NG1 unruhiger Leerlauf

Audi

Moinsen ich weiß das Problem wurde schon des öfteren behandelt aber ich habe bisher keinen Lösungsansatz gefunden.
zu meinem Fahrzeug typ 89 90er Limo NG1 Motor 143 tkm. Mechanischer KLR

Ich habe das Problem das die Leerlaufdrehzahl immer Sporadisch egal ob warm oder Kalt schwankt immer von ca. 1000 bis teilweise 2000 U/min. Beheben kann ich das wenn ich kurz die Zündung aus und wieder an mache. denn Pendelt er sich bei 1000 U/min ein.

Was habe ich bisher gemacht...
Komplette Falschluft ausgeschlossen, alle Schläuche gereinigt und überprüft
Zündkerzen neu
Verteiler und Finger neu
Zündkabel Durchgemessen.
Stellgleidtest
alle Fühler und Aktoren durch gemessen inkl. Kabel zu den Strg.
keine Fehler in einem der Strg. (ausblinken)
LLR Gereinigt. (arbeitet ohne probleme)
Drosselklappen gereinigt.
Zündspule durch gemessen

Kabel, Fühler und Lambda habe ich mit nem Multimeter durch gemessen

habe gestern den Bowdenzug für die Drosselklappen strammer gestellt und die Feder an der Drosselklappe etwas fester gemacht weil mir das iwi zu wenig vorspannung war. habe da gesehen das es in höhe der ersten Drosselklappe eine Anschlagsschraube für die 2 te drosselklappe gibt. die schraube schlägt aber nicht an da sind noch ca. 1-2 mm luft. was mir auch noch komisch vor kam war das die schraube abgebrochen war. und im internet finde ich leider keine passende explosionszeichnung dafür.

bin mit meinem Latein iwi am Ende...

Hoffe ihr könnt mir helfen.

55 Antworten

hi,

ich hab den poti vom LLM getrennt und sozusagen geöffnet - eigentlich ganz leicht wenn man erst mal weiss wo die schrauben sind.
nun zum problem der schleifbahnen. diese sind auf einer ca 3x3 cm großen platine angebracht und zeigen nach 200000 km deutliche abnutzung. hier ist ja der hund begraben.
weiter gint es ein zweites kleineres potentiometer ( hab ich mir erklären lassen ) das unter der platine sitzt.
was man damit genau tut ist uns noch nicht genau klar, aber augenscheinlich könnte man damit einen definierten widerstand einstellen.
nach meinen recherchen ist diese platine nicht mehr käuflich, auch nicht "so änlich"
wie JANO bereits sagte gibt es ein poti von MB das nachezu identisch ist - man müsste auch keine platine umlöten. das ding ist für unter 30 euro zu haben und dürfte augenscheinlich passen.

ob es allerdings die benötigten werte liefert, und wenn nicht, ob die dann einstellbar sind - das steht auf einem anderen blatt.
wäre einen versuch wert.

wir sollten drann bleiben, vom umfeld weiss ich das ein doch recht großer bedarf (in der gemeinde) herrscht.

mfg
loomi

Dsc-0124
Dsc-0125

Bei Alienexpress gibt es die bei für 18 us $ inkl. Versand (shipping) sind China nachbauten. Taugen nur nix. Ja die MB Frage steht derzeit bei mir ganz ganz groß im raum. Bisher konnte mir keiner auch nicht von FB helfen .

Ich glaube im Audi Cabrio Forum oder irgendwo ging es schon einmal um die Potis von den Mercedes Leuten - damals wollten die Vorkasse für 100 solcher Potis - ich habe nicht gehört das daraus etwas geworden ist

Kann ja nicht sein das wir die Autos auf den Müll werfen müssen weil sie wegen diesem Bauteil nicht mehr laufen...
Vielleicht muss man das einfach mal probieren mit dem MB Poti.

Mfg
Loomi

Ähnliche Themen

Zitat:

@bollo500 schrieb am 26. August 2017 um 21:48:54 Uhr:


Na bei 164 € gäbe es ja gar nichts zu überlegen . . .

Es gibt die Teile auch im Audi Gehäuse für 193 €, bei der gleichen Firma im Austausch gegen das alte Poti.

@maka99 hast du schon einen gekauft und verbaut ?

Zitat:

@bollo500 schrieb am 3. September 2017 um 18:13:54 Uhr:


@maka99 hast du schon einen gekauft und verbaut ?

Nein, das lege ich mir auf Lager und ich habe es auch noch nicht erhalten. Es gibt aber in einem anderem Forum schon einen erfolgreichen Einbaubericht.

Bei der Audi Tradition gibt's auch eins, sucht mal nach dem Artikel 035133472B - Sonderpreis heute nur 310,59€ 😁 .. Bei VW Classic gibt's auch welche für 399,01€ 😰 Da kannste Dir gleich einen runderneuerten LMM holen, da ist auch ein neues Poti dran und der ganze Apparat ist dann wenigstens schon richtig eingestellt.

Das ist ein Riesensch ... Die vor einigen Jahren von Bosch nachgefertigten Potis waren dagegen echte Schnäppchen und sind es für Mercedes W201 auch heute noch!

Viele Grüße
Matthias

Naja ich hab noch einen Neuen LMM im Bosch Karton liegen . . .

Einen runderneuerten? Hab ich noch nie gesehen... Nur welche die schön geputzt waren.
Die Preise bei Tradition sind wirklich happig, aber die Nachfrage und das Angebot bestimmen bekanntlich den Preis...

Mfg Loomi

Zitat:

@Loomi schrieb am 5. September 2017 um 23:09:53 Uhr:


Einen runderneuerten? Hab ich noch nie gesehen... Nur welche die schön geputzt waren.

Schau mal da:

'ORIGINAL NEUFERTIGUNG: LUFTMENGENMESSER'
https://trshop.audi.de/.../SelectProd.do?...

Du kannst meines Wissens auch Deinen alten LMM bei Bosch über das "1:1 REMAN" Programm wiederaufarbeiten lassen und bekommst dann ebenfalls ein neues Stauscheibenpoti drangeschraubt. Dies soll auch der Grund gewesen sein, warum es das Poti plötzlich nicht mehr einzeln bei Bosch gab - die brauchen den noch vorhandenen Bestand für die Wiederaufbereitung der LMMs.

Viele Grüße
Matthias

1120 euro ich glaub ich hab mir gerade vor lachen in die unterhose getröpfelt ...

wenn du das ding aufschraubst ( was ich ja getan habe) ist das einzige verschleissteil diese drecks platine die in der herstellung wahrscheinlich 1 euro kostet - oder von mir aus auch 5 euro...
der rest von dieser einheit ist annähernd für die ewigkeit gebaut, da geht nie irgendwas kaputt. die lagerung der stauscheibe, die einheit selber...egal was das ist tatsächlich alles gut und solide verarbeitet - für viele viele jahre.
außer diese geplante obsoleszenz in form einer kleinen platine. natürlich gibt es in einer welt in der wir jeden dreck bauen können genau diese platine nicht mehr - auch kaum ersatz.

mfg
loomi

Deine Antwort
Ähnliche Themen