nicht abstellbare Mängel bei der V-Klasse

Mercedes V-Klasse 447

Liebe Leserinnen und Leser,

ich bin seit 02/15 Besitzer einer neuen V-Klasse (V250 Avantgarde Edition).

Optisch ein sehr schönes Fahrzeug, technisch leider kein Meisterwerk von Mercedes Benz.

Das Fahrzeug wurde mit 75 km übernommen und weist aktuell eine Laufleistung von lediglich 2.400 km auf.

Das Fahrzeug wurde letzten Donnerstag bei einem MB Vertragshändler in München abgegeben, um u.a. folgende größere Mängel abstellen zu lassen.

- dumpfes starkes Schlagen am Unterboden wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst oder vom Stillstand beschleunigt wird (hör- und fühlbar am Lenkrad/Sitz)
- Bremsscheiben vorne auf der Innenseite mit zahlreichen sehr tiefen Riefen (Vibrationen und Geräusche beim Abbremsen)
- Navigationssystem defekt (verliert andauernd die Orientierung)
- Dichtring Kettenspanner (Rückrufaktion)
- diverse Spalt- und Passmaße nicht in Ordnung
- Bremsverhalten schlecht, d.h. bemerkbare Bremswirkung erst bei ordentlichem Bremspedaldruck, sonst rollt das Fahrzeug mehr oder weniger weiter

Das Fahrzeug stand bis einschließlich gestern bei dem Mercedes Partner vor Ort (6 volle Arbeitstage und einen Samstag).

Gemacht wurde folgendes:

- Bremsscheiben vorne und hinten wurden vollständig erneuert (von aussen sichtbar)
- Dichtung Kettenspanner wurde erneuert (Aussage MB)
- Spaltmaße/Passmaße wurden eingestellt (von aussen sichtbar)
- Softwareupdates wurden durchgeführt (Aussage MB)

Zu den dumpfen Schlägen wurde mitgeteilt, dass dieses Problem bereits bekannt sei und als Ursache der Tank genannt. Mercedes arbeite daran, aber man könne nicht sagen ob und wann eine Verbesserung, d.h. neuer Tank, kommt.

Soweit so gut. Nun bin ich ca. 50 km gefahren und die Bremsscheiben bekommen auf der Innenseite wieder Riefen. In Kürze wird derselbe Effekt wieder auftreten und die Bremsen wieder getauscht werden müssen. Neben dem enormen Aufwand den man als Besitzer hat, ist die Tatsache, dass die Verkehrssicherheit darunter leidet nicht hinnehmbar. Wie es aussieht, hat Mercedes hier keinen Lösungsansatz. Vielleicht sind die 17" Bremsanlagen standfester und griffiger ?

Einige dieser Themen sind zwar in diesem Forum bereits beschrieben, aber leider gab es keine aktuellen Informationen mehr dazu. Daher dieser Beitrag um aktuelle Informationen zu erhalten.

Nebenbei sei gesagt, dass man mich gebeten hat, zukünftig an Mercedes Nutzfahrzeuge zu wenden ...

Zwischenzeitlich liegt mir auch die Bereitschaft von dem MB Händler vor, das Ganze mit einer Rückabwicklung zu einem Ende zu bringen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich beteilige mich normalerweise nicht an diesen Diskussionen, da ich natürlich parteiisch rüberkomme als Verkäufer für Mercedes und ich hier im Forum gerne als wertfrei gelten möchte und lieber mit Fakten und Informationen weiterhelfe. Da ich aber bereits die dritte V-Klasse auch selbst fahre und die meisten Probleme nicht nachvollziehen kann (außer vielleicht die Markteinführer aus Mai/Juni 2015) und dem Tankpoltern, kann ich eventuell die "stillen Mitleser" beruhigen. Fakt ist, dass mit jedem einzelnen Monat die Fahrzeuge spürbar deutlich besser und leiser geworden sind und Änderungen STÄNDIG automatisch einfließen und nicht erst zum Modelljahrwechsel wie bei anderen Herstellern. Fakt ist außerdem, dass die Negativbeiträge von wenigen immer gleichen Usern stammen, die ja offensichtlich wirklich viele Probleme haben, die so nicht in Ordnung sind. Aber hier gehe ich davon aus, dass es sich um Fahrzeuge aus Quartal II oder III 2014 gehandelt hat, richtig? Sicherlich gibt es einige bekannte Probleme, die aber ganz sicher behoben werden oder bereits wurden, aber der Großteil der V-Klasse Fahrer, vor Allem die mit 2015er V-Klassen sind genauso zufrieden mit dem Fahrspaß und dem Luxus wie ich mit meinem Dienstwagen. Nur die (und das sind sicherlich die Meisten) schreiben dies nicht in einem Forum. Das Negative liegt leider in der Natur eines Fahrzeugforums und dieser Tatsache muss sich jeder im Klaren sein, der sich in Internetforen informiert.

Für die User mit den zahlreichen Problemen hoffe ich, dass diese entweder zeitnah abgestellt werden, oder dass eine zufriedenstellende Wandlung stattfindet.

Gruß
Befner

1672 weitere Antworten
1672 Antworten

Jetzt aber, also wie schon geschrieben die Reifen sind erst seit 3000km auf dem MarcoPolo und ich habe erst 16.000 auf dem Tacho, die Sommerreifen zeigen keine ungewöhnliche Abnutzung.

Naja außen isser schon mehr abgefahren

Das ist ja auch so nicht gewünscht.

Zitat:

@Strahlemann85 schrieb am 30. März 2016 um 23:09:51 Uhr:


Das ist ja auch so nicht gewünscht.

Hm, dann schreibst du aber was anderes als du meinst, oder wie ?

Ähnliche Themen

Falsch ich mich unglücklich formuliert haben sollte wollte ich hiermit erklären das mein Marco Polo wie bereits andere Vaus Probleme mit dem Sturz hat, Freitag habe ich einen Termin bei meinem Freundlichen um diesen Mangel anzuzeigen.

https://www.youtube.com/watch?v=huoc6xE4OAM&feature=youtu.be

Hier hat die V-Klasse (Studie / Conceptcar) an der VA (Video bei 3:48) geschlitzte Bremsscheiben vorne.

So, den Winter habe ich nigelnagelneue Winterräder montieren lassen (17"😉. Jetzt, wo die Sommerreifensaison ansteht, die bittere Erkenntnis, dass auch die Winterreifen ausgeprägte Sägezahnbildung aufweisen. Insbesondere an der Hinterachse. Nach dem dritten Satz Sommerreifen (der dritte Satz muss noch getestet werden) sind auch die Winterreifen reif für den Mülleimer.

Bremsen habe ich bereits ausführlich beschrieben.

Zudem ist jetzt die linke innere Lüftungsdüse defekt. Die Düse ist ständig auf und lässt sich nicht mehr schließen.

Die Klimaautomatik verliert wenn das Fahrzeug über Nacht abgestellt wurde die Auto-Einstellung.

Ich habe nun die Wandlung angestoßen und warte auf Antwort.

Nach ca. 10 Werkstattterminen in 2015 habe ich null komma null Lust auf weitere in 2016.

Mein Tankpoltern lässt sich nicht beheben, der geänderte Tank passt nicht in mein Fahrzeug, meine Sicherheitsgurte wickeln sich nicht auf, erst Instandsetzung dann komplett Austausch, jetzt keine Lösungsmöglichkeit. Für meinen Auflösenden Stoff des Aufstelldaches gibt es auch keine Abhilfe.
Wandlung ist beantragt.

Meiner ist auch wieder in der Werkstatt wegen dem Notprogramm-Problem (oft nach Anlassen im Notprogramm, kaum Leistung, Ladedrucksensoren außer Funktion). Jetzt wollen die mir einen Datenlogger an die Diagnosebuchse installieren, weil ihnen nichts mehr einfällt. Ich soll also den Testfahrer für ein mangelhaftes Fahrzeug spielen! Neuerdings quietscht die Hinterachse massiv.
Ich werde dieses Montagsauto ebenfalls wandeln.

Zitat:

@Strahlemann85 schrieb am 4. April 2016 um 14:18:08 Uhr:


Mein Tankpoltern lässt sich nicht beheben, der geänderte Tank passt nicht in mein Fahrzeug, meine Sicherheitsgurte wickeln sich nicht auf, erst Instandsetzung dann komplett Austausch, jetzt keine Lösungsmöglichkeit. Für meinen Auflösenden Stoff des Aufstelldaches gibt es auch keine Abhilfe.
Wandlung ist beantragt.

Schade, von wann ist dein Marco Polo? Beim Anhalten merke ich auch ein Hin- und Herschwappen, aber als Poltern würde ich es nicht bezeichnen.

Meine Wandlung ist ebenfalls beim Händler kommuniziert und angestoßen, es soll zwar vorab noch ein Rückkaufangebot geben, aber ich gehe mal davon aus, dass dieses weitaus schlechter ausfällt, als der Weg der Wandlung.
Meine Sensorik spielt weiterhin verrückt, sprich Distronic funktioniert mal, mal aber auch nicht. gleiches gild für Pre-Safe. Die Abstandssensorik nach vorn macht Disco im Stand, egal, ob etwas vor mir ist, oder nicht, .... usw. usw.
bis hin zu den kleineren Problemen, welche für meinen Geschmack jedoch bei dem Besten am Markt auch fehl am Platze sind, wie z.B. Rückkopplungen der Sprachverstärkung (habe ja schon Burmeister) oder Telefonieren mit meinem Handy ist auch nicht möglich (der Angerufene versteht mich mal, mal nicht), usw., usw. usw. ...

Ich fahre das Teil jetzt seit 12/2014 und die Werkstattaufenthalte kann ich nicht mehr zählen! Nachzählen geht auch nicht, da man keine Belege, oder Unterlagen nach Werkstattaufenthalt bekommt. Ich schätze mal mindestens 10, wenn nicht mehr sind es. Die Zeit die ich dabei verloren habe ersetzt mir kein MB-Mitarbeiter, ganz im Gegenteil es hat mich sogar immer etwas gekostet: Hinfahren, zurückfahren, Probefahrten ect. alles auf meine Tankrechnung!

Ich habe gelernt!

Nachdem mein V250 nun genau ein Jahr alt ist und gute 8 000km hinter sich hat, lohnt sich ein Blick von unten:

Bildschirmfoto-2016-04-05-um-19-08-22
Bildschirmfoto-2016-04-05-um-19-08-40
Bildschirmfoto-2016-04-05-um-19-12-51
+5

Zitat:

@Pahul schrieb am 5. April 2016 um 19:36:30 Uhr:


Nachdem mein V250 nun genau ein Jahr alt ist und gute 8 000km hinter sich hat, lohnt sich ein Blick von unten:

Dann ist das ja kein Fahrzeug, eher ein stehzeug, sorry aber das musste jetzt sein. Ist nicht böse gemeint, aber 8.000 ist ja nix!?

Danke Pahul. Ich finde den Rost sehr auffällig. Ist das normal?

Da sich an dem V250 die sichtbare Bodenfreiheit nach besagtem Jahr von 135 mm auf etwa 105 mm abgesenkt hatte, mußte ich heute die recht lose Bodenabdeckung entfernen.
Durch den Fahrtwind am Unterboden hatte sich die Kunststoffverkleidung so locker geschüttelt, daß sie um 5 cm hoch und runterflatterte.
Nach Entfernung zeigte sich am unteren Querträger ein ungenutzter 6 mm Gewindebolzen, welcher sich sehr gut als Befestigung für einen einfachen Blechwinkel anbot.
Auf den beigefügten Fotos ist der leere Bolzen ... der daran befestigte Winkel und die neuen Maße für die zusätzliche Bohrung in der Abdeckung zu sehen.

Die Bodenplatte ist nun sehr fest verschraubt, wodurch die min. Bodenfreiheit von 140 mm wieder gegeben ist.

Bildschirmfoto-2016-04-05-um-19-44-15
Bildschirmfoto-2016-04-05-um-19-44-38
Bildschirmfoto-2016-04-05-um-19-44-55
+9
Deine Antwort
Ähnliche Themen