Nie mehr Peugeot...oder doch ein 508SW?
Hallo zusammen,
mein 407SW wird im März 6 Jahre alt. Ist ein HDI136 und ist etwas mehr als 130k Kilometer gelaufen. Wird also langsam Zeit, sich Gedanken über ein Nachfolgeauto zu machen...und genau da fällt es mir schwer, mich zu entscheiden.
Wenn ich meine 6 Jahre Erfahrung mit dem 407 zusammenfasse, so gibt es Licht und Schatten (so wie bei jedem Auto, in diesem Fall vielleicht aber etwas zu viel Schatten).
Licht:
- sehr komfortabel
- sehr leise, prima Reiseauto
- mit 136PS für mich ausreichend motorisiert, gleichzeitig relativ sparsam im Verbrauch
Schatten:
- Das Auto hat echte konstruktive Macken, die anscheinend auch nicht zu bessern sind. Insbesondere zu nennen sind da Kupplung (rutschte und wurde auf Kulanz mehrfach gewechselt) und Traggelenke der vorderen Radaufhängung (wurde ebenfalls mehrfach gewechselt)
- Auch als Neuwagen glänzte mein 407 durch viele kleine Fehler, die zwar alle auf Garantie behoben wurden, aber genervt hat es trotzdem
- Mittlerweile klappert das Auto an vielen Stellen: Im Bereich der Heckklappe, B-Säule, Sitze. Wenn ich über eine schlechte Strasse fahre, klingt das wie ein Sack voll Nüsse.
- Vor kurzem bin ich mit dem Wagen liegen geblieben (defekter Kurbelwellensensor), kann mal passieren, hebt aber nicht mein Vertrauen in die Marke - so alt ist der Wagen nun auch wieder nicht.
Auf Basis meiner bisherigen Erfahrungen war ich schon mehrmals bei dem Punkt, dass ich mir gesagt habe "nie mehr Peugeot". Andererseits geht mir gerade folgendes durch den Kopf:
- Fahrkomfort und Innenraum gefällt mir beim 508 sehr gut im Vergleich z.B. zum Passat
- Design des 508 finde ich um Klassen besser im Vergleich zu den meisten anderen Mittelklasse-Kombis
- Preislich ist das Fahrzeug ebenfalls sehr attraktiv.
Kurzum: Bin also hin- und hergerissen und kann mich nicht wirklich entscheiden.
Daher meine Frage: Hat hier jemand schon etwas länger einen 508 (also schon einige Monate) und kann seine Erfahrungen mitteilen, idealerweise im Vergleich zu einem 407? Hat sich Peugeot mit dem 508 wirklich qualitativ weiterentwickelt? Wäre interessant zu wissen.
Danke für Eure Antworten!
Stephan
18 Antworten
Empirisch gibt's da noch wenig zu berichten. Aber rein theoretisch betrachtet kann er kaum besser geworden sein. Und zwar, weil den Franzosen die Produktionskosten davonlaufen. Sind inzwischen etwa auf deutschem Niveau angekommen. Sie können aber austattungsbereinigt die Preise der deutschen Marken lange nicht durchsetzen. Zudem dürften die Volumina gegenüber VW geringer sein - auch dank der deutschen 1%-Regelung bei der Steuer, die eine krass ungerechte Subvention darstellt. Also müssen sie sparen. Am Design innen wie außen, das hast Du selbst schon gesehen, haben sie schonmal nicht gespart. Wohl an den Motoren, da haben sie nämlich - wenn ich das recht übersehe - wenig bis nichts gemacht. Der Rest kommt wie immer aus der Peripherie, sprich der Verarbeitung und der Qualität der Aggregate sowie der Kleinteile. Geht halt nicht anders. Die kochen auch nur mit Wasser. Wollten die sich qualitativ wirklich entscheidend weiterentwickeln, müssten sie es machen wie Toyota früher: langweilige Autos ohne viel Zipp und Zapp und dar gesparte Geld in gute Teile investieren. Machen sie aber nicht, weil der französische Kunde das überhaupt nicht will. Hinzu kommt, dass dort die Werkstattkosten nach wie vor deutlich günstiger sind als hierzulande. Liegenbleiben kann auch der Franzose nicht leiden, mit den anderen Malaisen sind die aber viel eher bereit sich abzufinden - aus Kosten- und Mentalitätsgründen. Wenn Dich das nervt, was ich verstehen kann, ist es das falsche Auto für Dich.
Schau dir doch mal den Toyota Avensis an. Hat jetzt erst ein Facelift bekommen und ist vielleicht die bessere Wahl. 😉
Hi,
mir hat der Peugeot auch immer sehr angesprochen. Er war immer sehr Komfortabel. Aber dafür auch sehr Anfällig! Zudem würden Zusagen, von Peugeot, leider nicht eingehalten!
Deshalb hab ich nach mehreren Peugeots, dieses Mal, die Marke gewechselt. Es war diesmal eine Verstandsentscheidung und habe Sie nicht bereut. Habe jetzt einen Toyota...
MfG
Super-TEC
Ich denke, dass meine bisherigen Entscheidungen für Peugeot immer eher Bauchentscheidungen waren:
- 2002 hatte ich mir einen 307 SW gekauft
- 2006 dann den besagten 407
In beiden Fällen habe ich die Autos gesehen, zur Probe gefahren und gekauft. Mir hat einfach die Mischung aus Design und Fahrkomfort gefallen. Leider hat mich die technische Unausgereiftheit der Autos ein wenig enttäuscht, so dass ich jetzt ins Grübeln komme.
Als ich den 508 SW zu erstem mal gesehen hatte, fand ich das Design auf Anhieb klasse. Ebenso ist der Fahrkomfort wieder sehr überzeugend. Insofern hatte ich die leise Hoffnung, dass Peugeot mit dem 508 auch qualitativ einen Schritt nach vorne gemacht hat. Diesbezüglich positive Erfahrungen aus diesem Forum hätten mir bei der Entscheidung geholfen, aber ich werde wohl noch ein wenig über die Sache nachdenken müssen (eilt ja nicht, noch fährt der 407 ja).
Eins weiß ich aber ganz sicher: Ein Japanisches Auto trifft nun so gar nicht meinen Geschmack, insofern kommt ein Toyota eher weniger in Frage.
Beste Grüße
Ähnliche Themen
BISHER liest man nahezu nichts Negatives über den 508.
Langzeiterfahrungen bezüglich Qualität und Zuverlässigkeit gibt es noch nicht.
Fakt: Mit jedem Auto braucht man ein wenig Glück.
Mach doch einfach mal den Test. Du suchst dir einfach ein paar Kombis aus, die für dich in Frage kommen. Dann gehst Du zu den entsprechenden Händlern und schaust Dir die Autos an, fährst sie Probe. Spätestens danach weisst Du, welches der Fahrzeuge deinen Vorstellungen entspricht. Dafür haben Autohändler Ausstellungsräume und Vorführer.
Dann kommt man der Entscheidung schon näher. Evtl. passt das Fahrzeug, welches dir am ehesten zusagt genau in Dein Budget. Wenn nicht, darfst Du abwägen etc.
Zu den HDi-Motoren......Das sind Motoren welche in Zusammenarbeit mit Ford gefertig werden. In der Regel sind diese Motoren zuverlässig, verbrauchsarm, harmonisch, umweltfreundlich etc. Voraussetzung sind sachgemäße Bedienung(Warmfahren, und Kurzstrecke sind schädlich für Diesel, das sollte allgemein bekannt sein), regelmäßige Wartung(nicht unbedingt von einem "Kumpel" machen lassen), ergo gute Motoren. Von 112 PS bis 204 PS findet man eine gute Auswahl an Motoren.
Welche kombis sind vernünftig nach meinem Gustó? 508, Mondeo, C5, E-Klasse, Subaru Legacy...
Und der Peugeot 406 Break natürlich =) ! Leider wird der nicht mehr gebaut, den würde ich immer wieder kaufen. Am bessten mit dem 2.0 Diesel und 163 PS......*träum*
Gruß und Viel Erfolg!
Ich drück es einmal ganz krass aus.
Schlechter als der 407-er kann der 508-er wohl nicht sein!
Aber wenn ich sehe, dass selbst die "Premium-Hersteller" mit einigen Problemen zu kämpfen haben muss man halt alles immer im Verhältnis zum Preis sehen.
Auch wenn es jetzt viele nicht gerne hören, aber die Deutschen Fahrzeuge sind in einigen Sachen deutlich besser als die Franzosen (Bsp.: Fahrwerk, Lenkung, Bremsen usw.).
Gruss ROYAL_TIGER
Hi,
wenn keine Japaner in Frage kommen. Wie wäre es dann mit Seat oder Skoda?
Von äußeren ist auch Alfa, nicht schlecht.
MfG
Super-TEC
Zitat:
Original geschrieben von ROYAL_TIGER
Ich drück es einmal ganz krass aus.Schlechter als der 407-er kann der 508-er wohl nicht sein!
Na warte! Erlaube Dir mal keine Frechheiten sonst wirst Du Dich bei Pären und Pestien in der Arena wieder finden 😉 Also ich darf doch sehr bitten ja.
Weiß gar nicht was Du hast, bis auf Kupplung und Traggelenke absolut problemloses Exemplar mit ~ 180 000 km steht vor meiner Haustür 😉 Und dann noch Baujahr 2004 also so zu sagen Betaversion 😉 Fast voll ausgestattetes großes sicheres und bequemes Auto (Händlerzulassung mit wenig km) mit vernünftigen Verbrauch für 20 000€, 7 Jahre später immer noch ein gutes Auto.
Ist wohl keine 4000€ wert (ok nicht wert sondern kostet, passendere Beizeichnung), würde ich aber wie er ist jederzeit für 4000 kaufen.
Hätte mir auch ein Polo für das Geld kaufen können, der Unterhalt wäre nicht viel günstiger gekommen.
Auch ein 406 stosse ich nicht von der Bettkante, neulich bei Autoscout geschaut, man sind die Dinger günstig und ich kenne das Auto, würde ich mir auch wenn es technisch etwas veraltet ist, immer noch kaufen, auch mit 200 000 km (hatte bis ca. 250 000 km, da war nur einmal das Lüfterrelais kaputt, sonst nur Bremsverscheiss und Inspektionen, sollen mal andere Hersteller vor machen), für 2000 bekommt man wohl kaum was besseres, verstehe die Leute die alten Fiesta fahren eigentlich gar nicht. Nein geht nicht darum dass sie kein Geld haben, das muss ja nicht ihre Schuld sein, schlechter Geschmack und nicht mal anständig gesucht, schon 😉
Ok vielleicht sollte ich die Klappe halten weil ich mir gerade die Autos teurer rede, ja stimmt, Peugeot ist der letzte Dreck, verkauft es mir schnell bevor es auf Altmetallpreis fällt 😉
p.s. Ah glatt Deine Beispiele im Schock übersehen 😉
Zitat:
Original geschrieben von ROYAL_TIGER
(Bsp.: Fahrwerk, Lenkung, Bremsen usw.).
Fahrwerk - federt gut, keine Bandscheibenprobleme, mit 160 auf der Autobahn Kurve nehmen geht auch - ich fahre da nicht immer rechts 😉, ok Traggelenke aber solange sie noch ok sind fährt man gut. Beim 406 hätte ich noch bedingt zugestimmt, etwas zu viel Federweg, tja dafür kann man besser Bordstein nehmen und schwebt durch die Löcher in Strassen, heutzutage durchaus ein Zugewinn an Lebensqualität, dafür kann man gerne auf 200km/h+ verzichten weil er da zugegeben schon etwas wackelig war.
ESP hat selten was zu tun, wenn dann funktioniert es auch, vielleicht ein Tick spät aber früher würde ja alle Tester verscheuchen und ihnen würde Unsicherheit fehlen, oh Verzeihung sie nennen es Sportlichkeit weil man braucht ja dass es erst ein Meter schief steht bevor es regelt damit man sich ja auch die Seite an der Leitplanke ankratzt. Na ja Masochisten soll es ja viele geben.
Lenkung - zu indirekt ? Problem deutscher Autotester, ein Problem das ich mir nicht zu eigen mache, es lenkt wo ich will hin. Viellicht etwas zu hart wenn man schnell fährt, ist aber extra so gewollt für die Grobmotoriker die ansonsten auf der Autobahn nicht vorsichtiger lenken können. Also ich bin kein Eisenbieger daher kann ich damit gut lenken und brauche keine schwache Servolenkung.
Bremsen - Zugegeben nicht mehrfach von 200 km/h runter gebremst, kann sein dass andere später glühen, mir reicht das, das Auto bremst stärker als die Reifen es übertragen können (auch im Sommer) und solange ich ABS beanspruchen muss, können sie nicht zu schwach sein. Oder verschleißen sie besonders schnell ? Bei mir nicht.
@Opelowski
Ich verlgeiche hier das Fahrwerk, die Lenkung und die Bremsen vom 407 Coupé mit dem Audi A5 Coupé und da sind nun mal Welten dazwischen. Wenn ich während einem Service einen aktuellen Golf als Ersatzwagen bekomme, habe ich nach einem Tag auch das Gefühl, dass das in allen Belangen ein gutes Auto ist, was es auch ist. Wenn ich dann aber wieder meinen A5 entgegen nehme und losfahre, bin ich immer wieder überrasch wie gut man die Unterschiede merkt. Selbst hier sind die Unterschiede (Fahrwerk, Lenkung und Bremsen) deutlich!
Um das wirklich beurteilen zu können musst Du aber beim Händler eine Probefahrt machen. Früher glaubte ich auch nicht, dass der Unterschied so gross ist.
Gruss ROYAL_TIGER
Mein Tipp: Behalte den 407. Du bekommst kaum noch Geld für den Wagen, kannst den aber noch Ewigkeiten fahren.
Ehrlich gesagt, ich bin zu einem ähnlichen Schluss gekommen: Zusätzlicher Wertverlust ab jetzt wird in den kommenden 1-2 Jahren eher niedrig sein, wobei das Auto technisch noch ganz okay ist. Also werde ich mir mit der Entscheidung über ein neues Auto ganz viel Zeit lassen...
Mal sehen, wie lange der 407 noch mitmacht.
Grüße
Stephan
So mache ich das auch und habe noch 50k mehr. Wenn uns kein Motor oder Getriebedefekt scheidet, fahre ich das Teil und repariere die Traggelenke bzw. tausche die Kupplung eben alle paar Jahre aus, der Rest hält sich gut. Klar wäre es ideal wenn alles ewig halten würde, ist aber leider nicht.
Mein Auto ist wohl kaum mehr als 4000 wert wenn ich so bei autoscout schaue, dafür bekomme ich ein alten Kleinwagen - nein danke. Eine etwas kleinere Alternative könnte noch der Citroen C4 sein, aber lasse ich erstmal.
Verschleiß haben andere auch, wenn nicht Traggelenke dann die Lenkung wie im Vectra zuvor... irgendwas ist immer, irgendwo muss die Schwachstelle sein, fast nichts fährt ohne Fehler bis es 20 Jahre alt wird.
Neuwagen ist zwar schön aber kostet erst mal gut und dann muss man wegen der Garantie die teuren Inspektionen machen, da gebe ich lieber ~ 1000€ pro Jahr für die Werkstatt aus.
Teile kann man sich günstig im Netz besorgen und was geht selbst machen, für mehr nutze ich während der Dienstreise ein Bosch-Service aber östlich der Oder, die nehmen mir nicht mehr als 200€ ab für alles was innerhalb eines Tages gemacht werden kann, da kann ich 4 mal was mittelgroßes machen lassen bis ich mir hier eine Inspektion beim neuen 508 leisten kann.
Und nicht vergessen immer schön mit Öl- und Silikonspray großzügig zu sein, dann hält so manches Teil auch länger 😉
Zitat:
Original geschrieben von Stephan B
Ehrlich gesagt, ich bin zu einem ähnlichen Schluss gekommen: Zusätzlicher Wertverlust ab jetzt wird in den kommenden 1-2 Jahren eher niedrig sein, wobei das Auto technisch noch ganz okay ist. Also werde ich mir mit der Entscheidung über ein neues Auto ganz viel Zeit lassen...Mal sehen, wie lange der 407 noch mitmacht.
Grüße
Stephan
Hi Stephan,
wenn es wieder ein Franzose werden soll, hast du dir mal den Citroen C5 angeschaut?
Ich schon und nach der Modelpflege gefällt er mir gegenüber dem 407 wesentlich besser.
Fahr seit Dez. 2007 einen 406 3.0 V6 Break mit dem Sportfahrwerk. Ist ein tolles Auto und läuft zudem noch mit LPG fast problemlos. Nur die Peugeotüblichen Krankheiten wie z.B. die Bremsanlage. Das muss man einfach wissen, dass man beim PUG einmal alle 80 - 90 000 Km die Bremsanlage ringsum erneuern muss, dann ist aber auch wieder gut. Der soll jetzt noch 2 - 3 Jahre laufen, dann hat er sowas um 180 000 Km runter. Bis jetzt hab ich zwei Auto´s im Blickpunkt: Entweder ein Citroen C5 mit der V6 Maschine oder mal wieder einen Benz (ML 320). Mal schauen, was bis dahin sio auf dem Markt ist und für gut befunden wird.
Grüssle und guten Rutsch,
Joachim
Hallo Joachim,
ja...den C5 habe ich mir tatsächlich mal angesehen. Als das aktuelle Modell auf dem Markt kam, hatte ich den Wagen auch in Betracht gezogen, da mir vor allem das Design gefiel. Mittlerweile ist es allerdings so, dass mir das Optische im Vergleich zum 508 weniger gut gefällt. Technisch glaube ich, dass beide Modelle ziemlich vergleichbar sind (PSA-Konzern) mit leichten Vorteilen für den 508, da aktueller. Wenn also wieder ein Franzose, dann Peugeot.
Aber wie gesagt, solange der 407 läuft, habe ich es mit der Entscheidung nicht eilig.
Beste Grüße
Stephan