Niedrige Öl- und Kühlmitteltemperatur normal? 2.0 TDI
Ich wollte mal fragen, ob jemand ähnliches bemerkt hat und ob man das so hinnehmen muss oder womöglich doch etwas nicht stimmt.
Aufgefallen ist mir das schon lange, aber bis vor 1 monat wars ja warm, also nicht weiter interessant. Nun bei etwa 0° fällt es natürlich noch stärker auf, dass weder Öl noch Wasser wirklich auf Temperatu kommen.
Heute wurde bei ca -1° Außentemperatur das Auto vorgeheizt, etwa 15min in der Garage. Also nichts mit gefrohreren Scheiben o.Ä. Danach bin ich knapp 20km Bundesstraße gefahren, das Öl erreichte 65°, Kühlwasser laut Anzeige 70°, also etwa 60° real. Dann stand das Auto etwa 20min in einer Tiefgarage, im Anschluss wurden wieder knapp 20km heimwärts gefahren. Nun waren es immerhin 70° Öl und 75° Wasser. Gefahren wurde sowohl Stop and Go wie auch mal 100, also nicht bloß mit 60kh/h dahingerollt.
Der Verbrauch lag bei 5,4l, was also nicht so extrem wenig ist.
Ein Problem stellt der Zuheizer dar, da sich diese ununterbrochen an- und wieder abschaltet, da dies genau der Bereich zu sein scheint, wo er laufen soll, oder aber nicht. Un das Geklacke nervt mit der Zeit dann doch.
Würde es sich um einen 4,2l TDI handeln, bei einer Außentemperatur um -20°C, wären diese Öl- und Wassertemperatur plausibel, aber so? Auch auf der Autobahn mit konstant 110km/h (Aut) dauert es sehr lange, bis das Öl zumindest gut 80° erreicht, mehr ist im Winter bei unter 0° nicht drin, dabei sollten es doch aber in etwa 100° sein?
Fehler sind im Übrigen keine abgelegt, das Auto hat 35tkm agespult.
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 2. Januar 2019 um 22:25:00 Uhr:
ein KW-Schema des B8 2.0 TDI gefunden
Es gibt zwei verschiedene Generationen des 2.0 TDI im B8, und zwar EA189 Gen1 und EA189 Gen2. Die Unterschiede sind nicht zu verachten.
Gen2 hat z.B. zwei elektrische Wasserpumpen, eine für den AGR-Kühler (sitzt unterm Ölkühler) und eine im Heizkreis (sitzt zwischen Motor und Blechwand Fahrzeuginnenraum). Hinzu kommt die Vorwärmung des manuellen Schaltgetriebes. Heizkreis und Getriebevorwärmung sind durch elektrische Ventile geregelt. Das Ventil der Heizung sitzt im Wischwasserkasten, das von der Getriebevorheizung über der linken Antriebswelle (gut erkennbar)
54 Antworten
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 23. Dezember 2018 um 22:34:14 Uhr:
meiner dreht bei 140kmh exakt mit 2.400upm. Das Übersetzungsverhältnis ist i.O, als kurz kann man das nun wirklich nicht bezeichnen.Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 23. Dez. 2018 um 14:24:37 Uhr:
wenn ich mit einem Auto mindestens 140km/h fahren muss, (wo der Motor dank des kurz übersetzte n Getriebes schon mit über 2500upm dreht) um das Öl, welches normal 100° haben sollteWie kommst du darauf, dass das Motoröl, selbst bei überwiegenden Teillastphasen, mindestens 100°C haben sollte? Aus meiner Sicht völlig unnötig.
so ist es... Übersetzung völlig normsl und Öl hat nur unter Volllast beim Diesel über 100°C... 85 Grad Öltemperatur sind normal.
bei dem Benziner(1.8TFSI o.ä.) sind 85 Grad ausreichend um mit Volllast zu fahren.
110km/h entsprechen exakt 2000upm, somit sind es bei 140km/h 2545upm, also über 2500, zumindest beim quattro.
Heute bei 110km/h und lediglich -3° waren es max. 78°, also nichts mit 85°. Mehr wurde es einfach nicht. Ist die Außentemperatur noch etwas geringer, sind es schnell nur noch 70° und weniger. Das kanns aber wohl wirklich nicht sein.
Der Zuheizer schaltete sich heute erst bei über 80° Kühlwasser laut Anzeige aus; (trotz 15min Standhzg) läuft die Anzeige mehr als 30° vor? Mir kommt es zwar so vor, dass er nicht immer erst so spät abschaltet, meistens eher so bei 75°laut Anzeige, allerdings wären es dann ja immer noch 25° Abweichung. Und das würde wiederum bedeuten, dass das Kühlwasser bei 90° (bzw knapp darunter) gerade mal echte 65° und weniger hätte...
Die 100° bzw 90° erachte ich als normal, da ich es einfach bei allen bisherigen Dieselfahezeugen so kenne. Und dieser A4 fährt sich eben so, als ob der große Kreislauf permanent offen wäre. Wenn das normal ist...
Aber lassen wir das, kommt sowieos nichts dabei raus und ändern kann man es offenabr auch nicht.
Hätten sie ihr Hirnschmalz anstatt in dieses "super" Managements mal besser woanders reingesteckt...
Fass doch den großen Kühler an, dann weißt du ob der Kreislauf offen/undicht ist. Wobei ein permanent offener großer Kreislauf viel größere Auswirkungen hat, bei -3°C würde er wahrscheinlich gar nicht auf 50°C kommen.
Wieso 25° Abweichung? Es gibt eine Anschaltschwelle, die liegt bei ca. 50°C. Und es gibt eine höher liegende Abschaltschwelle, liegt im Bereich um 70°C, scheint je nach Außentemperatur zu variieren.
Getriebeübersetzung beim CJCx mit Frontantrieb ist so, dass bei 2.000upm im 6. Gang 115kmh auf dem Tacho stehen. Beim quattro kann es natürlich minimal kürzer übersetzt sein.
ich spiel ja bei meinem Passat B7 aus diesem Grund mit dem Gedanken, den Grill (teil)abzudecken.
Dem Ladeluftkühler und seiner Luft dürfte ja nicht zu warm werden im Winter.
Fettes Kompriband in die Schlitze, ist als Klötzchen dosierbar :-) , mal sehen...
Ähnliche Themen
[OT]
Weil es gerade angesprochen wurde:
Wenn ihr sagt, dass er bei ~2500 rpm bei ~140kmh ist, geht es dabei um den HS, MT oder zufällig um eine S-Tronic?
Denn, bei meiner S-Tronic sind es ~180 bei 2500rpm (7. Gang) - würde mich nur interessieren, ob es beim B8 verschiedene S-Tronic mit unterschiedlichen Übersetzungen gibt.
[/OT]
BTT:
An die betroffenen hier - gab es das Problem bei euren schon immer oder erst seit kurzem?
Ansonstne mal schnell im Netz gegoogelt und andere Marken kämpfen auch mit dem Problem - gibt noch mehr. Manche sagen es sei normal andere tippen auf das Thermostat:
Ford
https://www.motor-talk.de/.../...l-140ps-wird-nicht-warm-t4312859.html
Golf
https://www.motor-talk.de/.../...ach-75km-nicht-warm-t5507213.html?...
Und weiß einer von euch ob die Ölanzeige im KI die Angabe zur Temperatur auch gelättet oder ist diese genau?
PS: Das mit der Pappe vorm Kühler hat man früher(TM) im Winter oft gemacht, damit die Motoren schneller warm wurden. Ob das heute noch ratsam ist kann ich aber nicht beurteilen.
PPS: Der V6 wird zum Glück recht schnell warm und hält die Temperatur auch im Standgas laut KI (ja, wird auch hier geglättet - in VCDS schwankt sie etwas - aber im Rahmen)
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 27. Dezember 2018 um 21:17:15 Uhr:
Wieso 25° Abweichung? Es gibt eine Anschaltschwelle, die liegt bei ca. 50°C. Und es gibt eine höher liegende Abschaltschwelle, liegt im Bereich um 70°C, scheint je nach Außentemperatur zu variieren.
Dass es 2 verschiedene gibt, wusste ich nicht, danke.
Die Rede ist vom Handschalter beim quattro.
Die Ölanzeige stimmt mit VCDS überein, sollte also nicht geglättet sein.
Bei teureren Autos wie zB 7er BMW geht das Zudecken des Kühlers per Klappe(n) automatisch. Wäre mit Sicherheit relativ einfach zu realisieren; wenn man schon ein solch "kompliziertes" Management anwenden möchte.
Ich bilde mir irgendwie ein, dass es heuer "schlimmer" als zB letutes Jahr ist. Kann mich aber auch irren.
MfG
Das Einzige, was ich noch beitragen kann, ist ein Thread von den A4-Freunden (hoffe die Verlinkung geht in Ordnung):
https://www.a4-freunde.com/.../showthread.php?...
Dort hatte ein User auf einmal auch Probleme mit seinem 2.0 TDI aber auch mit leicht schwindender Kühlflüssigkeit.
Es kann wohl vorkommen, dass sich Fremkörper im Kühlkreislauf befinden und diese dann den Wärmetausch zu setzen kann. Gibt wohl eine TPI hierzu.
Muss hier aber nicht bei jedem zutreffen.
Wie schon erwähnt wurde das Thema (verständlicherweise) schon häufig diskutiert bei kühleren Temperaturen.
In den meisten Fällen ist dies als "normal" anzusehen, bzw. es ist nichts defekt.
Liegt eben am Aufbau des Kühlkreislaufes, m. E. hat das zweite 70° Thermostat der AGR einen recht großen Einfluss.
Öffnet dieses Thermostat, wird der Rücklauf des AGR Kühlers Teil des kleinen Kühlkreislaufes, bzw. dieses Wasser wird dem kleinen Kühlkreislauf zugeführt.
Auch im geschlossenen Zustand des Thermostats lässt es geringe (u. U. kalte) Wassermengen durch.
Der andere Teil wandert ab einer gewissen Temperatur ins Getriebe und eben in den Heizungswärmetauscher.
Beim quer Eingebauten (VW...) EA 189 ist das Kühlsystem anders aufgebaut, daher ist der Effekt dort bei kühlen Außentemperaturen geringer.
Habe das gleiche Phänomen. Sehe es als normal an. Sollte es nicht sein, ist es aber beim B8. Mit einer der Gründe, warum das mein letzter Audi war.
Selbst nach 7 Minuten auf der Autobahn über Landstrasse und dann ca. 120km/h wird er nur langsam oder bei unter -5° gar nicht warm. Also auf 90° Wassertemperatur.
Ab Tempo 150 sowas passts immer. Bei 90km/h und -20° bleibt die Nadel zum Beispiel immer auf Minimum.
Lösung: Pappdeckel vor den Kühler stellen, wurde mir auch von der Werkstatt empfohlen.
Ärger dich nicht über sowas, man kanns scheinbar nicht ändern. Vorsprung durch Technik sag ich dazu bloß.
kann man rausfinden, ob solche Wagen in Norwegen oder Schweden irgendeine andere Ausführung des Kühlkreislaufes haben? Die haben ja im Sommer auch kurz 30 Grad, oft aber wenig über 0 oder Minusgrade.
Zitat:
@FMemmel schrieb am 29. Dezember 2018 um 14:10:34 Uhr:
Habe das gleiche Phänomen. Sehe es als normal an. Sollte es nicht sein, ist es aber beim B8.
Lösung: Pappdeckel vor den Kühler stellen, wurde mir auch von der Werkstatt empfohlen.
Ärger dich nicht über sowas, man kanns scheinbar nicht ändern. Vorsprung durch Technik sag ich dazu bloß.
Genau so wird es sein und so denke ich auch. Außer für Audi ist das für niemanden "normal ".
Allein, dass sie das vorschlagen, ist einerseits erbärmlich, denn BMW (bestimmt auch andere) löst es zB mit automatischen Klappen. Kostet sicher nicht die Welt und löst einen Haufen "Probleme" auf einen Schlag. Andreseits zeigt es, dass sie es wohl doch etwas besser hätten überdenken müssen... Werden Autos bzw. deren (neue) Systeme denn nicht vor der Massenproduktion getestet?! 😁
Habe mich auch gefragt, wie das Auto bei wirklich kalten Temperaturen funktioniert. Hat das mit dem Pappdeckel schon jemand probiert?
Zur AGR - diese läuft doch bei unter 0° eh nicht, muss also auch nicht gekühlt werden? Oder etwa doch?
Mfg
Sowohl mit als auch ohne Pappdeckel hatte ich noch keine Probleme bis -20 Grad. Grad freudig springt er dann nicht mehr an aber wenn er läuft, ohne Probleme.
Ist Ansichtssache und ein viel diskutiertes Thema, deshalb hier meine persönliche Meinung: Mit ein bisschen 2-Takt-Öl im Tank oder dem Premium-Diesel läuft er weicher und springt leichter an, vielleicht bei kalten Temperaturen eine Überlegung wert. Die Diskussion will ich hier aber nicht lostreten, da gibts extra Threads für.
Würde mir da keine Gedanken machen, die wirklich kalten Tage sind hier so selten und ich denke, dass das Auto nicht daran sterben wird. Da gibts andere Schwachstellen.
Habe inzwischen im SSP 420 (Seite 22) ein KW-Schema des B8 2.0 TDI gefunden. Zumindest mit AGR-Kühler und elektrischer V400-Pumpe:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=717750
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 2. Januar 2019 um 22:25:00 Uhr:
ein KW-Schema des B8 2.0 TDI gefunden
Es gibt zwei verschiedene Generationen des 2.0 TDI im B8, und zwar EA189 Gen1 und EA189 Gen2. Die Unterschiede sind nicht zu verachten.
Gen2 hat z.B. zwei elektrische Wasserpumpen, eine für den AGR-Kühler (sitzt unterm Ölkühler) und eine im Heizkreis (sitzt zwischen Motor und Blechwand Fahrzeuginnenraum). Hinzu kommt die Vorwärmung des manuellen Schaltgetriebes. Heizkreis und Getriebevorwärmung sind durch elektrische Ventile geregelt. Das Ventil der Heizung sitzt im Wischwasserkasten, das von der Getriebevorheizung über der linken Antriebswelle (gut erkennbar)