Niro-Schrauben für Stabi vorne

VW Käfer 1200

Zitat:

Halloo zusammen,

können für den Stabi vorne Niro-Schrauben verwendet werden? Mir ist bekannt, dass für Achsteile ja keine Niro-Schrauben verwendet werden dürfen, aber zählt ihr den Stabi auch dazu?

Gruß

cabrio 1303 df

22 Antworten

Das glaub ich dir... alte Technik ist halt immer wieder eine Herausforderung. Ganz besonders, wenn sie bald gut 50 Jahre alt ist.

Aber es macht Spaß! 🙂

Wie schaut's eigentlich mit unseren eigenen Baujahren aus? Bei manchen könnte der Käfer bereits älter als der Fahrer sein.... 😁

Eigentlich müßte ich Bundbolzen fahren und kleine Heckscheibe 😉

das kommt drauf an, ob du dein Baujahr mit dem des Käfers vergleichst oder mit dem Tag an dem du fahren durftest🙂😁

Also, wenn ich den Tag meines grauen Lappens nehme, dann hätte ich meine Tiffy erst 1975 kaufen dürfen, obwohl sie schon 1971 vom Band lief😁

Bist du auch einer dieser "grauen Lappen" Fahrer? Dito 😁

Mag auch kein Plastik 🙂

😁😁😁

wenn sie ihn mir nicht in Italien geklaut hätten🙁

Ähnliche Themen

Mein Käfer ist gerade mal 3Jahre älter wie ich.😉

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Beim 1303 ist der Stabi auch gleichzeitig eine Schubstrebe und damit hochbelastet.

Nein, da würde ich keine V2A Schraube verwenden. Aber es gibt für den Zweck gute verzinkte Versionen.

Auch wenn ich mir sicher wäre, dass eher der schwächliche Vorbau abreisst als die VA Schraube....

V2A ist nicht hart, sondern eher sehr weich und duktil. Das Zeug kann durchaus verformen und zwar erheblich mehr als die normalen Schrauben. Nur hören halt die guten Versionen bei A4-70 auf... und das langt nicht für Achsen.

Hallo Red,

verzinkt ist ja nicht gleich verzinkt. Die im Baumarkt sind ja auch verzinkt... 😉. Was nimmst du, gelb verzinkt, feuerverzinkt, spritzverzinkt ....?

Gruß

cabrio 1303 df

Vor Jahren bin ich angefangen an diversen Teilen nur noch original VW Schrauben zu verbauen, und zwar ausgesuchte aus dem Normteilekatalog. Die verzinkten dort sind fast so beständig wie Edelstahl.
Baumarktverzinkungen waren mal ( so 20 Jahre her) schon die Grenze des Ertragbaren; nur für den Innenausbau so dünn verzinkt waren die.
Heutige sind besser, aber man bekommt keine 10.9 verzinkt, auch keine mit Feingewinde. Bei VW schon. Gut, die sind teurer, aber es lohnt sich.

Für 'nen Stabi am KV reichen die Edelstahlschrauben aus, haben ja nix zu halten. Am 1302/03 ist das schon anders. Das ist ein Teil der Radführung aus Federbein, Querlenker und eben der Stabi( beim KV nicht) und da dürfen diese Schrauben mit 500 -700N/qmm nicht verbaut werden. Es gibt welche in 800N/qmm, aber die such  mal... seeehr selten.
Die Festigkeit bekommen die durch Kaltverfestigung, nicht durch eine Vergütung.

Schrauben kaufe ich nicht im Baumarkt, das ist billiger Plunder, dafür sauteuer und schlecht sortiert.

Richtig gute Schrauben gibt's bei den Automobilherstellern, da ich alles über einen ETK leicht bestellen kann und auch den Firmenrabatt bekomme, hole ich mir alle diese Teile bei BMW. Da kann ich mir auch die Oberfläche aussuchen, manche gibt es in 10.9, andere in 8.8 gelb chromatiert für Altersatz, genauso aber auch Dacrometbeschichtet oder in ZinkEisen schwarz. Also damit auch mit schwerem Korrosionsschutz und langlebig.

Wenn du einen großen Händler in deiner Nähe hast, der dir gut entgegenkommt, kannst du solche Sachen in bester Qualität bekommen, egal welcher Hersteller.

Für normale Anforderungen reicht gelb verzinkt, allerdings ist diese Art der Verzinkung am aussterben... Chrom-6 haltig. Wird nur noch für alte Teile verwendet. Hält ausreichend bei Sommerbetrieb.

Dacromet ist ein stark zinkhaltiger, sehr stabiler metallischer Lack. Hält ausserordentlich lange.

Zink-Eisen schwarz ist eine starke Verzinkung mit schwarzer Passivierung, sieht aus wie unbehandeltes Eisen, hat aber excellente Schutzeigenschaften. Ist aber optisch nicht ganz so gelungen.

Für alle Nicht-Achsteile verwende ich Edelstahl, A4-70, mit reichlich Kupferfett. Reicht für Kotflügel locker 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen