Nie wieder 57i K&N (LMM total versifft)!!!
Hallo allerseits!
Ich habe mir vor 2 Jahren ein 57i Performance-Kit in meinen 3er Golf GTI 2.0E gebaut. Naja um ehrlich zu sein, eine Performancesteigerung gab es nicht - es klang halt ganz geil.
Vor einem Jahr fing es dann an, dass der Motor ganz langsam immer mehr an Leistung verlor. In den letzten Monaten kam dann noch ein leichtes Ruckeln dazu welches irgendwann unerträglich wurde. Zuletzt schaffte der GTI gerade mal noch die 180er Marke, und machte dabei aber einen Höllenlärm - peinlich!!!
Also ab in die Werkstatt, Fehlerspeicher auslesen lassen.
Fehler: Lambda-Sonde - klang logisch. Also das Ding für 180EUR wechseln lassen - kein Unterschied. Da ich nicht noch mehr Kohle in dem Golf versenken wollte, und schon einen Verdacht hatte, schraubte ich den Luftfilter ab und siehe da - das Schutzgitter vor dem Luftmassen(-mengen?)messer war schonmal völlig verrußt. Wie sollte da erst der LMM selbst aussehen?
Also den ganzen Kram auseinandergebaut (Foto siehe Anhang) die Beiden Hitzdrähte oder was auch immer das ist waren mit einer fetten Rußschicht überdeckt - kein Wunder das die falsche Daten liefern!
Also die Dinger mit einem feinen Pinsel und Cyclohexan (Lösungsmittel) saubergemacht und alles wieder schön zusammengebaut (+ Original-Luftfilterkasten).
Ich komme gerade von einer Testfahrt 220km/h (Laut Tacho) auf der Geraden - wie früher!!! ;o)
Ich kann diese Sache eigentlich nur dem "offenen" Luftfilter zuschreiben, den ich übrigens nicht selbst geölt oder sonstiges habe. Ausgepackt und eingebaut - fertig. Ich habe schon ein paar Diskussionen diesbezüglich gelesen in denen K&N bzw. Racimex diese Möglichkeit natürlich dementiert. Für mich heißt es auf jeden Fall: Nie wieder!!
Gruß Andreas
Beste Antwort im Thema
Da du offensichtlich nicht weißt was du zum Thema noch vor 1 Woche beigetragen hast poste ichs einfach noch mal 😁
Zitat:
Original geschrieben von FRank-GTI am 29.10.05
ich habe gesagt, daß der durchlaß besser ist, nicht daß die filterung schlechter ist. dem ist nämlich nicht so.
da bei k&n das filtersystem anders ist als beim papierfilter (poren gegen baumwolle/öl), ist auch das ergebnis anders.
die filterwirkung ist beim papierfilter schlechter, da die poren durchlässe sind. beim k&n gibt es sowas nicht, da die angesaugte luft durch das öl muß, somit ist die filterwirkung besser. ganz klar.aber der luftdurchsatz ist beim k&n besser, weil halt anderes filtersystem.
Zitat:
Original geschrieben von FRank-GTI 07.11.05
genau die haben ja studiert und müssen es wissen und in büchern steht immer die wahrheit. jetzt kommen wir zu dem, was weiter oben als niveau-stufe angebracht wurde.....
es geht nicht um die bessere filterung, sondern um das verhältnis zwischen filtern, leistung/luftdurchsatz und alltagstauglichkeit/langlebigkeit.
und da ist ein papierfilter vielleicht im filtern von feinstpartikeln besser, aber ein kn erfüllt erfüllt mit sicherheit die grundanforderungen, bietet aber dabei mer luftfdurchsatz bei besserer alltagstauglichkei und wiederverwendbarkeit.
Macht ja nix wenn man nen seine Meinung ändert aufgrund von diverser Fakten .... aber dann sollte man doch dies auch zugeben können und nicht so tun als hätte man dies schon die ganze Zeit behauptet.
Ich denke wir sind auf nem guten Weg, wenn du mir nun noch folgende Dinge glauben würdest dann wären wir sogar wieder einer Meinung *g*
1. normale Umwelteinflüsse wie hohe Luftfeuchtigkeit, Hitze oder klirrende Kälte machen dem Papierelement absolut nichts aus. Korrekt ist dass bei sehr viel angesaugter Wassermasse die Falten insich zusammen fallen und irgendwann das Papier reißt. Daher verbauen auch alle Hersteller einen Wasservorabscheider, auch Wasserfalle genannt die sich üblicherweise im Frontend befindet oder aber die Ansaugung ist so gelegt dass man nicht direkt die Gischt des Vordermanns einsaugt. Beim G4 ist die Ansaugung im linken Radhauskasten, also quer zur Fahrtrichtung. Daher sollte auch klar sein warum z.B. alle LKW´s wo es nicht auf Aerodynamik und Design ankommt die Ansaugung auf oder am Dach dem Dach der Fahrerkabine haben.
2. Durch den Einsatz eines Sportluftfilters (das gilt für offene Systeme oder sowas wie die BMC Box) kann man tatsächlich etwas Leistung gewinnen , allerdings muss man dafür sorgen dass der Filter eine gute Kaltluftfzuührung bekommt. Ich behaupte aber einfach mal dass der Leistungsgewinn minimalst ist. Übrigens durch den Einsatz eines flexiblen Alu Rohres was viele benutzen macht man mehr kaputt als das man gewinnt, zum einen ist Alu ein hervorragender Wärmeleiter was schlecht ist und zum anderen ist die Strömung in einem flexiblen Rohr ähnlich einem Faltenbalg sowas von mies dass man ingesamt mehr Verluste hat als mit dem Seriensystem. Die Serienanlage ist immer (vorausgesetzt sie ist von einem richtigen Filterhersteller entwickelt) ein Kompromiss aus Package, Kosten und vor allem Akkustik. Aber ihr könnt euch sicher sein, dass da keine unötigen Querschnitte oder Biegungen eingebaut werden da man mittlerweile mit den Herstellern, allen voran BMW um jedes mbar Druckverlust feilschen muss.
3. Der LMM egal nun ob als Hitzdrahtsensor oder Heißfilmluftmassenmesser ist ofiziell ein Lebensdauerteil, aber ich denke jeder hier weiß dass die Dinger gerade ab der HFM5 Generation sehr sehr anfällig sind gegen eingebrannten Feinstaub, Kondenswasser und Ölnebel welcher durch die Pulsation von der KGE bis hin zum LMM zurückströmen kann. Warum sollte man also dieses heikle Bautei welches im Tausch immerhin 78 Euro beim G4 kostet auch noch durch den Einsatz eines offenen Luftfilters welcher beölt ist und sehr viel mehr Feinstaub durchlässt noch mehr strapazieren?
Letztendlich ist jedem frei überlassen was er einbaut, das wurde hier glaube ich schon mehrfach betont, aber immerhin kann man die Leute die nicht so die Ahnung haben darauf hinweisen dass eben doch was kaputt gehen kann.
Und dies gilt nicht nur für den HFM, siehe die beiden McLaren. In privaten Fahrzeugen ist mir persönlich zwar kein Motorschaden durch den Einsatz eines Sportluftfilters bekannt aber generell ausschließen würde ich das nicht.
207 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von swohli
..siehste, ganau da habe ich so meine Probleme. Saugt der irgendwie an, oder schiebt die Atmosphäre durch die Volumensänderung auf der einen Seite ihren Stoff hinterher????
Kann - darf es überhaupt z. B. die Bezeichnung Druck = -0,2 geben?Wenn man von absulten Drücken ausgeht, gibbet es kein saugen!
Denke mal an son Flieger, wenn da sonne Scheibe in 30.000 F flöten geht, da saugen ja auch nicht die Engel einen durch das Fenster, da scheint eher was zu drücken. Das verrückte daran ist, nur das bissel Differenzdrückchen😉
Das mit delta p is damit auch für mich klar!
Vielleicht habe ich was falsch interpretiert, ich ging davon aus,
lohnt sich der Zurückbau des originalen Filters auf einen "Sportfilter"? Nicht nur wegen der erhofften Leistungssteigerung oder des "schöneren" Sounds, sondern auch aus Gründen des Risikos von schneller verreckenden LMM oder ganzen Motoren. Ist son PSel mehr, wenn überhaupt, das Risiko wert???
Ich meine nein, ist aber nuuuur meine Meinung!!
Mit sechzehn sah ich das noch anders, lauter - mehr Krach war bei mir = mehr Leistung!! Ich hätte damals geschworen, Dämpfer raus aus dem Zweitakter und schon hat man ein paar PS mehr😉Gruß
Das ist doch alles Haarspalterei, klar basiert das ganze auf einem Differenzdruck zwischen Atmosphäre und Unterdruck der durch die Verbrennungsmaschine erzeugt wird. Je mehr Drosseln dazwischen sind desto höher ist das Delta p und desto geringer ist die Leistung.
Um sachlich diskutieren zu können sollte man wenigstens die Grundlagen kennen so wie es bei 16Vau offensichtlich der Fall ist. Edition Man fasselt dagegen nur den Quatsch von Frank-GTI nach.
@16Vau; Setz ihn lieber auf ignore anstatt das Forum zu verlassen.
Um 'mal kurz wieder auf die
Faktenzurückzukommen:
Zitat:
Original geschrieben von Edition-Man
Fakt ist der, daß die K&N Luftfilter und andere Sportluftfilter nun mal mehr Luft durchlassen, was auch der Sinn und Zweck der Sache ist.
Wo hast Du denn
den"Fakt" her? Ich hab' da auf Seite 3 etwas Anderes gelesen:
Zitat:
Original geschrieben von sterndocktor
... Jeder unserer Motoren, den ich bisher mit einem solchen geölten Baumwolldings gemessen habe, hatte sogar etwas weniger Leistung als mit dem Serien-Filtereinsatz. ...
und die Beetonung liegt auf
"gemessen". Das heißt übersetzt, daß die Baumwollfilter sogar einen grösseren Druckabfall hervorriefen, also weniger Luft durchließen - was aber nicht zwangsläufig den gleichen Schluß auch für den Schmutz in der Luft zulässt (s. u.).
Daher stimmt dies
Zitat:
Original geschrieben von Edition-Man
Somit ist auch klar, daß nicht nur mehr Luft sondern auch bischen mehr Dreck durchgelassen wird, egal ob ein Plaatten- oder Kegelfilter. ...
auch nicht zwangsläufig. Eher dies
Zitat:
Original geschrieben von sterndocktor
... Ihr müßt euch doch nur mal überlegen, warum die Fahrzeug-Hersteller selbst bei solchen Fahrzeugen, wo man kein einziges PS verschenken will, auch keinen Baumwoll-Filter verbauen. Weder AMG, noch BMW bei den Ms, noch Porsche. Und warum wohl nicht? Weil die halt außer Problemen und einem erhöhten Motorverschleiß nichts bringen. ...
Natürlich will ich Dir Deinen Baumwollfilter nicht ausreden. "Jeder ist seines Glückes Schmied" - und wie ich sehe, hast Du bisher viel Glück gehabt. Ich würde aber als Serienfilter-Fahrer trotzdem das Risiko nicht eingehen und umrüsten. Das ist nach all' den Hintergründen, die in diesem Thread genannt wurden, meiner Ansicht nach reines Glücksspiel 😉 .
Schönen Gruß
Es zeigt hier mal wieder was für ******* wir hier mal hier in Forum haben...
Und vorallem schmeißt keine Begriffe hin von denen ihr keoine Ahnung habt...
Man man man, was für ******...
Beitrag editiert, nicht zensiert! Dynator!
soll ich jetzt lachen oder weinen?
das ist wohl nicht dein ernst oder?
Ähnliche Themen
'n Abend! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von yochen
hi @ all!
über technische details kann man durchaus unterschiedliche meinungen haben und ja gerne darüber diskutieren - aber persönliche beleidigungen und diverse unsachliche bemerkungen unter der gürtellinie werden hier nicht geduldet!
bitte etwas mehr niveau und nettiquette - sonst ist das thema hier bald zu und bei eskalationen gibts ermahnungen und verwarnungen - das wäre nicht sinn der sache!
cheers, jochen
Dementsprechend gibt's gleich Post! 😉
Gruß, Dynator
PS: Einen bzw. den letzten Beitrag habe ich schon "gelöscht", einen anderen weiter oben durch editieren "entschärft"! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Edition-Man
HFM?
Wer labbert von HFM du Bauer?Du solltest eher richtig lesen lernen du Kind...
Ich habe vom LMM geschrieben...Bist du eigentlich schon mal eingeschult worden?
Und genau Bauern wie dich habe ich gemeint...
Schade daß sowas intelligentes wie du VW fahren muß...
Und ja man kann nen LMM zerlegen und reinigen und wenn du keinen Plan davon hast dann halt dein Mund , den so machst du dich nur lächerlich da du keinen Plan hast..Schönen Tag noch du Bauer ;-)
Das hier ist so gut, ich muß das glatt mal zitieren. Und Du bist 28? Au weia. Schon mal beim Arzt gewesen?
Zum Thema Druck "Turbo vs. Sauger": Eine Unterscheidung ist hier völlig unsinnig. Wenn man sich darauf einigt, dass ein Sauger die Luft ansaugt, weil er eben RELATIVEN Unterdruck im Ansaugtrakt erzeugt, tut das ein Turbolader genauso. Bevor er Luft verdichten kann, muß er sie ansaugen.
@Jan0815: Da Du den Ernst der Situation nicht erkannt zu haben scheinst, war ich mal so frei, sie Dir per PN nochmal darzulegen! 😉
Und jetzt bitte "Back To Topic" - den Rest könnt Ihr Euch -und damit sollten sich alle angesprochen fühlen!- eigentlich schenken! 😉
Gruß, Dynator 🙂
Hallöchen,
ich bin hier ganz neu im Forum und habe mir mal hier und in vielen anderen Foren das Thema Sport.- und Tauschluftfilter angeschaut,
weil ich mir einen zulegen wollte .... 😉
bisher habe ich meistens nur bemerkt das eingefahrene Meinungen aufeinander geprallt sind.
Komischerweise auch sogut wie nie eine unabhängige Prüfstands-analyse
Selbes Fahrzeug mit Orginal
danach mit Offenem Tuningfilter...warum gibts die nicht..merkwürdig.
Allerdings haben mich viele Argumente hier bewogen der Fraktion zu glauben die sinngemäss sagt,
das diese Filter im kommerziellen Autobetrieb reine Geldschneiderei sind und sogar noch negative Effekte verursachen.
(PS. das wohl glaubwürdigste logischste Argument ist wohl:
wenn diese Filterart besser währe würden die Automobilhersteller die ja
um jeden Kunden buhlen und die bestmöglichste Technik mit dem besten Leistungskennzahlen anbieten wollen,
diese Filter schön längst als Serie einbauen...warum wohl nicht ...wer nachdenkt kann sich die Frage selber beantworten,
weil es ebend nicht andehm ist.
Also seid wieder nett zu einander und
vielen Dank für die teil´s auch für Laien wie mich nachvollziebaren Argumente
(besonders an Mida ...hätte beinahe 150 Euronen zum Fenster rausgeworfen...)
Bye Spiker
PS. edit : habe gerade diesen Beitrag
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=2917
hier im Forum gefunden...nun bin ich echt froh kein Geld verschwendet zu haben ... hehe...mal schauen ob ich über domstreben was ähnlich
aussagekräftiges finde ...und tschüss
so, ich will nun auch mal wieder *g
Zitat:
Edition Man fasselt dagegen nur den Quatsch von Frank-GTI nach.
ja,immer auf die kleinen....
Zitat:
Wo hast Du denn den "Fakt" her? Ich hab' da auf Seite 3 etwas Anderes gelesen:
gelesen wird viel.
fakt ist auch, wie bei mir auf der seite schon seit jahren ersichtlich, daß der austausch des filters (in dem fall kn-platte gegen offenen, aber mit EIMA!) ein spürbares mehr an leistung und spaß brachte. dies wurde auch schick und schnell gemessen ohne prüfstände rein vom g-wert an selber stelle zur fast selben zeit.....
hätte sich das gegenteil erwiesen, daß der kn-filter wirklich humbug ist (leistungsverlust), dann hätte ich dies auch groß und breit geschieben.
dann das ganze auch als vergleich von serien-platte gegen kn-platte, das mit mit dem g-panzer durchgeführt habe.
da wird auch eindeutig ersichtlich, daß er mehrleistung bringt...warum wird da noch so realtätsfremd von immer den gleichen leuten disskutiert? weil ein anonyme, nicht nachvollziehbare grafiken auftauachen. nun ja, was die leute nicht haben wollen, das wollen sie ebend nicht.
bei mir auf die seite, dann html-menu (ja ja ich weiß, ich soll es ändern,schaffe es aber nicht) und dann "offener Lufi/K&N 57i" und dann lesen, bis zum schluß ....