Nie wieder BMW-Leasing

BMW 1er E81 (Dreitürer)

Hallo zusammen,
Habe am Freitag meinen 1er ( 116i ) bei meinem
betreuenden Händler ( BMW Autohaus ) zurück-
gegeben.
3jahre Leasing 30000km , Anz. 2700,00 Eu
Leasingrate 161,00 Eu war ein gutes Angebot
im Herbst 2007. ( Heute nicht mehr machbar
lt. BMW ).
Auto habe ich behandeltet als wenn ich übernehmen
wollte, d.h. Garage , keine Winterfahrten ( Winterauto
vorhanden) keine Tiere, keine Kinder. Auto sah am
Freitag bei BMW aus wie neu . Dann kam die Abnahme
mit Verkäufer und Abnahmemeister. Der Wagen wurde
2 Stunden von oben bis unten besichtigt und man stellte
Spaltmaßveränderungen an der hinteren rechten Seite fest,
warscheinlich Parkrempler sowie eine nicht fachgerechte
Lackierung am linken vorderen Radlauf. Von einer Fachwerk-
statt von mir in Auftrag gegeben um dort vorhandene
Kratzer im Vorwege beseitiegn zu lassen.
Es herrschter ein rüder Ton, man wurde wie ein Schuldner
behandelt , der der BMW Bank sprich dem betreunden
Händler einen Totalschaden zurückgeben wollte.
Zum guten Schluß fand der Prüfen noch einen Nagel im rechten
Run Flat. 205 Reifen schlug mit 210,00 zu buche. Wohlge-
merkt 1 Reifen und nicht wie im Beitrag weiter unten für 2
Reifen 240,00Eu.
Insgesamt wird mir in den nächsten Tagen von der BMW
Bank eine Rechnung in Höhe von 840,00 Eu ins Haus flattern.
Wo bleibt denn hier die überall versprochene normale Ab-
nutzung, welche durch den 3jährigen Gebrauch anfällt. Die er-
warten von dir ein Auto zurück, welches du bei Leasingüber-
nahme in die Garage stellst , es 3 Jahre anschaust und dann
wieder abgibst. Zwischendurch drücks du allerdings noch
8496,00 Eu ab. Tschüss aus dem 1er Forum , nie wieder
BMW Leasing heißt ja nicht nie wieder BMW aber erstmal
gehts mit einen Daimler weiter.
Gruß aus dem Norden.

Beste Antwort im Thema

1. Nicht alle hier hatten die selbe Erfahrung
2. Wenn du Marke wechselst wird es immer teurerer
3. Wenn du irgendwelche Schäden während deiner Zeit geholt hast, musst du immer mit Wertminderung rechnen, egal bei BMW oder bei MB
4. Ich verstehe gar nicht die Rede von "8496,00 Eu" - du hast doch das Auto benutzt, egal ob nur im Sommer oder auch im Winter...Versuch einen neuen Wagen zu kaufen und dann nach drei Jahren mit "Abnutzung" an einen Händler Verkaufen, ich glaub wird es viel teurerer und Nadel wird auch nicht übersehen...
BMW war halt nie Dacia...
Also, lass deinen Fall an andere nicht übertragen, weil es erstens nicht so übel ist und zweitens weil es anderes ablaufen könnte 😎

18 weitere Antworten
18 Antworten

Das fängt doch schon in der Bäckerei um die Ecke an. Der, der jeden Tag 10 Brötchen kauft wird anders behandelt als der, der jede Woche 1x ein Brötchen auf die Hand kauft. Alles andere wäre auch fatal...

Zitat:

Original geschrieben von airforce1



Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Habe schon durch Rückgabe von Firmenfahrzeugen Einiges erlebt. Man darf sich nur nicht einschüchtern lassen.
Ja die großen, fetten Reichen, welche beim Kauf die dicken Rabatte erhalten haben werden dann noch bei der Rückgabe belohnt.

Die Kapitalisten halten immer zusammen.

Und dafür wird der kleine Einzelkunde abgezockt.

Durch solch eine Einstellung macht man sich aber selbst klein.

Ich wüsste nicht, warum es den geringsten Anlass zu dieser Einstellung gibt, wenn man sich mal die Leasingkonditionen des TO anschaut und bedenkt, dass BMW das gesamte Restwertrisiko trägt.

Ich persönlich finde es immer etwas befremdlich, wenn der Leasinggeber am Ende des Leasings als der Böse hingestellt wird, weil er ein Auto zurückhaben will, welches er noch verkaufen kann. Dann ist er gleich der Turbokapitalist. Wenn jemand allerdings hier ein Auto zu günstigsten Konditionen leasen will, dann ist er kein Turbokapitalist, sondern ein Schnäppchenjäger. Im Endeffekt sind Schnäppchenjäger die schlimmsten Turbokapitalisten, die es gibt - das hat mit groß und klein nichts zu tun.

Just my two cents. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Pitter04



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Aber genau das müsstest Du z.B. nicht machen: Feine Schlieren im Lack von der Waschanlage sind definitiv normale Abnutzung und werden beim Leasingende nicht bemängelt. Ein einwandfreier Lack wird nicht dazu führen, dass bei Leasingrückgabe über einen PArkrempler hinweggesehen wird.

Wobei es Gerichte gibt, die Parkrempler eben doch als normale Abnutzung gesehen haben.

Ok, es kommt darauf an, wie man Parkrempler definiert. Für mich ist das tendentiell eine "Delle" im Blech und das ist sicherlich keine normale Abnutzung.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von Pitter04


Wobei es Gerichte gibt, die Parkrempler eben doch als normale Abnutzung gesehen haben.

Ok, es kommt darauf an, wie man Parkrempler definiert. Für mich ist das tendentiell eine "Delle" im Blech und das ist sicherlich keine normale Abnutzung.

Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.... da kann der eine Richter für und der Berufungsrichter gegen dich entscheiden. Alles nur eine Frage der Argumentation.

Ich will hier aber auch nicht falsch verstanden werden. Wer Schäden am Fahrzeug bei der Rückgabe hat, der muss dafür auch haften. Man sollte sich nur nicht auf alles einlassen und sich alles vorhalten lassen, was der Händler bei der Rückgabe evtl. bemängelt und in Abzug bringen will.
Er hat ein wirtschaftliches Interesse und ich bin sicher nicht geeignet, die nicht berechneten Mängel von Sixt mit auszugleichen.

Ich behandle mein Leasingfahrzeug wie mein eigenes und hatte bislang (3 x holzklopf) keine Schwierigkeiten.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen