Nicht schon wieder!!!... aber trotzdem noch mal Longlife

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Über die LongLive Intervalle gibt es ja ne Menge Freds, aber was ich genau suche, ist nirgendwo zu finden.

Bei VW Steht:

„Zur Ermittlung des Intervall-Service werden auch die individuellen Einsatzbedingungen und der persönliche Fahrstil berücksichtigt. Der erste Inspektions-Service ist nach drei Jahren oder 60.000 Kilometern fällig und dann durchschnittlich alle zwei Jahre.“
Das heißt Serviceintervall stellt sich je nach Fahrweise auf 12 bis 24 Monate ein (mal abgesehen vom ersten Service). Als Alternative kann man auch den Serviceintervall 15.000 km oder 12 Monate codieren lassen.

Alles soweit und so gut, aber....

Ich würde meinem noch zu erwerbenden „Gebrauchten“ schon gern einen Ölwechsel nach 12 Monaten gönnen aber, da ich mit den 15.000 km (im Jahr) Intervall nicht hin komme, den Longlife für die Wartung 12 – 24 Monate beibehalten.

Natürlich wäre es blöd wenn ich nach 12 Monaten das Öl rauswerfe und der Longlife mich nach 14 Monaten zum Intervall mit Ölwechsel rufen würde.
Ich weis ich bin da vielleicht altmodisch, aber Longlife Service finde ich ok, aber max. 24 Monaten zwischen Öl bzw. Luftfilterwechsel sind mir einfach zu lang

Ich sitze da zwischen Baum und Borke, 24 Monate sind mir zu lang und 15.000 km zu wenig.

Gruß Axel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tommyb2910



Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


... Jedenfalls wenn das Fahrprofil dazu passt.
Und genau da liegt der Knackpunkt bei LL... viel Kurzstrecke und häufige Kaltstarts sind eben auf Grund der Zusammensetzung und Additive nichts für Longlife Öl und 30tkm Wechselintervalle. Bei ausschließlich Langstrecke sehe ich dagegen bei LL überhaupt keine Probleme!

mfg TommyB2910

Schon interessant was hier alles geschrieben wird.....wenn man viel Kurzstrecke fährt und viele Kaltstarts auf dem Konto hat, dann wird man wesentlicher früher zum LL-Service gerufen als das bei den 30.000km Maximalwert der Fall wäre!

Mein Golf V 1.9 DPF hat z.B. nie mehr als 23.000km geschaft (in 8 Monaten) obwohl ich jeden Tag einfach 40km in die Arbeit fahre und das bei einem Fahrprofil von 90% Autobahn (ohne zu heizen).

Mein jetziger Audi A3 Spotback 2.0 DPF MJ11 zeigt mir dagegen beim völlig identischen Fahrprofil an das ich die 30.000km genau treffen werde.

Mache ich mir deswegen sorgen, dass das Öl im Audi gegen Ende des Zyklus so schlecht ist das der Motor hops geht......nein...denn die "richtigen" Ingenieure die sich das mit LL ausgedacht haben, werden ihren Job schon richtig gemacht haben!

Ich kann schlecht beurteilen welches Ausbildungsniveau die "Experten" hier haben!?! Ich habe sehr stark den Eindruck das hier einige sehr subjektiv unterwegs sind und die Aussagen daher nichts wert sind (wenns um das Thema Ölwechsel geht)!

46 weitere Antworten
46 Antworten

wieviel fährste denn im jahr?
hab ich entweder überlesen oder haste noch nicht gesagt

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


Nein, wie zuvor schon von Kollegen Hummermann geschrieben, kannst auch auf feste Intervalle umstellen.
Dann wäre nach 12 Monaten bzw. 15.000 km ein Ölwechsel fällig, nach weiteren 15.000km / 12 Monaten dann der Intervall- Service.

Einen Ölgütesensor besitzt der 5er nicht, also er würde keinen zwischengeschobenen Ölwechsel bemerken.

Gruß

Das ist leider falsch. Der GolfV 1.6FSI meiner Frau hatte ganz bestimmt diesen Sensor.

grüße

Herzlichen glückwunsch zu deinem Golf V labor.

Zitat:

Original geschrieben von adel170157



Das ist leider falsch. Der GolfV 1.6FSI meiner Frau hatte ganz bestimmt diesen Sensor.
grüße

Bist da ganz sicher? Meines Wissens nach hat der Golf einen Ölsensor, aber keinen Ölgütesensor. Der Serviceintervall wird nicht durch die Ölgute bestimmt, sondern an Hand der Belastungsdaten aus dem Motorsteuergerät.

Gruß

Ähnliche Themen

Da hat der Golfschlosser vollkommen recht!

ich halte von dem LL öl auch nicht wirklich viel. es macht nur sinn das LL öl zu fahren, wenn man ein entsprechendes fahrprofil mit viel langstrecke hat, oder zumindest so lange fährt, das der motor wirklich warm wird. also mindestens 15 - 20 km am stück. wobei nach dieser fahrstrecke das öl auch noch nicht so warm ist das unverbranntes benzin und kondenswasser restlos verdunstet. weiter sehe ich das auch so, das öl durch häufiges kurzstreckenfahren auch verdünnt wird. heisst also das der scmierfilm unter schlechtesten bedingungen auch abreissen KÖNNTE. mit der verschmutzung hat es eigentlich eher weniger zu tun. dafür gibt es schließlich den ölfilter, welcher ja auf die 30.000km ausgelegt wurde. aber bei zu sehr verdünntem öl nützt der beste filter auch nichts mehr. wenn der schmierfilm abreisst kann das den motortod bedeuten. ölsensor hin oder her. ich vertraue darauf nicht und werde meinen GTI auch im frühjahr auf einen festen 15.000er intervall umstellen nachdem er frisches 0W40 bekommen hat. das 0W40 bevorzuge ich ohnehin. im kalten zustand dünner und betriebswarm etwas dicker als das 5w30.

Anfangs war das Longlife-Intervall beim TDI 50k km und diese Fahrzeuge fahren heute immer noch. Wenn man nicht gerade ständig Vmax fährt oder auf der Rennstrecke unterwegs ist, reicht der Wechselintervall von 30k km vollkommen aus.

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


Anfangs war das Longlife-Intervall beim TDI 50k km und diese Fahrzeuge fahren heute immer noch. Wenn man nicht gerade ständig Vmax fährt oder auf der Rennstrecke unterwegs ist, reicht der Wechselintervall von 30k km vollkommen aus.

Sicher reicht das vollkommen aus.

Aber wer gut schmiert, der gut fährt.

Zitat:

Original geschrieben von heltino


wieviel fährste denn im jahr?
hab ich entweder überlesen oder haste noch nicht gesagt

so ca 15 -17 tausend Kilometer

Mir gings indem Trade nur darum festzustellen. ob ich beim Wartungsintervall mit 15000 km weiterhin nur alle 30.000 km zur Durchsicht (im klassischen Sinne) muß.

Aber das ist ja nun geklärt

Gruß Axel

Zitat:

Original geschrieben von root4y



Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


Anfangs war das Longlife-Intervall beim TDI 50k km und diese Fahrzeuge fahren heute immer noch. Wenn man nicht gerade ständig Vmax fährt oder auf der Rennstrecke unterwegs ist, reicht der Wechselintervall von 30k km vollkommen aus.
Sicher reicht das vollkommen aus.

Aber wer gut schmiert, der gut fährt.

... und schmeisst wahrscheinlich auch sonst sein Geld sinnlos ausm Fenster :-)

Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide



Zitat:

Original geschrieben von root4y


Sicher reicht das vollkommen aus.

Aber wer gut schmiert, der gut fährt.

... und schmeisst wahrscheinlich auch sonst sein Geld sinnlos ausm Fenster :-)

Der eine hat`s der andere noch nicht😛

naja ich sehe es eher so das der LL service bei VW überteuert ist. ich kaufe mir mein mobil1 0W40 seit eingen jahren bei ebay. 5 + 1 liter für 37 euro. da gibt es nichts zu meckern.
und ich habe einmal im jahr sauberes öl und ein gutes gefühl dazu 🙂
nicht wie bei VW 1 liter 507.00 öl für 20 euro 🙄

Ich kaufe mir mein Longlife-Öl auch auf eBay, 7 € / l (Mobil 1 ESP 5W-30)

Ich kaufe das LL direkt beim Ölhandel in der Nähe, im 20l Kanister kostet das Shell mit 507.00 ca. 6,50 €/Liter... und dann werden knapp 5 Liter einfach im Kanister zur Inspektion mitgegeben.. so einfach ist das..

Zitat:

Original geschrieben von root4y



Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide


... und schmeisst wahrscheinlich auch sonst sein Geld sinnlos ausm Fenster :-)

Der eine hat`s der andere noch nicht😛

Tja, da wir hier alle nur einen popeligen Golf fahren, haben wir es wohl alle nicht so dicke hier im Golf V Forum oder 🙂 Aber hauptsache aller 15000km das Öl wechseln 🙂)

Deine Antwort
Ähnliche Themen