Nie wieder Audi..meine Meinung

Audi 80 B3/89

Wie ihr am Threadtitel sicher schon bemerkt habt, bin ich gerade übelst genervt.

Das fing im folgenden an:

Ich kaufte einen Audi 80 B4 , bj 1994, Mj 1995. Gut. Nach wenigen Wochen fingen die Probleme an..

Die Kiste hatte einen NG Motor, welcher nicht ausreichend gepflegt wurde, und daran letztendlich auch starb.
Ich kannte mich damals mit dem NG noch nicht so aus, sodass ich den Fehler machte, zu meinem "Freundlichen" zu fahren..

Fazit: Keiner kennt sich mit dem Motor mehr aus.. dass der Zahnriemen um 3 Zähne verschoben war, fiel keinem auf. Nur einen neuen Mengenteiler wollte man mir andrehen.
Weil das Stauscheibenpoti war ja ganz sicher hinüber. Und Fehlerspeicher abfragen geht bei diesem Modell ja auch nicht. Keine Möglichkeit mehr, ausser durch teures Teiletauschen den Fehler zu finden..(Tolle Aussage)

Gut, nach langer Rumrennerei lernte ich und reparierte den Motor selber. Half aber nix, es kam dauernd was neues. Desweiteren fühle ich mich unwohl bei dem Gedanken, dass bei einem Auto bj 1994, schon Ersatzteile entfallen waren. Noch dazu fand ich es eine Frechheit, einem 1994er bj einen Motor mit der Technik aus den frühen 80ern zu spendieren.

Deswegen baute ich bei der nächsten Reparaturwelle gleich einen Motor der späten 80er ein.. einen 7a mit volleklektronischer Einspritzanlage, welcher aber leider durch die Einführung der unrentablen v6 verdrängt wurde.

Gut, Motor läuft. Doch Ersatzteile braucht trotzdem jeder.

Kommen wir zu dem Punkt, der es für mich entschieden hat:

Die Ersatzteilpolitik.

Ich bekomme von Audi Ersatzeile zu völlig überhöhten Preisen, zum Teil alte Lagerware. Eine Frechheit.

Ein Dichtring für die Einspritzdüsen (10 werden benötigt) 5 € /Stück. Ein simpler Gummidichtring!!

Nun, das Schicksal wollte es, der Motor macht Zicken.

Durch Zufall: Der Mechaniker schaut in meinen Motorraum und fragt mich, welcher Motor das ist. Keine Ahnung. Ein 20V? Ist der von Audi? Noch nie gesehen.

Das macht kräftig Eindruck.

Meine Diagnose dauerte aufgrund der schwierigen Verhältnisse, sich überhaupt bei Audi Informationen zu beschaffen.

Nun ist das Drosselklappenpoti hinüber. Ein Verschleissteil denkt sich jetzt jeder.

Natürlich nichtmehr lieferbar. Toll.

Aber mein Audihändler treibt nochmal eines auf. Gefreut wie ein Schnitzel, auch wenns 162€ kostet.
Es sollte direkt aus Kassel kommen. Heute der Anruf: Es ist doch keines mehr da. Ist auch schwer, sich in seinem Lager auszukennen. Aber erstmal ja sagen und die Hand aufhalten.

Das wars für mich. Mein nächstes Auto wird definitiv kein Audi mehr sein. Dafür haben sie zuviel Scheisse gebaut. Schade eigentlich. Gefallen tun sie mir. Aber wer seine Kunden so im Stich lässt..

Nunja, meine Geschichte, meine Meinung. Darum nie wieder Audi. (Ich werde meinen jetzt trotzdem nicht verkaufen)

Beste Antwort im Thema

Wie ihr am Threadtitel sicher schon bemerkt habt, bin ich gerade übelst genervt.

Das fing im folgenden an:

Ich kaufte einen Audi 80 B4 , bj 1994, Mj 1995. Gut. Nach wenigen Wochen fingen die Probleme an..

Die Kiste hatte einen NG Motor, welcher nicht ausreichend gepflegt wurde, und daran letztendlich auch starb.
Ich kannte mich damals mit dem NG noch nicht so aus, sodass ich den Fehler machte, zu meinem "Freundlichen" zu fahren..

Fazit: Keiner kennt sich mit dem Motor mehr aus.. dass der Zahnriemen um 3 Zähne verschoben war, fiel keinem auf. Nur einen neuen Mengenteiler wollte man mir andrehen.
Weil das Stauscheibenpoti war ja ganz sicher hinüber. Und Fehlerspeicher abfragen geht bei diesem Modell ja auch nicht. Keine Möglichkeit mehr, ausser durch teures Teiletauschen den Fehler zu finden..(Tolle Aussage)

Gut, nach langer Rumrennerei lernte ich und reparierte den Motor selber. Half aber nix, es kam dauernd was neues. Desweiteren fühle ich mich unwohl bei dem Gedanken, dass bei einem Auto bj 1994, schon Ersatzteile entfallen waren. Noch dazu fand ich es eine Frechheit, einem 1994er bj einen Motor mit der Technik aus den frühen 80ern zu spendieren.

Deswegen baute ich bei der nächsten Reparaturwelle gleich einen Motor der späten 80er ein.. einen 7a mit volleklektronischer Einspritzanlage, welcher aber leider durch die Einführung der unrentablen v6 verdrängt wurde.

Gut, Motor läuft. Doch Ersatzteile braucht trotzdem jeder.

Kommen wir zu dem Punkt, der es für mich entschieden hat:

Die Ersatzteilpolitik.

Ich bekomme von Audi Ersatzeile zu völlig überhöhten Preisen, zum Teil alte Lagerware. Eine Frechheit.

Ein Dichtring für die Einspritzdüsen (10 werden benötigt) 5 € /Stück. Ein simpler Gummidichtring!!

Nun, das Schicksal wollte es, der Motor macht Zicken.

Durch Zufall: Der Mechaniker schaut in meinen Motorraum und fragt mich, welcher Motor das ist. Keine Ahnung. Ein 20V? Ist der von Audi? Noch nie gesehen.

Das macht kräftig Eindruck.

Meine Diagnose dauerte aufgrund der schwierigen Verhältnisse, sich überhaupt bei Audi Informationen zu beschaffen.

Nun ist das Drosselklappenpoti hinüber. Ein Verschleissteil denkt sich jetzt jeder.

Natürlich nichtmehr lieferbar. Toll.

Aber mein Audihändler treibt nochmal eines auf. Gefreut wie ein Schnitzel, auch wenns 162€ kostet.
Es sollte direkt aus Kassel kommen. Heute der Anruf: Es ist doch keines mehr da. Ist auch schwer, sich in seinem Lager auszukennen. Aber erstmal ja sagen und die Hand aufhalten.

Das wars für mich. Mein nächstes Auto wird definitiv kein Audi mehr sein. Dafür haben sie zuviel Scheisse gebaut. Schade eigentlich. Gefallen tun sie mir. Aber wer seine Kunden so im Stich lässt..

Nunja, meine Geschichte, meine Meinung. Darum nie wieder Audi. (Ich werde meinen jetzt trotzdem nicht verkaufen)

78 weitere Antworten
78 Antworten

Hallo ersteinmal...😎
Also ich mag meinen Audi, würde jederzeit wieder einen holen...😁
Nur die Vertragswerkastatt, die sind einfach nur blöde… 😠
Ich hatte seit geraumer zeit Probleme mit meinem NG Motor.
Gestartet, nach 150 Meter keine Leistung mehr… danach ging es…
Auf der Autobahn wahr schieben angesagt… nur 160 Km/h ich dachte schon, man hat mir 2 Zylinder geklaut. Der Meister von Audi fand nun wochenlang den Fehler nicht, trotz 2 verschiedener Diagnosegeräten und und und……. So… ich hab es jetzt die Schnauze voll gehabt, alles selber auseinander gebaut… da viel mir ein… Audi hat vor Wochen bei mir diverse Filter und gitter getauscht….
Da haben die Penner doch tatsächlich über der Drosselklappe das Gitter falsch eingebaut, mit der Wölbung nach unten statt nach oben… jetzt hämmerte jedesmal die Drosselklappe gegen das Gitter und klappte wieder halb zu… und der Motor bekam keine Luft…. Das sind schon echte Experten bei Audi… Schulnote würde ich mal sagen…. 6-
Die größte Frechheit war aber, die wollten mir ein Ersatzteil andrehen, was mit dem Problem gar nichts zu tun hat… mit der Aussage, man könne es probieren, nur kostet das 160Euro….
trotz alle dem, ich gebe meinen Audi 90 2.3E nicht ab… der ist von 92… und lauft jetzt wieder wie ein Schweitzer Uhrwerk, nur meine Werkstadt, da suche ich mir eine neue…

Für den TE ist der ausschlaggebende Punkt dafür, sich keinen Audi mehr zuzulegen, die Ersatzteilpolitik der Audi AG.
Hier geht es nicht um billige Ersatzteile oder das Abschneiden irgendwelcher Werkstätten in Autoblöd-Tests, sondern darum, das nach wenigen Jahren Ersatzteile von Audi nicht mehr verfügbar sind. Für den Audi V8 sind z.B. sicherheitsrelevante Fahrwerk/Bremsenteile nicht mehr erhältlich und die ältesten dieser ca. 21.000 mal produzierten Autos sind gerade einmal 20 Jahre alt. Bei anderen Modellen sieht es ähnlich aus, auch wenn es sich hier vielleicht nur um Blinkergläser handelt.
An dieser Ersatzteilpolitik kann man imho sehr gut erkennen, wie wichtig die Audi AG ihre Kunden und Fans, die einfach alte Audis erhalten wollen, nimmt und was sie selbst von ihrer Geschichte hält. Dass es auch anders geht, beweisen BMW, Mercedes und Porsche.

Grüsse
Norske

Zitat:

Original geschrieben von norske


Für den TE ist der ausschlaggebende Punkt dafür, sich keinen Audi mehr zuzulegen, die Ersatzteilpolitik der Audi AG.
Hier geht es nicht um billige Ersatzteile oder das Abschneiden irgendwelcher Werkstätten in Autoblöd-Tests, sondern darum, das nach wenigen Jahren Ersatzteile von Audi nicht mehr verfügbar sind. Für den Audi V8 sind z.B. sicherheitsrelevante Fahrwerk/Bremsenteile nicht mehr erhältlich und die ältesten dieser ca. 21.000 mal produzierten Autos sind gerade einmal 20 Jahre alt. Bei anderen Modellen sieht es ähnlich aus, auch wenn es sich hier vielleicht nur um Blinkergläser handelt.
An dieser Ersatzteilpolitik kann man imho sehr gut erkennen, wie wichtig die Audi AG ihre Kunden und Fans, die einfach alte Audis erhalten wollen, nimmt und was sie selbst von ihrer Geschichte hält. Dass es auch anders geht, beweisen BMW, Mercedes und Porsche.

Grüsse
Norske

Genau diese Verhaltensweise meine ich.

Das mit den unmöglich konstruierten 5endern ist ja nur am Rande.

Aber wenn man beim Händler schon merkt, wie unwillkommen man als 'blöder 80er Fahrer' ist und dass dem Menschen am Tresen schon das große stöhnen kommt, wenn er ein Teil raussuchen muss, dann danke.

Und wehe, es ist, wie so viele Teile, nichtmehr lieferbar. Dann verdreht der die Augen und du kannst wieder gehen, der Q7 oder meinetwegen auch A4 Kunde wartet schon.
Und der bekommt auch einen Kaffee.

also ich kann mich nicht beklagen. ich werde zumindest in diesem audizentrum noch als kunde behandelt. bekomme auch immer einen kaffee und wenn ich länger warten muss darf ich in der zeit ne probefrahrt mit einem auto das gerade frei ist zum ausprobieren machen und die frauen am infopunkt kümmern sich auch sehr um einen dass man sich nicht langweilt 😉 der kundenservice ist sehr gut bei mir, sind immer freundlich besorgen sogar nach dem feierabend noch teile, wenn sie versprochen haben an dem tag kommt die lieferung.

bei dem anderen audibetrieb sah das anders aus da musste ich ne stunde warten bis ich wahrgenommen wurde.

Ähnliche Themen

pMoin,
Ich kann auch nur sagen, dass ich bei den kleinen Autohäusern mehr Service für das "alte" Auto erfahre, als bei den Niederlassungen.
Hab da in dem kleinen Betrieb einen gut mitte 50 jährigen Meister, der sich sogar geduldig Problem am 5 Ender anhöhrt und Ratschläge gibt, ohne das es gleich heisst...bringen Sie das Auto mal vorbei, wir schauen uns das mal an..
Sogar leihen die mir Spezialwerkzeug und erklären , wie man es benutzt!
Das sehe ich nicht als Problem..,das ist dann tatsächlich von den Autohäusern abhängig und nennt sich "Service"
..Wenn die clever sind, ist ja jeder zufriedene Kunde evtl. auch mal ein Käufer eines Neuwagens.

Fakt ist, das Audi lauthals die "Audi-Tradition" gründet! und es dann doch nicht auf die Reihe bringt, wichtige Ersatzteile zu liefern!
Da kann kein Händler etwas dafür...
Wir waren mit unserem Club auch im ACI vertreten, diesen hat Audi ja aus dem DACD gegründet, um alle unter einem Hut zu haben...sprich den Daumen drauf!
Na, obwohl unsere "Hobel" teils 91er Baujahre sind, wurden wir nicht als angehende "Youngtimer" eingestuft, sondern in der Sparte "Lifestyle"--
Tze...,sprich Teile sind nicht so wichtig, aber dafür hast du "Stil"..
Daher sind wir kurzer Hand aus dem ACI ausgetreten!, man fühlte sich verarscht!
Audi sollte wirklich langsam reagieren!, nur Sprüche klopfen und dann feststellen, das man die "Oldtimer" doch nicht versorgen kann, wird auf Dauer sicher kein gutes Bild auf die Premiummarke werfen.
Ich gebe mein Cabrio sicher nicht mehr her...,Teile bekommt man ja noch bei Verwertern und co...aber wehe das die Teile dann alle recycelt worden sind....dann erst, weiss man, wie es den S-Coupe's und den Uri's geht..da hilft dann nur, die "alten Kisten " Deutschlandweit zu sammeln und die Werkstore dicht zu parken, damit aus dem Sprüche klopfen dann auch mal gehandelt wird!
Aber ob es so kommt...?
Na,ein Thema.....never ending Story..
Gruss,
Holli

ich muss leider sagen das wenn ich mit meinem audi bei der BMW niederlassung vorfahre um z.B. meinen dad zu holen dann sind die leute freundlicher zu mir als wenn ich beim 😁 audi händler in den hof fahre.
da wird schon schief geschaut wenn ich neben nem teuren wagen parke, immer nach dem motto hoffentlich macht der kei delle rein.
wenn ich dann reingeh werd ich behandelt wie die putzfrau die ne gehaltserhöhung möcht.
manchmal hab ich das gefühl die halten einen für jemanden der premium möchte es sich aber nicht leisten kann.
und fühlen sich dann bestätigt wenn man sich aufregt das ne plastik zierleiste nen fuffi kostet oder dergleichen.
am freundlichsten sind die jungs ja wenn man mit einem markenfremden nicht allzu alten premium auto vorfährt.
da binich mal mim ML meiner eltern hingefahren weil ich nen ersatzteil brauchte, innerhalb kürzester zeit sass ich auf nem ledersessel vor nem glastisch mit nem kaffee nem aschenbecher und prospekten vom A6 allroad und Q7. 😁
ihr hättet dene ihr gesicht sehen sollen als ich dann sagte das ich ja nur da bin weil se mir den falschen ölfilter für meinen 100er rausgesucht haben 😰
inzwischen fahr ich nicht mehr zum freundlichen, wenn ich teile brauch geh im zum trost oder stahlgruber.
meien stammwerkstatt ist inzwischen ne fiat niederlassung.
dort arbeiten wenigstens noch leute die sich mal zeit nehmen, gibts zwar keinen kaffe dort, und es laufen keine leute im anzug rum.
aber wenn ich komme werd ich gefragt was se für mich tun können, und für nen 5er in die kaffekasse wird dann schonmal der fehlerspeicher ausgelesen, das kühlsystem abgedrückt und das scheibenwischer relais auf verdacht geprüft.
service den ich bei audi vermisse seit se von mir 50€ wollten um mir zu zeigen wo die sicherung für die vorglühanlage sitzt.
und als ich idiot dann auch noch ok gesagt hab und sie die komplette vorglüanlage testen sollten haben se des erst net gemacht sondern ihren computer angeschlossen und rausgefunden das der förderbeginn zu früh ist und er deshalb angeblich so schlecht anspringt.
naja wenigstens wollten se dann kein geld mehr als ich se gefragt hab ob se mir überhaupt zuhören, oder ob se immer des machen was se wollen mit den kundenautos ohne den wunsch der kunden überhaupt nur zu beachten.
wenn ich heute noch meinen Audi fahre dann weiss ich das der kundenservice scheisse ist, bald keine teile mehr verfügbar sind und ich in ingolstadt im museum mobile so angeschaut werd wenn ich davon erzähl als könnt ich meinen wagen gleich dazu stellen.
lange rede kurzer sinn, als audi fahrer macht mer scho was mit heut zu tage 😉

Guten morgen….
Jetzt muss ich aber auch mal was Positives berichten, leider nicht über den Freundlichen…. Also mein Audi 90 2.3E ist diese Jahr 16 geworden… bis jetzt habe ich nur Kleinigkeiten reparieren müssen… (Querlenker, Koppelstangen Zahnriemen, Keilriemen und die üblichen Verschleißteile… Ich würde behaupten, das manch anderer mit einem X beliebigen Neuwagen doch erheblich mehr Probleme haben… Ich kenne da jemandem mit einem 2 Jahre altem Jeep Cherokee, das ding war nicht einen Meter im Gelände und hat schon beide Achsen neu, Die Scheinwerferstellmotoren neu (weil weggerostet), einen Motorschaden, und und und… wir können uns also eigentlich fast nicht beklagen… sind ja doch schon ältere Schätzchen… nur die Ersatzteilpolitik, ok die ist übel… wobei man da im Internet bei diversen Onlinehändlern Original (Restbestände) oder Nachbauteile gut bekommen kann… bis jetzt, alles was ich für mein Wagen brauchte…
Und zu meiner Vertragswerkstatt, selbst wenn ich bei denen mit einem Motorproblem, oder sonstigem in deren Einfahrt liegen bleiben würde, ich ruf den ADAC an, bei Audi die können mich mal….
Trotz alle dem, den Audi geb ich nicht so schnell wieder her…

Einerseits is es natürlich ärgerlich, wenn man bei nem 16 Jahre alten Audi bestimmte Teile nich mehr bekommt...

AABER: Schon mal bei den Japanern nachgeguckt? Für die Dreckskisten gibts höchstens 10 Jahre lang Ersatzteile, und aussehn tun sie inzwischen auch wie ausm A**** gezogen.

Das Werkstätten viel pfuschen ist nicht audiabhängig, is immer so. Bei meinem Vadda zB haben sie nach dem Tausch des Radlagers den ABS Sensor zertrümmert, weil sie den vor dem Einpressen der Antriebswelle nich rausgenommen haben, und ein anderes Mal haben sie einfach vergessen die Muttern der Spurstangen (!!!) festzuziehen. Zum Glück sind die selbstsichernd.

Kennt etwa jemand ne Marke wo man länger als 16 bzw. 20 Jahre Ersatzteile bekommt? Mir fällt da keine ein...

@stefan: Man schreibts Jeep Cherokee (nicht bös gemeint 😉)

MfG

sechzehnerblech

Mercesdes, BMW, Porsche

Vielleicht ist bei denen ja auch die Nachfrage höher 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von titan1981


Mercesdes, BMW, Porsche

vieleicht brauchen / oder wollen sie einfach nur nich das geld was man mit neuwagen bekommt. natürlich währe es schön wenn man sein altes auto so lange mit neu teilen versorgen könnte bis es locker nen olttimer ist und dann auch noch lange wenn es nen oltimer ist. aber warum? nen oltimer is was historischer und nich nen altagswagen. und wer nen oltimer fahren will sollte in den auch liebe stecken und nich nur nen neues teil weil was kaputt is.

oder kennst du olttimer die noch originale teile vom werk aus bekommen? und wie ich schon einige beiträge vorher mal erwähnte werden es mit der zeit immer weniger 80er werden, ohne teilenachschub nur leider noch schneller, da viele einfach ein neueres auto wollen mit der zeit und nich wie viele hier im forum das auto aus liebe fahren.

Also ich hab da auch soo ein rießiges Problem;

mein Mann kauft mir Anfang April einen 80er B4 Avant 2,6 V6 Automatik
Er ganz stolz, jetzt hab ich ja endlich ein richtiges Auto und er hatte recht, ich bin nur noch mit einem Strahlen durch die Gegend gefahren.
So nun ist es 3 Wochen her, einfach alles blockiert mit quietschenden Reifen ( bei nur 20 kmh) stehen geblieben... Getriebetotalschaden! Die Freundlichen wollen ja nur 4000 euro dafür und das geht ja mal garnicht. Außerdem gibt es dieses sch.... Getriebe einfach nicht auf dem Freienmarkt! Ein anderes ist leider nicht kompatibel 😠
Falls einer von euch was hört ich brauch ein Automatikgetriebe mit dem KB CFY
Jetzt hab ich keinen Audi mehr unterm Hintern und bin endlos traurig. Wahrscheinlich krieg ich einen neuen gebrauchten und den Motor nimmt dann mein Mann

Zitat:

Original geschrieben von 5NIcK3Rs



Zitat:

Original geschrieben von titan1981


Mercesdes, BMW, Porsche
vieleicht brauchen / oder wollen sie einfach nur nich das geld was man mit neuwagen bekommt. natürlich währe es schön wenn man sein altes auto so lange mit neu teilen versorgen könnte bis es locker nen olttimer ist und dann auch noch lange wenn es nen oltimer ist. aber warum? nen oltimer is was historischer und nich nen altagswagen. und wer nen oltimer fahren will sollte in den auch liebe stecken und nich nur nen neues teil weil was kaputt is.
oder kennst du olttimer die noch originale teile vom werk aus bekommen? und wie ich schon einige beiträge vorher mal erwähnte werden es mit der zeit immer weniger 80er werden, ohne teilenachschub nur leider noch schneller, da viele einfach ein neueres auto wollen mit der zeit und nich wie viele hier im forum das auto aus liebe fahren.

Sorry,deine Argumentation hinkt gewaltig...auf der einen Seite versüßt du dir dein Fahren mit diversem Zubehör, wenn ich dein Signatur lese ... und auf der anderen Seite hälst du es für die normalste Sache der Welt, wenn du dein Auto beim nächsten Tüv entstempelt bekommst, nur weil sicherheitsrelevante Bauteile nicht mehr lieferbar sind?? Weil Audi ja Kohle für nen Neuwagen von dir haben will?

Weil Audi sich seiner eigenen Historie keinen Fatz bewusst ist? Wo wäre Audi denn ohne Audi 80,90 und nicht zuletzt V8? Sicher nicht in der Oberklasse/Premiumklasse DAS ist nunmal nicht zu leugnen, das der V8 nach dem ersten 200er (Typ 43, leider erfolglos) der Einstieg in die Premiumliga war.

Klar, wenn die die Autos seinerzeit nicht gebaut hätte, wäre dieser Teil des Forums wie leergefegt, weil in der Regel Altherrenfahrer mit Hut kein Internet haben.

Das es keine vernünftigen Audi 200 der ersten Generation mehr gibt liegt nicht nur daran, das die arg schnell weggerostet sind. Und in ca. 15 - 20 Jahren wird es ob der Ersatzteilversorgung nicht mehr einen einzigen auf der Strasse geben. Schlicht, weil es Dinge genug gibt,die man schlicht nicht in Eigenregie nachbauen kann.
Die Definition eines Oldtimers wird sich im Laufe der Zeit noch gehörig ändern, dem vermehrten Einzug der Elektronik sei dank. Bei nem alten Opel Kapitän kannste zur Not alles in der Dorfschmiede nachbauen lassen, wenn du bereit bist dafür zu zahlen, aber wir können bei Audi nichtmal was für Geld und gute Worte bekommen. Sollte ich tatsächlich in die Situation kommen, mein Fahrzeug wegen der Audi-Politik nicht mehr ans laufen zu bekommen, werd ich sicher nicht in den nächsten Glaspalast rennen und nen Neuwagen da bestellen.Kann dann doch genausogut nen Koreaner werden, da weiß ich von vorneherein es gibt 10 Jahre Teile und danach bring ich die Schlitzifeile höchstpersönlich auf den nächsten Kutter nach Afrika. Alles nur Gebrauchsgegenstände? Überall anders, aber nicht hier in Deutschland. Und auch das ist kein Geheimnis

war heut auch mal wieder da,um mich um "preise" zu den hydrostösseln & äusseren ventilfedern meines 90ers zu informieren !

von den stösseln hät ich gleich 10 von 2000 verfügbaren kriegen können,von den federn wären schonmal 4st im rückstand,passend zum audi 90 2.3E,modelljahr 1990 ?!

so is es wohl wahrscheinlich,wenn man nen über 18jahre alten wagen fährt,der von den wahrscheinlich raren & nur weit vor 15jahren hergestellten NG befeuert wird 🙄

der service war aber super,hab etka-ausdruck mit preis & angabe zur verfügbarkeit problemlos erhalten

natürlich ist es schade das ich wohl mein 80er den ich seit ich 15 bin hab wollte irgentwann nich mehr als altag fahrzeug fahren kann. aber so ist es nun mal in der heutigen konsumgesellschaft. schade is auch das es audi nich hingekommt dir teile einfach weiter auf anfrage liefern zu können. das man halt hin geht und sagt. ich brauch das und das und 3 tage später oder so wird das teil dann geliefert. und wie ich audi kenne - selbst wenn sies hin bekähmen würde das teil dann 200% vom jetzigen preis kosten. und wer will / kann sich dass dann schon leisten :-/ . is schon wirklich schade das audi ihre alten wagen selbst ausrottet und es nich der rost ist der einen fahrzeugtyp zum verschwinden bringt 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen