Nie wieder Fiat,sage gerne tschüß.
Hallo Loitz!
Ich habe einen großen Fehler gemacht und mir nen Punto gekauft. Könnte mir selber in den Arsch treten,den ich habe alle Warnungen ignoriert. In nur einem Jahr habe ich 1850 Euro an Reparaturen gelöhnt. Jetzt habe ich mir nen nagelneuen Hyundai Atos für schlappe 6990 Euro angeschafft. War es satt jeden Monat mindestens einmal in der Werkstatt unnötig meine Zeit zu vergeuden. Habt ihr noch nicht die Schnauze voll? Ich kann und will es nicht verstehen das beim Punto garantiert die Achsbuchsen oder Querlenker ausschlagen. Wenn man sich hier im Forum umschaut scheint es ja normal zu sein und fast jeder akzeptiert das. Und wenn ich dann höre "Danach ist aber schluß mit dem gepoltere" geht mit der Hut hoch. Auch das die ZKD gerne durchbrennt kann ich nicht verstehen,fahre seit fast 18 Jahren Auto und noch nie Probleme damit gehabt. Ich bin froh das ich den Punto ordentlich in den Arsch getreten habe und ich ihn los bin. Ich wünsche allen Besuchern dieses Forums weiterhin viel Spaß bei der fast alltäglichen Fehlersuche (Was ist den nun schon wieder im Arsch?)
😁
98 Antworten
mein kumpel hat nen civic type-r, dessen
bemsscheiben nicht mal die garantiezeit
überlebt haben und nach 17tkm schon
wellig waren, obwohl er sein auto liebt u.
nie mies behandelt hatte, auch keine
fahrten auf der rennstrecke etc., meist nur
zur arbeit...
also wurden die kompletten scheiben und
beläge von honda auf kulanz getauscht.
nur ein beispiel zum thema..
alle hersteller kochen nur mit wasser 😉
gruß
Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Bin mal per Mitfahrzentrale nach Berlin. Der Wagen war ein Fiat Chroma.
Bei 120 lief er noch gut, nach ein paar Minuten 140 gab´s einen Motorschaden.
Es ging gar nichts mehr, null! Wir rollten dann eine Autobahnabfahrt runter und warteten auf den ADAC.
Der Fahrer blieb cool. Ist ja auch schon der erste Austauschmotor und das bei 130tkm.
😁
Hätte eben mal hochschalten sollen, 140 im 2.Gang, das macht selbst ein Croma nicht lange mit.
Ich sag ja immer: nie auf Automatik Fahrschule machen.
😁
Zitat:
Original geschrieben von souler22
Natürlich war es kein neuer Panda 😁
Das sind ja keine Vergleiche sondern alles Tatsachenberichte.Ich bin auch italiener also bin hier bestimmt nicht um gegen diese Autos zu hätzen.
das ist ganz witzig, dass viele italiener nur auf
deutsche marken "stehen". bei einem bekannten
von mir liegt es daran, dass e sich nen 316er
zugelegt hat, weil er dann meint, dass er einmal
im jahr, wenn er nach bella italia fährt, mit der
niere ein besseres image haben könnte vor der
eisdiele. ich glaube, er würde seinem auto jeden
defekt verzeihen, hauptsache niere. und
umgekehrt habe ich als deutscher mit meinem
alfa vor der eisdiele das image des heißblütigen
italo-lovers hier in d. 😁
es lebe die marktwirtschaft 😉
gruß
gibt es hier im board irgendwo eine site wo die kürzel aufgelistet sind. ich verstehe grad net was zvd ist? eine zentrale sicherung oder wie?
Ähnliche Themen
...das viele Italiener auf deutsche Autos stehen''
Hm. Das ist mir wie gesagt jetzt in meinem Winterurlaub in Italien auch aufgefallen. Da fahren ja mehr Audis als bei uns. Das einzige ,,Eigenfabrikat'' was ich öfters gesehen habe, war der 156 Alfa.
GUT DAS WIR VERGLICHEN HABEN 😁
@Rotherbach
Mit LADA vergleichen ist gar nicht so abwegig.
Schließlich waren die alten Ladas Lizenzprodukte von FIAT.
Die Motoren sind z.B. im Niva alte Fiat Aggregate.
Wer da jetzt von wem kopiert hat, weiß ich auch nich mehr 😉
Es hieß ja mal so schön - Von Rußland lernen, heißt Siegen lernen 😛
Moin,
Die Lada die in Toggliattigrad (man verzeihe mir, wenn ich da was falsch schreibe) leiten sich Karosserieseitig vom Fiat 124 ab. Die in Russland angebotenen Motoren stammen zum Teil direkt vom Fiatmotor ab. Die Exportfahrzeuge haben allerdings nur noch den Block, der Rest ist von Porsche System entwickelt worden.
Beim Niva, wie beim Samara, stammen die Motoren ebenfalls von Porsche System. Wer als nen Lada Niva fährt ... kann sagen ... Ich fahr Porsche ... wär' nicht gelogen. Der Diesel den es in allen Modellen zeitweilig gab, war meine Ich übrigens ein Peugeotmotor.
MFG Kester
Jo. Die wurden mit Hilfe von Porsche weiterentwickelt.
Der Block usw. ist trotzdem uralt Lada bzw. Fiat Technik.
Hab gerade 2 Wochen lang nen Niva gefahren. Und mein Ex Chef ist Lada Spezi.
Übrigens mein ich jetzt nicht den ganz neuen Chevrolet Niva.
auch was gackern...
tach
natürlich is bei meinem Alfa mal ne Hardyscheibe defekt oder die Schaltung zum Getriebe an der Hinterachse wieder hakelig........
ansonsten kann ich nur sagen:
NIX BENZ, NIX ROST !!!!!
UND: WO NICHT BOSCH DRAUFSTEHT GEHT NIX KAPUTT
(leider steht da ab und zu mal Bosch drauf.....)
verzogene Bremsscheiben hatt ich am Alfa noch nie, Bei meinem Zweitwagen (FORD FOCUS bereits nach 30000km)
mein em Vater seine Ehemalige Kiste (A6 TDI) blieb öfters liegen wie der Alfa (nun fährt er Toyota)
am wichtigsten an jedem Auto : Jede Kiste is nur so gut wie die Werkstatt.......
Vielleicht haperts da ein bissl bei den Italienern besonders oft.......
Erst hat Fiat seine kleineren (und dabei waren auch renommierte Werkstätten) Vertragshändler rausgeschmissen, nun macht Alfa denselben Fehler....
zwei Beispiele: Der alteingessessene Fiat Händler Aumüller im Landkreis wurde rausgeschmissen.. (Fiat seitdem ich denken kann- besser bekannt unter Abarth-Aumüller) der Alfa Händler ebenso (Alfa bevor ich geboren wurde..).
Dafür gibts immer mehr Verhöker-Fiat-Häuser wo du eigentlich nich mehr in die Werkstatt fahren brauchst....
Vielleicht sollte mann sich nen Fiat(Alfa als es noch Alfa war)-Werkstattverzeichnis von 1985 zulegen, gucken welchen es noch heute gibt und dorthin fahren...
grüße
guni75
Fiat...Probleme...da lache ich !!!!
Mein Croma hat 300.000 km drauf....
... regelmäßig Öl nachschauen.....und langsames warmfahren.....0 Probleme.... (BJ 91 !!!)
Gruss
Ramsi
Hallo zusammen,
es gibt bei jedem Hersteller negative und positive Seiten eines Autos. Allerdings muss ich sagen, dass die Verarbeitung und die Designlogik meines Fiat Punto 55S, äußerst fragwürdig ist. Um nur ein paar Dinge zu nennen:
der Aschenbecher ist zu weit unten plaziert, das Radio ist viel zu weit unten plaziert und die Bedienung sehr umständlich, die Spritzwasserdüse der Heckscheibe kann das Wasser gerade bis zur Mitte der Heckscheibe spritzen, der Stand des Kühlwasserbehälters ist miserabel abzulesen, das Tanken erfordert eine merkwürdige Stellung der Zapfpistole in dem Tankstutzen (sie muss gedreht eingeführt werden). Es gibt noch viele weitere Dinge, die nicht durchdacht sind, die ich aber jetzt nicht aufliste. Jedenfalls sieht man an den oben genannten Punkten eindeutig, dass die "Designer" kaum nachgedacht haben und eine Art "Test" nicht stattgefunden hat. Es muss doch beispielsweise auffallen, dass die Spritzwasserdüse der Heckscheibe das Wasser nicht hoch genug spritzen kann (man hätte sie ja auch logischerweise oberhalb und nicht unterhalb der Scheibe anbringen können). Das ist für mich vollkommen unverständlich und zeigt schon die Moral in dem ganzen Fiat Konzern. Neue Modelle sind da aus eigener Erfahrung kaum besser.
Gruß Skaarj85 🙂
Moin,
Beim Design eines Autos ... werden Aschenbecher und Radio in der Regel als letztes Berücksichtigt, und werden dann hingeklemmt wo sie noch hinpassen.
Ich hätte noch ein paar witzige Beispiele ...
VW Polo 6N -> EFH so tief angebracht, das man sich bücken muss um sie zu bedienen.
Mercedes-Benz Pagode -> während der Fahrt kann man das Licht nicht einschalten, weil der Schalter nicht bedienbar ist, wenn man fährt.
Bei Dingen wie dem Tankstutzen muss man auch die jeweilige nationale Gesetzgebung beachten. In Italien gibt es echt Tankstellen, die nicht mehr als 1 Zapfsäule am Strassenrand sind ...
MFG Kester
Hi,
ja da magst du wohl recht haben. Die italienischen Autos werden nun einmal zu einem großen Teil in Italien abgesetzt und dementsprechend auch darauf angepasst. Anscheinend sind den Italiniern Verarbeitung und Logik nicht so wichtig, hauptsache das Auto fährt, angelehnt an die Fahrweise in Italien, wo der Wagen eh eine Beule eine Woche nach dem Kauf hat. 😁 Was die Mode angeht, beweisen die Italiener mehr Talent... 😉
Gruß Skaarj85
Logik....
naja
da sind vielleicht einige Sachen gewöhnungsbedürftig......
das Problem tritt aber erst dann auf wenn mann sich dran gewöhnt hat.....:
Bei meinem Alfa ist zB der Schalter für die elektrischen Fensterheber serienmäßig direkt über der Fontscheibe mittig plaziert. Hat den Vorteil, dass mann wenn mann während der Fahrt das Fenster öffnen will nich irgendwo unten rumsuchen/fummeln muß, sondern immer die Straße im Blickfeld behält.
seitdem ich mir noch ne neue deutsche Kutsche zum runterfahren gekauft habe, muß ich nun völlig außerhalb des Straßenblickfeldes entweder seitlich an der Tür oder in der Mittelkonsole m Handbremshebel gucken. Is doch auch völliger Blödsinn.......
der Aschenbecher ist nun halb hinterm Lenkrad plaziert und viel zu klein...
beim Tanken stört der nicht abnehmbare Tankverschluss (hängt da an ner "Plastikschnur" die bei Kälte noch nen eigenwilliges Eigenleben führt)und die zusätzliche Tankklappe.....
scheinen in Deutschland nur Billigautos bauen zu können (aber deswegen hab ichs ja gekauft....also selbst schuld...)
grüße
guni75
Zitat:
Original geschrieben von Skaarj85
Hallo zusammen,
es gibt bei jedem Hersteller negative und positive Seiten eines Autos. Allerdings muss ich sagen, dass die Verarbeitung und die Designlogik meines Fiat Punto 55S, äußerst fragwürdig ist. Um nur ein paar Dinge zu nennen:
der Aschenbecher ist zu weit unten plaziert, das Radio ist viel zu weit unten plaziert und die Bedienung sehr umständlich, die Spritzwasserdüse der Heckscheibe kann das Wasser gerade bis zur Mitte der Heckscheibe spritzen, der Stand des Kühlwasserbehälters ist miserabel abzulesen, das Tanken erfordert eine merkwürdige Stellung der Zapfpistole in dem Tankstutzen (sie muss gedreht eingeführt werden). Es gibt noch viele weitere Dinge, die nicht durchdacht sind, die ich aber jetzt nicht aufliste. Jedenfalls sieht man an den oben genannten Punkten eindeutig, dass die "Designer" kaum nachgedacht haben und eine Art "Test" nicht stattgefunden hat. Es muss doch beispielsweise auffallen, dass die Spritzwasserdüse der Heckscheibe das Wasser nicht hoch genug spritzen kann (man hätte sie ja auch logischerweise oberhalb und nicht unterhalb der Scheibe anbringen können). Das ist für mich vollkommen unverständlich und zeigt schon die Moral in dem ganzen Fiat Konzern. Neue Modelle sind da aus eigener Erfahrung kaum besser.Gruß Skaarj85 🙂
Also mein 2003er Punto hat alle von dir genannten Kritikpunkte nicht mehr. Radio ganz oben, Aschenbecher erreichbar, Heckscheibendüse oben angebracht 🙂