NG1 unruhiger Leerlauf

Audi

Moinsen ich weiß das Problem wurde schon des öfteren behandelt aber ich habe bisher keinen Lösungsansatz gefunden.
zu meinem Fahrzeug typ 89 90er Limo NG1 Motor 143 tkm. Mechanischer KLR

Ich habe das Problem das die Leerlaufdrehzahl immer Sporadisch egal ob warm oder Kalt schwankt immer von ca. 1000 bis teilweise 2000 U/min. Beheben kann ich das wenn ich kurz die Zündung aus und wieder an mache. denn Pendelt er sich bei 1000 U/min ein.

Was habe ich bisher gemacht...
Komplette Falschluft ausgeschlossen, alle Schläuche gereinigt und überprüft
Zündkerzen neu
Verteiler und Finger neu
Zündkabel Durchgemessen.
Stellgleidtest
alle Fühler und Aktoren durch gemessen inkl. Kabel zu den Strg.
keine Fehler in einem der Strg. (ausblinken)
LLR Gereinigt. (arbeitet ohne probleme)
Drosselklappen gereinigt.
Zündspule durch gemessen

Kabel, Fühler und Lambda habe ich mit nem Multimeter durch gemessen

habe gestern den Bowdenzug für die Drosselklappen strammer gestellt und die Feder an der Drosselklappe etwas fester gemacht weil mir das iwi zu wenig vorspannung war. habe da gesehen das es in höhe der ersten Drosselklappe eine Anschlagsschraube für die 2 te drosselklappe gibt. die schraube schlägt aber nicht an da sind noch ca. 1-2 mm luft. was mir auch noch komisch vor kam war das die schraube abgebrochen war. und im internet finde ich leider keine passende explosionszeichnung dafür.

bin mit meinem Latein iwi am Ende...

Hoffe ihr könnt mir helfen.

55 Antworten

Ist auch sonst soweit alles tutti und dampf hat er ja auch wenn man mal rein tritt.

Solche Großen Drehzahl Schwankungen wie du hatte ich nicht aber von 800 -1400 ging es auch dazu kam Ölverbrauch und der Zahnriemen war auch an der Zeit . . . Schläuche Leerlaufregelventil waren schon Neu - keine Änderung .
Also wurde alles schön zerlegt und der Kopf runter genommen . Der Motor Instandsetzer sagte mir schon in der Tür das bei den Köpfen immer die Führungen Auslass Schrott wären - die wurden erneuert - Ventile Neu eingeschliffen Neue Schafftdichtungen und Hydro s . Dazu hab ich die Düsenhalter + O - Ringe bei Audi Neu gekauft dazu noch Neue Einspritzdüsen da man einmal dabei war . . . Die Schläuche unter der Ansaugbrücke und so waren ja vorher schon Neu gekauft und hatten keine Änderung gebracht .
Als dann endlich wieder gestartet werden konnte lief er sofort ruhig im Standgas bei 1000 und ging mit zunehmender Temperatur auf ca. 750 runter .
Das Gemisch stimmte danach hinten und vorne nicht mehr aber Leerlauf war sofort perfekt woran es bei mir lag weis ich nun auch nicht -ob die alten Düsen oder die Ventilführungen dran Schuld waren .
Danach wurde die KE - von einem alten Schlosser der noch die Lehrgänge dafür besucht hat eingestellt nun läuft er wieder

Davor konnte ich mich über die Leistung so auch nicht beschweren aber nun geht er besser . . .

och nööö... das muss den bis in den winter warten dann kann ich mich mal um den Kopf kümmern glaube zwar nicht das es das problem ist aber könnte man ja mal in angriff nehmen.
öl verbrauch habe ich nicht viel, die o- ringe der düsen sind auch neu. Zahnriemen kam vor 12000 km neu.

Ich sag es gern noch mal, Wechsel den LMM und alles ist gut 🙂
Ich hab hier 3 Stück liegen und der "defekte" bringt bei den 0815 Standard Messungen annähern die gleichen Ergebnisse wie die guten. Erst wenn sie richtig kaputt sind lässt es sich messen.
Im Anfangsstadium bringen sie so minimal falsche Werte das nur ein Spezialist
das diagnostizieren kann. Die Potis verschleißen mit der Zeit schlicht und das wird
eben immer mehr bis sie am Ende dann total ausfallen.
Der defekte lässt sich mit einem normalen multimeter nicht als defekt identifizieren - genau hier ist dein Problem.
Ich hab die gleiche unendliche Suche hinter mir und viel Geld in Diagnose und teile gesteckt.
3 Werkstätten haben gesagt "Poti bzw LMM ist okay"
Am arsch, war nicht okay. Nachdem ein sehr erfahrener Mensch sich das dann angesehen hat sagte er: Tausch das Ding, egal ob es augenscheinlich okay ist.

Er hatte recht...

Probiere es einfach mal, jeh nachdem was du für einen brauchst sind die erschwinglich bzw hatte ich sogar einen über.

Mfg
Loomi

Ähnliche Themen

Hab gerade mal ein wenig gegoogelt die Einstellung soll wohl gar nicht so einfach sein, also müsste ich gucken das ich das von einer Werkstatt machen ließe? Oder gibt es da einen einfacheren weg?
Teile Nummer ist 3437224033....

hi,

die einstellung - du meinst wenn du den blanken potti wechseln willst und den neuen dann einstellen ?
einfacher wäre die LMM einheit zu wechseln, da musst du dann nichts weiter einstellen.

mfg
loomi

Wenn er die gesamte KE gegen eine gebrauchte tauscht, läuft er ja wieder Gefahr, dass das Poti verschlissen ist.

Ich weiß, dass der Stadler in Hann. Münden die Potis beim 190E tauscht und einstellt. Bin am überlegen, ob ich da demnächst auch mal hinfahren werde. Meiner ruckelt seit ein paar Woche bei niedriger Drehzahl und sehr wenig Last. Da wird wohl auch das Poti am Ende sein.

Ansonsten gibt's in den Sterneforen einige Anleitungen zum Potitausch.

hi,

natürlich 🙂 diese gefahr besteht bei uns allen immer wieder...
hätte auch gerne einen NEUEN poti, konnte allerdings noch niemanden finden der sich da auch nur ansatzweise auskennt. die werkstätten schütteln nur den kopf, bei audi kanns keiner oder will es keiner und bei bosch hab ich auch ratlose gesichter gesehen.
bring es zu nem spezialisten haben sie gesagt... aber wo ich den finde wussten die nicht 🙂
die anleitung beim benz kenne ich, ist allerdings eher was für leute die im gebiet elektronik sehr bewandert sind - mal abgesehen von der beschaffung der richtigen ersatzteile.
bei tradition nen neuen lmm bekommen ist glück - und dann enorm teures glück.

also bleibt nur: 3 gebrauchte im regal zu haben die jehweils ne gewisse km zahl halten und dann wechseln.
traurig aber wahr.

mfg
loomi

Einstellen musst du die gebrauchten aber auch. Habe mich mit ner Anleitung von mercedes vertraut gemacht. Scheint recht easy genau so wie eine vereinfachte von audi. Braucht man zwar bisschen Wissen wie ein Multimeter funktioniert und ein externen DrehzahlMesser aber denke dass ist das kleinere übel. Wenn ich eimen neuen habe und das alles sauber klappt schreib ich mal ne Anleitung die man versteht.

Wo willst einen " Neuen " her nehmen -gibt es nicht mehr neu zu kaufen

gibt es anscheinend doch für irgendwie 164€ hatte ich bei Audi gesehen.
es steht jetzt gerade aber noch die Frage für mich im Raum ob vllt die vom 190er MB mit KE3 die selben wiederstandswerte haben denn würde ich die Platinen umlöten und einbauen.

https://www.190teile.de/serienteile.php

Na bei 164 € gäbe es ja gar nichts zu überlegen . . .

Hab denen mal ne Mail geschrieben mal sehen ob die sich nächste Woche mal melden

Super, bitte halte uns auf dem Laufenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen