nicht abstellbare Mängel bei der V-Klasse
Liebe Leserinnen und Leser,
ich bin seit 02/15 Besitzer einer neuen V-Klasse (V250 Avantgarde Edition).
Optisch ein sehr schönes Fahrzeug, technisch leider kein Meisterwerk von Mercedes Benz.
Das Fahrzeug wurde mit 75 km übernommen und weist aktuell eine Laufleistung von lediglich 2.400 km auf.
Das Fahrzeug wurde letzten Donnerstag bei einem MB Vertragshändler in München abgegeben, um u.a. folgende größere Mängel abstellen zu lassen.
- dumpfes starkes Schlagen am Unterboden wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst oder vom Stillstand beschleunigt wird (hör- und fühlbar am Lenkrad/Sitz)
- Bremsscheiben vorne auf der Innenseite mit zahlreichen sehr tiefen Riefen (Vibrationen und Geräusche beim Abbremsen)
- Navigationssystem defekt (verliert andauernd die Orientierung)
- Dichtring Kettenspanner (Rückrufaktion)
- diverse Spalt- und Passmaße nicht in Ordnung
- Bremsverhalten schlecht, d.h. bemerkbare Bremswirkung erst bei ordentlichem Bremspedaldruck, sonst rollt das Fahrzeug mehr oder weniger weiter
Das Fahrzeug stand bis einschließlich gestern bei dem Mercedes Partner vor Ort (6 volle Arbeitstage und einen Samstag).
Gemacht wurde folgendes:
- Bremsscheiben vorne und hinten wurden vollständig erneuert (von aussen sichtbar)
- Dichtung Kettenspanner wurde erneuert (Aussage MB)
- Spaltmaße/Passmaße wurden eingestellt (von aussen sichtbar)
- Softwareupdates wurden durchgeführt (Aussage MB)
Zu den dumpfen Schlägen wurde mitgeteilt, dass dieses Problem bereits bekannt sei und als Ursache der Tank genannt. Mercedes arbeite daran, aber man könne nicht sagen ob und wann eine Verbesserung, d.h. neuer Tank, kommt.
Soweit so gut. Nun bin ich ca. 50 km gefahren und die Bremsscheiben bekommen auf der Innenseite wieder Riefen. In Kürze wird derselbe Effekt wieder auftreten und die Bremsen wieder getauscht werden müssen. Neben dem enormen Aufwand den man als Besitzer hat, ist die Tatsache, dass die Verkehrssicherheit darunter leidet nicht hinnehmbar. Wie es aussieht, hat Mercedes hier keinen Lösungsansatz. Vielleicht sind die 17" Bremsanlagen standfester und griffiger ?
Einige dieser Themen sind zwar in diesem Forum bereits beschrieben, aber leider gab es keine aktuellen Informationen mehr dazu. Daher dieser Beitrag um aktuelle Informationen zu erhalten.
Nebenbei sei gesagt, dass man mich gebeten hat, zukünftig an Mercedes Nutzfahrzeuge zu wenden ...
Zwischenzeitlich liegt mir auch die Bereitschaft von dem MB Händler vor, das Ganze mit einer Rückabwicklung zu einem Ende zu bringen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich beteilige mich normalerweise nicht an diesen Diskussionen, da ich natürlich parteiisch rüberkomme als Verkäufer für Mercedes und ich hier im Forum gerne als wertfrei gelten möchte und lieber mit Fakten und Informationen weiterhelfe. Da ich aber bereits die dritte V-Klasse auch selbst fahre und die meisten Probleme nicht nachvollziehen kann (außer vielleicht die Markteinführer aus Mai/Juni 2015) und dem Tankpoltern, kann ich eventuell die "stillen Mitleser" beruhigen. Fakt ist, dass mit jedem einzelnen Monat die Fahrzeuge spürbar deutlich besser und leiser geworden sind und Änderungen STÄNDIG automatisch einfließen und nicht erst zum Modelljahrwechsel wie bei anderen Herstellern. Fakt ist außerdem, dass die Negativbeiträge von wenigen immer gleichen Usern stammen, die ja offensichtlich wirklich viele Probleme haben, die so nicht in Ordnung sind. Aber hier gehe ich davon aus, dass es sich um Fahrzeuge aus Quartal II oder III 2014 gehandelt hat, richtig? Sicherlich gibt es einige bekannte Probleme, die aber ganz sicher behoben werden oder bereits wurden, aber der Großteil der V-Klasse Fahrer, vor Allem die mit 2015er V-Klassen sind genauso zufrieden mit dem Fahrspaß und dem Luxus wie ich mit meinem Dienstwagen. Nur die (und das sind sicherlich die Meisten) schreiben dies nicht in einem Forum. Das Negative liegt leider in der Natur eines Fahrzeugforums und dieser Tatsache muss sich jeder im Klaren sein, der sich in Internetforen informiert.
Für die User mit den zahlreichen Problemen hoffe ich, dass diese entweder zeitnah abgestellt werden, oder dass eine zufriedenstellende Wandlung stattfindet.
Gruß
Befner
1672 Antworten
Ich darf nach der Rad/Reifenfreigabe von Mercedes auch keine anderen als "MO1" Reifen aufziehen.
Demnach könnte ich derzeit nur auf den Michelin Pilot wechseln, der ist mit dem Continental der einzige mit MO1 Freigabe.
Echt Klasse .....??
Zitat:
@wesaja schrieb am 5. Juni 2015 um 09:44:31 Uhr:
Mit welchem Reifendruck fährst du die Reifen und was ist am Tankdeckel bei den XL Reifen angegeben ?Zitat:
@ase78 schrieb am 4. Juni 2015 um 23:05:54 Uhr:
Hier die Reifen meiner V-Klasse bei 4.000 km Gesamtlaufleistung. Die Bereifung ist von Continental. Die Reifen an der Vorderachse fahren sich aussen einseitig ab und weisen ein "Sägezahnprofil" auf. Ich bin gespannt was Mercedes hierzu sagt ?
Der Fülldruck ist entsprechend den Herstellerangaben. Wenn das Problem mit dem Fülldruck zusammenhängen würde, dann wären die Reifen entweder innen und aussen gleichzeitig oder nur mittig mehr abgefahren. Hier scheint die Fahrwerksgeometrie nicht korrekt eingestellt zu sein.
Naja ganz so ist es nicht , der Hersteller gibt bei den 19 Zöllnern ausschließlich MO1 Kennung an.
Die Empfehlung für MO Reifen geben und verkaufen MB ja grundsätzlich. Bei den anderen Reifengrößen (16.17.18 Zoll) ist keine MO Kennung als zulässig angegeben.
Demnach hat der Hersteller MO1 vorgegeben und der TÜV würde es bemängeln. Nach dem neuen TÜV Abnahmeverfahren (über OBD) bekommt er die Reifenfreigabe sofort angezeigt und kann vergleichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fiwers schrieb am 5. Juni 2015 um 13:42:55 Uhr:
Naja ganz so ist es nicht , der Hersteller gibt bei den 19 Zöllnern ausschließlich MO1 Kennung an.
Die Empfehlung für MO Reifen geben und verkaufen MB ja grundsätzlich. Bei den anderen Reifengrößen (16.17.18 Zoll) ist keine MO Kennung als zulässig angegeben.
Demnach hat der Hersteller MO1 vorgegeben und der TÜV würde es bemängeln. Nach dem neuen TÜV Abnahmeverfahren (über OBD) bekommt er die Reifenfreigabe sofort angezeigt und kann vergleichen.
Der "TÜV" bemängelt nichts,
da die Reifenfabrikatsbindung bereits 2000 aufgehoben wurde
und diese Kennungen seitdem nur noch Empfehlungscharakter haben.
Siehe hier Seite 5
http://www.gtue.de/sixcms/media.php/374/gtue-informativ_2012-02.pdf
ein Jahr V-Klasse Avandgart Edition
hab seit Auslieferung ein lautes Jaulen wenn der Motor bei Start/Stop ausgeht, MB kann es nicht beheben, erst fehlte ein Spezialwerkzeug und dann kamen nur Ausreden, mein Auto war seit Auslieferung nun 15x deswegen in der Werkstatt, von anderen Kleinigkeiten ganz abgesehen (Seitetür führ nicht zu, div. Klappern, Navi defekt, usw.),
letzte Woche Schoss das TrapoCenter Berlin den Vogel ab, sie versuchten wieder ein Reperaturversuch bei dem sie einen Klimaschlauch beschädigten, der wohl 14 Tage nicht lieferbar wäre und lieferten mir tatsächlich meine V-Klasse ohne Klima aus! Im Hochsommer mit 9. Monate alten Zwillingen, sie hätten keinen Ersatzwagen!
Soviel zu "das Beste oder nichts"
Zitat:
@mcplanet schrieb am 9. Juni 2015 um 08:59:40 Uhr:
ein Jahr V-Klasse Avandgart Editionhab seit Auslieferung ein lautes Jaulen wenn der Motor bei Start/Stop ausgeht, MB kann es nicht beheben, erst fehlte ein Spezialwerkzeug und dann kamen nur Ausreden, mein Auto war seit Auslieferung nun 15x deswegen in der Werkstatt, von anderen Kleinigkeiten ganz abgesehen (Seitetür führ nicht zu, div. Klappern, Navi defekt, usw.),
letzte Woche Schoss das TrapoCenter Berlin den Vogel ab, sie versuchten wieder ein Reperaturversuch bei dem sie einen Klimaschlauch beschädigten, der wohl 14 Tage nicht lieferbar wäre und lieferten mir tatsächlich meine V-Klasse ohne Klima aus! Im Hochsommer mit 9. Monate alten Zwillingen, sie hätten keinen Ersatzwagen!Soviel zu "das Beste oder nichts"
Ähnliche Erfahrungen habe leider auch ich machen müssen. Besonders dramatisch ist die Ersatzteilversorgung bei Mercedes. Fast nichts ist für die V-Klasse kurzfristig lieferbar ! Die Fahrzeuge entwickeln sich zum Alptraum.
Nur mal Interessehalber, ich hatte bei meinem Vorführwagen Probleme mit dem Tempomat.
Normalerweise richtet sich der Tempomat immer nach der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit und dann stellt man seine Wunschgeschwindigkeit ein.
Bei meinem Vorführer war das aber anders. Das Fahrzeug hat beim Betätigen des Tempomaten immer die zuletzt verwendete Geschwindigkeit angenommen.
Das ist wenn man auf der Autobahn 120 km/h fährt und die letzte Geschwindigkeit bei 60 km/h war, dann geht der aber trotz schlechter Bremsen ordentlich in die Eisen.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder wurde das mit einem Softwareupdate behoben.
Ein Bedienungsfehler meinerseits hat der Vreudliche nicht erkennen können.
Zitat:
@Vphone schrieb am 9. Juni 2015 um 12:17:20 Uhr:
Ein Bedienungsfehler meinerseits hat der Vreudliche nicht erkennen können.
Das ist normal. Du kannst eine bestimmte Geschwindigkeit "abspeichern" wenn du den kleinen Tempomat Hebel runterdrückst. Wenn du den Hebel danach in deine Richtung ziehst, dann wird auf diese gespeicherte Geschwindigkeit angepasst...
Vielleicht hast du ja versehentlich den kleinen Hebel bei 60km/h runtergedrückt...?
@nbaumstark Vielen Dank, dann saß das Problem doch hinterm Steuer.
Zitat:
@Befner schrieb am 19. Mai 2015 um 14:42:05 Uhr:
Hallo,
...Aber hier gehe ich davon aus, dass es sich um Fahrzeuge aus Quartal II oder III 2014 gehandelt hat, richtig? Sicherlich gibt es einige bekannte Probleme, die aber ganz sicher behoben werden oder bereits wurden, aber der Großteil der V-Klasse Fahrer, vor Allem die mit 2015er V-Klassen sind genauso zufrieden mit dem Fahrspaß und dem Luxus wie ich mit meinem Dienstwagen. Nur die (und das sind sicherlich die Meisten) schreiben dies nicht in einem Forum. Das Negative liegt leider in der Natur eines Fahrzeugforums und dieser Tatsache muss sich jeder im Klaren sein, der sich in Internetforen informiert.
Für die User mit den zahlreichen Problemen hoffe ich, dass diese entweder zeitnah abgestellt werden, oder dass eine zufriedenstellende Wandlung stattfindet.
Gruß
Befner
Na, das ist ja mal n Statement.
Ich habe sehr schlechte Erfahrungen mit mehreren C Klassen zwischen 1999 und 2004 gesammelt. Die Fahrzeuge waren mehr in der Werkstatt als auf der Strasse (gefühlt!). Der KD war freundlich aber nur mässig gut organisiert, so dass es auch da immer wieder zu Ärger kam.
Ich hatte dann die Nase voll und bin nun 11 Jahre mehrere VWs gefahren (keinen Multivan). Tourans, Passats. Super. Nur tanken und Inspektion. Die Fahrzeuge waren in den 11 Jahren 3 mal ausserplanmässig in der Werkstatt, einmal davon durch einen Unfall.
Das ist Qualität. Wobei: so Klapperreklamationen habe ich halt bei der nächsten Inspektion zur Sprache gebracht.
Und nun will ich ne V Klasse. Wegen der inzwischen grossen Kinder.
Wenn alles so toll ist, wie Du sagst, dann werde ich mit Daimler verhandeln.
Eine V Klasse wird dann gekauft, wenn ich bei einem anstehenden Werkstattaufenthalt einen Ersatzwagen kostenlos bekomme und mir mein Fahrzeug zuhause geholt und gebracht wird. Wenn die Qualität von Mercedes so toll ist, wie die Verkäufer behaupten, dann können die sich ja ohne weiteres darauf einlassen, weil ja dieser Fall nie eintreten wird. Ich habe es nämlich dicke, mich um 7Uhr30 bei irgendwelchen KD-Damen anzustellen, bis ich endlich dran bin, dann mit dem Berater zu sprechen und mir dann um 16.30 sagen zu lassen, das Fahrzeug ist noch nicht fertig heute. Ne, ne. Meine Freizeit ist knapp und die werde ich nicht in KD Niederlassungen verbringen.
Die Berichte hier, machen mich etwas nachdenklich und ich werde überlegen, ob es nicht doch ne Alternative gibt.
Gruss
nb
@Nosibaer: ich kann das gut verstehen, die Zeit habe ich auch nicht.
Ich bin einen Viano gefahren, ca. 150.000 km, außer Inspektion bin ich einmal in der Werkstatt gewesen, weil mir ein Stapler reingefahren ist. Zusätzlich habe ich eine C-Klasse im Fuhrpark, inzwischen seit 2,5 Jahren, auch schon 100.000 km runter. Da ist bis auf Inspektion noch nichts gewesen.
ich weiß auch, dass das keine Garantieaussage ist, aber wie Befner das so treffend formuliert hat, die meisten fahren ohne Probleme. Das gleiche gilt sicherlich auch für VW Fahrzeuge, aber treffen kann es immer jemanden...
ich freue mich auf meine neue V-Klasse, die in zwei Wochen kommen soll.
Bei häufigen Problemen würde ich immer eine Wandlung anstreben, aber ist ein Händler mehr hilfreich, als die Niederlassungen der AG. Auch das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.
Ich würde eine umfangreiche Probefahrt machen, dass hilft bei der Entscheidungsfindung