Nie wieder FIAT

Fiat

Hurra, Hurra, meinen Punto bin ich (zwar mit Verlust) los.
Die Kontrollleuchte > Einspritzpumpe brannte seit 15.000 Km. FIAT hätte mir ein neues Steuergerät für 850 € eingebaut. Außerdem ist nach 86.000 Km die Kupplung verschlissen.
Wenn man die Reparaturen (Zylinderkopfdichtung, Auspuff, Bremsscheiben usw.) und Inspektionen die ich schon alle habe durchführen lassen MÜSSEN addiert ist bzw. war FIAT-Fahren ein teurer Spaß.

Die Kundendienstzentrale sieht diese Mängelhäufung und Defekte als normal an. Kulanz - FEHLANZEIGE.

Bis Bald

DGS_52

73 Antworten

FIAT: Für Italien ausreichende Technik. 🙁

Moin,

Auch wenn der Beitrag schon nen Tag älter ist ...

Da gibt es einen ziemlich einleuchtenden Grund. Und zwar sind das die Zielmärkte für die Fahrzeuge. Aufgrund des geringen Preises geht der Löwenanteil der Kleinwagenproduktion nämlich nach Südosteuropa und konkuriert dort z.B. mit dem Dacia Logan etc.pp. Der Löwenanteil der Croma wird dagegen in Westeuropa verbleiben. Ergo spart Fiat wesentlich mehr ein, wenn man den Transportweg des Kleinwagens klein hält. Ausserdem kann man etwas höhere Personalkosten in teureren Fahrzeugen besser Verteilen, als bei billigen Fahrzeugen. Denn sagen wir ich kann in Polen ein Auto 250 Euro billiger produzieren, dann ist das bei einem Fahrzeug für 9000 Euro ein wesentlich größerer Anteil, als bei einem Fahrzeug für 25.000 Euro. Luxusfahrzeuge mit einem extrem hohen Verkaufspreis (z.B. Maybach, Rolls, Bentley, Ferrari etc.pp.) kann Ich aufgrund Ihres hohen Preises sogar in Hochlohnländern von Hand fertigen lassen. Bei einem Auto wo Ich eh knapp kalkuliere um einen niedrigen Marktpreis zu haben, ist jeder eingesparte Cent wichtig, um Konkurenzfähig zu sein. Deshalb läßt z.B. VW die Kabelbäume für die Fahrzeuge bis zum Passat in der Ukraine fertigen. Inkl. Transport nach Deutschland ist der Kabelbaum so ca. 15% günstiger als bei einer rein deutschen Produktion dieses Teiles. Beim Phaeton sind diese paar Euro die da eingespart werden können, aber dagegen nicht wirklich wichtig.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von pittiplatsch77


@lybra
wenn es sich nicht lohnte, würden die hersteller die produktion wohl nicht ins ausland verlegen. und dass sie die entstehenden kostenvorteile nicht weitergeben, ist doch auch offensichtlich. selbst wenn es nur wenige prozentpunkte wären, es handelte sich immerhin um einige 100€.

abgesehen davon würde mich mal interessieren, wo du die 16% personalkosten bei der autoproduktion her hast. ich stelle einfach mal die behauptung in den raum, dass ein panda prozentual mehr arbeitskosten verursacht als ein croma. so wäre jedenfalls zu erklären, warum fiat die kleineren autos in polen herstellt.

und während der fox in brasilien von billiglohnarbeitern hergestellt wird, schafft es citroen, den billigeren c2 unter westeuropäischen bedingungen herzustellen.

Mein Erlebnis in einer FREIEN Werkstatt

Hallo,

ich melde mich mal wieder zum Thema FIAT.

Letzte Woche war ich mit meinem FORD - FOCUS TDCi in der Werkstatt zwecks Anbau einer AHK.
Wie der Zufall es will, kam eine nette Dame mit einem FIAT - Punto vorgefahren und wollte ihn repariert haben. Grund : die gelbe Kontrolllampe leuchtet dauernd auf und der Wagen zieht nicht mehr.
Der Meister prüfte und stellte eine Diagnose: Steuergerät defekt .......
Arme Frau !!

Mit freundlichen Grüßen

DGS_52

Re: Mein Erlebnis in einer FREIEN Werkstatt

Zitat:

Original geschrieben von DGS_52


Hallo,

ich melde mich mal wieder zum Thema FIAT.

Letzte Woche war ich mit meinem FORD - FOCUS TDCi in der Werkstatt zwecks Anbau einer AHK.
Wie der Zufall es will, kam eine nette Dame mit einem FIAT - Punto vorgefahren und wollte ihn repariert haben. Grund : die gelbe Kontrolllampe leuchtet dauernd auf und der Wagen zieht nicht mehr.
Der Meister prüfte und stellte eine Diagnose: Steuergerät defekt .......
Arme Frau !!

Mit freundlichen Grüßen

DGS_52

ich bin mir ganz sicher, mit einem focus könnte dir das nie passieren :-/

Ähnliche Themen

Das Steuergerät an seinem hochgelobten TDCI wird garantiert halten...vorher macht die Einspritzpumpe den Arsch hoch und verteilt ihre Späne überall...Exitus! 😁😁😁

Vor allem,warum will er als zufriedener Fordfahrer nen KIA Picanto ????

BITTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTE BITTTTTTTTTTTTTTTTTTE
schließt diesen überaus dämlichen Thread!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Wie im Kindergarten hier. Beiderseits.
"Mein Auto ist größer und viel viel besser als deins........Nein meins ist besser..........usw."

Fest steht Technik kann kaputt gehen. So ist das nun einmal.
----------------------------ENDE------------------------------------

Ihr springt aber auch immer wieder drauf an. 😉

wie ich immer sage... der Benz hat schon nen turbo, nen steuergerät verschliessen... rosten tut er auch... der dedra... nö....

trotzdem würde ich direkt auch wieder nen benz zu legen...

Zitat:

Wenn man die Reparaturen (Zylinderkopfdichtung, Auspuff, Bremsscheiben usw.) und Inspektionen die ich schon alle habe durchführen lassen MÜSSEN addiert ist bzw. war FIAT-Fahren ein teurer Spaß.

Oh, wieder ein schönes Thema für mich, italienische Fahrzeuge kommen auf meiner "Hitliste" gleich nach Franzosenmöhren.

Auspuff kaputt ...... gibts bei Audi vielleicht mal nach 10 Jahren, und selbst da ist meist entweder nur Flexrohr kaputt oder irgendein Halter abgegammelt ..... bei FIAT regelmässig alle 3 Jahre (Punto II, Doblo.....), mit viel Glück hält der Mist mal 4 - 5 Jahre...

Bremsen, die halten bei Audi locker 80.000 (+ x) km WENN autofahren kannst.

Zylinderkopfdichtung schrottest bei Audi (oder auch VW) nur wenn ohne Wasser fährst......

Im Endeffekt ists aber überall das gleiche, es gibt immer wieder ein paar "Freaks" die ihre eigene Mistgurke gerne schönreden. Wenn mal was dagegen gesagt wird fühlen diejenigen sich gleich angegriffen und müssen nach Mängeln bei anderen Fahrzeugen (bevorzugt bei denen die sie gerade als "Feind" deklarieren) suchen die dann auseinandergenommen werden bis zum Erbrechen.

MFG

Audi,Audi,Audi.

Anscheinend war doch Dein 2.5 auch ne Möhre.Musst ja sehr überzeugt sein,wenn den gleichen Haufen Geld trotzdem wieder in so ne Karre steckst.
Na ja,jedem das Seine.Mein Delta hatte fast 240.000 km als ich ihn hergab.Mit 86.000 hab ich ihn gekauft.Da ist keine Zylinderkopfdichtung und auch nur 1 Auspuff ( !! ) fällig gewesen.O.K - er hat ca. 1 liter Öl zwischen den Wechselintervallen gebraucht.Aber bei dem Fahrspass war es mir das wert.
Immer die Lästerei - wahrscheinlich noch nie ein Franzose oder Italiener bewegt....

Und nen neuen Motor brauchst bei VW nur im Winter wenn er Dir Platzt...1,4er Kurbelgehäuseentlüftung.
Audi .... Fahrwerke die dir den Tod Garantieren siehe TT
Nicht zu vergessen Fensterheber... im Golf sollte man die immer mit haben.
Welche Marke hat keine Leichen im Keller doofe Hetzerei...
Was du aber bei Fiat aufzählst sind Verschleißteile die immer auch vom Einsatz abhängen.
Ein Auspuff geht dann Kaputt wenn viel Kurzstrecke und wo werden Kleinwagen meist eingestzt??
So was Dummes wie das was der S4 Teufel hier von sich gibt hab ich aber wirklich noch nie Gelesen.
Mann sollte wirklich überlegen einen IQ-Test einzuführen vor der Reg.

s4teufel
ja was bist du für ein nettes kerlchen 😁?du bist bestimmt so einer der einen eingeschränkten horizont hat was automarken betrifft..audi audi for president....ha ha.. ROFL..
mensch schleich di do na woher du komme bisch am beschte nimmsch dein vw ach sorry des heißt ja audi mit und masch hier ganz schnell winke winke.auf gut deutsch:verschwind!

wie kann man nen audi der fast das doppelte kostet mit nem punto vergleichen ?

Nocheinmahl zur Klarstellung:

Der Punto hat mir als Fahrzeug gefallen. Nur die Macken und der FIAT Kundendienst haben mir die Marke FIAT vergrault.

Mein FIAT Brava JTD Clima (gekauft 2001 - gefahren 100.000 Km, verkauft nach 3 Jahren und zwei Monaten) brauchte in dieser Zeit keine neue Kupplung und die Elektronik war auch ohne Tadel.
Verbrauch 5,6 Liter Diesel. Reparaturen in dieser Zeit: Luftmengenmesser, Hupe, Flachriemen (nicht Zahnriemen) und Umlenkrolle zwei Mal erneuert. Bis auf den abgesprungenen Flachriemen alles Garantieschäden.

Der Brava war in meinen Augen ein tolles Auto!!!

Mein Sohn fährt seit 4 Jahren einen Starlet. Der erste Kupplungstausch war erst bei 140.000 Km fällig. Ansonsten ist der Wagen unkaputtbar. Ach ja, die hinteren Stoßdämpfer musste mein Sohn bei 120.000 km erneuern.

Also, es geht auch anders.

Übrigens: Der Punto ist NIE im kalten Zustand getreten worden.

DASS DER FORD FOCUS EIN DEUTSCHES UND ZUVERLÄSSIGES AUTO IST HABE ICH NIE BEHAUPTET. AUCH DER WAGEN HAT SEINE MACKEN.

Bis Bald und es tut mir leid, dass ich eine Lawine losgetreten habe.

DGS_52

Zitat:

Original geschrieben von S4teufel



Bremsen, die halten bei Audi locker 80.000 (+ x) km WENN autofahren kannst.

Bei den langen Bremswegen, die den meisten Audis in Testberichten attestiert werden, überrascht mich das nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen