Niedertourig mit viel Gas - spritsparend?

Hallo Leute,

soll ich bei einem Dieselmotor lieber mit einem hohen Gang fahren und dafür richtig aufs Gas steigen, damit er vorwärts kommt oder soll ich dann lieber einen Gang zurückschalten, höhere Drehzahl in kauf nehmen und dafür aber nicht so viel Gas geben ?

Was ist Spritsparender und was schont den Motor mehr?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ehrlich gesagt finde ich das Verbrauchskennfeld sehr unübersichtlich. Ein Muscheldiagramm ist übersichtlicher.

http://www.motor-talk.de/.../1-4tsi-verbrauch-160ps-i203761299.html

Dieses "Verbrauchskennfeld" ist nicht nur unübersichtlich sondern es gehört eigentlich verboten.😁
Dem unkritischen Betrachter wird der günstigste Verbrauch gerade dort suggeriert wo er tatsächlich am höchsten ist, ein "richtiges" Verbrauchskennfeld (in Gramm pro kWh) wird damit praktisch auf den Kopf gestellt.
Im "Bestpunkt" des Kennfeldes (11Nm, 1000U/min) braucht der Motor zwar "nur" 0,9Liter/Stunde aber er gibt dabei eben auch nur 1,15kW (1,5PS) Leistung ab und damit gerade mal 1,15kWh Arbeit.

Wenn man zum Taschenrechner greift und z.B. zwei Betriebspunkte bei 3500U/min betrachtet kommt man zu folgendem Ergebnis:
- 11Nm (grüner Bereich), 3500U/min = 5,5PSh , Verbrauch: 3,2Liter/h
- 175Nm (gelb-roter Bereich), 3500U/mn = 87,2PSh , Verbrauch: 20,2Liter/h
Einer 16-fachen Arbeit steht also ein 6-facher Verbrauch gegenüber (gelb-roter Bereich 2,7 mal günstiger als tiefgrün).

Was lehrt uns also dieses eigenartige Kennfeld:
1. Die banale Vermutung, dass für weniger Arbeit tendenziell weniger Energie nötig ist, wird bestätigt.
2. Grüner Bereich = schlechter Wirkungsgrad, roter Bereich = besserer Wirkungsgrad (gilt sogar für den tiefroten Bereich bei Vollast).

135 weitere Antworten
135 Antworten

Schreibt ihr noch immer 😉

Am spritsparenstens ist man wohl unterwegs wenn man vorrausschauend fährt und bremsen vermeidet wenns es geht und dazu halt keinen Bleifuss hat. Das Ideal wird wohl irgendwo in dem Bereich sein wo man halbwegs zügig ohne die Gänge weit auszudrehen beschleunigt und dann im höchstmöglichen Gang verweilt....

// Wer viel Rollen brauchen wenig Benzin 😉 \\

Das gepostete, ist eben aber kein Verbrauchskennfeld. Es sagt nichts zur Pedalstellung/Spritmasse! Denn: Drehmoment ist nicht gleich Pedalstellung! Auch wenn das behauptet wird. Das habe ich aber schon erläutert.

Die Spritmasse, ist anders als beim Benziner, nicht direkt mit der Luftmasse gekoppelt. Obwohl moderne Diesel die Luftmasse erfassen und die Einspritzmenge ähnlich wie beim Benziner, der Luftmasse entsprechend begrenzen! (Um nicht unnötig viel Sprit zu verballern!)

MfG

Spielt in diesem Fall keine Rolle. Wenn jemand beim Diesel 200 Nm@1250 UPM braucht, kann er auch 66nm@3750 nehmen, die Leistung ist exakt die selbe. Über das Verhältnis der Wirkungsgrade kannst du leicht eine Aussage über den zu erwartenden Spritverbrauch machen.

Apropos Spritverbrauch, ich geh nun ca 10-15l E10 vernichten.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von yo-chi


Ne, eher so bei 1.400-1.600 Umdrehungen hochschalten und wenig Gas geben.
Du fährst einen LKW?
Wenn ich bei Meinem in dem Bereich hochschalte komme ich bei Drehzahlen raus bei denen ich noch Ruß produzieren kann aber keine Beschleunigung rüberkommt.
Wenn du geschrieben hättest das man nach dem Hochschalten in diesem Drehzahlbereich landen sollte würde das eher hinkommen.
Wenn man nach dem Schalten wieder im Bereich des vollen Ladedrucks landet reicht es das Pedal leicht zu drücken um zügig beschleunigen zu können.
Dazu kommt das der Motor erst im richtigen Drehzahlbereich ist wenn er beim Beschleunigen weder brummt noch vibriert.

Da Dieselmotoren über die Spritmenge gesteuert werden ist es immer nachteilig wenn man das Pedal stark durchtritt,aber es kann sparsam sein wenn man trotz höherer Drehzahl das Pedal gerade mal am Druckpunkt hat.

Nö, ich fahre meinen Passat natürlich nach der Schaltpunktanzeige und die sagt eben hochschalten bei 1.400 bis 1.600 Umdrehungen.

Und beschleunigen und normales Fahren ist damit sehr wohl möglich.

1.300 Umdrehungen im 6. Gang sind immerhin schon 81 km/h, der Bordcomputer empfiehlt ab etwa 75 km/h den 6. Gang, sind dann 1.200 Umdrehungen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi


der Bordcomputer empfiehlt ab etwa 75 km/h den 6. Gang, sind dann 1.200 Umdrehungen.

Und wieviel Gas gibst du um die Drehzahl/Geschwindigkeit zu halten?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Am sparsamsten ist der jeweils größtmögliche Gang (niedrigstmögliche Drehzahl) , auch wenn dabei fast Vollgas gegeben werden muss (siehe Verbrauchskennfeld)
Hier, schreibst du wieder was anderes! 🙄

Es ist eben doch anders als du zuerst geschrieben hast. zudem: Wenn man bei einem Diesel mit geringen Drehzahlen unterwegs ist, sollte man wirklich Vollgas oder fast Vollgas vermeiden! Denn: Die Einspritzmenge, kann man nicht umsetzen. Daher: Der Wirkungsgrad ist bei Vollgas und geringen Drehzahlen katastrophal! Das ist so!!! Erst mit mittleren Drehzahlen, wo die Luftmasse vom Turbo, das Maximum erreicht, ist der Wirkungsgrad wieder hoch genug!

Wie kommst Du denn zu dieser Aussage.🙄

Schau Dir doch das Kennfeld an.

Selbst bei sicher schon fast extrem niedrigen 1250U/min und Vollgas

sieht es so aus:

1250U/min * 200Nm / 9550 = 26KW = 35PS

dabei wird ein Wirkungsgrad von 0,39 (39%) erreicht und der liegt damit nur knapp unter dem Bestpunkt des Motors (0,41), katastrophal?

Die gleiche Leistung erhält man z.B. bei 2000U/min@125Nm:
2000U/min * 125Nm / 9550 = 26KW = 35PS
also für einen Diesel schon mittlerer Drehzahl und Halbgas, der Wirkungsgrad liegt hier bei 0,35 und ist damit schlechter!!!

Bei noch höheren Drehzahlen/weniger Gas steigt der Verbrauch natürlich noch deutlicher an.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Original geschrieben von yo-chi


der Bordcomputer empfiehlt ab etwa 75 km/h den 6. Gang, sind dann 1.200 Umdrehungen.
Und wieviel Gas gibst du um die Drehzahl/Geschwindigkeit zu halten?

MfG

Ka.. wenig, fast garnicht? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Hier, schreibst du wieder was anderes! 🙄

Es ist eben doch anders als du zuerst geschrieben hast. zudem: Wenn man bei einem Diesel mit geringen Drehzahlen unterwegs ist, sollte man wirklich Vollgas oder fast Vollgas vermeiden! Denn: Die Einspritzmenge, kann man nicht umsetzen. Daher: Der Wirkungsgrad ist bei Vollgas und geringen Drehzahlen katastrophal! Das ist so!!! Erst mit mittleren Drehzahlen, wo die Luftmasse vom Turbo, das Maximum erreicht, ist der Wirkungsgrad wieder hoch genug!

Wie kommst Du denn zu dieser Aussage.🙄
Schau Dir doch das Kennfeld an.
Selbst bei sicher schon fast extrem niedrigen 1250U/min und Vollgas sieht es so aus:
1250U/min * 200Nm / 9550 = 26KW = 19PS = 35 PS
dabei wird ein Wirkungsgrad von 0,39 (39%) erreicht und der liegt damit nur knapp unter dem Bestpunkt des Motors (0,41), katastrophal?

Die gleiche Leistung erhält man z.B. bei 2000U/min@125Nm:
2000U/min * 125Nm / 9550 = 26KW = 19PS = 35 PS
also für einen Diesel schon mittlerer Drehzahl und Halbgas, der Wirkungsgrad liegt hier bei 0,35 und ist damit schlechter!!!

nur so...

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi


nur so...

Danke für die Berichtigung. Habs schon korrigiert. 26KW sind natürlich 35PS.😛

In der Theorie, gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. In der Praxis schon!

Du rechnest dir das ja schön aus. Aber die Einspritzmenge, geht da nicht hervor! Du hast nur die 100% idealen Werte vorausgesetzt. Aber: Es wird nicht das ideale Verhältnis eingespritzt. Es wird mehr Diesel rein gehauen, als für die gerechnete Leistung erforderlich. Der überschüssige Diesel verpufft wirkungslos.

Ein gerechneter idealer Wirkungsgrad, wird nie in der Praxis bei genannten "Pedalstellungen" richtig an liegen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Es wird mehr Diesel rein gehauen, als für die gerechnete Leistung erforderlich. Der überschüssige Diesel verpufft wirkungslos.

Sicher? Das Gaspedal ist ja auch nur ein elektrischer Poti, der die Stellung ans MSG weitergibt. Und "verpufft wirkungslos" wäre für den Partikelfilter etwas unschön kann ich mir vorstellen.. bin aber auch kein Programmierer für Motorsoftware. 😉

http://fmso.de/forum/messages/821068.htm

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi


Nö, ich fahre meinen Passat natürlich nach der Schaltpunktanzeige und die sagt eben hochschalten bei 1.400 bis 1.600 Umdrehungen.

Dann wunder dich nicht wenn die Kurbelwellenlager vorzeitig den Geist aufgeben. Wenn die Anzeige genauso bescheuert ist wie beim Golf eines Bekannten ist die einseitig auf theoretisches Sparen ausgelegt,ohne Rücksicht aufs Material.

Bei dem Golf zeigt der Pfeil das Hochschalten auch noch bei 14% Steigung und 5 Personen im Auto bei weniger als 1500 Umdrehungen und sorry,das ist kompletter Müll.

Auch sonst brummt der Motor regelmässig wenn man dem Pfeil folgt.

Ich sch... auf die ganzen Tips und Empfehlungen und liege trotz zu vielen Extremkurzstrecken,gelegendlichen Vollgasattacken und flotter Fahrweise bei praktisch ständig eingeschalteter Klima gerade mal rund einen halben Liter überm kombinierten Normverbrauch und da kann mir keiner erzählen das ich mit meiner Fahrweise,schalten das man bei 1500-1600 Umdrehungen Anschluß bekommt, falsch liege.
Ein anderer Bekannter spart seit er die Schaltanzeige seines Autos ignoriert,nicht viel aber messbar.
Es lässt sich nun mal nicht alles in Diagramme verpacken. Aber das ist ein Grundübel der heutigen Zeit, es wird nur noch theoretischen Berechnungen und Diagrammen geglaubt und die alltägliche Praxis zählt nicht da  nicht in Zahlen zu fassen.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von yo-chi


Nö, ich fahre meinen Passat natürlich nach der Schaltpunktanzeige und die sagt eben hochschalten bei 1.400 bis 1.600 Umdrehungen.
Dann wunder dich nicht wenn die Kurbelwellenlager vorzeitig den Geist aufgeben. Wenn die Anzeige genauso bescheuert ist wie beim Golf eines Bekannten ist die einseitig auf theoretisches Sparen ausgelegt,ohne Rücksicht aufs Material.
Bei dem Golf zeigt der Pfeil das Hochschalten auch noch bei 14% Steigung und 5 Personen im Auto bei weniger als 1500 Umdrehungen und sorry,das ist kompletter Müll.
Auch sonst brummt der Motor regelmässig wenn man dem Pfeil folgt.

Also meine Schaltanzeige funktioniert perfekt und zeigt natürlich bei einer 14% Steigung kein Hochschalten bei 1.500 Umdrehungen an.

Die passt sich natürlich auch der Gaspedalstellung an, wenn ich den Berg mit etwas mehr Gas hochfahre als auf einer Ebene, oder schneller beschleunige als bei normaler sparsamer Fahrt, dann zeigt er auch kein Hochschalten an.

Das Gaspedal ist ja kein Gaspedal mehr, sondern wie gesagt nur noch ein Poti. Und durchdrücken bedeutet nur "User möchte schnell beschleunigen.". Wenn der User dann wieder nur wenig Gas gibt dann heisst es "User möchte Spritsparen und nicht schnell beschleunigen" und wird zum Hochschalten animiert.

Brummen tut übrigens auch nichts.

=> Komischer Golf? 🙄

Übrigens 30 km/h sind im 3. Gang genau 1.000 Umdrehungen.
55 km/h im 4. Gang sind auch nur 1.300 Umdrehungen.
100 km/h im 6. Gang sind 1.600 Umdrehungen, d.h. 200 km/h bei 3.200 Umdrehungen.

Du würdest jetzt bei einer normalen Fahrt mit Tacho 50 km/h statt im 4. Gang bei 1.200 Umdrehungen lieber im 3. Gang mit 1.750 Umdrehungen fahren? Und ja, bei dem Getriebe sind zwischen zwei Gängen mal eben 500-upm-Sprünge drin. 😉

Noch besser: 60 km/h lt. GPS. Lieber 5. Gang mit 1.200 upm, 4. Gang mit 1.500 upm, oder 3. Gang mit 2.200 upm?
Ich nehm natürlich den 5. Gang. Wird auch empfohlen. 😉

Mir fehlen die Gänge 7 bis 9, ich möchte bei 120 km/h nochmal hochschalten können. 🙂
Leider wäre der 6. Gang bei 5.000 Umdrehungen schon bei theoretischen 312 km/h am Ende. 😉

Gruß
yo-chi

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Wie kommst Du denn zu dieser Aussage.🙄
Schau Dir doch das Kennfeld an.
Selbst bei sicher schon fast extrem niedrigen 1250U/min und Vollgas sieht es so aus:
1250U/min * 200Nm / 9550 = 26KW = 35PS
dabei wird ein Wirkungsgrad von 0,39 (39%) erreicht und der liegt damit nur knapp unter dem Bestpunkt des Motors (0,41), katastrophal?

Die gleiche Leistung erhält man z.B. bei 2000U/min@125Nm:
2000U/min * 125Nm / 9550 = 26KW = 35PS
also für einen Diesel schon mittlerer Drehzahl und Halbgas, der Wirkungsgrad liegt hier bei 0,35 und ist damit schlechter!!!

Bei noch höheren Drehzahlen/weniger Gas steigt der Verbrauch natürlich noch deutlicher an.

Bin ja vom Inhalt her ganz bei dir.

Aber kannst du mir bitte mal erklären, wie du den Wirkungsgrad aus den Angaben ausrechnest?

Wenn der Motor im ersten Fall einen spezifischen Verbrauch von beispielsweise 200g/PS*h hat, müsste er im zweiten Fall ja höher liegen, damit ein schlechterer Wirkungsgrad herauskommt. Die abgerufene Leistung von 35 PS ist ja identisch, oder? Und vom Verbrauch steht da nichts.

Ich komm nicht drauf...

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Dann wunder dich nicht wenn die Kurbelwellenlager vorzeitig den Geist aufgeben. ...

Was hat eine niedgrige Drehzahl mit den Kurbelwellenlagern zu tun? Solange der Öldruck stimmt...

Mit meinem A6 (1980 kg) fahre ich mit 800/min im Standgas im Sechsten durch die Stadt. Und wenn am Ortsende nichts hinter mir ist, wird auch nicht runtergeschaltet. Seit 115.000 km.
Mein früher Passat TDI hat das über 270.000 km mitgemacht (dann Weitergabe an Familie, er hat jetzt 370.000). Das Auto davor hat es bis 442.000 km mitgemacht (dann verkauft).

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


... Aber das ist ein Grundübel der heutigen Zeit, es wird nur noch theoretischen Berechnungen und Diagrammen geglaubt und die alltägliche Praxis zählt nicht, da nicht in Zahlen zu fassen.

Richtig. Und manchmal auch sinnvoll, aber nicht immer.

Ein sensibler Gasfuß und die Erkenntnis, dass damit ganz grundsätzlich die Kraftstoffmenge geregelt wird und die Erkenntnis, dass höhere Drehzahlen/bessere Füllung/mehr Kraftstoff auch mehr Reibung und damit noch mehr Kraftstoff erfordern, reichen auch aus.

Bestes Beispiel (auch, wenn's mir kaum einer glauben wird), mein o. g. alter Passat 81 kW TDI, Bj. 96. Der war noch leicht (ca. 1500 kg) und mit 110 PS/235 Nm ganz gut motorisiert. Ich war niemals jemand schleichend im Weg, hatte aber auch das "Glück", dass ich ganz früh morgens los musste (24 km). Nachmittags war allerdings immer viel Verkehr, aber gut die Hälte der täglichen Strecke war Landstraße ohne Ort oder Ampel mit 90-100 km/h. Verbrauch über 270.000 km genau 4,502 Liter/100 km. So ein Fahrzeug gibt es heute leider nicht mehr.

Beim jetzigen A6 2,5 TDI 180 PS Avant Quattro geht es mit 7,2. Die letzte zwei Jahre hatte ich aber echt keine Lust mehr, ständig auf den Verbrauch zu achten. Inzwischen sind es 8,5.

Deine Antwort
Ähnliche Themen