Niveauregelung MB S 212

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

vor ca. einem Jahr fing mein Fahrzeug an hinten komplett abzusacken. Da es mir unlogisch vorkam, das beide Luftfedern gleichzeitig defekt sein sollen, habe ich in einer MB-Wekstatt die Luftleitungen und das Magnetventil erneuern lassen, hat aber nichts gebracht. Also wurden die beiden Luftfedern auch erneuert. Alles prima, hat bis vor 2 Wochen alles einwandfrei funktioniert. Aber das Fahrzeug sackt jetzt innerhalb von 3-4 Stunden hinten rechts komplett ab. Also Fahrzeug auf Hebebühne, alles mit Leckspray eingesprüht, (außer Luftfeder, wegen der Schutzmanschette bringt das nichts), alles dicht. Ergo, Luftfeder defekt, wurde auf Kulanz erneuert.. Ergebnis null. Es wurde jetzt nochmals alles bei MB mit Leckspray geprüft, aber es wurde nichts gefunden. Die Werkstatt möchte nun für eine genauere Fehlersuche nochmals einen Termin vereinbaren. Ich denke irgendwann ist schluß mit Kulanz und ich bekomme die entsprechende Rechnung. Bevor sich MB todsucht, hat eventuell jemand von euch eine Idee was der Fehler sein könnte.

Meinen Dank im Voraus

Gerhard

18 Antworten

Ich hatte das Problem hinten links. Es war ein winzig kleines Loch in der Leitung. Allerdings mussten für die Suche zwei Verkleidungen demontiert werden. Ich hoffe für Dich, man hat sich die Mühe auch bei Dir gemacht. Wie dort bei mir im total geschützten Bereich das Loch entstanden ist?? Eventuell ein Materialfehler in der Plastikleitung.

Danke für den Hinweis, werde die Leitung und Anschlüsse nochmals genau prüfen.

Mein Fahrzeug war jetzt wieder in der MB-Werkstatt, habe neue Hinterachse bekommen,(Kulanz wegen Rost), dabei wurde nochmals das Luftsystem der Luftfedern geprüft. Ergebnis: Es wurden keine Fehler im System gefunden, es können nur noch die Luftfedern defekt sein (sagt MB) und möchte für ca. 1700,-€ neue einbauen, dies lehne ich ab, da der Fehler trotz neuer Luftfeder immer noch vorhanden ist. Außerdem habe ich die alte Luftfeder unter Wasser abgedrückt, alles dicht. Ich habe jetzt Luftleitung und auch neue Anschlußstücke gekauft und werde erstmal die rechte Leitung erneuern, dann sehen wir mal weiter.

Wenn es neue Erkenntnisse gibt, berichte ich dann.

Grüße Gerhard

. Außerdem habe ich die alte Luftfeder unter Wasser abgedrückt, alles dicht.

Das muss nichts heissen. Die undichte Stelle ergibt sich in genau einer bestimmten Stellung der Luftfeder.

Das kann sogar soweit gehen, dass man das Niveau auf 10 mm höher kalibriert und dann ein Jahr lang Ruhe hat. Also nachdem die Ventile der Luftfedern über Nacht geschlossen sind, kann es in diesem Fall nur die Luftfeder sein. Falls die Probs im Betrieb auftauchen, können auch die Leitungen/Ventile/Kompressor etc beteiligt sein.

Ähnliche Themen

OK, verstehe ich, aber genau das gleiche Problem war nach Wechsel auf eine neue Luftfeder von Dunlop sofort wieder vorhanden, innerhalb von 3-4 Stunden abgesoffen. Aus diesem Grund schließe ich erst mal einen Defekt der Luftfeder aus. Ich werde jetzt nach und nach Teile erneuern. Fange mit der rechten Luftleitung an, mal sehen was passiert.

Grüße

So, die Wochenlange Odysee wegen der rechten Luftfeder ist vorbei und ich bin Stinksauer wegen der MB-Werkstatt.

Aber der Reihe nach: War nochmals bei MB (das 3te mal) um das Luftfedersystem genau überprüfen zu lassen. Antwort : Alle Leitungen und andere Komponenten sind in Ordnung, der Defekt muss an der Luftfeder liegen. Da ich selbst eine neue Luftfeder eingebaut hatte, wollte ich die MB-Diagnose nicht glauben und bin in eine freie Werkstatt gefahren (wegen der Hebebühne) Ergebnis: Fehler in 20 Minuten gefunden, der Luftschlauch hatte einen kleinen Riss.

MB hatte somit 3 mal eine Fehldiagnose, (die ich auch jedes mal bezahlt hatte) obwohl ich jedes mal darauf hingewiesen hatte, das eine neue Luftfeder bereits eingebaut ist. Soviel zum know how einer Vertragswerkstatt.

Ihr könnt euch sicherlich vorstellen, wie schnell ich bei der MB-Werkstatt war und habe dort Luft abgelassen.

Ergebnis: MB hat auf Kulanz alle Luftleitungen erneuert, Fehler ist behoben. Allerdings ist jetzt mein Vertrauen in diese Werkstatt zur Zeit auf dem Nullpunkt.

Allzeit gute Fahrt

Gerhard

Leider mittlerweile typisch für die teuren Teiletauscher bei Mercedes 🤯

Die können (meistens) nur noch den Diagnosecomputer anschließen - klassisches Fehlersuchen macht da keiner mehr.

Zitat:
@Raptor2Killer schrieb am 27. August 2025 um 19:55:59 Uhr:
MB hatte somit 3 mal eine Fehldiagnose, (die ich auch jedes mal bezahlt hatte) obwohl ich jedes mal darauf hingewiesen hatte, das eine neue Luftfeder bereits eingebaut ist. Soviel zum know how einer Vertragswerkstatt.

Klingt, als würden wir die gleiche MB-Werkstatt anfahren ... 🤣 Kommst nicht zufällig aus der Region Hannover???

Ich war gerade zum 3. Mal zur Nachbesserung nach der letzten Inspektion in der MB-Werkstatt:

  1. Kabel vom Temperaturfühler im Beifahrerfußraum aus dem Stecker gerissen, Deckel vom Kombifilter nicht richtig verschlossen, Verkleidung im Beifahrerfußraum beschädigt
  2. Getriebeölwanne undicht - Dichtung nochmals erneuert
  3. Getriebeölstand etwas zu niedrig - nochmals korrigiert exakt nach WIS-Anleitung

Einfach erbärmlich, was da so gerade abgeht in der Werkstatt.

Und das beste sind die unterschiedlichen Preislisten. Wer mit dem Service-Vorteilsprogramm zur Inspektion um die Ecke kommt, zahlt erstmal 20% höhere Grundpreise auf die E-Teile, die dann in der Rechnung wieder sichtbar abgezogen werden. So eine Kundenverarschung habe ich noch nie erlebt. Leider können die sich das anscheinend erlauben, weil vermutlich 98% der Kunden das Spielchen gar nicht durchschauen.

Wie hast du die erhöhten E-Teile Grundpreise des Vorteilprogramms ermittelt, bzw. wo sind die Grundpreise ohne Vorteilsprogramm für mich einsehbar, damit ich diese widerrechtliche Täuschung erkennen kann.

Zitat:
@Hinnerk schrieb am 28. August 2025 um 09:09:51 Uhr:
Wie hast du die erhöhten E-Teile Grundpreise des Vorteilprogramms ermittelt, bzw. wo sind die Grundpreise ohne Vorteilsprogramm für mich einsehbar, damit ich diese widerrechtliche Täuschung erkennen kann.

Ich habe die Teilepreise von der Rechnung einfach mal mit den Preisen auf der folgenden Seite verglichen:

Mercedes-Benz Onlineshop

... und festgestellt, dass ich teilweise trotz der vermeintlichen 20% Vorteilsrabatt am Ende für etliche Teile sogar deutlich mehr bezahlt habe als ich über den MB Onlineshop dafür bezahlt hätte. Das habe ich beim Autohaus reklamiert und bei den betreffenden Teilen gab es dann interessanterweise eine Preiskorrektur zu meinen Gunsten, die ca. 20% betrug, angeblich weil man aufgrund meiner Nachfrage einen Systemfehler 😉 bei den Preisen festgestellt hat.

Unabhängig davon hatte ich aber noch einen Preis für ein weiteres Ersatzteil angefragt und den Preis schriftlich mitgeteilt bekommen ohne jeglichen Rabatt. Der Preis war identisch mit dem Preis auf der o.g. Seite. Dann habe ich das Teil im Autohaus bestellt und auf der Rechnung war der Preis plötzlich exakt 20% höher als mir eingangs mitgeteilt wurde. Damit hatte ich das Spielchen mit den 2 Preislisten dann durchschaut. Natürlich wurde die Rechnung dann entsprechend korrigiert, weil ich ja den angebotenen Preis sogar schriftlich belegen konnte.

Das macht bestimmt nicht jede MB-Vertragswerkstatt so, aber dort wo ich war ist mal so richtig der Wurm drin.

Meine gesamte Kommunikation mit dem Autohaus läuft jetzt nur noch über den Leiter des Autohauses auf seinen eigenen Wunsch höchstpersönlich. Vermutlich damit ich nicht von einem Mitarbeiter einen Preis genannt bekomme, wo die nicht vorher die 20% Verarschungsprämie aufgeschlagen haben ...

Auch mit den AW's wird getrickst. Das habe ich parallel bei 2 MB Autohäusern festgestellt.

KVA für Erneuerung aller 3 Motorlager angefragt. Beide Autohäuser nutzen die Arbeitspositionen 1. vordere Motorlager erneuern + 2. hinteres Motorlager erneuern für zusammen 55 AW.

Es gibt aber die Arbeitsposition ALLE Motorlager erneuern mit nur 51 AW. Das haben wohl beide Autohäuser mir bewusst NICHT in den KVA geschrieben, weil die bestimmt 4 AW mehr kassieren wollten, als die Werksvorgabe es vorsieht.

Und die Werkstätten machen das mit einem Selbstbewusstsein, dass einem schlecht dabei wird, weil das in aller Regel kaum jemand herausfindet.

Eigentlich müsste man mit sowas mal an die Öffentlichkeit gehen. @ Autobild: meldet Euch gerne bei mir ... 😂

Und was auch noch interessant ist, als Kunde der sein Auto dort zur Reparatur oder Inspektion abgibt, wird man umgehend auf Kosten das Autohauses nach Hause gebracht und nach Fertigstellung wieder von zuhause abgeholt. In dem Autohaus sieht man daher fast nie einen anderen Kunden, mit dem man mal ein Pläuschchen über die Zufriedenheit dort halten könnte. Ein Schelm wer Böses dabei denkt, aber das ist doch alles bewusst so organisiert, oder bin ich schon paranoid?

Danke für die Erklärung, burky350.

Zum Mercedes-Benz Onlineshop muss ich allerdings immer wieder feststellen, dass ich dort schon vieles zu Preisen gekauft habe, die deutlich unter den Preisen der Aftermarket Angebote für identische OEM Teile lagen. Von einigen Angeboten in der "Bucht" ganz zu schweigen.

Allerdings gibt es im Mercedes-Benz Onlineshop auch immer wieder deutliche Preisschwankungen sowie preisliche Ausreißer nach oben.

Zitat:
@Hinnerk schrieb am 28. August 2025 um 16:17:16 Uhr:
Danke für die Erklärung, burky350.
Zum Mercedes-Benz Onlineshop muss ich allerdings immer wieder feststellen, dass ich dort schon vieles zu Preisen gekauft habe, die deutlich unter den Preisen der Aftermarket Angebote für identische OEM Teile lagen. Von einigen Angeboten in der "Bucht" ganz zu schweigen.
Allerdings gibt es im Mercedes-Benz Onlineshop auch immer wieder deutliche Preisschwankungen sowie preisliche Ausreißer nach oben.

Ich habe keinen Zugriff auf offizielle Standard-EPC-Preise, aber ich kann vergleichen und wenn die Werkstatt trotz 20% Service-Vorteilsrabatt letztendlich mehr berechnet als im Online-Shop ohne Rabatt hinterlegt ist, dann stimmt da doch etwas nicht.

Im Online-Shop muss man auch ganz genau hinsehen, denn dort werden z.B. auch 90er-Teile (StarParts) günstiger angeboten als die "normalen" Teile und auch mal andere Verpackungseinheiten (1 VE mit 2 Bremsscheiben anstatt zwei einzelner Bremsscheiben). Und natürlich ist dort alles brutto (inkl. MwSt.).

Hier mal als Beispiel Motorlager A2042405617:

Online-Shop = 145,83 brutto = 122,55 netto

Autohaus 1 = 122,55 netto abzgl. 18% Rabatt gemäß Rabattgruppe = 100,49 netto

Autohaus 2 = 136,03 netto

Ich würde also annehmen 122,55 € netto ist der Standard-EPC-Preis. Darauf bekomme ich in einem Autohaus noch einen Rabatt, in diesem Beispiel von 18% oder in einem anderen Autohaus keinen Rabatt und zusätzlich noch einen um exakt 11% höheren Grundpreis.

Ich glaube in der Vergangenheit mussten sich nur die MB-Niederlassungen an die Preisvorgaben lt. EPC halten und die eigenständigen Vertragswerkstätten konnten immer schon mit den Preisen machen was sie wollten, musste aber natürlich wirtschaftlich handeln um nicht pleite zu gehen. Da es bald keine Niederlassungen mehr gibt, wird das mit den Preisen vermutlich noch viel spannender werden.

Ich kann allen nur dazu raten, die Preise aufmerksam zu vergleichen und sich nicht von den Werkstätten hinters Licht führen zu lassen.

Edit: Übrigens hat Autohaus 2 mit dem vermeintlich höchsten Teilepreis am Ende den Zuschlag für den Auftrag bekommen, denn die haben sich letztendlich auf einen fairen Festpreis für die Aktion mit mir geeinigt. Das Autohaus 1 mit dem günstigsten Teilepreis ist leer ausgegangen, denn das sind die wo ich jetzt schon 3 mal zur Nachbesserung nach der Inspektion hinfahren musste ...

Das mit den zu hoch berechneten AWs ist schon ein starkes Stück! Hier muss man eigentlich von Vorsatz ausgehen! Jetzt hat natürlich nicht jeder Zugriff auf das ASRA System zur Berechnung der "Arbeits- und Standardtexte, Richtzeiten und Arbeitswerte".

Aber Mercedes selbst wirbt in seiner Produktbroschüre vollmundig:

Verlässliche Daten für die Erstellung von Kostenvoranschlägen in ASRA

Die mit ASRA ermittelten Daten schaffen die Voraussetzung für die präzise Erstellung von Kostenvoranschlägen. Diese Daten bilden die Grundlage für die korrekte Erstellung von Rechnungen. Sie helfen dem Service-Mitarbeiter, die richtigen Arbeitspositionen für Service-Arbeiten zu finden. ASRA ordnet die Schadensschlüssel den Arbeitsvorgängen zu und sorgt für eine lückenlose Informationskette. Wird ein bestehender Werkstattauftrag geändert, liefert ASRA dem Service-Mitarbeiter alle notwendigen Informationen dazu.

Da das Ding frei im Netz zu finden ist, hier mal angehängt...

Ich bin nur ein Hobbyschrauber - aber selbst ich bekomme es hin, mit ASRA die korrekten Arbeitswerte zu generieren. Mach ich spaßeshalber immer vor dem Service mit Eingabe des Servicecodes aus dem KI.

Da sollte man von MB Mitarbeitern korrektes arbeiten erwarten dürfen - aber gut, auch da herrscht vermutlich Fachkräftemangel...😵

@burky350 schrieb am 28. August 2025 um 16:56:00 Uhr:
Ich habe keinen Zugriff auf offizielle Standard-EPC-Preise, ....

Bis vor 2 oder 3 Jahren war das EPC bzw. später der "Teilekatalog" auch für Privatpersonen im Aftersales-Portal gegen eine überschaubare Jahresgebühr zugänglich! Habe ich jahrelang genutzt!

Mercedes hat dann aber die Nutzung von Privatpersonen abgekündigt - nach Auslaufen der Jahresperiode konnte man den Zugang nicht mehr verlängern. Ein Schelm, wer böses dabei denkt ;)

Es gibt frei zugänglich nur noch eine sehr abgespeckte Version davon im bereits erwähnten "Originalteile Shop". Zu finden hier: originalteile.mercedes-benz.de/teilekatalog

Da kann man seine FIN eingeben und bekommt dann einen kleinen Ausschnitt inkl. Preisen aus dem Teilekatalog. Leider ist der nur sehr oberflächlich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen