niedriger Öldruck bei kaltem Motor

VW Golf 4 (1J)

Hallo, brauche dringend Hilfe.

Bei meinem Golf IV, KM 55000, BJ 2001, 1.4, 16V, 75 PS blinkt die rote Öllampe (ab 1500 U/min) seit ein paar Tagen.

Das aber nur wenn der Motor noch kalt ist!
Ölstand ist Okay - auf Max aufgefüllt!

Laut Begleitheft gibt es mit dem Öldruck probleme....!?

Habe vor kurzen dem Longlife Öl abgeschworen und 0W40 rein gemacht (ohne bei VW nachzufragen).
Kann es daran liegen?

Muss bei einer anderen Ölsorte irgendwas umprogrammiert werden?

Manchmal geht das Blinken von allein weg, manchmal muss ich aber erst die Zündung aus machen und neu starten!

Danke schon mal vorab jedem, der sich ein wenig Zeit für mein Problem nimmt.

17 Antworten

Ja das mit dem Warmen Zustand ist ja wieder eine andere Sache 😁
Drum haben wir ja ein Mehrbereichs Motoröl!
Die erste Zahl "0W" gibt halt die Viskosität bei Kälte oder auch Winter an. Die zweite Zahl "40" ist die Viskosität bei Betriebstemperatur des Motors.
Ist aber nur ein grober Anhaltswert...

Du kannst aber leider nicht die "normalen" Öle wie 15W-40, 10W-40, 5W-40 u. 0W-40 mit den LonglifeÖlen 0W30 vergleichen!
Immerhin fehlt der Bindestrich in der Bezeichnung 🙂
Ist heutzutage nicht einfach mit den verwirrenden Bezeichnungen, gerade jetzt mit den neuen Longlife Ölen.

Ein ideales Motoröl soll ja bei Kälte dünnflüssig sein und bei Erwärmung gegen erreichen der Betriebstemp. wieder zähflüssiger. Quasi dem Pysikunterricht ein Schnippchen schlagen 😉

Du hast schon recht mit der Roten Lampe und dem Warmen Öl. Der Fall tritt meist bei Öl auf wenn sozusagen die Lebensdauer erreicht ist und der Wechsel bald nötig ist.
Meistens ist es ja so, kurz vor dem festen Ölwechsel (15tkm) steigt auch der Ölverbrauch leicht an.
Die ürsprünglichen Eigenschaften des Öls sind nicht mehr gegeben, es ist zu dünn bei Wärme...
In Deinem Fall ist es eben andersrum, Du bist schon nach 3Monaten aus dem "Soll - Bereich" raus und hast nun diese Probleme.

Mach erstmal einen Ölwechsel mit 5W-40!

Was man vielleicht noch anmerken sollte, für den 1.4er wird zB. bei normalen Ölservice bei VW ein 10W-40 teilsynth. Leichtlauföl nach VW 500.00 eingefüllt.
Ist nicht unbedingt was besonderes aber ausreichend.
Das 5W-40 nach VW 502.00 ist da wieder eine Klasse besser. Kann aber auch wieder zu einem höheren Ölverbrauch führen, genauso wie LongLife 0W30.
Das teuerste Öl ist also nicht unbedingt das beste!

Gruß
Oli

Zitat:

Original geschrieben von Griffelkin


Hmm....hört sich wiederum logisch an 😉 .....

Aber (mein Chemie-Unterricht ist lange her) wenn sich das Öl erwärmt......dehnt es sich ja quasi aus und wäre somit noch "dünnflüssiger" als im kalten zustand...oder nich!? 😕
Und dann müste mir ja die Rote Lampe entgegen springen.... 🙂

Was genau sagt dann eigentlich die 40 bzw 30 bei 0W40 / 0W30 aus?

Ein 0W-40 Öl ist bei Kälte deutlich dünnflüssiger als z. B. ein 10W-40er Öl. Das sagt die erste Zahl aus. Bei warmem Motor ist dann die Viskosität beider Öle vergleichbar, das sagt uns die zweite Zahl hinter dem "W-".

Alles in allem aber ist jedes Öl im warmen Zustand deutlich dünnflüssiger als im kalten. Somit sollte dann der erreichbare Öldruck niedriger sein. Da spielen dann aber noch die geometrischen Verhältnisse im Motor eine Rolle, die sich mit der Erwärmung ja verändern - das "Spiel" aller Passungen ändert sich. Die optimalen (konstruierten) Maße werden erst mit der Betriebstemperatur erreicht.

So gesehen ist Dein Wagen schon eine Besonderheit. Die meisten Leute, die über eine nervende Öldruckkontrolle berichten, haben das Problem bei warmem Motor. Oft liegt es dann an einer verschlissenen Ölpumpe. Das kann bei der Fahrleistung Deines Fahrzeugs eigentlich nicht der Fall sein und würde temperaturmäßig auch nicht passen.

Das das Geblinke und Gepiepe nach drei Monaten erst anfing, kann am Spriteintrag in das Öl liegen. Benziner fetten ihr Gemisch in der Warmlaufphase stark an. Von diesem Gemisch schlägt sich dann ein Teil an den (noch) kalten Motorinnereien nieder und läuft in den Ölsumpf. Daher kann der Ölstand bei ausschließlichem Kurzstreckenbetrieb im Winter auch schon einmal zunehmen. Dieser Spritanteil senkt dann die Ölviskosität ab. Loswerden kann man einen Teil davon auch wieder, muss dazu aber ca. 100 km BAB fahren - es berichtete hier auch schon 'mal jemand von 500 km, bis der alte Ölstand wieder erreicht war!

Du hast ja jetzt einige Tipps bekommen, die ich - nach aufsteigenden Kosten - abarbeiten würde.

Viel Erfolg und schönen Gruß

So hier mein Ergebnis vom Wochenende:
300 km BAB..............alles top kein Leuchten und piepen mehr 🙂
Danke euch für die guten Tips muss jetzt quasi nix von meinem Geld in die Werkstatt schaffen.
Und falls es doch wieder anfängt..........hmm..........

Meld ich mich wieder 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen