Niveauregulierung ausgefallen, pumpt nicht hoch

BMW 5er E61

Guten Abend Gemeinde,
Nach Wassereinbruch in die Reserveradmulde ist die Niveauregulierung ausgefallen, das Steuergerät hat es entschärft.
Steuergerät und Relais gewechselt aber der Kompressor springt nicht an.
Hat noch jemand einen Tip oder muss ich ihn jetzt doch zum freundlichen schleppen lassen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@polesetter100 schrieb am 30. Juli 2015 um 12:03:54 Uhr:


Kann mir jemand sagen, was das EHC Stg. mit dem Videomodul zu tun hat? Stimmt das, oder wollen die mir einen Bären aufbinden?

Die beiden SG haben technisch nichts miteinander zu tun. Das Problem ist das Programmiersystem was BMW nutzt. Alles was an Ausstattung definiert ist, muss auch funktionieren, sonst bricht das System ab, zumindest wenn Dir eine neue I-Stufe aufgedrückt werden soll.

Ist wie beim TÜV, Heckwischer ist keine Pflicht, aber wenn das Gummi gerissen, dann keine Plakette.

Im Übertragenen Sinne hast Du jetzt zwei Möglichkeiten: Den "Heckwischer" für 1.600 Euro instand setzen lassen oder den Heckwischer entfernen lassen. Letzteres wird BMW nicht so ohne weiteres machen. "Computer says no" -> Teiletauscher überfordert, sagt "geht nicht".

Aber jeder andere hier im Forum, der irgendwie halbwegs mit der passenden SOftware umgehen kann, der entfernt Dir das Videomodul aus der Konfiguration, dann muss es technisch nur noch aus dem Bus raus damit es bei der DIagnose nicht gefunden wird, und schon klappt es auch mit dem Update.

Lass Dich nicht übern Tisch ziehen, ich kenne keinen einzigen Fall wo BMW gesagt hat "das geht nicht" und es tatsächlich nicht machbar wäre.

"Geht nicht" bedeutet nur "Dürfen wir nicht oder können wir nicht". Aber "geht nicht" unterdrückt sofort eine unliebsame Diskussion mit dem Kunden. Wer gibt schon gerne mangelnde technische Möglichkeiten oder inkompetenz zu 😉

Wobei die Vorgaben vom Werk kommen, die Werkstätten sind heute eh nur Handlanger die nichtmal ohne Befehl aus München aufs Klo dürfen...

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 8. Juli 2015 um 09:23:07 Uhr:


Hab irgendwas mit ADS und so gelesen, mal schauen wo es das gibt. :-)

ADS ist die falsche Richtung! Du brauchst nen EDIABAS kompatibles K-Line Interface für E6x bis 03/2007. Zum Programmieren&Codieren dann ISTA/D. Das setzt aber nen ICOM Vorraus, das wäre bisschen happig für ne einmalige Aktion, also brauchst Du nen Emulator der dem ISTA das K-LINE IF als I-Com vorgaukelt. Findet man als VM, brauchst nur ne x86 Plattform mit genug Ressourcen, also 4 Kerne, 4 Gig Ram und ordentlich Plattenplatz.

Und hoffentlich hat der Wagen ne aktuelle I-Stufe, sonst will ISTA erstmal nen Fahrzeugupdate machen, wenn da noch das Navi betroffen ist, dann häng den Wagen schonmal an eine Ladegerät mit FSV Modus und konstanten 14,2V bei mind. 40A. Programmieren der MOST Komponenten über K-Line ist auch ein Risiko und erst so nach 6-8h weisst Du ob es gut war. Ich würde es lassen, ganz klare Empfehlung: Finger weg.

Der vermeintliche einfachere Weg sind die Standard Tools von BMW. WinKFP zum Programmieren, NCS zum Codieren und dann noch Höhenstandsabgleich. Aber über das Lauffähig-machen dieser Programme, darüber sind schon Freundschaften zerbrochen und Kriege entbrannt. 🙂

Vorteil: Wenn es läuft und man das System versteht, dann kann man viel machen, aber wenn es Dir niemand zeigt, dann sitzt Du da erstmal ne Woche dran!

Ich würde mich also von der Vorstellung "Ich organisier mal was und mach das morgen selber..." verabschieden, es sein denn, eines Deiner vorgandenen Geräte erfüllt auch den Zweck, das wäre natürlich optimal! Ansonsten: SG anstecken und solange die Achse noch nicht auf Block abgesacht ist: Ab zu BMW und den Rest machen lassen. Oder hier privat um Hilfe suchen.

Zitat:

@Hobbyschrauba schrieb am 8. Juli 2015 um 09:33:51 Uhr:



Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 8. Juli 2015 um 09:23:07 Uhr:


Hab irgendwas mit ADS und so gelesen, mal schauen wo es das gibt. :-)
ADS ist die falsche Richtung! Du brauchst nen EDIABAS kompatibles K-Line Interface für E6x bis 03/2007. Zum Programmieren&Codieren dann ISTA/D. Das setzt aber nen ICOM Vorraus, das wäre bisschen happig für ne einmalige Aktion, also brauchst Du nen Emulator der dem ISTA das K-LINE IF als I-Com vorgaukelt. Findet man als VM, brauchst nur ne x86 Plattform mit genug Ressourcen, also 4 Kerne, 4 Gig Ram und ordentlich Plattenplatz.
Und hoffentlich hat der Wagen ne aktuelle I-Stufe, sonst will ISTA erstmal nen Fahrzeugupdate machen, wenn da noch das Navi betroffen ist, dann häng den Wagen schonmal an eine Ladegerät mit FSV Modus und konstanten 14,2V bei mind. 40A. Programmieren der MOST Komponenten über K-Line ist auch ein Risiko und erst so nach 6-8h weisst Du ob es gut war. Ich würde es lassen, ganz klare Empfehlung: Finger weg.
Der vermeintliche einfachere Weg sind die Standard Tools von BMW. WinKFP zum Programmieren, NCS zum Codieren und dann noch Höhenstandsabgleich. Aber über das Lauffähig-machen dieser Programme, darüber sind schon Freundschaften zerbrochen und Kriege entbrannt. 🙂
Vorteil: Wenn es läuft und man das System versteht, dann kann man viel machen, aber wenn es Dir niemand zeigt, dann sitzt Du da erstmal ne Woche dran!
Ich würde mich also von der Vorstellung "Ich organisier mal was und mach das morgen selber..." verabschieden, es sein denn, eines Deiner vorgandenen Geräte erfüllt auch den Zweck, das wäre natürlich optimal! Ansonsten: SG anstecken und solange die Achse noch nicht auf Block abgesacht ist: Ab zu BMW und den Rest machen lassen. Oder hier privat um Hilfe suchen.

Lach ok, dann werd ich wohl zu BMW.

Liegt er den auf der achse auf, oder kann man Fahren?
Ich meine er hängt hinten brutal tief, aber schleifen tut da meiner Meinung nach nix.

Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 8. Juli 2015 um 09:47:08 Uhr:


Ich meine er hängt hinten brutal tief, aber schleifen tut da meiner Meinung nach nix.

Dann würde ich den Wagen im Zweifel nicht fahren! Die Luftfedern liegen irgendwann auf Block, und zwar noch bevor die Räder irgendwo schleifen. Dieser Anschlag ist aber nur für den Notfall damit das Auto irgendwie sicher auf der Hinterachse stehen kann. BMW sagt ausdrücklich: So nicht fahren! Es besteht die Gefahr das die Luftfedern dabei beschädigt werden.

Such Dir jemand mit entsprechend know-how in der Nähe, sollte in wenigen Minuten erledigt sein. Oder auf den Hänger und ab zu BMW.

Gibt es eine Übersicht wer ein solches Gerät besitzt?

Erstmal werd ich das Steuergerät morgen mal abholen und einbauen, mal schauen ob er wenigstens den Arsch hebt. :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 8. Juli 2015 um 11:15:52 Uhr:


...mal schauen ob er wenigstens den Arsch hebt. :-)

Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt 🙂

Lt. BMW haben werksneue Steuergeräte den Transportmodus gesetzt, d.h. sämtliches Regeln ist deaktiviert und muss erst gezielt aktiviert werden.

Aber ich lass mich überraschen, vielleicht hast Du ja Glück!

Es gibt hier irgendwo ein Thema im Forum "Codierer, wer und wo...". Vielleicht findest Du ja jemanden.

Zitat:

@Hobbyschrauba schrieb am 8. Juli 2015 um 11:21:25 Uhr:



Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 8. Juli 2015 um 11:15:52 Uhr:


...mal schauen ob er wenigstens den Arsch hebt. :-)
Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt 🙂
Lt. BMW haben werksneue Steuergeräte den Transportmodus gesetzt, d.h. sämtliches Regeln ist deaktiviert und muss erst gezielt aktiviert werden.
Aber ich lass mich überraschen, vielleicht hast Du ja Glück!

Es gibt hier irgendwo ein Thema im Forum "Codierer, wer und wo...". Vielleicht findest Du ja jemanden.

Super, ich such mal.

Moin,

So neues Steuergerät eingebaut.
Kompressor kann nun angesteuert werden.
Transportmodus konnten wir auch ausschalten.
ABER, es wird ein fehler angezeigt.

Anbei ein Bild.

Fehlermeldungmagnet

Ist schonmal ein guter Erfolg! Hat sich die Hinterachse eingeregelt? Den Fehler würde ich erstmal nicht weiter beachten sondern den Wagen - wenn fahrtüchtig - zu BMW bringen und dort alles weitere machen lassen. Event. hängt der Fehler mit der noch nicht sauberen Codierung zusammen oder ganz trivial: Falschmeldung. Es ist nicht ungewöhnlich das Drittanbieter Geräte Fehler sehen die garnicht da sind.
Ich würde ganz normal den weiteren Prozess durchgehen der nach dem SG Wechsel nötig ist und dann weiter sehen.

Nein er hebt sich nicht.
Hab mit dem Techniker von BMW geredet, er sagt es muss nicht codiert werden, es muss nur der Transportschutz entfernt werden.
Das hab ich auch getan.

Danach kann ich alle Funktionen nutzen. Befüllen etc.
Leider schaltet der Kompressor nach 15 sekunden ab, weil das Magnetventil nicht öffnet.
Wenn ich den Stecker am Magnetventil abziehe, setzt er sofort den fehler auch für die Rechte seite.
Wir sind also am richtigen Bauteil

Neues Ventil hab ich bestellt.

Noch eine komische Sache haben wir gesehen, die höhenstände sind Unterschiedlich.
Auf der einen seite Positiv auf der anderen negativ.
Sie verändern sich wenn man das Fahrzeug anhebt.
Sensoren sollten also ok sein.

Anbei ein Bild.

Hoehe

Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 9. Juli 2015 um 13:14:45 Uhr:


Hab mit dem Techniker von BMW geredet, er sagt es muss nicht codiert werden, es muss nur der Transportschutz entfernt werden.

Stimme ich bedingt zu. Denn das EHC Steuergerät ist in der aktuellen Hardware Revision für E61, E65, E70 und E61 gedacht. Jede Baureihe hat unterschiedliche Parameter wie die Bauteil angesteuert werden. Und solange ich nicht sicher wäre das in meinem EHC-SG "E61" steht, würde ich nicht weiter suchen. Aber vielleicht ist E61 ja auch "default", das weiss ich nicht.

Zitat:

... weil das Magnetventil nicht öffnet.
Wenn ich den Stecker am Magnetventil abziehe, setzt er sofort den fehler auch für die Rechte seite.
Wir sind also am richtigen Bauteil

Hört sich ganz danach an. Vielleich hat der "Probefahrer" ja auch sein defektes Ventil eingebaut 😁

Zitat:

Neues Ventil hab ich bestellt.

Wo hast Du das bestellt und was kostet Dich das? Bei BMW gibts das ja nicht.

Zitat:

Noch eine komische Sache haben wir gesehen, die höhenstände sind Unterschiedlich.
Auf der einen seite Positiv auf der anderen negativ.
Sie verändern sich wenn man das Fahrzeug anhebt.
Sensoren sollten also ok sein.

Wie Du schon sagst, wichtig ist das sich die Werte ändern. Den absoluten Werte halte ich erstmal für unwichtig.

Auf jeden Fall nach erfolgter Reparatur den Höhenstandsabgleich machen, damit das neue SG lernt wie das normale Fahrniveau ist. Vielleicht kann das ja auch Dein Tester.

Naja das Ventil wird er nicht manipuliert haben, das ist ja brutal scheisse verbaut.
Hier hab ich bestellt,
http://www.ebay.de/itm/331128809784?...

Wird auch recht oft gekauft das Ventil

Ich bin mir nicht sicher was du mit Höhenstandsabgleich meinst, den er versucht ja immer auf 0 zu regeln.

Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 9. Juli 2015 um 15:00:59 Uhr:


Ich bin mir nicht sicher was du mit Höhenstandsabgleich meinst, den er versucht ja immer auf 0 zu regeln.

Die Höhenstandssensoren geben dem Steuergerät eine Spannung aus in Volt. Daraus weiss das SG aber noch nicht wie hoch der Wagen tatsächlich steht. Da gibt es viele Störfaktoren die den Regelkreis beeinflussen. Daher wird ein sog. Höhenstandsabgleich gemacht, der Arbeitsablauf ist wie folgt:

- Fahrzeug wird eben abgestellt

- Prozess wird gestartet

- Es wird aufgefordert den Höhenstand links und rechts zu messen und in eine Maske einzugeben

- Jetzt weiss das Diagnoseprogramm wie hoch der Wagen steht und regelt die Höhen für beide Seiten nach auf den Soll-Höhenstand

- Die Werte die jetzt am SG für die Höhen anliegen, werden im neuen SG als "Standardhöhe" geschrieben

- Danach kann man ein zweites Mal den Abgleich wiederholen um zu sehen ob der erste sauber war.

Im Endeffekt ist dieser Ablauf eine Kalibrierung der kompletten Luftfederung.
Höhenstandsmessung ist wie folgt: Gemessen vom unteren Felgenhorn, senkrecht durch die Radmitte bis zur Kotflügelkante. Es gibt eine Tabelle in Abhängigkeit der Felgengröße für die Sollwerte der Höhenstände.

Zitat:

@Hobbyschrauba schrieb am 9. Juli 2015 um 15:18:15 Uhr:



Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 9. Juli 2015 um 15:00:59 Uhr:


Ich bin mir nicht sicher was du mit Höhenstandsabgleich meinst, den er versucht ja immer auf 0 zu regeln.
Die Höhenstandssensoren geben dem Steuergerät eine Spannung aus in Volt. Daraus weiss das SG aber noch nicht wie hoch der Wagen tatsächlich steht. Da gibt es viele Störfaktoren die den Regelkreis beeinflussen. Daher wird ein sog. Höhenstandsabgleich gemacht, der Arbeitsablauf ist wie folgt:
- Fahrzeug wird eben abgestellt
- Prozess wird gestartet
- Es wird aufgefordert den Höhenstand links und rechts zu messen und in eine Maske einzugeben
- Jetzt weiss das Diagnoseprogramm wie hoch der Wagen steht und regelt die Höhen für beide Seiten nach auf den Soll-Höhenstand
- Die Werte die jetzt am SG für die Höhen anliegen, werden im neuen SG als "Standardhöhe" geschrieben
- Danach kann man ein zweites Mal den Abgleich wiederholen um zu sehen ob der erste sauber war.

Im Endeffekt ist dieser Ablauf eine Kalibrierung der kompletten Luftfederung.
Höhenstandsmessung ist wie folgt: Gemessen vom unteren Felgenhorn, senkrecht durch die Radmitte bis zur Kotflügelkante. Es gibt eine Tabelle in Abhängigkeit der Felgengröße für die Sollwerte der Höhenstände.

Richtig, er zeigt ein mal Volt an und ein mal in mm.

Er versucht laut meinem Programm immer auf 0 Zu regeln,

Aber im endeffekt ist es auch egal, sobald alles Funktioniert schaff ich ihn zu BMW und lass es machen.
Oder ich hab das BMW Tool bis dahin am laufen.
Aktuell muss erst mal die Fehlermeldung vom Magnetventil verschwinden.

Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 9. Juli 2015 um 15:45:50 Uhr:


Er versucht laut meinem Programm immer auf 0 Zu regeln,

Richtig, das was das Steuergerät für 0 hält. Das heisst nicht das diese 0 dem tatsächlichen Soll-Höhenstand entspricht. Dafür macht man den Abgleich.

Zitat:

Aktuell muss erst mal die Fehlermeldung vom Magnetventil verschwinden.

Richtig, Hauptsache alle Funktionen sind wieder gegeben und das Auto ist fahrtüchtig, der Rest ist Feintuning.

So kurzes Update.
Er steht wieder normal.
Wir haben ihn mit der Hebebühne angehoben.
Und dann mit dem Tester befüllt.
Beide Luftfedern füllen sich wunder bar.

Allerdings bleibt die Fehler meldung mit Signal zu hoch.
Er zeigt mir immer noch wenn er ausgehoben ist Link: +68mm und Rechts - 83mm.
Das kann ja nicht stimmen.

ich vermute deswegen denkt er das Ventil ist kaputt.
Sehr mystisch

Deine Antwort
Ähnliche Themen