NG1 unruhiger Leerlauf

Audi

Moinsen ich weiß das Problem wurde schon des öfteren behandelt aber ich habe bisher keinen Lösungsansatz gefunden.
zu meinem Fahrzeug typ 89 90er Limo NG1 Motor 143 tkm. Mechanischer KLR

Ich habe das Problem das die Leerlaufdrehzahl immer Sporadisch egal ob warm oder Kalt schwankt immer von ca. 1000 bis teilweise 2000 U/min. Beheben kann ich das wenn ich kurz die Zündung aus und wieder an mache. denn Pendelt er sich bei 1000 U/min ein.

Was habe ich bisher gemacht...
Komplette Falschluft ausgeschlossen, alle Schläuche gereinigt und überprüft
Zündkerzen neu
Verteiler und Finger neu
Zündkabel Durchgemessen.
Stellgleidtest
alle Fühler und Aktoren durch gemessen inkl. Kabel zu den Strg.
keine Fehler in einem der Strg. (ausblinken)
LLR Gereinigt. (arbeitet ohne probleme)
Drosselklappen gereinigt.
Zündspule durch gemessen

Kabel, Fühler und Lambda habe ich mit nem Multimeter durch gemessen

habe gestern den Bowdenzug für die Drosselklappen strammer gestellt und die Feder an der Drosselklappe etwas fester gemacht weil mir das iwi zu wenig vorspannung war. habe da gesehen das es in höhe der ersten Drosselklappe eine Anschlagsschraube für die 2 te drosselklappe gibt. die schraube schlägt aber nicht an da sind noch ca. 1-2 mm luft. was mir auch noch komisch vor kam war das die schraube abgebrochen war. und im internet finde ich leider keine passende explosionszeichnung dafür.

bin mit meinem Latein iwi am Ende...

Hoffe ihr könnt mir helfen.

55 Antworten

geh mal auf diesen Link ab Minute 2.40
https://www.youtube.com/watch?v=MGw1u-pqLMc&t=183s

Danke aber die süßen sind gut reinlegen hatte ich auch schon durch

Soo gerade nochmal eine Runde gedreht. Mit ist nun aufgefallen das wenn ich die Drehzahl langsam hoch gehen lasse bis Ca. 2000 und dann schlagartig fallen lasse das er sich ganz ganz langsam runter regelt bis ca. 1200 und bleibt da stehen. Wenn ich über 2000 komme und Schlag artig los lasse fällt er schneller auf die 1200.
Denn habe ich mit dem Leerlaufregler rum gespielt ihn ab gezogen, drehzahl sinkt etwas auf ca 1000. So ist das ganze sehr sehr gut fahrbar, ja nur nicht Sinn der sache.

Wenn ich den llr einbaue den ich leztens von Schrott geholt habe läuft er wie nen Sack nüsse. Kaum Leistung unten rum....

Bei beiden stimmt der Wiederstand an den polen. Es klappert nicht laut, sehr freigängig..und wenn ich 12v anlege öffnen beide voll. Bewegungsstrom bei beiden ca. 1,9 A und haltestrom voll auf 1,4/1,5.

so habe nun gesehen das der leerlaufschalter einen zu hohen widerstand hatte war wohl nen Kabelbruch zwischen Stecker und schalter habe das kabel getauscht, im selben Zuge die obere Ansaugbrücke abgebaut und den Ventildeckel eine neue Dichtung verpasst weil die leicht am siffen war, habe denn den schlauch vom llr zur Ansaugbrücke eine schelle gesetzt, die Stauscheibe nochmal auf leichtläufigkeit gecheckt und die beweglichen teile unten eingeoilt. alles wieder eingebaut und ihm pauschal noch einen neuen Temperaturfühler fürs vez und ke strg. spendiert. nun läuft er etwas besser und bleibt nicht mehr so oft auf hohen Drehzahlen hängen im Endeffekt wie ganz zu Anfang.
wie messe ich am besten das stauscheiben Potentiometer?

Ähnliche Themen

Ansauglufthutze demontieren.
Multimeter auf Widerstandsmessung einstellen und zwischen zwei Pins des Potis messen.
Stauscheibe per Hand langsam und gleichmäßig anheben.
Der Widerstandswert auf dem Multi darf keine Sprünge machen.

Alles klar Check ich morgen

Sägt er jetzt immer noch, irgendwie hab ich den Durchblick verloren welches Problem gerade noch aktuell ist...
Dafür hätte ich ne Lösung anzubieten.

Mfg
Loomi

die letzen Beiträge von mir sind aktuell :-P iss iwi hammer komische Fehlersuche sorry

Hast Du mal deinen LLR verschlossen? Einfach mal Folie um den Anschluss der in die Ansaugbrücke geht und wieder einbauen. Probier das mal aus, habe ich irgendwie im Hinterkopf aus meiner Lehrzeit.

hi,

also der poti von der stauscheibe ist ein heißer kanidat - im grunde einfach zu messen aber die messdaten varrieren jeh nach ausführung etwas ( gibt ja mehrere llm bzw potis für das auto - warum weiss ich bis heute nicht)
musst genau auf die nummer achten - ich hatte noch einen funktionierenden 051 133 353 in der schublade liegen den ich mal fehlerhaft gekauft habe da ich selbst einen mit der endnummer A brauche...
lange rede kurzer sinn: ich hatte das gleiche drama wie du und bei mir war es am ende einer ewigen suche der poti.
(der geht öfters mal kaputt und ist daher oft ein fehler...)

mfg
loomi

So hab gestern den poti gemessen scheint alles gut zu sein.
Und hab mal just 4fun den Schlauch der vom der ansaughutze kommt in Richtung llr versucht ab zu drücken dabei geht der Motor fast aus (soll er ja auch). Alle Schläuche von der lufthutze bis zum llr haben an den Verbindungen schellen oder sind mit dirko ht (ich weiß pfusch hatte nur keine Klemme für den Schlauch zur ansaugbrücke) eingeklebt.
Bin nun am überlegen nochmals den kabelbaum durch zu messen richtung strg und vez strg. Denn hatte er gestern nach längerer fahrt hing die Drehzahl wieder mals bei 1800u/min fest ich wollte grade aussteigen um unter die Haube zu gucken. Beim Tür öffnen bubs 1100. Schon komisch

war gerade wieder dabei und habe den Leitungsstrang kommend vom ke 3 strg verfolgt und im Fußraum den für das vez noch gefunden und den denn auch mal verfolgt... komische sache das ganze das vez ist wohl mal neu gekommen inkl. stecker.... würde nun gerne überprüfen ob das vez vllt falsch gepinnt ist hat zufällig wer einen Schaltplan, Pin plan für das vez?

habe nun wie in einem anderen Beitrag geschrieben selber größtenteils selber eine pin belegung geschrieben. von dort aus auch alle Leitungen durchgemessen mit dem Ergebnis alles supi. kam mir alles aber ein wenig komisch vor muss ich sagen. wie schon geschrieben VEZ und Stecker sind mal neu gekommen darüber waren noch 2 unbelegte Stecker der eine hatte eine 3fach Kabelbrücke.... denn habe ich den höhenkorrekturgeber auch noch gefunden der war hinter Panzertape versteckt.. komische Sache.
werde morgen mal wieder alles zusammen bauen und das strg. denn mal richtig fest schrauben. das flatterte da nur so rum. tja und was es denn sein könnte?!????

wieviele Kilometer hat der Motor runter und lief der bei dir schon mal gut ?

144tkm vor mir hatte nen Kollege den mit dem selben Problem und davor stand er 1-2 jahre.
Als mein Kollege den wieder erweckt hatte hatte lief er schon so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen