Nie wieder 57i K&N (LMM total versifft)!!!

Hallo allerseits!

Ich habe mir vor 2 Jahren ein 57i Performance-Kit in meinen 3er Golf GTI 2.0E gebaut. Naja um ehrlich zu sein, eine Performancesteigerung gab es nicht - es klang halt ganz geil.
Vor einem Jahr fing es dann an, dass der Motor ganz langsam immer mehr an Leistung verlor. In den letzten Monaten kam dann noch ein leichtes Ruckeln dazu welches irgendwann unerträglich wurde. Zuletzt schaffte der GTI gerade mal noch die 180er Marke, und machte dabei aber einen Höllenlärm - peinlich!!!
Also ab in die Werkstatt, Fehlerspeicher auslesen lassen.
Fehler: Lambda-Sonde - klang logisch. Also das Ding für 180EUR wechseln lassen - kein Unterschied. Da ich nicht noch mehr Kohle in dem Golf versenken wollte, und schon einen Verdacht hatte, schraubte ich den Luftfilter ab und siehe da - das Schutzgitter vor dem Luftmassen(-mengen?)messer war schonmal völlig verrußt. Wie sollte da erst der LMM selbst aussehen?
Also den ganzen Kram auseinandergebaut (Foto siehe Anhang) die Beiden Hitzdrähte oder was auch immer das ist waren mit einer fetten Rußschicht überdeckt - kein Wunder das die falsche Daten liefern!
Also die Dinger mit einem feinen Pinsel und Cyclohexan (Lösungsmittel) saubergemacht und alles wieder schön zusammengebaut (+ Original-Luftfilterkasten).
Ich komme gerade von einer Testfahrt 220km/h (Laut Tacho) auf der Geraden - wie früher!!! ;o)

Ich kann diese Sache eigentlich nur dem "offenen" Luftfilter zuschreiben, den ich übrigens nicht selbst geölt oder sonstiges habe. Ausgepackt und eingebaut - fertig. Ich habe schon ein paar Diskussionen diesbezüglich gelesen in denen K&N bzw. Racimex diese Möglichkeit natürlich dementiert. Für mich heißt es auf jeden Fall: Nie wieder!!

Gruß Andreas

Beste Antwort im Thema

Da du offensichtlich nicht weißt was du zum Thema noch vor 1 Woche beigetragen hast poste ichs einfach noch mal 😁

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI am 29.10.05


ich habe gesagt, daß der durchlaß besser ist, nicht daß die filterung schlechter ist. dem ist nämlich nicht so.

da bei k&n das filtersystem anders ist als beim papierfilter (poren gegen baumwolle/öl), ist auch das ergebnis anders.
die filterwirkung ist beim papierfilter schlechter, da die poren durchlässe sind. beim k&n gibt es sowas nicht, da die angesaugte luft durch das öl muß, somit ist die filterwirkung besser. ganz klar.

aber der luftdurchsatz ist beim k&n besser, weil halt anderes filtersystem.

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI 07.11.05


genau die haben ja studiert und müssen es wissen und in büchern steht immer die wahrheit. jetzt kommen wir zu dem, was weiter oben als niveau-stufe angebracht wurde.....
es geht nicht um die bessere filterung, sondern um das verhältnis zwischen filtern, leistung/luftdurchsatz und alltagstauglichkeit/langlebigkeit.
und da ist ein papierfilter vielleicht im filtern von feinstpartikeln besser, aber ein kn erfüllt erfüllt mit sicherheit die grundanforderungen, bietet aber dabei mer luftfdurchsatz bei besserer alltagstauglichkei und wiederverwendbarkeit.

Macht ja nix wenn man nen seine Meinung ändert aufgrund von diverser Fakten .... aber dann sollte man doch dies auch zugeben können und nicht so tun als hätte man dies schon die ganze Zeit behauptet.

Ich denke wir sind auf nem guten Weg, wenn du mir nun noch folgende Dinge glauben würdest dann wären wir sogar wieder einer Meinung *g*

1. normale Umwelteinflüsse wie hohe Luftfeuchtigkeit, Hitze oder klirrende Kälte machen dem Papierelement absolut nichts aus. Korrekt ist dass bei sehr viel angesaugter Wassermasse die Falten insich zusammen fallen und irgendwann das Papier reißt. Daher verbauen auch alle Hersteller einen Wasservorabscheider, auch Wasserfalle genannt die sich üblicherweise im Frontend befindet oder aber die Ansaugung ist so gelegt dass man nicht direkt die Gischt des Vordermanns einsaugt. Beim G4 ist die Ansaugung im linken Radhauskasten, also quer zur Fahrtrichtung. Daher sollte auch klar sein warum z.B. alle LKW´s wo es nicht auf Aerodynamik und Design ankommt die Ansaugung auf oder am Dach dem Dach der Fahrerkabine haben.

2. Durch den Einsatz eines Sportluftfilters (das gilt für offene Systeme oder sowas wie die BMC Box) kann man tatsächlich etwas Leistung gewinnen , allerdings muss man dafür sorgen dass der Filter eine gute Kaltluftfzuührung bekommt. Ich behaupte aber einfach mal dass der Leistungsgewinn minimalst ist. Übrigens durch den Einsatz eines flexiblen Alu Rohres was viele benutzen macht man mehr kaputt als das man gewinnt, zum einen ist Alu ein hervorragender Wärmeleiter was schlecht ist und zum anderen ist die Strömung in einem flexiblen Rohr ähnlich einem Faltenbalg sowas von mies dass man ingesamt mehr Verluste hat als mit dem Seriensystem. Die Serienanlage ist immer (vorausgesetzt sie ist von einem richtigen Filterhersteller entwickelt) ein Kompromiss aus Package, Kosten und vor allem Akkustik. Aber ihr könnt euch sicher sein, dass da keine unötigen Querschnitte oder Biegungen eingebaut werden da man mittlerweile mit den Herstellern, allen voran BMW um jedes mbar Druckverlust feilschen muss.

3. Der LMM egal nun ob als Hitzdrahtsensor oder Heißfilmluftmassenmesser ist ofiziell ein Lebensdauerteil, aber ich denke jeder hier weiß dass die Dinger gerade ab der HFM5 Generation sehr sehr anfällig sind gegen eingebrannten Feinstaub, Kondenswasser und Ölnebel welcher durch die Pulsation von der KGE bis hin zum LMM zurückströmen kann. Warum sollte man also dieses heikle Bautei welches im Tausch immerhin 78 Euro beim G4 kostet auch noch durch den Einsatz eines offenen Luftfilters welcher beölt ist und sehr viel mehr Feinstaub durchlässt noch mehr strapazieren?

Letztendlich ist jedem frei überlassen was er einbaut, das wurde hier glaube ich schon mehrfach betont, aber immerhin kann man die Leute die nicht so die Ahnung haben darauf hinweisen dass eben doch was kaputt gehen kann.

Und dies gilt nicht nur für den HFM, siehe die beiden McLaren. In privaten Fahrzeugen ist mir persönlich zwar kein Motorschaden durch den Einsatz eines Sportluftfilters bekannt aber generell ausschließen würde ich das nicht.

207 weitere Antworten
207 Antworten

Wurde auch mal der Temperaturverlauf ohne Eimer gemessen? ( nur aus Interesse )

Hattest du bei deinem 2E kein Verschlucken bei niedrigen Drehzahlen?

Bei deinen Messungen sieht man auch sehr schön, wie die Beschleunigung mit der Zeit nachlässt, wenn man keine Abkühlungsrunde fährt.

Mir sagt das alles jetzt eigentlich nichts Neues. Nur bei effektiver Kühlung bringt der offene Lufi was. Und dann aber auch nur 5PS ( oder waren es 6? ). In allen anderen Fällen Verlust.

also temperaturverlauf habe ich nur einmal geloggt mit vagcom, skizz müßte gleich zum anfang kommen.

es war ein ady mit einem chip von garrett, den noch der uwe ross in auftrag gegeben hat. und der war spitze - sowohl uwe als auch der chip *g
und ausser dem chip, dem lufi, naja EIMA auch*g und einem msd-ersatzrohr war der wagen serie. und ne 9,8 im sommer bzw ne 8,62 bei ca 8Grad (das sind fast die werte vom 16V)
von null auf 100 sind bissel mehr als nur 5 ps..

Das Problem bei den "g" Messgeräten ist aber, dass man aus mehreren Messwerten einen Mittelwert errechnen sollte.
So mach ich das jedenfalls. Ob du das jetzt auch gemacht hast, kannst nur du beantworten.

Wenn wir mal ehrlich sind, kann man keine 8,5 Sekunden mit nem GTI 8V fahren. Auch nicht mit EIMA und kälterer Temperatur. ( Luftdruck hast du wohl auch nicht mit einbezogen )

Damals als ich noch nen 2E mit offenen Lufi hatte, wurde auf dem Leistungsprüfstand ne Ansaugtemperatur von über 50° gemessen. Da konnte man aber auch nicht von Kühlung sprechen. Jedenfalls hab ich es dann wieder rausgeworfen und wegen dem Sound nur den Luftfilterkasten aufgeschnitten. ( das müsste jetzt aber schon 5 Jahre her sein 😉 )

Jedenfalls hab ich dann mittels einer Bergsteigeruhr auch mal die Temperatur am Luftfiltereingang gemessen und die war im Schnitt ca. 10 Grad höher als die Außentemperatur.
Mit Klimaanlage kann man auch keine 10cm Rohre verlegen, also nichts weiter zur Kühlung unternommen.

--------------------------------------------
Jetzt mach ich mir darum keine Sorgen mehr. Orig. Luftfilterkasten, KN-Platte, zum Motor hin ist alles abgeschirmt, trotzdem Sound und etwas mehr Luftzufuhr durch eine zusätzliche Öffnung. Das wird dann wohl der Mittelweg sein.

Zitat:

Das Problem bei den "g" Messgeräten ist aber, dass man aus mehreren Messwerten einen Mittelwert errechnen sollte.

ne, brauch man nicht, wenn man so wie ich halt 5 und mehr messungen macht und die ergebnisse veröffentlicht.

Zitat:

Wenn wir mal ehrlich sind, kann man keine 8,5 Sekunden mit nem GTI 8V fahren.

möglich. ich bin ja auch keine 8,5 gefahren, sondern 8,62. und das bei ca 8 Grad. mit der selben kombination bei 20 grad waren es 9,8...da sieht man, welchen einfluß die temperatur auf eine einspritze mit luftmassenmesser hat.

Zitat:

Jedenfalls hab ich dann mittels einer Bergsteigeruhr auch mal die Temperatur am Luftfiltereingang gemessen und die war im Schnitt ca. 10 Grad höher als die Außentemperatur.

war bei mir immer umgebungslufttemperatur, weil die luft von den scheinwerfern kommend genau in den eima strömten und aus diesem raus auf den ansaugschlauch zur drosselklappe. mit dem ergebnis, daß bis hoch zur drosselklappe keine erwärmung (besonders im winter, da dachte man der motor wäre kalt) das rohr kalt war und sich die luft erst auf den letzten cm in der ansaugbrücke (parallel-kopf sei dank) erwärmte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI


dann das ganze auch als vergleich von serien-platte gegen kn-platte, das mit mit dem g-panzer durchgeführt habe.
da wird auch eindeutig ersichtlich, daß er mehrleistung bringt...warum wird da noch so realtätsfremd von immer den gleichen leuten disskutiert? weil ein anonyme, nicht nachvollziehbare grafiken auftauachen. nun ja, was die leute nicht haben wollen, das wollen sie ebend nicht.

.... weil wir evtl. 9 Seiten lang über Filterwirkung und Abscheidegrad disuktiert haben und nicht über Sound und Leistung. Wobei ich einen Leistungszuwachs erst dann bestätigen würde wenn er auf nem Motorprüfstand mit dem gleichen Motor gemessen wurde. Luftdruck und Temperatur müssen aber für einen fairen Vergleich auf jeden Fall dokumentiert sein und die Ergebnisse sollten auf Normustand umgerechnet werden.

bw. dieses Wochenende ist die F1 ja wieder in Bahrein, mal sehen ob wieder ein paar Fahrzeuge ausscheiden weil se auf K&N Filter setzen ^^

Welche Filter verwenden eigentlich Ferrari, Lamborghini, Maserati, Porsche, Aston Martin, AMG, BMW M GmbH, Quattro GmbH, usw. in Straßenfahrzeugen? K&N? Nein? Warum nicht? Kostengründe? 😁

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI


 

ne, brauch man nicht, wenn man so wie ich halt 5 und mehr messungen macht und die ergebnisse veröffentlicht.

Ok. Für mich hat sich dann aber der Wert bei rund 9,3-9,4 Sekunden eingependelt. Damit kann man im Vergleich zum Sommer und der Werksangabe von 10,1 Sekunden leben.

Wenn man dann noch die Modifikationen sieht, kann man das auch mal glauben. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815


Welche Filter verwenden eigentlich Ferrari, Lamborghini, Maserati, Porsche, Aston Martin, AMG, BMW M GmbH, Quattro GmbH, usw. in Straßenfahrzeugen? K&N? Nein? Warum nicht? Kostengründe? 😁

....hm ja warum eigentlich nicht,

die Entwickler und Manager von denaufgezählten Marken sollten mal in spezielle Foren schauen wie dieses zB. 😉

...da sieht mann mal bie blöde diese Autoheinis sind...*g*

und wenn sie lange genug lesen glauben sie evtl. auch endlich an die Vorteile solcher Filter die haben nähmlich einen riesigen......

.....und zwar bringen die Kohle ohne Ende...lol..

Man, was für eine Diskussion!
10 Seiten über Luftfilter! Bis da das ganze Auto durchdiskutiert ist sind wir alle schon längst tot!!!!!
Machts euch doch einfach und greift auf Bewährtes aus der guten alten Zeit zurück: der gute alte Ölbadluftfilter wie er schon vor zig Jahrzehnten im Käfer verbaut wurde.
Der filtert die Luft gut und hat einen geringeren Widerstand als Papierfilter.
Oder etwa nich???

Das war jetzt was zum Lachen, danke.

Zitat:

Original geschrieben von AircoolMacho


Man, was für eine Diskussion!
10 Seiten über Luftfilter! Bis da das ganze Auto durchdiskutiert ist sind wir alle schon längst tot!!!!!
Machts euch doch einfach und greift auf Bewährtes aus der guten alten Zeit zurück: der gute alte Ölbadluftfilter wie er schon vor zig Jahrzehnten im Käfer verbaut wurde.
Der filtert die Luft gut und hat einen geringeren Widerstand als Papierfilter.
Oder etwa nich???

genau. die gute alte zeit.

Ich will ja nicht das ganze Thema aufwühlen, aber wenn man sich einen Luffi z.b. 57i einbaut und man einen Kilometerstand an die 140000 km hat, ist es nicht dann wahrscheinlicher das eher ein anderes Bauteil am Motor hopps geht und nicht gleich der ganze Motor. Vor allem weil es ja dann ein schleichender Tod wäre.

wie z.B. der HFM

Hast ja recht. Aber meine Frage als Laie wäre jetzt an dich. Kannst du mir einen Test vorlegen wo ein Erstausarüster Paperfilter gegen einen K&N getestet wird bezüglich des Ausscheidungsgrades? Und gibt es eine Statistik über einen häufigen Motorausfall unter Benutzung eines Sportluftfilters?

So ein Test wurde auf Seite 3 oder so schon mal gepostet:
http://home.usadatanet.net/~jbplock/ISO5011/SPICER.htm

AC Delco ist in dem Fall der Erstausrüster. Amsoil, UNI und K&N sind Textilfilter. Der K&N lässt in Vergleich zum AC Delco etwa 45 mal(!) mehr Dreck durch.

Das mit der Motorausfallstatistik wird schwer, weil es sich im Nachhinein nicht zweifelsfrei festellen lässt, wodurch der Verschleiss verursacht wurde und Motorschäden höchstens dann begutachtet werden, wenn's noch in der Garantiezeit passiert.

Das heisst allerdings nicht, dass man nicht weiss, was solche Filter im Motor bewirken. Bei Ölanalysen sieht man anhand der im Öl enthaltenen Metalle eindeutig, dass Motoren mit Textilfiltern einen deutlich erhöhten Verschleiss an den Lagern, Kolbenringen etc. haben. Wenn man 1 und 1 zusammenzählt, ist es relativ klar, was das für die Lebensdauer heisst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen