NG-Motor Kackert und Pfeift nach dem Gasgeben (aber nur im kalten Zustand)

Audi 80 B4/8C

Guten Abend,

ich habe mir vor ein paar wochen einen 1992er, 2,3l Audi 80 Cabrio mit dem NG-Motor gekauft. Der Waren hat 122tkm gelaufen und wurde immer bei Audi gewartet.

Seit ein paar Tagen habe etwas Kummer, wenn der Motor kalt ist.

Im WARMEN Zustand läuft der Motor sehr sauber, ruhig und hat Leistung.

Im kalten Zustand springt er normal an, und macht Leistungstechnisch keine Probleme.

Mein Problem ist aber, daß ich komische Knackergeräusche höre.

Nach dem Start läuft der Motor ohne besondere Geräusche. Sobald ist gasgebe, hört man ein drehzahlabhängiges knackern und ein leichtes Pfeifen/Heulen. Beide Geräusche verschwinden nach ca 5-10 Sekungen wieder. Sobald ich wieder gasgebe - tauschen die Geräusche wieder auf. Ers ist eine Knackern - klein Klappern.... Sobald ich etwas gefahren bin, klingt der Motor wie ein richtiger 5-Zylinder....

Am Zahnriemen, Wasserpumpe und/oder Keilriemen kann es nicht liegen. Das Geräu war vor und nach dem Wchsel zu hören.

Kennt Ihr dieses Problem....?

54 Antworten

Hat der Automatik eigentlich ne Unterdruckpumpe`??  Der Schalter auf jeden Fall.

Hier ein passendes Video von youtube...
https://www.youtube.com/watch?v=rbHEPQ907es

Hallo Leute,

es ist jetzt 00:23 Uhr. Da ich morgen frei habe - werde ich noch ein wenig mein Auto abhören.... Kann mir echt etwas besseres vorstellen. Hatte seit 1,5 Haren den Traum eines Spaßautos für den Sommer. Daher auch den 5-Zylinder von einem alten Herren aus 1. Hand.... Spaß stelle ich mir bei einem Cabrio aber etwas anders vor.

Falls Ihr noch Vorschläge habt für die Fehlerquelle haben solltet - ich bin für jeden Vorschlag dankbar.

Nur so am Rande - ich traue auch kaum einer werkstatt. Hab schon viele Stümper und Schummler erlebt.... LEIDER!!!

Nur nochmals zur Erinnerung: Wenn ich 2-3 km gefahen bin - klingt alles normal. Es Pfeifft nichts und knackert nichts. Auch wenn der Wagen dann 10-20 MIn steht - klingt alles normal. Nur nicht wenn er kalt ist....

Spricht das immer noch für die Unterdruckdose.... Kann die sich Warmklappern....

Gruß

Rene

Zitat:

Daher auch den 5-Zylinder von einem alten Herren aus 1. Hand.... Spaß stelle ich mir bei einem Cabrio aber etwas anders vor.

Stell dich drauf ein, Autos in dem Alter haben immer irgendeine überraschung im Petto. Das gehört einfach dazu. 😉

Und ja, das kann schon sei, dass der stößel der unterdruckpumpe temperaturabhängig mal klappert und mal nicht. Bau ihn mal aus, und schau obs dann immernoch klappert...

Ich wüsste nur nicht, was der mit dem Heulen zu tun haben könnte. 😕

Ähnliche Themen

Ja, zu dem Heulen hab ich auch noch keine Idee....

Hallo ANSYS,

wenn die Untedruckdose bzw. der Stößel klappern.... Heißt das, daß diese auch weniger Unerdruck ereugt.....? Könnte es sein, daß das Pfeiffen Luft ist..... Könnte es sein, daß ein Marder geknabbert hat.... Könnte es sein, daß die Brems härter ist....?

Falls ich dumme Fragen frage - bitte ich dieses zu entschuldigen :-)

Gruß

Rene

Sein kann vieles. Durchaus denkbar dass das irgendein geräusch ist das durch einen Luftstrom erzeugt wird. Das Rückschlagventil vom Bremskraftverstärker könnte unter umständen so pfeiffen...?

Vom Bremsgefühl dürftest du keinen unterschied fühlen ob die Pumpe läuft oder nicht. Die wenigsten motoren haben so eine zusätzliche pumpe überhaupt, der Motor liefert genug unterdruck.

Die Pumpe ist zur unterstützung der Bremse für extremsituationen, hängerbetrieb, bergab usw.
Soweit ich weiss, merkt man keinen Unterschied wenn es klappert, bremst wie gewohnt und auch nicht härter oder weicher als sonnst.
Naja auf undichtigkeiten oder Marderbisse am besten die Schläuche nachschauen, kommt man ja gut ran. Alles was vom Bremskraftverstärker abgeht mal untersuchen....

OK - jetzt kommt eine DUMME FRage!

Was macht die Unterdruckdose denn überhaupt. Aus Deinen letzten Wortenwürde ich schließen, daß diese besonders im Leerlauf und für z. B. das Automatikgetriebe benötigt wird. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, erzeugt der Motor im Fahrbetrieb genug Unterdruck - dann wird diese Pumpe nicht benötigt...??

Mir fällt gerade etwas ein: Auf der letztren Fahrt (bevor diese komischen Töne auftauchten) saß meine Freundin (die ich lieb habe) auf dem Fahrersitz. Sie hat sich mit der Automatik noch nicht richtig angefreunet. Sie hat sich mit warmen Motor an KCIKDOWN anfreunden wollen.... Ist aber zusammengezuckt, als er runtergeschaltet hat..... Die hat daher den Fuß ruckartig vom Gas genommen. Sie ist jetzt so vrunsichert, daß Sie keine Lut mehr auf Automatik hat.

Wenn die Automatik etwas mit Unterdruck zu tun haben sollte - kann es sein, dß bei diesem Versuch etwas den Dienst verweigert hat....?

Gruß

Rene

Es gibt nur dumme Antworten... lach.
Ne denk ich nicht, dass es damit zu tun haben könnte.
Audi hat dem 5ender wohl diese Pumpe verpasst, falls es mal zu schnellen hintereinander führenden Bremsmanövern kommt noch genug Bremskraft zu verfügung steht.
Unter uns gesagt... lach.... ich hab mal den Stößel rausgenommen, bin untertourig gefahren, auf dem Gas stehengeblieben und mit links die Bremse "gepumpt", das geht etwa 3 bis 4 mal, dann wird das Pedal hart als wenn der Motor aus ist... genau für sowas in etwa ist die Pumpe da.
Das Dingen unterstützt halt den Bremskraftverstärker in gewissen Situationen.
Aber guck Morgen erstmal ob sie es überhaupt ist.
So ich bin jetzt erst mal weg für Heute...
Grüße

Nicht Dose.. Pumpe...!

Ich habe mal gelesen, dass das Ding eingerichtet wurde um die Abgasqualität zu verbessern. Tritt man mit einer Unterdruckbremse aufs Bremspedal, gibts einen stoß "falschluft" zum Motor, die ausreguliert werden muss. Durch die Vakuumpumpe wird das vermindert.

Bei der tatsächlichen Bremswirkung macht das überhaupt keinen unterschied. Der NG im Typ 89 ist einer der wenigen Motoren der so eine pumpe hat. Wenn sie klappert, schmeiss den stößel raus, und hak' das Thema ab.

Bei einem Turbomotor bei dem man mit Linksbremsen + Gasgeben den Lader bei laune hält lass ich mir so ne Pumpe noch gefallen, bei einem astreinen Sauger wie dem NG is das Ding aber überflüssig wie ein Kropf.

Hallo Ihr,

Hacki81 - Du klingst verwegen.... Ich bin ein Gleiter - da muß ich teinen Turmbo auf Laune halten :-) Hab mir den Audi geholt, da er eine Gleitfigur und einen Gleitsound hat :-) Wenn man bei Blechendrohren bleibt....

Um offen zu sein - ich bin wieder reingekommen. Würde morgen ein Bild vom Motor hochladen wollen. Vielleicht könnt Ihr mich dann einweisen.... Um offen zu sein - ich bin eher der Elektromann Öl und Schmiere ist nicht so meine elt.... :-)

Hättet Ihr denn noch eine Idee wegen dem Pfeiffen....

Falls es die Unterdruckpumpe bzw. der Stößel sein sollte - klingt das nicht so schlimm.....

So - werde jetzt auch nicht mehr nerven.... Erst morgen wieder....

Gruß und Dank an ALLE

Rene

Hallo Leute, da bin ich wieder, der Forumsfrischling :-)

Hab noch mal ein wenig zum Thema Unterdruckpumpe geschnüffelt.

Ich habe Beiträge gefunden, in denen geraten wird, die Unterdruckpumpe zu reinigen. Es soll vorkommen, daß diese voller Öl ist und daher nicht mehr richtig funktioniert....

1. Kann das passieren und kann das mein Klackern begründen.... (Siehe Tondatei oben)?
2. Kann man das Verölen verhindern....? Muß man evtl. eine Dichtung tauschen???

Gruß

Rene

Du kannst versuchen sie zu reinigen, dazu gibts es hier viele Infos.
Die Dichtung zum Zylinderkopf sollte man dabei auf jeden Fall neu machen. Das ist nur ein O-Ring.
Aber Öl wird da mit der Zeit immer rein kommen, allein über den Stößel, der wird halt auch mit dem Öl geschmiert.

Eines darfst Du nicht vergessen: Du hast ein (nach heutiger Modelllebensdauer) uraltes Auo, bei dem diese Pumpe mutmaßlich noch nie gereinigt wurde. Probier erst mal eine Reinigung und einen neuen Dichtring, kann sein, dass Du dann wieder >10 Jahre Ruhe hast.

Meine 5-Ender (RT und NF) hatten keine Unterdruckpumpe, die hatten beide einen hydraulischen Bremsservo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen