Nicht abschließbarer Benzintank beim Ecofuel

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Gaser,

vielleicht sollte VW die Erdgasautowerbung überdenken:

"Nicht alle was bei VW mit Gas fährt, kann auch sicher starten."

[list]Ich kaufe mir für über 20Tsd sauer verdiente Euronen ein neues Auto und muss mich also erst einmal im Zubehörhandel umsehen, um den Standard und die Betriebssicherheit zu erreichen, die seit Jahrzehnten bei PKWs üblich sind, sprich einen abschließbaren Tankdeckel besorgen.

Man stelle sich vor, da wird in der EU ein Hightech-Vehicle entwickelt und den Konstrukteuren fällt erst beim Zusammenbasteln auf, dass der serienmäßige abschließbare Tankverschluß am Gaseinfüllstutzen ansteht und nicht passt.

Bei VW hat man kurzerhand die Benzineinfüllung mit dem nächstbesten Deckel zugestöpselt.

Als Besteller eines Ecofuel bin ich sehr verärgert und enttäuscht von VW, dass sie zum einen nicht soweit vorausgedacht haben, dass dieses Problem auftauchen könnte, dass ich dies nun im Forum erfahre und ansonsten erst bei der Auslieferung damit konfrontiert gewesen wäre und dass VW nicht in der Lage ist einen kleineren abschließbaren Deckel (und sei es mit eigenem Schlüssel) einzubauen.

Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand auf die Idee kommt in den Tank zu pissen mag vielleicht nicht hoch sein, aber wenn es einmal passiert, dann hat jemand ein Problem.

Hallo dies ist kein Nottank, wie mir sogar von der VW-Kundenberatung beschwichtigend suggeriert wurde.
Ich brauch das Zeug zum Starten des Gascaddy.

Das Fahrzeug kommt aufgrund einer Benzinverunreinigung nicht mehr in die Gänge, muss höchstwahrscheinlich abgeschleppt werden und ich weiß nicht welche Reinigungen, Reparaturen, Ausbauten sind nötig, wie lang das dauert und was das dann alles kostet.
Dies fällt laut telefonischer Auskunft der VW-Kundenberatung nicht unter die Mobilitätsgarantie. Das Risiko dieser möglichen großen Wirkung mit kleiner Ursache wälzt VW auf den Kunden ab.
Sicherheitsfetischist hin oder her. Ich will dies so nicht akzeptieren.

Wigo

Beste Antwort im Thema

Hallo Freunde abschliessbarer Tankdeckel,

muss mich schon wundern, dass dieses Thema noch nicht gegessen ist. Ich hatte vor zwei Jahren bei der Abholung massiv moniert, nachdem sich dort sogar noch Prospekte in der Auslage befanden mit dem Bildchen unten.

Mittlerweile hat mir mein Freundlicher einen Deckel gesponsert, der mit
dem normalen Zündschlüssel passt. Wenn die Mutter vom Gaseinfüllstutzen richtig sitzt ist das technisch überhaupt kein Problem.

wigo

131 weitere Antworten
131 Antworten

Ich habe heute bei Veranstaltung über Erdgasfahrzeuge mit einem Vertreter von VW-Nutzfahrzeuge gesprochen.
Er sagte mir, nachdem ich dieses Thema angesprochen hatte, das der Tankdeckel mit der ZV durch einen Stift
gegen ein Öffnen gesichert ist.

HNV

Zitat:

Original geschrieben von HNV


Ich habe heute bei Veranstaltung über Erdgasfahrzeuge mit einem Vertreter von VW-Nutzfahrzeuge gesprochen.
Er sagte mir, nachdem ich dieses Thema angesprochen hatte, das der Tankdeckel mit der ZV durch einen Stift
gegen ein Öffnen gesichert ist.

HNV

nur das die ZV die Tankklappe nicht mit einbezieht 🙁 Also vergiss die Aussage

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von HNV


Ich habe heute bei Veranstaltung über Erdgasfahrzeuge mit einem Vertreter von VW-Nutzfahrzeuge gesprochen.
Er sagte mir, nachdem ich dieses Thema angesprochen hatte, das der Tankdeckel mit der ZV durch einen Stift
gegen ein Öffnen gesichert ist.

Beim Truthahn ja, beim Caddy (leider) nein.

Zitat:

Er sagte mir, nachdem ich dieses Thema angesprochen hatte, das der Tankdeckel mit der ZV durch einen Stift gegen ein Öffnen gesichert ist.

..... es gibt ihn wirklich, diesen Bowdenzug und diesen Stift, er verhindert wirklich das Öffenen, nur.... 😁

...hier die Auflösung: Tankklappe

Gruß LongLive

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


Die Teilenummer 107201551FE ist die richtige, laut der Tüte wo mein Tankdeckel mal eingepackt war.
Bestelldatum: 24.10.2006

Jetzt der Hammer, auf dem Tankdeckel selbst, steht:
1JO201533AB und PA66 - GF30K.

Das Tankschloß wurde an das Schließsystem von meinem Caddy angepasst.


Auf der Tüte steht noch:

VW-Bestellnummer: 9064322630001 (EAN-Code)

HUF-Teilenummer: 3108

Ich hoffe das hilft weiter...

Gruß LongLive

Für meinen neu bestellten (Bestelldatum 19.5.07) Caddy Ecofuel hätte ich dann doch auch ganz gerne einen abschließberen Tankdeckel ;-) Dank eurer Infos bin ich allerdings erst drauf gekommen, dass auch der neue 2008 er Caddy OHNE Schloss am Benzin-Tank auskommen muss.

Daraufhin habe ich vom meinen Freundlichen folgende Nachricht bekommen:

Also ab Werk ist ein abschließbarer Tankdeckel nicht bestellbar.
Es gibt ein Händler in Kassel
Anbei die Antwort von Poznan:
_________________________________________________
Es gibt bei VW keine Möglichkeit ein Erdgasfzg. mit abschließbarem
Tankdeckel zu bestellen, weil der Deckel wegen Grosse zum Tanktopf nicht
passt.
Der Tanktopf beim Erdgas ist enger ausgeführt und dazu noch der Deckel mit
Schließzylinder ist dicker als normal.
Es gibt ein Weg, d.h. ein Kunde kann auf eigene Verantwortlichkeit so ein
Deckel über Händler in Kassel bestellen. Bei Bestellung muss der
Schlüsselkod bekannt gegeben.
________________________________________________________

Deshalb hier nochmals die Frage an alle Caddy Ecofuel-Besitzer mit schließbarem Tankdeckel (gleicher Schlüssel, wie andere Schlösser?!)

Wo habt ihr / euer Händler den Deckel her?

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-TamperCNG


Mein Händler hat mir kostenlos einen abschließbaren (Originalschlüssel passt) Tankdeckel für meinen Ecofuel geliefert - passt!

Bestellnummer siehe oben im Thread.

Fred lesen hilft! Oben das habe ich im September 2006 hier in diesem Fred gepostet. 🙂

Zur Ergänzung gibt es noch zu sagen, dass der Deckel keine Probleme beim Erdgastanken verursacht! Eventuell muss er minimal gedreht (nicht geöffnet!) werden, damit der "Knebel" nicht im Weg ist. Das geht aber im abgeschlossenen Zustand ganz leicht, weil er dann "durchdreht". Ein echtes Kinderspiel.

Macht Druck bei Eurem Händler!

Das ist doch nun schon geklärt oder?

Zitat:

Original geschrieben von CNG-Fan


Nun ist es vollbracht!

Der, vom 🙂 , gesponserte abschließbare Tankdeckel passt.

Gastanken kein Problem - siehe hier

und nochmal hier.

Die Teilenummer, der 🙂 kannte sie nicht war diese:

107 201 551 FC

Vielen Dank nochmals ans Forum!

 

Gruß

Rolf

jetztkannkeinermehrreinpinkeln

Zugegebenermaßen finde ich es schon ziemliche verwunderlich, wie schwierig es bei VW ist,
die einfachsten Dinge - wie einen abschließbaren Tankdeckel - zu bekommen. Das ist doch
absoluter Standard und für mich selbstverständlich!

Ein Auto hat doch auch serienmäßig vier Blinker ;-)

Wie dem auch sei ... Scheinbar ist es wirklich unmöglich diesen Tankdeckel ab Werk zu bekommen! Jetzt versuch' ich es halt nach der Auslieferung des Caddy - die ja scheinbar noch eine halbe Ewigkeit dauert :-(

normalerweise verhandelt man den tankdeckel gleich beim kauf mit seinem händler. das ist auch kein problem für einen freundlichen.

es ist ja nicht damit getan, einen abschließbaren tankdeckel zu bekommen, sondern er soll ja auch zur sonstigen schließanlage passen. wäre ja doof, bei einem auto das nur drei schlösser (fahrertür, heckklappe und tankdeckel) hat, mit zwei schlüsseln hantieren zu müssen ...

jens

@jens: Es dürfte nicht die Norm sein daß man als Käufer beim verhandlungsgespräch weiß, daß der Ecofuel keinen abschließbaren Tankdeckel hat. Zumindest bei den 9 Autos, die ich in den letzten 21 Jahre neu gekauft hatte mußte ich nie nach einem abschließbaren Tankdeckel sehen.
Abschließbar ist doch eigentlich seit zig Jahren Standard, selbst ein Rover Mini hatte sowas 1986 schon serienmäßig...

Aufgrund der beiträge hier im Forum habe ich meinen Händler darauf angesprochen. Er hat sofort bei einem der Erdgascaddys auf dem Hof nachgesehen und den Kopf geschüttelt.. Sein Versprechen: Kommt mein Ecofuel ohne abschließbaren Tankdeckel wirde dieser "selbstverständlich" kostenlos nachgerüstet...

Gruß Stefan
PS: Ohne dieses Forum hätte ich dies wohl erst beim ersten tanken bemerkt...

@mini991

die 😁 tun immer so als wenn sie nicht wüßten das da keiner drauf ist.. Oh das ist aber Neu!!

Mal ganz ehrlich und Butter bei die Fische!! Der Abschließbare Tankdeckel passt scheiße da gibt es nichts dran zu rütteln...

Wenn einer wieder was anderes sagt, dann hat er daran rumgebastelt. Der Originale schleift schön beim draufdrehen an dem Einfüllstutzen vom Gas..

Aber da der ja nur alle Zig tausend Km mal runter muß, kann ich damit leben.

Deshalb ist da warscheinlich auch keiner drauf, weil der eigentlich nicht passst.

Zitat:

Original geschrieben von First-Eco


...Mal ganz ehrlich und Butter bei die Fische!! Der Abschließbare Tankdeckel passt scheiße da gibt es nichts dran zu rütteln...

Wenn einer wieder was anderes sagt, dann hat er daran rumgebastelt. Der Originale schleift schön beim draufdrehen an dem Einfüllstutzen vom Gas..

Aber da der ja nur alle Zig tausend Km mal runter muß, kann ich damit leben.

Deshalb ist da warscheinlich auch keiner drauf, weil der eigentlich nicht passst.

Dann ist bei Dir das Gasventil wohl ausserhalb der Toleranz montiert worden.

Bei mir klappt das klasse, auch mit dem abschließbaren Tankdeckel!

Zitat:

Original geschrieben von First-Eco


@mini991

die 😁 tun immer so als wenn sie nicht wüßten das da keiner drauf ist.. Oh das ist aber Neu!!

Mal ganz ehrlich und Butter bei die Fische!! Der Abschließbare Tankdeckel passt scheiße da gibt es nichts dran zu rütteln...

Wenn einer wieder was anderes sagt, dann hat er daran rumgebastelt. Der Originale schleift schön beim draufdrehen an dem Einfüllstutzen vom Gas..

Aber da der ja nur alle Zig tausend Km mal runter muß, kann ich damit leben.

Deshalb ist da warscheinlich auch keiner drauf, weil der eigentlich nicht passst.

bei RedSpicy gibt es keinerlei probleme mit dem abschließbaren tankdeckel. weder mit der einhand-zapfpistole noch bei der für die klassische zweihandbedienung. ich musste noch nie den abschließbaren deckel verdrehen, um die zapfpistole richtig aufsetzen zu können.

moment, jetzt bekomme ich es gerade mit. first-eco/labrador bemängelt nicht die passform beim erdgastanken, sondern beim benzin-tanken. hmm, habe ich mit dem abschließbarem deckel ja erst einmal gemacht. dabei ist mir nichts negatives aufgefallen. aber ich war ja auch so aufgeregt, so teuren sprit tanken zu müssen ...

für mich gibt es jedenfalls keinen grund, weshalb man den abschließbaren tankdeckel nicht montieren sollte.

jens

p.s.: es ist doch leider üblich, dass ein potenzieller autokäufer sich im internet informieren muss um seinen verkäufer schlau zu machen. das war mit der reifentragzahl 91/95 auch nicht anders. und auch das ruckelproblem kennt der kunde genauer als der händler. selbst auf die sondermodelle musste ich "meinen" händler hinweisen, da der verkäufer davon noch nichts gehört hatte.

Zitat:

Mal ganz ehrlich und Butter bei die Fische!! Der Abschließbare Tankdeckel passt scheiße da gibt es nichts dran zu rütteln...

... jow Frank, typisch falscher Deckel, 😁 ohne am Tankdeckel von meinem Eco "rumgefummelt" zu haben, passt der nach allen Richtungen und ist nie im Weg ... 😉.

... aber was solls, ich hab bisher 2 x Benzin nachgetankt, in 9 Monaten insgesamt so ca. 6 - 7 l ...

Gruß Günter

Ich könnte euch das jetzt erklären aber ich glaube das dauert zu lange 😁
Ok ich versuchs mal!!

Der Tankstutzen VOM GAS hat unten einen Schraubenkopf dran, damit man den (warscheinlich) falls mal was sein sollte rausdrehen kann. Und bei mir steht dieser Kopf so ungünstig das der Deckel an einer Kante schleift. Verstanden??

Das hat mit der Betankung selber nichts zu tun 😁.

Oder soll ich ein Bild machen 😁 (nee kann ich nicht) 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen