden und dadurch dem Sensor mechanisch über den Arm den Zustand bzw. die Höhe mitteilen. Und der Sensor "wandelt" das dann in ein entsprechendes elektrisches Signal um.

Ähnliche Themen

Ich warte auf die Antwort ob du Airmatik hast oder ENR?

Dazu stehen in den FAQs unter wer codiert wo vielleicht einer in deiner Nähe drin.

Zitat:

@jlempfert schrieb am 19. April 2020 um 13:09:53 Uhr:


Guten Morgen Leute,

vielen Dank für Eure Antworten!

Also ich wohne bei Lübeck und habe beide Bälge nach Anleitung ausgetauscht. Lediglich das Ablassen des Drucks bei den alten Bälgen habe ich per Anlegen von 12V gemacht, da ich kein SD o.ä. habe. Als Studi habe ich mir NEUE Bälge und Kompressor aus dem Zubehör (Aerosus) gekauft.
Die Jungs von MB konnten mit SD nichts finden und vor allem: sie konnten die Fehlermeldung nicht löschen/zurückstellen. Deshalb wohl ihr Tipp, auf Verdacht das Steuergerät auszutauschen. Aber warum zeigt das SD dann nichts an?

Mein Auto hat die Avantgarde-Ausstattzung mit Sportpaket. Dafür halte ich die 37cm hinten von Nabe zu Kante definitiv für zu viel. Ich würde eher 33 bis 34cm vermuten.
Kennt jemand von Euch die Sollmaße Nabe zu Kante bei Avantgarde mit Sportpaket (Vormopf, WDB2112221A960812) für vorne und hinten?

Ich denke auch, dass mein Problem nicht das "Standard-Luftbalg-Problem" ist und ich Hilfe von einem Fachmann mit SD benötige. Wohnt vielleicht jemand von Euch mit SD im Lübeker Bereich?

Sehr interessant finde ich den Hinweis von @Koelner67, dass die Stoßdämpfer vorne falsch verbaut sein könnten. Da werde ich mich schlau machen, überprüfen und berichten. Das könnte ja die vordere "Hochbeinigkeit" erklären.

Weiß denn jemand, ob die Avantgardes mit Sportpaket andere Achs-Bauteile verbaut haben, als die Classics und Elegances? Oder kommen die unterschiedlichen Fahrwerkshöhen nur durch andere Federn, Bälge und Dämpfer zustande?

Hat noch jemand eine Meinung zum Sensor?

Ich freue mich auf Hilfe.

Grüße
Harm

Mal ehrlich, als Student fährt man Kaefer oder Golf aber keinen Benz. Die Zeiten in dem Studenten arm waren und das Bafög für die Wohnung und Nahrung und nicht für einen Benz waren sind wohl definitiv vorbei in einer globalisierten Welt wo nur noch Leistung und 100h Arbeiten die Woche zählen. Ich konnte mir keinen Benz als Student leisten als ein Benz noch richtig Geld kostete und Luxus war.

Dein Problem dürften nicht die Billigheimerbaelge sein (sofern richtig verbaut) auch wenn ich kein Fan von dem Schrott bin. Aber du bist schon bestraft genug, da muss ich dir nicht noch den Mackhack mit voller Breitseite abgeben. Zumindest heute nicht. 😁

Gib mal deine FIN per eMail dann guck ich mal nach wie man dir helfen kann.

Auch gibt es keine Standardhöhe per se. Ich hab aber auch keine Lust mehr das jeden 2. Tag in einem neuen Luftfahrwerksthema zu erklären. Wenn du es lernen willst suchen, lesen, verstehen und lernen.

Was ich aber kritisieren muss:
- Irgendwas an der Niveauregulierung eingestellt

Was soll denn das? Warum klärt man das nicht ab bevor man bezahlt und vom Hof fährt? Viel wichtiger: Warum bezahlt man überhaupt etwas was nicht richtig erledigt wurde und fängt dann in einem Forum an Hilfe zu suchen? Lass den Laden das ganze richtigen, die haben schließlich auch ihre Kohle erhalten.

Moin zusammen,

@Koelner67:
Ich habe "nur" die Niveauregulierung ohne Airmatic.
In der Liste steht leider niemand, der in meiner Nähe wohnt, deshalb ja meine Frage. Bestimmt hat sich doch nicht jeder in die Liste mit aufnehmen lassen...

@Mackhack:
Na ja, dass ich vier Semesterferien gearbeitet und gespart habe, mir bis vor kurzem nicht mal einen Golf, sondern nur einen alten Smart leisten konnte, und nun wie alle hier im Forum die Mercedes-Flagge hochhalten möchte, sollte mir doch wohl nicht negativ vorgeworfen werden... 🙂
Ich bin auch Deiner Meinung, dass die neuen Billigbälge nicht für mein Problem zuständig sind.
Sorry, ich dachte, ich hätte rüberbringen können, dass mein Problem mit der Niveauregulierung kein "Standard-Problem" zu sein scheint. Selbstverständlich habe ich ausgiebig gesucht - aber eben nichts gefunden. Aber ich lasse mich gerne belehren: vielleicht kann mir jemand sagen, wo etwas konkret zu meinem Problem steht? Für diese "Mühe" (ist dazu ein solches bzw. genau dieses Forum nicht ursprünglich da?) würde ich mich jedenfalls gerne mit ein paar Schwartauer Leckereien erkenntlich zeigen 🙂.
Ich habe auch keine Aussage finden können, welche Fahrwerkshöhe in etwa ein Vor-Mopf-Avantgarde-Sportpaket haben sollte - in etwa. Jedenfalls werden es nicht die Höhen eines Classics oder Elegance` sein.
Mit der MB-Werkstatt habe ich vorher abgesprochen, dass die die Fahrwerkshöhe einfach richtig einstellen sollen. Da die Meister bei der Auftrags-Annahme ja auch noch gar nicht genau wussten, woran es liegt, wurde der Auftrag auch eher abstrakt formuliert. Das ist doch normal, ich kenne das Problem doch auch nicht. Bezahlt habe ich noch nicht, ich habe auch noch gar keine Rechnung erhalten.
Häh? Ich werde kritisiert, weil ich - gerade in diesem Forum - Hilfe suche??? Dazu ist das ganze doch gedacht und da. Mit der von mir gesuchten und freundlich erbetenen Hilfe kann ich doch wohl überhaupt erst richtig mit der MB-Werkstatt kommunizieren (Stichwort Augenhöhe). Es ist doch auch sinnvoll, mit Eurer Hilfe das Problem einzukreisen oder zu lokalisieren, damit ich eben konkrete Werkstatt-Aufträge erteilen kann. Sonst laufe ich doch Gefahr, dass ein Sache nach der anderen einfach ausgetauscht wird, bis das Problem verschwunden ist (kennen sicherlich viele von Euch).
Die FIN schicke ich Dir gleich nochmal per PN (steht aber auch weiter oben... 🙂) Vielen Dank vorab, dass Du mir da helfen willst.

Die Werkstatt hat sicherlich das Niveau im Steuergerät neu gespeichert. Ich kann nur nicht verstehen, warum danach anfänglich beide Seiten hinten annähernd gleich hoch waren, jetzt aber wieder nicht mehr. Und - viel wichtiger -, warum das Niveau jetzt nicht mehr reguliert wird, wenn das Auto deutlich be- oder entladen wird. Die hintere Federung verhält sich also wie eine konventionelle Federung ohne Niveauregulierung.

Danke vorab für Eure weiteren Meinungen, Hinweise und Hilfen.

Beste Grüße
Harm

Zitat:

@jlempfert schrieb am 20. April 2020 um 11:06:39 Uhr:


Moin zusammen,

@Koelner67:
Ich habe "nur" die Niveauregulierung ohne Airmatic.
In der Liste steht leider niemand, der in meiner Nähe wohnt, deshalb ja meine Frage. Bestimmt hat sich doch nicht jeder in die Liste mit aufnehmen lassen...

@Mackhack:
Na ja, dass ich vier Semesterferien gearbeitet und gespart habe, mir bis vor kurzem nicht mal einen Golf, sondern nur einen alten Smart leisten konnte, und nun wie alle hier im Forum die Mercedes-Flagge hochhalten möchte, sollte mir doch wohl nicht negativ vorgeworfen werden... 🙂
Ich bin auch Deiner Meinung, dass die neuen Billigbälge nicht für mein Problem zuständig sind.
Sorry, ich dachte, ich hätte rüberbringen können, dass mein Problem mit der Niveauregulierung kein "Standard-Problem" zu sein scheint. Selbstverständlich habe ich ausgiebig gesucht - aber eben nichts gefunden. Aber ich lasse mich gerne belehren: vielleicht kann mir jemand sagen, wo etwas konkret zu meinem Problem steht? Für diese "Mühe" (ist dazu ein solches bzw. genau dieses Forum nicht ursprünglich da?) würde ich mich jedenfalls gerne mit ein paar Schwartauer Leckereien erkenntlich zeigen 🙂.
Ich habe auch keine Aussage finden können, welche Fahrwerkshöhe in etwa ein Vor-Mopf-Avantgarde-Sportpaket haben sollte - in etwa. Jedenfalls werden es nicht die Höhen eines Classics oder Elegance` sein.
Mit der MB-Werkstatt habe ich vorher abgesprochen, dass die die Fahrwerkshöhe einfach richtig einstellen sollen. Da die Meister bei der Auftrags-Annahme ja auch noch gar nicht genau wussten, woran es liegt, wurde der Auftrag auch eher abstrakt formuliert. Das ist doch normal, ich kenne das Problem doch auch nicht. Bezahlt habe ich noch nicht, ich habe auch noch gar keine Rechnung erhalten.
Häh? Ich werde kritisiert, weil ich - gerade in diesem Forum - Hilfe suche??? Dazu ist das ganze doch gedacht und da. Mit der von mir gesuchten und freundlich erbetenen Hilfe kann ich doch wohl überhaupt erst richtig mit der MB-Werkstatt kommunizieren (Stichwort Augenhöhe). Es ist doch auch sinnvoll, mit Eurer Hilfe das Problem einzukreisen oder zu lokalisieren, damit ich eben konkrete Werkstatt-Aufträge erteilen kann. Sonst laufe ich doch Gefahr, dass ein Sache nach der anderen einfach ausgetauscht wird, bis das Problem verschwunden ist (kennen sicherlich viele von Euch).
Die FIN schicke ich Dir gleich nochmal per PN (steht aber auch weiter oben... 🙂) Vielen Dank vorab, dass Du mir da helfen willst.

Die Werkstatt hat sicherlich das Niveau im Steuergerät neu gespeichert. Ich kann nur nicht verstehen, warum danach anfänglich beide Seiten hinten annähernd gleich hoch waren, jetzt aber wieder nicht mehr. Und - viel wichtiger -, warum das Niveau jetzt nicht mehr reguliert wird, wenn das Auto deutlich be- oder entladen wird. Die hintere Federung verhält sich also wie eine konventionelle Federung ohne Niveauregulierung.

Danke vorab für Eure weiteren Meinungen, Hinweise und Hilfen.

Beste Grüße
Harm

Fehlerspeicher auslesen. Ohne wirds schwer.

Das geht auch erstmal ohne SD.

Zitat:

@jlempfert schrieb am 20. April 2020 um 11:06:39 Uhr:


Moin zusammen,

@Koelner67:
Ich habe "nur" die Niveauregulierung ohne Airmatic.
In der Liste steht leider niemand, der in meiner Nähe wohnt, deshalb ja meine Frage. Bestimmt hat sich doch nicht jeder in die Liste mit aufnehmen lassen...

@Mackhack:
Na ja, dass ich vier Semesterferien gearbeitet und gespart habe, mir bis vor kurzem nicht mal einen Golf, sondern nur einen alten Smart leisten konnte, und nun wie alle hier im Forum die Mercedes-Flagge hochhalten möchte, sollte mir doch wohl nicht negativ vorgeworfen werden... 🙂
Ich bin auch Deiner Meinung, dass die neuen Billigbälge nicht für mein Problem zuständig sind.
Sorry, ich dachte, ich hätte rüberbringen können, dass mein Problem mit der Niveauregulierung kein "Standard-Problem" zu sein scheint. Selbstverständlich habe ich ausgiebig gesucht - aber eben nichts gefunden. Aber ich lasse mich gerne belehren: vielleicht kann mir jemand sagen, wo etwas konkret zu meinem Problem steht? Für diese "Mühe" (ist dazu ein solches bzw. genau dieses Forum nicht ursprünglich da?) würde ich mich jedenfalls gerne mit ein paar Schwartauer Leckereien erkenntlich zeigen 🙂.
Ich habe auch keine Aussage finden können, welche Fahrwerkshöhe in etwa ein Vor-Mopf-Avantgarde-Sportpaket haben sollte - in etwa. Jedenfalls werden es nicht die Höhen eines Classics oder Elegance` sein.
Mit der MB-Werkstatt habe ich vorher abgesprochen, dass die die Fahrwerkshöhe einfach richtig einstellen sollen. Da die Meister bei der Auftrags-Annahme ja auch noch gar nicht genau wussten, woran es liegt, wurde der Auftrag auch eher abstrakt formuliert. Das ist doch normal, ich kenne das Problem doch auch nicht. Bezahlt habe ich noch nicht, ich habe auch noch gar keine Rechnung erhalten.
Häh? Ich werde kritisiert, weil ich - gerade in diesem Forum - Hilfe suche??? Dazu ist das ganze doch gedacht und da. Mit der von mir gesuchten und freundlich erbetenen Hilfe kann ich doch wohl überhaupt erst richtig mit der MB-Werkstatt kommunizieren (Stichwort Augenhöhe). Es ist doch auch sinnvoll, mit Eurer Hilfe das Problem einzukreisen oder zu lokalisieren, damit ich eben konkrete Werkstatt-Aufträge erteilen kann. Sonst laufe ich doch Gefahr, dass ein Sache nach der anderen einfach ausgetauscht wird, bis das Problem verschwunden ist (kennen sicherlich viele von Euch).
Die FIN schicke ich Dir gleich nochmal per PN (steht aber auch weiter oben... 🙂) Vielen Dank vorab, dass Du mir da helfen willst.

Die Werkstatt hat sicherlich das Niveau im Steuergerät neu gespeichert. Ich kann nur nicht verstehen, warum danach anfänglich beide Seiten hinten annähernd gleich hoch waren, jetzt aber wieder nicht mehr. Und - viel wichtiger -, warum das Niveau jetzt nicht mehr reguliert wird, wenn das Auto deutlich be- oder entladen wird. Die hintere Federung verhält sich also wie eine konventionelle Federung ohne Niveauregulierung.

Danke vorab für Eure weiteren Meinungen, Hinweise und Hilfen.

Beste Grüße
Harm

PM kam an, melde mich später.

Zitat:

@jlempfert schrieb am 18. April 2020 um 18:26:24 Uhr:



Wir war übel. Ein weiterer Meister wurde hinzugeholt und man würde versuchen wollen, die einzelnen Federbälge anzusteuern und einzustellen. Häh? Bei der einfachen Niveauregulierung ohne Airmatic? Egal, ich bin Student, die sind die Meister.

Auto dagelassen:
- Spur und Sturz vermessen und eingestellt.
- Irgendwas an der Niveauregulierung eingestellt (programmiert? Steuergerät oder Bälge?).
- Bei Abholung stand das Auto zwar hochbeinig aber offensichtlich gleichmäßig da.
- ABER: die Fehlermeldung im KI "Werkstatt aufsuchen!" (Auto mit Pfeil nach oben) ließ sich NICHT zurücksetzen. Häh? Der Meister empfahl mir als Student, das Steuergerät auszutauschen (A2515450432 oder ersetzend A2515450316).

Na gut, etwas erleichtert. Wieder zu Hause war das Fahrwerk immer noch gleichmäßig, wenn auch hochbeinig. Aber in den nächsten zwei Tagen wurde das rechte Hinterrad wieder tiefer eingeregelt! Boah, mir war wieder übel!
Ich ersteigerte ein A2515450432 und tauschte dies sofort aus. Jetzt fuhr die Hinterachse noch höher! Und immer noch die Fehlermeldung im KI! Sehr schlechte Laune. Also wieder das alte Steuergerät rein, die Hinterachse wieder etwas tiefer (immer noch zu hoch) und rechts tiefer als links (ca. 3cm).
Und als ob das noch nicht reichen würde, habe ich festgestellt, dass die Niveauregulierung nicht mehr auf unterschiedliche Beladungszustände reagiert. Wenn ich meinen dicken Vater und meinen kleinen Bruder bei laufendem Motor in den Kofferraum gesetzt habe, tauchte die Achse ein, wurde aber nicht wieder hochgepumt bzw. angepasst! Bei beiden Steuergeräten das gleiche Verhalten. So ein Sch...!

Beste Grüße
Harm

Also das mit dem separaten ansteuern der Luftbälge ist jetzt nicht so abwegig, wie es scheint!
Die Luftbälge haben doch jeweils ein Ventil das angesteuert wird und da macht es schon sinn zu prüfen ob diese Funktion gegeben ist!
Die frage ist jetzt auch wie diese Ventil funktioniert! Klar ist, das dieses Ventil definitiv eine "Sperr" Funktion hat, da es Stromlos definitiv geschlossen ist! Interessant wäre jetzt ob das Ventil, wenn der Kompressor läuft, in der Zuleitung Druck ist, Elektrisch geöffnet werden muss damit der Luftbalg auch gefüllt werden kann oder ob die Luft durch das Stromlosen Ventil in den Luftbalg gedrückt werden kann!
= Das Ventil von der Funktion her ein Elektrisch entsperrbares Rückschlagventil ist!?
Hat das Steuergerät zwei Ausgänge zur Ansteuerung der Ventile oder einen Ausgang der auf beide Ventile wirksam ist!
Aber egal wie das Steuergerät funktioniert, da bei der "einfachen" Luftfederung nur das Niveau und nicht auch noch eine Neigung um die Längsachse gemessen wird und ggf. korrigiert wird müssen die beiden Ventile synchron angesteuert werden!
Du solltest einmal mittels Voltmetern prüfen ob beide Ventile Zeitgleich angesteuert werden!

Ich glaube das du zwei Probleme hast und zwar einerseits die gestörte Funktion der Niveauregulierung und andererseits die Schieflage um die Längsachse und diese beiden Probleme müssen nicht unbedingt die selbe Ursache haben!
Ich würde folgendes machen:
Prüfen ob beide Ventile Elektrisch Synchron angesteuert werden, sowie prüfen ob sich die Ventile manuell Elektrisch ansteuern lassen (wie du es beim Luftfedern wechseln zum Drucklos machen gemacht hast ..) und auch funktionieren (kurz einzeln "ansteuern" um zu prüfen ob das Ventil öffnet die Luft entweichen kann "gleichmäßig" = die Luft auf beiden Seiten ungefähr gleich schnell ausströmen kann .., den wäre die Ausströmgeschwindigkeit unterschiedlich ergäbe das eine Schiefstellung!)

Jetzt noch die frage wie der eigentliche Niveausensor funktioniert!
Der hat sicherlich keine zwei "Schaltstellungen" "zu tief" und "zu hoch" was dann zu Kompressor ein bzw. Luftablassen führt!
Der Sensor wird einen Wert ausgeben und ich vermutet das dem Steuergerät zum festlegen der Korrekten höhe hinten dieser wert als "Soll Position" per SD mitgeteilt werden muss! Das Steuergerät "weiß" dann das bei Werte darüber oder darunter, abgesenkt oder angehoben werden muss!

Ich würde vermuten das der Niveausensor einen Ohm Wert ausgibt!? Kennt jemand diesen Wert, pro Grad damit jlempferd einmal messen könnte ob sein Niveausensor überhaupt noch richtig funktioniert!
Bzw. ob es eine Grundeinstellung gibt die beachtet werden muss?
Also Hebelchen am Stabi Position XX und Hebel auf dem Niveausensor muss in "Grundstellung" Y auf der Welle montiert sein, falls man den Hebel auf der Welle verdreht montieren könnte!

MfG Günter

Zitat:

@jlempfert schrieb am 18. April 2020 um 18:26:24 Uhr:


Update:

Ab in die Mercedes-Benz-Niederlassung. Und damit habe ich die Büchse der Pandorra geöffnet.
Der sehr freundliche Meister stellte fest, dass
- das gesamte Auto (alle vier Räder) für einen Avantgarde mit Sportpaket zu hochbeinig dasteht.
- die gesamte rechte Seite (also auch vorne!) tiefer ist im Verhältnis zur linken Seite,
- die Federn der Vorderachse nicht gebrochen sind,
- die verbauten Federn den richtigen Farbcode hätten (gelb, gelb, grün).
Wir war übel. Ein weiterer Meister wurde hinzugeholt und man würde versuchen wollen, die einzelnen Federbälge anzusteuern und einzustellen. Häh? Bei der einfachen Niveauregulierung ohne Airmatic? Egal, ich bin Student, die sind die Meister.

Ich hab mir mal jetzt deine Daten angesehen und es scheint so dass die Federn wohl falsch. Die müssten 1 x Grün 3 x Gelb haben.

Damit würde sich meiner Meinung nach folgendes bestätigen was ich bereits vermutete:
Vorne (viel) zu hoch, damit will die ENR den Arsch hinten natürlich auch anheben um das Fahrzeug in eine relative waagerechte zu bringen.

Mit dem Tausch des ENR SG und dem damit verbundenen Problem dass damit dann gar nichts geht könnte ich mir vorstellen war die Fahrwerkseinstellung ggf. falsch kodiert (einfach vom Spenderfahrzeug übernommen) ohne Inbetriebnahme des SG. Dabei wird dann auch eine Kalibrierung inkl Eingabe der Winkel gemacht.

Die Ventile können seit ich weiß auch einzeln bei der ENR angesteuert werden aber nicht beim
Daimler mit offizieller SD da das nur im Entwickler geht. Aber das wäre was anderes.

Vielleicht erstmal vorne das Problem mit den Federn klären. Vielleicht ist dann das Problem hinten auch erledigt. Und dann auch sicherstellen dass die richtigen Nuten gesetzt sind.

Das würde bedeuten, dass MB falsche Federn eingebaut hat? Ich hoffe, dass Mackhack nicht Recht hat! Das wäre ein Armutszeugnis für MB.

Zitat:

@chruetters schrieb am 21. April 2020 um 06:31:48 Uhr:


Das würde bedeuten, dass MB falsche Federn eingebaut hat? Ich hoffe, dass Mackhack nicht Recht hat! Das wäre ein Armutszeugnis für MB.

Nichts ist Unmöglich,......

Zitat:

@chruetters schrieb am 21. April 2020 um 06:31:48 Uhr:


Das würde bedeuten, dass MB falsche Federn eingebaut hat? Ich hoffe, dass Mackhack nicht Recht hat! Das wäre ein Armutszeugnis für MB.

Am Ende des Tages sind wir hier alle nur mit der Glaskugel unterwegs. Prüfen und bestätigen. Wenn ich falsch liege um so besser für den TE, oder auch nicht.

Guten Morgen allerseits,

viele Dank für Eure Beiträge!

@Mackhack: extra dicken Dank für die Mühe und Deine ausführliche Becshreibung. Ich bin auch schon auf die erste Ungereimtheit gestoßen: der Meister bei MB hatte den Farbcode 2x Gelb und 1x Grün abgelesen und auf einen Post-it- Zettel geschrieben. Deine Recherche hat aber 1x Grün und 3x Gelb ergeben. Nun habe ich selbst nachschauen können und 3x Gelb und 1x Grün abgelesen, also wie bei Dir, nur in umgekehrter Reihenfolge. Übrigens war auch kein Federbruch zu erkennen, weder oben noch unten. Ich habe ein paar Fotos angehängt. Deine Empfehlung habe ich gleich mal umgesetzt und mir für kommenden Dienstag einen neuen Termin bei der MB-Werkstatt geholt.
Dass die MB-Werkstatt die Ventile mit dem Entwickloer-Programm einzeln angesteuert bzw. eingestellt haben, kann ich mir gut vorstellen, denn der MB-Meister hatte bei der Besichtigung extra einen Spezi hinzugeholt, der von verschiedenen Programmen sprach (allgemeine Diagnose, spezielles Fehlerauslesen, Werte einstellen, usw.).
Ich bin gespannt.

@4matic Guenni: Dir auch einen großes Dankeschön für Deine ausführlichen, nachvollzeihbaren Erklärungen. Ich werde mir die beiden Ventile einmal vornehmen, ob sie synchron angesteuert werden, ob sie sich manuell elektrisch ansteuern lassen und ob sie gleichmäßig Luft entweichen lassen. Zuvor lasse ich nächste Woche in der MB-Werkstatt mit SD aber nochmal alle Möglichkeiten auslesen. Vielleicht ergeben sich ja noch weitere Hinweise.

Ich melde mich wieder nach dem Werkstattbesuch.

Schönes WE
Harm

Image0
Image1
Image2
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen