Nie wieder Fiat,sage gerne tschüß.

Fiat

Hallo Loitz!
Ich habe einen großen Fehler gemacht und mir nen Punto gekauft. Könnte mir selber in den Arsch treten,den ich habe alle Warnungen ignoriert. In nur einem Jahr habe ich 1850 Euro an Reparaturen gelöhnt. Jetzt habe ich mir nen nagelneuen Hyundai Atos für schlappe 6990 Euro angeschafft. War es satt jeden Monat mindestens einmal in der Werkstatt unnötig meine Zeit zu vergeuden. Habt ihr noch nicht die Schnauze voll? Ich kann und will es nicht verstehen das beim Punto garantiert die Achsbuchsen oder Querlenker ausschlagen. Wenn man sich hier im Forum umschaut scheint es ja normal zu sein und fast jeder akzeptiert das. Und wenn ich dann höre "Danach ist aber schluß mit dem gepoltere" geht mit der Hut hoch. Auch das die ZKD gerne durchbrennt kann ich nicht verstehen,fahre seit fast 18 Jahren Auto und noch nie Probleme damit gehabt. Ich bin froh das ich den Punto ordentlich in den Arsch getreten habe und ich ihn los bin. Ich wünsche allen Besuchern dieses Forums weiterhin viel Spaß bei der fast alltäglichen Fehlersuche (Was ist den nun schon wieder im Arsch?)
😁

98 Antworten

du scheinst mir aber nicht aus den fehlern zu lernen 😁

Vom Regen in die Traufe... 😁

Ein Querlenkerlager kostet 30€, mit Einbau. Was ist daran schlimm? Schlagen auch bei anderen Autos aus.
Habe zwei Puntos in der menschlichen Umgebung und die tun nur eins: unproblematisch sein. Dazu genügend andere Italiener: Bravo, Marea, 156, Lybra. Alle ohne Probleme.

So denn...

Tja, im Gegensatz zu deinem Auto kann ich aber bei mir alles selber machen, und habe so auch noch Spaß dabei. Daß die Werkstätten meistens kein Beitrag sind, ist allgemein bekannt.
Ich schraube lieber selbér und weiß, was ich tu.

160tkm, 9 jahre Lancia Dedra...und bis jetzt nur Verschleissteile (beim Benz von meinen Vater sind genau die gleichen fällig)...

Achsschenkel = Verschleiss
Stossdämpfer = Verschleiss
Reifen = verschleiss/wartung
Windschutzscheibe = Verschleiss + Stein
Bremsen = Verschleiss/wartung
Ölwanne = selber Schuld, der Dedra ist eben doch kein Geländewagen
Flexrohr = teilweisse Verschleiss, der Rest war eben das Gelände...
Gummiaufhängung vom Auspuff = verschleiss
Zündkerzen = Verschleiss/wartung
Verteilerfinger = Verwschleiss
Luftfilter = Verschleiss/wartung
innenraumfilter = verschleiss/wartung
Scheibenwischer = Verschleiss/wartung
Stossstange hinten = Parkrempler
Schiebedachdichtung = nach 9 Jahren poröss und undicht
klimaflüssigkeit = wartung/verschleiss
Glühbirnen = verschleiss
tempfühler = kaputt = 8,00 €
stecker venti defekt = 3,50 € (bei Fiat direkt)
keilriemen = verschleiss/wartung
zahriemen = verschleiss/wartung
benzinfilter = verschleiss/wartung
bremslichtschalter = defekt, dadurch ABS ausgefallen = 15,00 € bei Fiat
Thermostat = defekt = 150,00 € (inkl Einbau)
Kühlwasser wechsel = wartung
Bremsflüssigkeitwechsel = wartung
Nebelscheinwerferglas defekt = stein...
Öl und Ölfilter = verschleiss/wartung

Fiat Uno, 1,7 D, 57PS, BJ93, 205tkm

Reifen = Verschleiss/wartung
Bremsen = Verschleiss/wartung
Bremsflüssigkeit = Verschleiss/wartung
Luftfilter = Verschleiss/wartung
Dieselfilter = Verschliesswartung
Öl und Ölfilter = Verschleiss/wartung
Glühbirnen = Verschless
Stossdämpfer = verschleiss
Scheibenwischer = verschleiss/wartung
Zahnriemen = verschleiss/wartung
Keilriemen = verschliess/wartung
ZKD = defekt (bei 200tkm) = 60 €...

was sind jetzt typische Fiat-Macken??? wie gesagt mein Vater musste bis jetzt auch alles austauschen...zuzsätzlich auch noch die beiden Radlager hinten, Hardyscheibe der Kardan (ok kann bei mir nicht kaputt gehen...weil ich keine habe), Antriebswelle links hat den geist aufgegeben, und bereits nach 30tkm war das automatik getriebe defekt...zur erinnerung Mercedes Benz C220 CDI. und wer auto fährt muss auch mit verschleiss rechnen... die defekten zkds der punto sind leider bekannt...

Ähnliche Themen

Benzinpumpe
Hosenrohr
Beide Querlenker hinten
Lichtmaschine
Einspritzdüse
Lamdasonde
Steuergerät

Sind das alles Verschleißteile?

- wie alt
- wie viele Besitzer
- wie gepflegt
- wie viele Kilometer
- welche Werkstatt
- welche Fahrweise

Sind das Fragen, die schon beantwortet wurden?
Fiatwerkstätten tauschen gern auf gut Glück Teile aus. Mit einem in die Jahre gekommenen Punto würde ich nie in eine Vertragswerkstatt fahren, nur zur "Freien".

Zitat:

Original geschrieben von SirDeath


Benzinpumpe
Hosenrohr
Beide Querlenker hinten
Lichtmaschine
Einspritzdüse
Lamdasonde
Steuergerät

Sind das alles Verschleißteile?

Ja, bis auf das Steuergerät. Die Einspritzdüse kann kaputtgehen, wenn Wasser reinkommt. Hatte ich beim Delta meiner Mutter auch schon.

Hi,

viel Glück bei deinem neuen Auto. Mein Punto 55S, Baujahr 1996, hat momentan einen Kilometerstand von 68900 und hatte alleine im Jahr 2004 Reparaturen für etwas über 1400€, aber was möchte man erwarten... bei dieser rießigen !!! Laufleistung. Defekt waren die ZKD, Zahnriemen, Thermostat, Kupplung bzw. Ausrücklager, Bremsscheiben und Beläge, Zündspule, Zündkerzen, Stecker der hinteren Rückleuchten korrodiert etc. etc.

Für diese Laufleistung, trotz des hohen Alters, ein echter Witz, was alles defekt war.

Gruß Skaarj

Mist aus Italien

Herzlich Glückwunsch Sir Death zu deinem neuen Auto. Ich hab dasslebe durch nur mit nem Stilo.Da ging auch alles dran kaputt was kaputt gehen konnte. Der stand auch mindesten einmal im Monat in der Werkstatt .Wenn man hier nachliest scheint das ja alles normal zusein wenn die Elektronik spinnt oder in kürzester Zeit was kaput geht. Ich hab mich auch von diesem Auto getrennt denn ich hatte keine Lust auf diesen Mist aus Italien.

Klar ist bekannt, dass die Querlenker bei den Puntos gern ausschlagen. Aber das Fahrverhalten verschlechtert sich nicht dadurch. Es poltert halt und man kann es dann mal langsam in ordnung bringen. Bei meinem war es auch, bei 150.000km. Das ist nun wirklich kein Grund den Punto zu prügeln, bei anderen Wagen schlagen die Querlenker genauso gern aus (Audi, VW, BMW) und dazu noch meist deutlich früher. Auerdem auch noch an der Vorderachse mit negativen Effekten fürs Fahrverhalten.
Abgesehen davon sind die Achsen und Aufhängungen des Punto sehr robust.

Lambdasonde und Steuergerät sind in den seltensten Fällen tatsächlich kaputt, meist nur Kabelbrüche oder Kontaktprobleme. Wenn da gleich getauscht wird, würd ich der Werkstatt auf die Finger klopfen.
Flexrohr und Auspuffanlage halten bei den Puntos nicht lange, das stimmt. Dafür ist Ersatz preiswert. Mein Flexrohr hab ich nie erneuert, war halt immer ein wenig undicht, hat mich nicht gestört. Ansonsten hab ich die Auspuffanlage ca. alle 60.000km getauscht. Hat immer ca. 200 DM gekostet..

@Skaarj85
Sorry, aber fast alles normale Wartungsarbeiten. Dein Wagen wird ein total verschlissener (technisch) Stadtwagen sein (68.000km in 9 Jahren...), da sind solche Reraturen völlig normal. Glaub nicht, dass du bei einem anderen wagen was anderes erlebt hättest.

Klar haben die Italiener schon einigen Mist gebaut. Aber die meisten Wagen sind grundsolide Autos.

Seit 2003 machen auch die Stilos keinen Ärger mehr..

Zitat:

Original geschrieben von Skaarj85


Hi,

viel Glück bei deinem neuen Auto. Mein Punto 55S, Baujahr 1996, hat momentan einen Kilometerstand von 68900 und hatte alleine im Jahr 2004 Reparaturen für etwas über 1400€, aber was möchte man erwarten... bei dieser rießigen !!! Laufleistung. Defekt waren die ZKD, Zahnriemen, Thermostat, Kupplung bzw. Ausrücklager, Bremsscheiben und Beläge, Zündspule, Zündkerzen, Stecker der hinteren Rückleuchten korrodiert etc. etc.

Für diese Laufleistung, trotz des hohen Alters, ein echter Witz, was alles defekt war.

Gruß Skaarj

also Bremsbeläge, Bremsscheiben, Zündkerzen, Zahnriemen sind nunmal verschleissteile...der zündspule und dem stecker am rücklicht juckt nicht die farhleistung sondern das alter...das kunstoffteile nach 9 jahren den geist langsam aufgeben is normall...haben auch VW, BMW, Audi, Mercedes, Toyota, Peugeot...und wie sie alle heissen...beim Ausrücklager kann man sich jetzt streiten...die einziegn defekte die du hattest ist das thermostat und die zkd...und wegen 2 sachen in 9 jahren unzufrieden sein...

an die anderen:
LiMa sind von Bosch oder Magnet Mareli
Einspritzdüsen sind meist von Bosch
Zündverteiller, Spulen usw... von Beru oder Bosch
Lamdasonden von Bosch, NGK, Beru

und jetzt kommt der witz...diese teile gehen bei allen anderen autoherstellern genauso oft kapuut oder auch nicht...die Limas, Zündanlagen, einspritzdüsen sind sogar oft identisch...PS meine bremsanlage hinten ist identisch mit diversen Audi Modellen (Lucas), die LiMa ist baugleich mit einer von Mercedes...usw...im übrigen in den anderen foren gibt es genauso viel defekte...ein auto wird halt nunmal alt und verschleisst...ab 3 bis 5 jahre alter muss damit rechnen das der zahn der zeit gerne nagt, kein rost mehr, aber poröse kunstoffe und gummis, oxidierte kontakte, klemmfedern die an spannung verlieren...usw... und diese kleine teile haben leider oft ne grosse wirkung...aber wenn man bedenkt wieviele Fiat, Lancia, Alfa (ok die haben nen eigenes forum) durch D, AU, CH fahren...ist es hier doch ziemlich ruihg... und die meisten fragen beschäftigen sich mit selber bastlern wie man man was am besten macht (ähnlich dem DC forum), oder wie ich oben schongeschrieben hab...ein 15 euro schalter hat es dazu gebracht das mein ABS ausgefallen ist...der witz an der sache, genau 2 wochen später ist beim mercedes meines vaters das ESP ausgefallen...es war die gleiche ursache, der bremslichtschalter... und wenn ich in meinen verwandschafts und braknntenkreis mich umschaue...die einzigen grossen probs machen die japaner (ab 8 jahre) und die franzosen...am meisten sind vertreten Fiat/Alfa/Lancia und Mercedes/Chrylser/smart in mein näheren umfeld...

Zitat:

Lambdasonde und Steuergerät sind in den seltensten Fällen tatsächlich kaputt, meist nur Kabelbrüche oder Kontaktprobleme

Steuergerät würde ich auch nie ein neues verbauen. Es gibt ne Firma, die sich aufs reparieren spezialisiert hat. Kostet weniger als die Hälfte von nem neuen.

Moin,

Um mal deine Frage zu beantworten :

Benzinpumpe -> Verschleißteil, wenn es auch üblich sehr lange hält

Hosenrohr -> logischerweise ein Verschleißteil, weil laufend Temperaturschwankungen unterworfen ist.

Beide Querlenker hinten -> Ebenfalls Verschleißteile, weil sie viele Kräfte übertragen

Lichtmaschine -> Im Prinzip auch ein Verschleißteil, weil die Kohlen, die den Strom erzeugen nunmal verschleißen

Einspritzdüse -> Habe ich bei 180.000 km auch bei meinem Mercedes gewechselt

Lamdasonde -> Eindeutiges Verschleißteil, in der Regel hält eine Lambdasonde zwischen 80 und 120.000 km

Steuergerät -> Da dort Chips und Transistoren verbaut sind, die ebenfalls eine gewisse Lebenserwartung haben, ist das auch ein Verschleißteil.

Es stellt sich nur die Frage, wie schnell die Teile verschleißen dürfen bzw. wie sinnig die Teile konstruiert sind. Bei einigen Fahrzeugen sind Abgasrückführungsventile (250 Euro) oder LMMs für 250 Euro quasi Verschleißteile.

Sofern man nicht in die Fiat Werke rennt, sind solche Reparaturen doch meist günstig durchzuführen.

Ärgern würde ich mich aber auch, wenn mein Auto alle 2 Wochen Stress machen täte. Aber ... jetzt stell dir mal vor, du hast diesen Stress mit einem Neuwagen von 50.000 Euro ... und das kommt nicht unbedingt selten vor.

MFG Kester

unser neuer opel Astra hatte auch nach der ersten Nacht wo es geregnet hat 20 cm Wasser im innenraum, das bei einem NEUwagen!

naja man muss halt wissn wie das auto davor behandelt wurde und wiviel km es hatte.

Hab jetzt 54 TKM mit meinem Punto und hab keine Probleme obwohl er 8 cm tiefer dem boden istund des öfteren mal aufsetzt ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen