Niveauregulierung ausgefallen, pumpt nicht hoch

BMW 5er E61

Guten Abend Gemeinde,
Nach Wassereinbruch in die Reserveradmulde ist die Niveauregulierung ausgefallen, das Steuergerät hat es entschärft.
Steuergerät und Relais gewechselt aber der Kompressor springt nicht an.
Hat noch jemand einen Tip oder muss ich ihn jetzt doch zum freundlichen schleppen lassen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@polesetter100 schrieb am 30. Juli 2015 um 12:03:54 Uhr:


Kann mir jemand sagen, was das EHC Stg. mit dem Videomodul zu tun hat? Stimmt das, oder wollen die mir einen Bären aufbinden?

Die beiden SG haben technisch nichts miteinander zu tun. Das Problem ist das Programmiersystem was BMW nutzt. Alles was an Ausstattung definiert ist, muss auch funktionieren, sonst bricht das System ab, zumindest wenn Dir eine neue I-Stufe aufgedrückt werden soll.

Ist wie beim TÜV, Heckwischer ist keine Pflicht, aber wenn das Gummi gerissen, dann keine Plakette.

Im Übertragenen Sinne hast Du jetzt zwei Möglichkeiten: Den "Heckwischer" für 1.600 Euro instand setzen lassen oder den Heckwischer entfernen lassen. Letzteres wird BMW nicht so ohne weiteres machen. "Computer says no" -> Teiletauscher überfordert, sagt "geht nicht".

Aber jeder andere hier im Forum, der irgendwie halbwegs mit der passenden SOftware umgehen kann, der entfernt Dir das Videomodul aus der Konfiguration, dann muss es technisch nur noch aus dem Bus raus damit es bei der DIagnose nicht gefunden wird, und schon klappt es auch mit dem Update.

Lass Dich nicht übern Tisch ziehen, ich kenne keinen einzigen Fall wo BMW gesagt hat "das geht nicht" und es tatsächlich nicht machbar wäre.

"Geht nicht" bedeutet nur "Dürfen wir nicht oder können wir nicht". Aber "geht nicht" unterdrückt sofort eine unliebsame Diskussion mit dem Kunden. Wer gibt schon gerne mangelnde technische Möglichkeiten oder inkompetenz zu 😉

Wobei die Vorgaben vom Werk kommen, die Werkstätten sind heute eh nur Handlanger die nichtmal ohne Befehl aus München aufs Klo dürfen...

87 weitere Antworten
87 Antworten

So gerade mal die Sensoren überprüft.

Teilenummer Fahrerseite: 1093697
Teilenummer Beifahrerseite: 6763737

Da stimmt doch was nicht

Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 9. Juli 2015 um 19:59:06 Uhr:


Da stimmt doch was nicht

Ne, das passt schon. Sind beides valide, inzwischen ersetzte, Teilenummern für Höhenstandssensoren am E61.

Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 9. Juli 2015 um 19:33:21 Uhr:


Er zeigt mir immer noch wenn er ausgehoben ist Link: +68mm und Rechts - 83mm.
Das kann ja nicht stimmen.

Doch, das kann stimmen. Sensor von Links und rechts sind identisch in der Konstruktion. Die Anbringung am Fahrzeug ist so, das beim Aus- oder Einfedern die Drehachsen der beiden Sensoren genau entgegen arbeiten, d.h. die eine dreht im Uhrzeigersinn, die andere dagegen. Die Potentiometer liefern somit natürlich auf der einen Seite zunehmende Werte, auf der anderen Abnehmende, oder eben anders herum. Aber immer entgegen gesetzt.

Wenn jetzt Dein Diagnoseprogramm einfach die Messwerte linear in einen Abstand umsetzt, dann kommt dort ein positiver Wert raus, da ein negativer. Jetzt könnte man meinen So ein Tester berücksichtigt das, würde ich aber nicht von ausgehen.

Bei meinem Auto sind auch die Spannungswerte in Normallage sehr unterschiedlich, ich habe aber nur einen Höhenunterschied zwischen links und rechts von 3mm. Bis 10mm ist in der Norm.

Zitat:

@Hobbyschrauba schrieb am 9. Juli 2015 um 20:19:32 Uhr:



Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 9. Juli 2015 um 19:59:06 Uhr:


Da stimmt doch was nicht
Ne, das passt schon. Sind beides valide, inzwischen ersetzte, Teilenummern für Höhenstandssensoren am E61.

Also im teilekatalog kommt bei mir bei der ersten Teilenummer das er verbaut ist im e39 an der Vorderachse.

Noch was. Wenn ich bisschen Google, find ich Beiträge von Usern die Posten das beide Sensoren negative Werte bringen wenn das Fahrzeug angehoben ist.

Bevor ich Samstag das magnetventil wechsel werde ich die Sensoren mal von links Nach rechts wechseln.
Das sollte der Fehler ja wechseln.
Ich bin gespannt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 9. Juli 2015 um 21:06:13 Uhr:


Also im teilekatalog kommt bei mir bei der ersten Teilenummer das er verbaut ist im e39 an der Vorderachse.

Richtig, unter anderem. Deine erste Teilenummer wurde ersetzt durch 37146784696 und die findet in vielen Baureihen verwendung, darunter E38, E39, diverse Xer, Mini, E90, E46, E6x, Einser...

Zitat:

Noch was. Wenn ich bisschen Google, find ich Beiträge von Usern die Posten das beide Sensoren negative Werte bringen wenn das Fahrzeug angehoben ist.

Du darfst die Werte nur vergleichen wenn auch die auslesende Software identisch ist! Wer sagt denn welche Software die Werte einfach nur ausliest und welche Software die Werte u.U. interpretiert!?

Mein INPA wirft auch entweder beide Seiten positiv oder negativ raus. Ich gehe davon aus das die BMW Software das berücksichtigt, denn über die Verkabelung ist ja links und rechts codiert, aber aufgrund der Ansteuerung müssen die unterschiedlichen Seiten auch unterschiedliche Vorzeichen liefern (im Rohwert).

Wenn Du die Achse gleichmässig anhebst und sich dabei die Werte Links und Rechts im Delta ebenso gleichmässig verändern, nur mit unterschiedlichen Vorzeichen, dann würde ich sagen: Alles i.O.

An dieser Stelle zwei Punkte:

1. Ich bin grundsätzlich skeptisch bei Drittanbieter-Diagnose-Teilen, zu viel "extreme" Erfahrung gemacht. Grad alles was nicht Antrieb ist, ist nicht genormt, also erstmal in Frage stellen was die ausspucken.

2. Ich glaube noch nicht an "muss nicht codiert werden". Was, wenn eine andere Baureihe eben genau so die Werte braucht? Soll heissen: So lange nicht zu 100% sicher ist das das SG sauber auf E61 codiert ist, solange würde ich mich nicht über komische Effekte wundern. Nur wenn Du alles andere Ausschliessen kannst, DANN würde ich überhaupt die erste Schraube drehen.

Zitat:

Das sollte der Fehler ja wechseln.

Ich denke da wird überhaupt nichts passieren, denn die Sensoren sind identisch und die Anzeige schon "richtig".

Ich will es Dir nicht ausreden, ehr im Gegenteil, denn die Erkenntniss aus dem Sensortausch wird entweder Dir oder mir "Recht" geben und damit ist Dir in jedem Falle geholfen. Auch wenn man im schlimmsten Fall am Ende sagen kann "Daran lags also auch nicht...." 😉

Zitat:

@Hobbyschrauba schrieb am 9. Juli 2015 um 21:42:34 Uhr:



Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 9. Juli 2015 um 21:06:13 Uhr:


Also im teilekatalog kommt bei mir bei der ersten Teilenummer das er verbaut ist im e39 an der Vorderachse.
Richtig, unter anderem. Deine erste Teilenummer wurde ersetzt durch 37146784696 und die findet in vielen Baureihen verwendung, darunter E38, E39, diverse Xer, Mini, E90, E46, E6x, Einser...

Zitat:

Noch was. Wenn ich bisschen Google, find ich Beiträge von Usern die Posten das beide Sensoren negative Werte bringen wenn das Fahrzeug angehoben ist.

Du darfst die Werte nur vergleichen wenn auch die auslesende Software identisch ist! Wer sagt denn welche Software die Werte einfach nur ausliest und welche Software die Werte u.U. interpretiert!?
Mein INPA wirft auch entweder beide Seiten positiv oder negativ raus. Ich gehe davon aus das die BMW Software das berücksichtigt, denn über die Verkabelung ist ja links und rechts codiert, aber aufgrund der Ansteuerung müssen die unterschiedlichen Seiten auch unterschiedliche Vorzeichen liefern (im Rohwert).
Wenn Du die Achse gleichmässig anhebst und sich dabei die Werte Links und Rechts im Delta ebenso gleichmässig verändern, nur mit unterschiedlichen Vorzeichen, dann würde ich sagen: Alles i.O.
An dieser Stelle zwei Punkte:
1. Ich bin grundsätzlich skeptisch bei Drittanbieter-Diagnose-Teilen, zu viel "extreme" Erfahrung gemacht. Grad alles was nicht Antrieb ist, ist nicht genormt, also erstmal in Frage stellen was die ausspucken.
2. Ich glaube noch nicht an "muss nicht codiert werden". Was, wenn eine andere Baureihe eben genau so die Werte braucht? Soll heissen: So lange nicht zu 100% sicher ist das das SG sauber auf E61 codiert ist, solange würde ich mich nicht über komische Effekte wundern. Nur wenn Du alles andere Ausschliessen kannst, DANN würde ich überhaupt die erste Schraube drehen.

Zitat:

Das sollte der Fehler ja wechseln.

Ich denke da wird überhaupt nichts passieren, denn die Sensoren sind identisch und die Anzeige schon "richtig".
Ich will es Dir nicht ausreden, ehr im Gegenteil, denn die Erkenntniss aus dem Sensortausch wird entweder Dir oder mir "Recht" geben und damit ist Dir in jedem Falle geholfen. Auch wenn man im schlimmsten Fall am Ende sagen kann "Daran lags also auch nicht...." 😉

Ich stimme dir in fast allen Punkten zu.

Bis auf den Sensortausch.

Aktuell wirft er mir ja Magnetventil links als Fehler aus.
Das ist der einzigste Fehler im Steuergerät.

Wenn ich nun also die Sensoren tausche, muss dieser Fehler auf rechts wandern.

Oder das Magnetventil ist wirklich defekt.
Das Magnetventil wird morgen früh Mit UPS geliefert.
Da ich aber morgen wieder auf 24 Stunden Schicht bin, kann ich erst Samstag testen.
Bin nun echt am überlegen auf Verdacht auch einen Höhensensor bei BMW zu bestellen.
So das ich am Samstag alles testen kann.
Mit der Codierung geb ich dir recht, die wird "eventuell" nicht stimmen, aber der Fehler mit dem Magnetventil muss verschwinden.
Wenn dieser Fehler bleibt, wird auch BMW nix machen außer Baugruppen tauschen.

Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 9. Juli 2015 um 21:56:01 Uhr:


Wenn ich nun also die Sensoren tausche, muss dieser Fehler auf rechts wandern.

Ich kann Dir nicht folgen... was aber auch daran liegen kann das mich mein Freund Heineken dauernd in der Konzentration stört... 😉

Meinst Du jetzt der Magnetventil Feder soll dann wandern oder "das Vorzeichen" des Höhenstandes?

Du hattest was geschrieben das Du die Achse ansteuern kannst und dann der Kompressor irgendwann abschaltet. Heben sich denn beiden Seiten der Achse?
Für sowas wäre jetzt echt INPA gut, da kann man nämlich jeden einzelnen Sensor und jeden Aktuator abfragen und auch jede Seite getrennt voneinander ansteuern. Und: Man hätte Vergleichswerte.

Zitat:

@Hobbyschrauba schrieb am 9. Juli 2015 um 22:14:17 Uhr:



Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 9. Juli 2015 um 21:56:01 Uhr:


Wenn ich nun also die Sensoren tausche, muss dieser Fehler auf rechts wandern.
Ich kann Dir nicht folgen... was aber auch daran liegen kann das mich mein Freund Heineken dauernd in der Konzentration stört... 😉

Meinst Du jetzt der Magnetventil Feder soll dann wandern oder "das Vorzeichen" des Höhenstandes?

Du hattest was geschrieben das Du die Achse ansteuern kannst und dann der Kompressor irgendwann abschaltet. Heben sich denn beiden Seiten der Achse?
Für sowas wäre jetzt echt INPA gut, da kann man nämlich jeden einzelnen Sensor und jeden Aktuator abfragen und auch jede Seite getrennt voneinander ansteuern. Und: Man hätte Vergleichswerte.

Das kann ich mit autocom auch.

Ich kann jede Seite getrennt hoch und runter fahren.

Das funktioniert prima

Allerdings bleibt der Fehler mit Magnetschalter links Signal zu hoch.

Jetzt muss ich halt schauen woran es liegt.
Entweder Magnet Schalter oder höhensensor

Beides hab ich am Samstag da.

Ich geh schlafen. Morgen schaut die Welt wieder anders aus.
Sowas zu schreiben ist auch nicht so einfach.

Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 9. Juli 2015 um 22:18:50 Uhr:


Ich kann jede Seite getrennt hoch und runter fahren.
Das funktioniert prima

Dann kann ich mir den Fehlereintrag nicht erklären...

Zitat:

Allerdings bleibt der Fehler mit Magnetschalter links Signal zu hoch.

Ich würde dann den Wagen erstmal so nehmen wie er ist und zu BMW, es ist durchaus möglich das deren System gar keinen Fehler anzeigt. Ich hatte solche "Fehlalarme" auch schon, selbst mit BMW-eigenen, aber veralteten, Systemen.

Hast Du denn noch die Check-Control Meldung "Niveauregulierung gestört"?

Zitat:

Sowas zu schreiben ist auch nicht so einfach.

Jou, frag mich mal 🙂 Schlaf gut und viel Erfolg!

Zitat:

@Hobbyschrauba schrieb am 9. Juli 2015 um 22:35:07 Uhr:



Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 9. Juli 2015 um 22:18:50 Uhr:


Ich kann jede Seite getrennt hoch und runter fahren.
Das funktioniert prima
Dann kann ich mir den Fehlereintrag nicht erklären...

Zitat:

Allerdings bleibt der Fehler mit Magnetschalter links Signal zu hoch.

Ich würde dann den Wagen erstmal so nehmen wie er ist und zu BMW, es ist durchaus möglich das deren System gar keinen Fehler anzeigt. Ich hatte solche "Fehlalarme" auch schon, selbst mit BMW-eigenen, aber veralteten, Systemen.Hast Du denn noch die Check-Control Meldung "Niveauregulierung gestört"?

Zitat:

Sowas zu schreiben ist auch nicht so einfach.

Jou, frag mich mal 🙂 Schlaf gut und viel Erfolg!

Guten morgen,

Muss zugeben das ich gestern keine Probefahrt mehr gemacht habe.

Ich denke eher das dieser Fehlereintrag anders Interpretiert werden muss,
Das System nimmt einen Fehler im Magnetventil an, weil der Sensor einen komisch Wert liefert,
laut den Sensor werten müsste mein 5er ja total schief stehen. Tut er aber nicht.
Deswegen setzt er einen Fehler.

Ist echt schwierig sowas, ich ruf dann erst mal bei BMW an und frag ob ich den Sensor zurück geben kann wenn ich ihn nicht einbaue.

Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 10. Juli 2015 um 07:05:12 Uhr:


Ich denke eher das dieser Fehlereintrag anders Interpretiert werden muss,
Das System nimmt einen Fehler im Magnetventil an, weil der Sensor einen komisch Wert liefert,
laut den Sensor werten müsste mein 5er ja total schief stehen. Tut er aber nicht.
Deswegen setzt er einen Fehler.

Das wäre in der Tat denkbar! Das System prüft ja auf plausibilität. Wenn z.B. der Kompressor eine gewisse Zeit pumpt und dabei hebt sich die Achse nicht wie erwartet, dann gibt es auch "Logikfehler" im System.

Und wenn er jetzt "denkt", das die eine Seite zu hoch steht und will über das Ventil ablassen, und misst dabei das die Achse noch höher wird (umgedrehtes Vorzeichen), dann ist das ebenfalls ein Logikfehler. Das System erwartet bei Ansteuerung eines Aktuators immer die Wertänderung an einem Sensor. Wenn das nicht passt, dann gibt es Fehlereinträge.

Erstaunlich dabei ist aber, das das manuelle Anfahren der Achse funktioniert. Event. gibt es dabei keine Plausibilitätsprüfung.

Zitat:

@Hobbyschrauba schrieb am 10. Juli 2015 um 10:44:08 Uhr:



Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 10. Juli 2015 um 07:05:12 Uhr:


Ich denke eher das dieser Fehlereintrag anders Interpretiert werden muss,
Das System nimmt einen Fehler im Magnetventil an, weil der Sensor einen komisch Wert liefert,
laut den Sensor werten müsste mein 5er ja total schief stehen. Tut er aber nicht.
Deswegen setzt er einen Fehler.
Das wäre in der Tat denkbar! Das System prüft ja auf plausibilität. Wenn z.B. der Kompressor eine gewisse Zeit pumpt und dabei hebt sich die Achse nicht wie erwartet, dann gibt es auch "Logikfehler" im System.
Und wenn er jetzt "denkt", das die eine Seite zu hoch steht und will über das Ventil ablassen, und misst dabei das die Achse noch höher wird (umgedrehtes Vorzeichen), dann ist das ebenfalls ein Logikfehler. Das System erwartet bei Ansteuerung eines Aktuators immer die Wertänderung an einem Sensor. Wenn das nicht passt, dann gibt es Fehlereinträge.
Erstaunlich dabei ist aber, das das manuelle Anfahren der Achse funktioniert. Event. gibt es dabei keine Plausibilitätsprüfung.

Ja das wundert mich auch.

Im Stand jedenfalls versucht er (das Auto) sich zu heben, was dann mit einer Fehlermeldung im Display endet, dann lässt er wieder ab. Ich vermute das ist eine Sicherheitsfunktion.

Ich hab nun einen Sensor bestellt, ich kann diesen bei Nichtgebrauch abzüglich 15% wieder zurück geben. Das Teil kostet immerhin 87euro.

Ich hoffe ich bin nun für alles gerüstet. So das ich morgen früh mit Sensor tausch von links nach rechts beginnen kann.

Allerdings bin ich mir noch nicht ganz sicher was ich mache wenn der fehler die Seiten wechselt.
Es könnte dann ja auch der Höhensensor sein oder das Magnetventil. Obwohl ich dann eher auf den Sensor aus dem E39 tippen würde.

Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 10. Juli 2015 um 10:52:33 Uhr:


Im Stand jedenfalls versucht er (das Auto) sich zu heben, was dann mit einer Fehlermeldung im Display endet, dann lässt er wieder ab. Ich vermute das ist eine Sicherheitsfunktion.

Denke ich auch, der schaltet ab weil die Sensoren nicht die Werte zurück geben die das Steuergerät erwartet. Ich frag mich aber warum der Fehler auf einmal Kommt, wo doch vor "klau" des Steuergerätes alles funktioniert hat!? Eine Fehlfunktion des EHC hätte ja schon vorher per Check-Control Alarm geschlagen.

Zitat:

Allerdings bin ich mir noch nicht ganz sicher was ich mache wenn der fehler die Seiten wechselt.

Wenn der Fehler tatsächlich im Sensor ist, dann müsste in der Tat nach dem Tausch der Fehler auf der anderen Seite auftauchen. Aber aus welchem Grund soll der Sensor plötzlich anfangen zwar Werte zu liefern, diese sind aber plötzlich invertiert, das ergibt für mich keinen Sinn.

Ein Sensor der garkein Signal mehr liefert oder keine Änderung anzeigt, das macht Sinn, aber das Teil macht nicht plötzlich aus + ein - und umgekehrt.

ICh bin sehr gespannt darauf wie das Thema ausgeht!

Tja das frag ich mich auch.
Ich muss wohl zugeben das ich mit dem Fahrzeug nicht gefahren bin.
Sondern ein Mitarbeiter.
Keine Ahung was da alles schon gebastelt wurde.

Echt ärgerlich sowas.

So kurzes Update.

Magnetventil getauscht, nun ist der Fehler weg.
Leider erhalte ich nach etwa 10 Minuten fahren eine Fehlermeldung mit Laufzeitfehler.
Dann schreibt er mir aufs Display Niv. Störung.
Und senkt das Fahrzeug komplett ab.

Vermute nun fehlt die Grundeinstellung.

Wie kann man die Selbst machen?
Kabel und Software hab ich mir ja bestellt.

Hat jemand eine Anleitung?

Gruß und vielen Dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen