Nie Wieder Biodiesel !!!

Skoda Octavia 2 (1Z)

Wollte nur mal schreiben was ich jetzt vom Biodiesel halte. Ich hatte Dieselflecke unterm Auto das aus den Dichtungen der Einspritzpumpe kam. Jetzt habe ich eine neue Einspritzpumpe und den Zahnriemen gleich mitgewechselt bei 172000 km.Habe gestern mein Octavia aus der Werkstadt geholt und 1300€ bezahlt. Hatte den Biodiesel von 72000Km -135000Km regelmäßig getankt. Jetzt wird nur noch Diesel getankt. Gruß Micha

46 Antworten

bio-diesel ist von sich aus aggressiver als normaler diesel. er greift also auch die schläuche und dichtungen an. das deckt sich mit deinen erfahrungen.
hat sich die ersparnis beim tanken in der zeit denn wernigstens auf 1300 euro summiert?!? 😉

Hallo,
ist der Octavia nicht freigegeben für Biodiesel?
Hatte das selbe Problem mit einen Renault, der aber nicht freigegeben war.

Hallo Ostavy,

Betr: Zahnriemen gleich mitgewechselt bei 172000 km

Wieso erst bei 172 tkm, normalerweise ist der doch bei 120 tkm dran.
Die Ersparniss an der Tanke durch Biodiesel ist gleich null, rechnet man auf eine Fahrstrecke von 100 tkm, den was an der Säule gespart wird legt man bei div Verschleißteilen wieder drauf, Diesel filter z.Bsp. setzt sich wesentlich schneller zu, der Verschleiß an Dichtungen ist höher etc. pp.

Ich habe das mal auf den Euro genau ausgerecht.

ich habe mein Octi 1 EZ 11/02 100tkm mit Biodiesel laufen lassen und 100tkm mit normalen Diesel, mit dem Fazit das es keine nennenswerte Erparniss gibt die es rechtwertigen würd Biodiesel zu tanken.

Gruß Alex

Leute, was macht ihr auch für Sachen ?
Lasst doch den Blödsinn, was hast Du nun gespart Micha?

Hatte vor meinem RS 3 Diesel, bin im Aussendienst und fahre entsprechen viel Km, aber auf sollch eine Schnapsidee bin ich nie gekommen.
Wie ist das Sprichwort " Was der Bauer nicht kennt frisst er nicht" oder was auch treffent wäre " never change a running System"

Bitte nicht persönlich nehmen, ist nur meine Meinung

Gruß Stephan

Ähnliche Themen

Zitat:

Wieso erst bei 172 tkm, normalerweise ist der doch bei 120 tkm dran.

? 2x 90 000 = 180 000 ?

"Normalerweise" ist Motor- und Modelljahrabhängig.

Als fackt ist, Zahnriemenwechsel wurde bei 90000Km der erste gemacht und der nächste bei 180000Km logischerweise mache ich ihn bei 172000km mit, weil die Dieseleinspritzpumpe über den Zahnriemen läuft, oder soll ich nach 8000km noch mal alles aufschrauben lassen weil der Zahnriemen erst bei 180000km dran ist. Der Oktavia ist für Biodiesel zugelassen so habe ich es auch gelesen, ( aber ) die Einspritzpumpe von BOSCH angeblich nicht. Als ich mit dem Biodieseltanken anfing standen keine Langzeiterfahrungen im Forum. Nun habe ich diese selbst gemacht. War ja auch immer 14 cent billiger. P.S. aber glaubt nicht das irgend jemand in meinem Bekantenkreis davon weiß das ich so in die S.... gegriffen habe. Ich brüßte mich doch nicht das ich so eine Rechnung hatte. Ich schreibe euch dies bloß als Abschreckung, last lieber die Finger von dem Gelumpe. Gruß Micha

Hallo,
eines kann ich mir nicht vorstellen, Skoda sagt ja und Bosch nein zu Biodiesel!? Was steht denn in der Betriebsanleitung, bezüglich Kraftstoff! Also wenn du Rechtschutz hast, würde ich bei Skoda auf der Matte stehen.

Ja, am besten nehme ich mir einen guten Anwalt der das durchboxt. HIIIIIIIIIIIIIIIIII....

Richtig, den weg kannst du dir mit sicherheit schenken bei dem KM stand, da haben die herren von skoda sicherlich 1000 ausreden.

Habe gerad ein neues Problem. Die Airbagkontrolleuchte geht seit heute Mittag nach einschalten der Zündung kurz aus und danach wieder durchweg an. Mal sehen was die Morgen bei Skoda sagen wenn ich den Fehlerspeicher auslesen lasse. Also mein nächstes Auto ist bestimmt keiner aus der VW Familie. Grüße................

Das mit dem Anwalt kann man sich schenken. Hatte das gleiche Problem wie Ostavy allerdings schon nach 52000 km. Der Vorbesitzer hatte vorher 46000km Biodiesel getankt. Der Schaden belief sich auch auf rund 1200 €. Habe nach meheren Kontakten mit Skoda dann auch mehrmals mit einem Anwalt telefoniert. Der meinte das man erstmal beweisen müsste das es am Biodiesel gelegen hat. Kostenpunkt für nen Sachverständigen wohl rund 600€. Wenns dann nicht daran läge herzlichen Glückwunsch. Nochmal 600€ in den Wind geblasen. Bin seit der Geschichte auch sehr enttäuscht von Skoda. Das Auto ist einfach Spitze. Aber Skoda als Firma ist eine reine Katastrophe. Die haben noch nicht mal Ansatzweise Kulanz angeboten. Für die scheint es also normal zu sein das ein so teures Teil nach so kurzer Zeit kaputt geht. Dies wird auch definitiv mein letzter Skoda gewesen sein. So gut der Wagen ist aber eine Firma die so mit ihren Kunden umgeht kriegt von mir kein Geld mehr. Sowas unterstütze ich nicht.

Gruss Zyclon

Zitat:

Original geschrieben von Zyclon


Aber Skoda als Firma ist eine reine Katastrophe. Die haben noch nicht mal Ansatzweise Kulanz angeboten. Für die scheint es also normal zu sein das ein so teures Teil nach so kurzer Zeit kaputt geht. Dies wird auch definitiv mein letzter Skoda gewesen sein. So gut der Wagen ist aber eine Firma die so mit ihren Kunden umgeht kriegt von mir kein Geld mehr. Sowas unterstütze ich nicht.

Gruss Zyclon

Ich verstehe jetzt das Problem nicht.... Gibt es bei anderen Herstellern keine Probleme??

Andere Marken sind viel anfälliger, andere Hersteller noch viel unkulanter, jeder machte irgendwelche Erfahrungen....

Bisher hat unsere Familie mit insgesamt 6 Skodas (von 3 Felicias über 2 Fabia bis zum Octavia) überhaupt keine negativen Erfahrungen gemacht.
Dafür hab ich vorher massive Probleme mit Franzosen (Citroen, Renault), VW, Mercedes, Ford und Opel gehabt, sowohl was ständige Defekte als auch den Werkstattservice angeht!
Und kulant ist Skoda in 2 Fällen nach der Garantiezeit auch gewesen, wie waren stark positiv überrascht!

Gruß, Jens

Andere Hersteller sind in so einem Fall kulanter. Den Kunden bei einem so teuren defekt (in einer Skoda Werkstatt hätte ich noch mal zig 100 € mehr bezahlt) so gut wie alleine zu lassen, ist ein Unding. Die wollten mir ja sogar erzählen das dies damit zusammenhängt weil der Wagen nicht ausschließlich in einer Skodawerkstatt gewartet wurde. Dabei habe ich nur den letzten Check in einer freien Werkstatt machen lassen und dort wurde dann der Fehler schließlich auch entdeckt. Ich meine wir reden von einer Laufleistung von wahnsinnigen 52000 km. Da ist der Wagen gerade mal eingefahren. Das ist das Problem was ich mit Skoda habe.

Gruss Zyclon

Zitat:

Aber Skoda als Firma ist eine reine Katastrophe. Die haben noch nicht mal Ansatzweise Kulanz angeboten.

Ich hab beim Radlagerschaden 100% Kulanz bekommen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen