Niveauregulierung pumpt nicht hoch

Mercedes E-Klasse S211

Moin, kurz vorweg zu meinem Wagen und mir: Student, 21 Jahre alt und fahre einen S211 Vormopf 2006. 320 CDI mit Sportpaket und ganz netter Ausstattung, ~260.000km.

Nun habe ich am Wochenende die Spurstangenköpfe getauscht und der Wagen soll Montag zur Achsvermessung bei MB. Jetzt macht die Niveauregulierung Probleme... Der Wagen hängt tief, aber nicht komplett auf dem Boden. Das Gummi der 18“ Felgen verschwindet zur Hälfte im Radhaus.
Vor dem Spurstangenkopfwechsel ist er ein zwei mal über Nacht abgesackt, aber nicht komplett sondern ca. 3-4cm. Mal auf beiden Seiten, mal nur auf einer.

Kompressor läuft an, vorne im Radhaus ist alles intakt. Verteiler hinten ist auch dicht, der Sensor hinten in der Mitte ist, wie das Gestänge und sämtliche Kugelköpfe, auch in Ordnung und an Ort und Stelle.
Die Luftbälge sind von Bilstein, keine Ahnung ob das noch die originalen sind. Bei der Laufleistung gehe ich aber nicht davon aus. Aufgrund der Staubmanschetten komme ich aber nicht an den eigentlichen Luftbalg ran, um diesen zu prüfen. Im aufgebockten Zustand und ohne Rad kann ich mit Lecksuchspray die Anschlüsse prüfen, diese scheinen dicht zu sein. Wenn ich ihn hinten aufgebockt habe, läuft der Kompressor allerdings nicht an, da beide Achshälften dann weit/komplett ausgefedert sind.

Jetzt die Frage: kann es sein, dass der Kompressor zwar anläuft, aber keinen Druck aufbauen kann? Oder soll ich lieber direkt die Luftbälge angehen und „auf Verdacht“ bestellen und tauschen?

Ich freue mich über jede Antwort.

30 Antworten

Zitat:

@jlempfert schrieb am 26. April 2020 um 12:36:42 Uhr:


Guten Morgen allerseits,

viele Dank für Eure Beiträge!

@Mackhack: extra dicken Dank für die Mühe und Deine ausführliche Becshreibung. Ich bin auch schon auf die erste Ungereimtheit gestoßen: der Meister bei MB hatte den Farbcode 2x Gelb und 1x Grün abgelesen und auf einen Post-it- Zettel geschrieben. Deine Recherche hat aber 1x Grün und 3x Gelb ergeben. Nun habe ich selbst nachschauen können und 3x Gelb und 1x Grün abgelesen, also wie bei Dir, nur in umgekehrter Reihenfolge. Übrigens war auch kein Federbruch zu erkennen, weder oben noch unten. Ich habe ein paar Fotos angehängt. Deine Empfehlung habe ich gleich mal umgesetzt und mir für kommenden Dienstag einen neuen Termin bei der MB-Werkstatt geholt.
Dass die MB-Werkstatt die Ventile mit dem Entwickloer-Programm einzeln angesteuert bzw. eingestellt haben, kann ich mir gut vorstellen, denn der MB-Meister hatte bei der Besichtigung extra einen Spezi hinzugeholt, der von verschiedenen Programmen sprach (allgemeine Diagnose, spezielles Fehlerauslesen, Werte einstellen, usw.).
Ich bin gespannt.

@4matic Guenni: Dir auch einen großes Dankeschön für Deine ausführlichen, nachvollzeihbaren Erklärungen. Ich werde mir die beiden Ventile einmal vornehmen, ob sie synchron angesteuert werden, ob sie sich manuell elektrisch ansteuern lassen und ob sie gleichmäßig Luft entweichen lassen. Zuvor lasse ich nächste Woche in der MB-Werkstatt mit SD aber nochmal alle Möglichkeiten auslesen. Vielleicht ergeben sich ja noch weitere Hinweise.

Ich melde mich wieder nach dem Werkstattbesuch.

Schönes WE
Harm

Können wir von einer freien Werkstatt und nicht von einer Vertragswerkstatt ausgehen? Beim Daimler haben keine der SD Entwicklerdatensätze zum arbeiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen