nicht abstellbare Mängel bei der V-Klasse
Liebe Leserinnen und Leser,
ich bin seit 02/15 Besitzer einer neuen V-Klasse (V250 Avantgarde Edition).
Optisch ein sehr schönes Fahrzeug, technisch leider kein Meisterwerk von Mercedes Benz.
Das Fahrzeug wurde mit 75 km übernommen und weist aktuell eine Laufleistung von lediglich 2.400 km auf.
Das Fahrzeug wurde letzten Donnerstag bei einem MB Vertragshändler in München abgegeben, um u.a. folgende größere Mängel abstellen zu lassen.
- dumpfes starkes Schlagen am Unterboden wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst oder vom Stillstand beschleunigt wird (hör- und fühlbar am Lenkrad/Sitz)
- Bremsscheiben vorne auf der Innenseite mit zahlreichen sehr tiefen Riefen (Vibrationen und Geräusche beim Abbremsen)
- Navigationssystem defekt (verliert andauernd die Orientierung)
- Dichtring Kettenspanner (Rückrufaktion)
- diverse Spalt- und Passmaße nicht in Ordnung
- Bremsverhalten schlecht, d.h. bemerkbare Bremswirkung erst bei ordentlichem Bremspedaldruck, sonst rollt das Fahrzeug mehr oder weniger weiter
Das Fahrzeug stand bis einschließlich gestern bei dem Mercedes Partner vor Ort (6 volle Arbeitstage und einen Samstag).
Gemacht wurde folgendes:
- Bremsscheiben vorne und hinten wurden vollständig erneuert (von aussen sichtbar)
- Dichtung Kettenspanner wurde erneuert (Aussage MB)
- Spaltmaße/Passmaße wurden eingestellt (von aussen sichtbar)
- Softwareupdates wurden durchgeführt (Aussage MB)
Zu den dumpfen Schlägen wurde mitgeteilt, dass dieses Problem bereits bekannt sei und als Ursache der Tank genannt. Mercedes arbeite daran, aber man könne nicht sagen ob und wann eine Verbesserung, d.h. neuer Tank, kommt.
Soweit so gut. Nun bin ich ca. 50 km gefahren und die Bremsscheiben bekommen auf der Innenseite wieder Riefen. In Kürze wird derselbe Effekt wieder auftreten und die Bremsen wieder getauscht werden müssen. Neben dem enormen Aufwand den man als Besitzer hat, ist die Tatsache, dass die Verkehrssicherheit darunter leidet nicht hinnehmbar. Wie es aussieht, hat Mercedes hier keinen Lösungsansatz. Vielleicht sind die 17" Bremsanlagen standfester und griffiger ?
Einige dieser Themen sind zwar in diesem Forum bereits beschrieben, aber leider gab es keine aktuellen Informationen mehr dazu. Daher dieser Beitrag um aktuelle Informationen zu erhalten.
Nebenbei sei gesagt, dass man mich gebeten hat, zukünftig an Mercedes Nutzfahrzeuge zu wenden ...
Zwischenzeitlich liegt mir auch die Bereitschaft von dem MB Händler vor, das Ganze mit einer Rückabwicklung zu einem Ende zu bringen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich beteilige mich normalerweise nicht an diesen Diskussionen, da ich natürlich parteiisch rüberkomme als Verkäufer für Mercedes und ich hier im Forum gerne als wertfrei gelten möchte und lieber mit Fakten und Informationen weiterhelfe. Da ich aber bereits die dritte V-Klasse auch selbst fahre und die meisten Probleme nicht nachvollziehen kann (außer vielleicht die Markteinführer aus Mai/Juni 2015) und dem Tankpoltern, kann ich eventuell die "stillen Mitleser" beruhigen. Fakt ist, dass mit jedem einzelnen Monat die Fahrzeuge spürbar deutlich besser und leiser geworden sind und Änderungen STÄNDIG automatisch einfließen und nicht erst zum Modelljahrwechsel wie bei anderen Herstellern. Fakt ist außerdem, dass die Negativbeiträge von wenigen immer gleichen Usern stammen, die ja offensichtlich wirklich viele Probleme haben, die so nicht in Ordnung sind. Aber hier gehe ich davon aus, dass es sich um Fahrzeuge aus Quartal II oder III 2014 gehandelt hat, richtig? Sicherlich gibt es einige bekannte Probleme, die aber ganz sicher behoben werden oder bereits wurden, aber der Großteil der V-Klasse Fahrer, vor Allem die mit 2015er V-Klassen sind genauso zufrieden mit dem Fahrspaß und dem Luxus wie ich mit meinem Dienstwagen. Nur die (und das sind sicherlich die Meisten) schreiben dies nicht in einem Forum. Das Negative liegt leider in der Natur eines Fahrzeugforums und dieser Tatsache muss sich jeder im Klaren sein, der sich in Internetforen informiert.
Für die User mit den zahlreichen Problemen hoffe ich, dass diese entweder zeitnah abgestellt werden, oder dass eine zufriedenstellende Wandlung stattfindet.
Gruß
Befner
1672 Antworten
Zitat:
@Volvo.Alex schrieb am 5. April 2016 um 19:43:44 Uhr:
Zitat:
@Pahul schrieb am 5. April 2016 um 19:36:30 Uhr:
Nachdem mein V250 nun genau ein Jahr alt ist und gute 8 000km hinter sich hat, lohnt sich ein Blick von unten:Dann ist das ja kein Fahrzeug, eher ein stehzeug, sorry aber das musste jetzt sein. Ist nicht böse gemeint, aber 8.000 ist ja nix!?
Wieviel km ein Besitzer eines Autos damit pro Jahr zurücklegt ist seine Sache ... und mit Sicherheit von Nutzer zu Nutzer deutlich unterschiedlich.
Was ich auch als sehr auffällig für ein einjähriges Auto erachte ist der doch deutliche Rostbefall.
@ Buddha2,
das ist voll normal bei Mercedes ... oben Hui unten Pfui.
Meine E-Klasse hat nach einem Jahr von unten genauso erbärmlich ausgesehen.
Man kann nur mit einer rotierenten Drahtbürste arbeiten und schwarzen Rostschutzlack drauf schmieren.
Ist bei anderen Herstellern leider absolut nicht anders. Man spart heute überall am Korrosionsschutz. Für bedenklich halte ich die Fotos absolut nicht, das ist nur oberflächlich, bis das brechen könnte vergehen noch Jahre und Hunderttausende Kilometer...
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 5. April 2016 um 20:51:14 Uhr:
Ist bei anderen Herstellern leider absolut nicht anders. Man spart heute überall am Korrosionsschutz. Für bedenklich halte ich die Fotos absolut nicht, das ist nur oberflächlich, bis das brechen könnte vergehen noch Jahre und Hunderttausende Kilometer...
Sehe ich auch so, hatte ich bei meinem BMW , wenn er mal ne weile stand , auch!
Ähnliche Themen
Das mein E 350 CDI nach 1-2 Jahren von unten ebenso ausgesehen hat, wie die V-Klasse, kann ich hiermit belegen:
Zitat:
@atti67 schrieb am 4. April 2016 um 16:14:58 Uhr:
Schade, von wann ist dein Marco Polo? Beim Anhalten merke ich auch ein Hin- und Herschwappen, aber als Poltern würde ich es nicht bezeichnen.Zitat:
@Strahlemann85 schrieb am 4. April 2016 um 14:18:08 Uhr:
Mein Tankpoltern lässt sich nicht beheben, der geänderte Tank passt nicht in mein Fahrzeug, meine Sicherheitsgurte wickeln sich nicht auf, erst Instandsetzung dann komplett Austausch, jetzt keine Lösungsmöglichkeit. Für meinen Auflösenden Stoff des Aufstelldaches gibt es auch keine Abhilfe.
Wandlung ist beantragt.
Ja allerdings Schade, es wird wohl noch ein Kampf werden und voraussichtlich nicht ohne Rechtsschutz. Der MP ist von 04/15 es soll auch wieder einen neuen geben, dann aber hoffentlich ohne Kinderkrankheiten.
Zitat:
Ja allerdings Schade, es wird wohl noch ein Kampf werden und voraussichtlich nicht ohne Rechtsschutz. Der MP ist von 04/15 es soll auch wieder einen neuen geben, dann aber hoffentlich ohne Kinderkrankheiten.
Dann aber sollte doch dein Händler mitspielen, wenn Du ja gleich einen Neuen bestellst!
Diesen Winter habe ich bei meiner V-Klasse nigelnagelneue Winterreifen montieren lassen.
Jetzt, nach ca. 4.000 km sind die Reifen an der Hinterachse mit Sägezähnen übersäht und vorne beginnend.
Aussage des Vreundlichen: Dieser Winter war so mild, das sei so normal.
Ich habe nun 20.000 km auf der Uhr. Dabei bekam ich 2x neue Sätze Sommerreifen und bei den Winterreifen heißt es, wie vorher bei den Sommerreifen auch, dass ich keine auf Garantie bekommen soll.
Die Wandlung habe ich bereits angestoßen und warte nun auf eine Antwort.
Die V-Klasse, zumindest die zu Beginn, sind eine Zumutung.
Hast du schon mal die Spur und den Sturz vermessen lassen ?
Mercedes meint alles sei Bestens. Leider wie bei Vielen hier auch, ohne mir dabei ein Vermessungsprotokoll ausgehändigt zu haben.
Eine Frage an diejenigen, die die V-Klasse bereits rückabgewickelt haben.
Welche erwartbare Laufleistung wurde als Berechnungsgrundlage für die Nutzungsentschädigung verwendet ?
Zitat:
@ase78 schrieb am 7. April 2016 um 10:35:11 Uhr:
Mercedes meint alles sei Bestens. Leider wie bei Vielen hier auch, ohne mir dabei ein Vermessungsprotokoll ausgehändigt zu haben.
Ich erhielt zwar ein Protokoll u. der KD-Betreuer meinte es läge alles im Toleranzbereich, d.h. es läge kein Verschulden von MB vor, daher müsste ich auch die Vermessung bezahlen (210,00€ netto), allerdings bin ich am WE beim Räderwechsel fast vom Glauben gefallen, als ich die auf der Innenseite der Hinterachse total einseitig abgelaufenen Reifen gesehen habe. Das hat mit der KD-Betreuer vor 4 Wochen nicht mitgeteilt (2000 km).
Alle 4 Winterreifen sind nach knapp 12000 km Totalschaden, an der Hinterachse innen glatt an der Vorderachse aussen glatt, dazu extreme Laufgeräusche. (Werksausrüstung Conti)
Ich habe vergangenen Mittwoch mit der MB ServiceLine Telefoniert u. warte momentan noch auf deren Rückantwort, zum einen zwecks der Übernahme der Kosten der Vermessung und zum anderen für den Ersatz der Winterreifen und zum dritten für den Ersatz der Kosten für den Ersatzwagen, für den der MB-Vermittler 60 € in summe netto verrechnet hat.
HI
BMWX3
Köntest du Evtl. die MB Service Line Tel. Einstellen bzw Mitteilen ,
da ich meine Komplett Blau durchgeglühten hinteren Bremsscheiben ,Sammt komplett bis aufs
Metall abgefahrenen Bremsbeläge Laut MB Garantie Antrag Abteilung selbst bezahlen soll
(Bremssättel Fest !!) .2 x Abgelehnt
Ich bin jedoch mit der Begründung Verschleiß nicht ganz Einverstandenn ???
LG 987
Servus 987sg,
bei meinem ersten Anruf habe ich die 069 95307416 gewählt (Nummer von Aufkleber auf der Fahrerseite auf der B-Säule. Dort wurde ich allerdings weitergeleitet, da dies die Pannennummer sei.
Aktuell wurde mir folgende Nummer für den Kundendienst mitgeteilt : 069 9530 7255
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
VG X3
Meinen Vreundlichen habe ich mittlerweile angeschrieben und bin vom Kauf wegen mehrmaliger erfolgloser Nachbesserungsversuche zurückgetreten. Ich bat gleichzeitig die weiteren Details zu besprechen.
Die Rückabwicklung des Kaufvertrages lehnte mein Vreundlicher vorerst mit der Begründung ab, das dies nicht wirtschaftlich für Ihn sei. Gleichzeitig bot er mir an, meine V-Klasse zu normalen Bedingungen zurückzukaufen. Die nicht abstellbaren Mängel wurden gar nicht angesprochen.
Nun habe ich ihm eine erneute Frist gesetzt. Anschließend wird die Angelegenheit meinem Rechtsanwalt übergeben. Ob dies dann der wirtschaftlichere Weg für meinen Vreundlichen ist, mag ich zu bezweifeln.
Ich halte euch auf dem Laufenden. Wie schaut es bei den anderen hier aus, die die V-Klasse ebenfalls zurückgeben wollten ?