Nie wieder bmw
also so ein Sauhaufen bei der Pannendiensthotline 🙁
Beim Anziehen der Handbremse ist diese oder das Seil gebrochen. Es gab einen Schlag und das Ding war lose und ohne Funktion.
Ruf die hotline an von BMW, so halbherzig, ja wir rufen den nächsten Händler an.
Der ruft an und meint, schaut es dann mal an und wirds dannn am Montag reparieren.
Ich: " ... will einen Ersatzwagen! "
Er: " Nein, sie sind nicht 50km von zuhause entfernt und das Auto fährt ja noch"
Ich: " ... na super, ich kann es aber an keinem Hang abstellen. Und in meinen Augen entspr. es nicht mehr der STVO und deshalb müsste ich doch die Mobilitätsgarantie greifen"
Er: "bla, bla, nix da !"
Kann mir bitte jemand sagen, ob ich Anspruch habe?
Garantie (ist erst 1Jahr alt)? in meinen Augen auf jeden Fall
Und wo kann man sich über die Leute der Hotline und den Händler beschweren?
danke 😉
Fazit: waren sehr unfreundlich alle wollten einen nicht wirklich helfen. Bin wesentlich besseres gewöhnt von MERCEDES BENZ.
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hgoeppert
....Wenn jeder so reagieren würde wie Du, würden alle nur noch Fahrrad fahren. Wäre vielleicht auch ganz nett. ;-)
Sorry, das muß jetzt aber sein:
...bei einem fahrrad kannst ohne hintere Bremse aber ganz schön alt aussehen; damit hast du dann echt oft ein Bremsproblem, denn volle Pulle & abrupt sollte man die vorde ja nicht ziehen 8sonst steigst kopfüber ab)!
Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
Es ist auch sehr wahrscheinlich, dass Getriebeausfall (mit Handschalter ist dasso gut wie unmöglich, ausser dir bricht das Schaltgestänke),
Es war ein Handschalter (Renault) und muss bei diesem Wagen in letzter Zeit öfter vorgekommen sein. Der Abschleppdienst meinte wohl, mein Kollege wäre nicht der erste an diesem Tag.
Naja, und wenn man von den Wahrscheinlichkeiten ausgeht, hätte eben auch Tchernobyl nicht passieren dürfen...
Zitat:
Original geschrieben von Wolly_ST
Bei den vertretenen Ansichten hier, wundert es mich eigentlich nicht mehr, daß das Thema Verbrauerschutz in Deutschland einen so niedrigen Stellenwert hat.....
Das Thema Verbraucherschutz ist in Deutschland sowas von detailiert und Händlerunfreundlich, das ich keine Ahnung habe was du damit meinst.
Habe hier gerade aus dem AUDI-FORUM reingelese.
Ich denke der Service bei BMW, Mercedes oder Audi ist überall "GLEICH SCHLECHT" sachen habe ich da schon erlebt (bei allen dreien) da müsste man eigentlich die Peitsche rausziehen und die Verantwortlichen mal dermaßen der Ar...versohlen, dass es sich gewaschen hat.
In der Servicewürste bist Du auch mit einem "Nobelwagen" beim Händler nur einen Nummer und nicht "König Kunde".
Ich wundere mich immer wieder wie die sich das in der heutigen Zeit erlauben können, wohlgemerkt das alles zu Preisen die einem die schahmesröte ich Gesicht treibt 😠
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AudiTTV6
Habe hier gerade aus dem AUDI-FORUM reingelese.
Ich denke der Service bei BMW, Mercedes oder Audi ist überall "GLEICH SCHLECHT" sachen habe ich da schon erlebt (bei allen dreien) da müsste man eigentlich die Peitsche rausziehen und die Verantwortlichen mal dermaßen der Ar...versohlen, dass es sich gewaschen hat.
In der Servicewürste bist Du auch mit einem "Nobelwagen" beim Händler nur einen Nummer und nicht "König Kunde".
Ich wundere mich immer wieder wie die sich das in der heutigen Zeit erlauben können, wohlgemerkt das alles zu Preisen die einem die schahmesröte ich Gesicht treibt 😠
jep. hatte vorher auch nen audi tt und habe die marke wegen dem schlechten service und nicht vorhandener kulanz gewechselt. wenn es bei bmw auch ein solcher leidensweg werden sollte, wird es wohl irgendwann ein japaner werden.
Es ist eigentlich egal ob das Fahrzeug mit defekter Feststellbremse Verkehrssicher ist oder nicht! Im Garantiefall sollte der Fehler sofort behoben werden. Ist dies nicht möglich sollte ein Ersatzwagen gestellt werden, auch wenn es eine Kulanzleistung der Servicestation ist! Alleine schon aus dem Grund, um den Kunden nicht zu verärgern!
Aber so ist es halt, der Kunde hat sein Auto teuer bezahlt und wenn jetzt noch was ist, ist er nur noch Bittsteller!
Übrigens ist ein Fahrzeug mit defekter Feststellbremse nicht mehr Verkehrssicher! Das wird jeder TÜV bestätigen!
willi
Und in einer der letzten AMS-Sonntagssendungen war ja auch ein netter Test, wie der Beifahrer bei Ausfalls des Fahrers (z.B. durch einen Herzinfarkt, was gar nicht so selten vorkommen soll) den Wagen zum Stehen bringen kann.
Die Handbremse ist da die große Rettung und funktioniert (gefühlvoll benutzt) wunderbar (auch wenn das hier manche nicht glauben wollen), bei Wagen mit Automatikgetriebe kann man noch durch erzwungenes Runterschalten eingreifen.
Finde die Geschichte auch ein wenig übertrieben und finde auch die Grenze von Kundenanspruch, Kundenentgegenkommen und Unverschämtheit wird hier messerscharf gezogen...
Wenn man als Kunde solch einen Service in Anspruch nehmen möchte, dass bei einer verhältnismäßigen Lapalie ein Ersatzwagen zur Selbstverständlichkeit wird, darf man sich nicht wundern, wenn die Hersteller ihre Gewährleistungs- und After-Sales-Kosten neu bewerten und in Folge dessen auch wieder eine "Preisanpassung" bei ihren Produkten und Dienstleistungen vornehmen müssen.
Zitat:
dass bei einer verhältnismäßigen Lapalie ein Ersatzwagen zur Selbstverständlichkeit wird
kommt immer drauf an was es für eine Lappalie ist. Ich halte eine defekte Handbremse nicht unbedingt für eine Lappalie.
Zitat:
wenn die Hersteller ihre Gewährleistungs- und After-Sales-Kosten neu bewerten und in Folge dessen auch wieder eine "Preisanpassung" bei ihren Produkten und Dienstleistungen vornehmen müssen.
Es wäre dann aber auch besser wenn man eine 3 Jahres Garantie OHNE Kilometerbegrenzung kostenlos anbieten würde das wäre schon mal Premium(besser als die anderen, Herausragend). Und Preisanpassungen werden auch ohne Kostensteigerungen vorgenommen. Autohersteller sind schließlich keine gemeinnützigen Vereine.
Zu dem Ersatzwagen:
Wer kauft die BMW's wer bezahlt die Inspection? Und wer soll möglichst nach 2-7 Jahren wieder ein neues Fahrzeug bei BMW kaufen.
Gerade ein unbürokratisch zur Verfügung gestellter Werkstattersatzwagen iss doch das beste Verkaufsargument für den BMW-Händler.
Gruß Zonkdsl
Moin Leute,
bitte vergesst eines nicht: hier ging es nicht um den Werkstattersatzwagen während der Reparaturdauer, denn der ist bei BMW niemals ein Problem.
Hier ging es darum, dass der Anspruchsteller ausserhalb der Öffnungszeiten (an einem Sonntag) ein Ersatzfahrzeug beanspruchen wollte, weil er sein Fahrzeug für verkehrsunsicher hielt.
Beste Grüße
lol wegen ner defekten handbremse auf nen sonntag sofort nen leihwagen haben wollen...
und dann sogar nicht mal weit vom heimatort weg.
also man kann's auch wirklich übertreiben.
irgendwo muss die grenze auch mal gezogen werden, da hört's mit "kunde ist könig" dann auch zurecht auf.
Zitat:
Original geschrieben von bone350z
sry aber so nen service bekommt man nur wenn man RR, Bentley oder Maybach fährt. 🙂
oder Mercedes 🙂
Denn dort ist das in der Mobilitätsgarantie drin.
oder Audi,
da muss man nur etwas hartnäckig sein, eigene Erfahrung.
BMW ist da halt schlapp 😉
Zitat:
Original geschrieben von RolandHB1
Moin Leute,
bitte vergesst eines nicht: hier ging es nicht um den Werkstattersatzwagen während der Reparaturdauer, denn der ist bei BMW niemals ein Problem.
Wie kommst denn da drauf?
Das ist auch bei Audi ein Problem, wenn es kein Mobilitätsfall ist, sondern nur eine Reparatur.
Sonntag ist aber bei Audi kein Problem, denn da gibt es einen Notdienst (wie bei BMW hoffe ich doch) und natürlich kriegst du einen Ersatzwagen, könnte höchstens sein, dass du ihn zahlen musst.
Bei BMW bekommst kostenlos nur einen Ersatzwagen, wenn du einen VLeasing-Vertrag hast. Sonst ist das alles Good Will der NL, aber niemals dein Recht.
Das ist wieder nur bei Mercedes anders, aber auch nur bei Werkstattaufenthalten außerhalb der Reihe, sonst ist es auch Good Will.
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Wenn man als Kunde solch einen Service in Anspruch nehmen möchte, dass bei einer verhältnismäßigen Lapalie ein Ersatzwagen zur Selbstverständlichkeit wird, darf man sich nicht wundern, wenn die Hersteller ihre Gewährleistungs- und After-Sales-Kosten neu bewerten und in Folge dessen auch wieder eine "Preisanpassung" bei ihren Produkten und Dienstleistungen vornehmen müssen.
Tja, hätte BMW eine Qualität wie Toyota, wäre das kein Problem 😉 läster läster
Hab grad einen interessanten Artikel über Opel gelesen. Opel scheint die Qualität in den letzten Jahren spürbar verbessert zu haben und spart so nebenbei deutlich Kosten ein durch weniger Garantieleistungen.
Deshalb finde ich es gut, hier viel vom Hersteller zu erwarten, weil ihn das zu besserer Qualität "erziehen" wird. Mercedes muss das ja grad leidvoll erfahren.
Übrigens kann es gut sein, dass mein nächster Neuer ein BMW sein wird. Nur vorher werde ich sicherlich ein längeres Gespräch mit meinem Verkäufer über Serviceleistungen führen. Audi als eine Alternative ist da übrigens ganz kooperativ 🙂.