Motor AAD springt kalt und warm schlecht an
Guten Abend zusammen,
ich schreibe am besten gleich alles, was ich zu berichten habe:
bei meinem Audi Bj. 3/93 mit AAD-Motor (4-Zyl.,"KE-Motronic"😉 zeigen sich folgende Startprobleme: morgens - besonders wenn es richtig kalt ist (0° und weniger) - muß man erst die Zündung bis zu fünf mal ein- und ausschalten (Druckaufbau), dann springt er meist nach dem zweiten 5-Sekunden-Startversuch an. Allerdings muß man gleich etwas Gas geben, und er läuft auch erst noch für einige Sekunden nur auf 2-3 Zylindern. Dann fährt er normal.
Wenn er richtig warmgefahren ist, springt er innerhalb der ersten 10 Minuten nach dem Abstellen auch gleich wieder an. Wenn man länger als 15 Min. wartet - z.B. nach dem Einkaufen - ist es eine Katastrophe. Dann geht fast gar nichts mehr. Einmal hatte ich es dann sogar, dass er - als er endlich lief - dies nur auf 1 Zylinder tat und kein Gas annahm. Erst nach einem weiteren Startversuch ging es, aber man mußte ihn am Gas halten, sonst ging er aus. An der nächsten Ampel war alles in Ordnung.
Letztens, als ich ihn 20 km gefahren hatte und auf den Hof fuhr, „sägte“ der Motor, also die Drehzahl schwankte zwischen ca. 800 und 1200 U/min. Das war jetzt neu. In diesem Zustand zog ich dann mal bei laufendem Motor den Stecker vom Drucksteller. Und siehe da, das Sägen war weg, aber die Drehzahl kletterte auf 1500 U/min.
Weitere, bisherige Maßnahmen (auch gemäß Buch):
- Benzinpumpe mußte schon kurz nach dem Fz-Erwerb (bei 245tkm) wegen Geräuschbildung getauscht werden.
- Tausch von Verteilerkappe und -finger. Sichtprüfung der Kerzen. Alle Zündleitungen mit Ohmmeter geprüft.
- Tausch des Kraftstoffdruckreglers (Gebrauchtteil).
- Vom Leerlaufsteller hatte ich den Stecker ebenfalls mal gezogen. Da „sägte“ es dann auch. Den LS selbst hatte ich schon ausgebaut, gereinigt, geölt und am Labornetzgerät mit veränderlicher Spannung getestet – öffnet und schließt sehr sauber.
- Die Stauscheibe habe ich nach oben und unten hin einwandfrei bewegen können.
- Die Schlauchverbindungen habe ich alle soweit überprüft.
- Alle sichtbaren Steck- und Masseanschlüsse habe ich kontrolliert.
- Blauen Temp.-geber habe ich mit Ohmmeter im kalten und warmen Zustand geprüft – Werte OK. Ankommende Spannung vom Steuergerät: ca. 5 V.
- Eine Systemdruckprüfung konnte meine Werkstatt mangels Adapter leider nicht vornehmen. Ansonsten war man dort auch ratlos.
Hilfreiche Tips werden von mir sehr geschätzt.
Grüße von Nils
2 Antworten
Hallo nochmal,
ich brachte den Audi schließlich zu einer "1a-Autowerkstatt". Der ältere Meister dort kannte sich mit dem Motortyp aus und gab mir einen entscheidenden Tip, wie ich die Startprozedur zumindest deutlich verbessern konnte.
Zunächst hatte man mit einem passenden Adapter den Systemdruck gemessen. Das Ergebnis war ein "dramatischer" Druckabfall kurz nach Abstellen des Motors. Dieser hätte normalerweise noch für recht lange Zeit (10min und mehr) bestehen müssen. Somit fiel der Verdacht auf den Kraftstoffdruckspeicher, der sich allerdings zusammen mit der Benzinpumpe im Tank befindet. Auch abgenutzte Einspritzdüsen könnten laut Aussage des Meisters das Problem mit verursachen.
Um die eher aufwendigen Austauschmaßnahmen umgehen zu können, gab er mir dann folgenden Tip: am Ansaugkanal befindet sich ein Kaltstarteinspritzventil (blauer Stecker). Der Anschluß hat zwei Kontakte, von denen einer bei eingeschalteter Zündung immer mit der 12V-Bordspannung verbunden ist (bitte nachmessen). Der andere wird bei Bedarf von der Motronic mit Masse verbunden, um das Ventil zu öffnen, damit beim Startvorgang zusätzlicher Kraftstoff in den Ansaugkanal gelangt.
Diesen Kontakt kann man praktischerweise aber auch auch mit Hilfe eines Tasters selber kurzzeitig auf Masse legen. Einen passenden Taster hatte ich mir dann unten links in die Cockpitverkleidung eingebaut und entsprechende Leitungen verlegt. Das war dann eine Lösung, um den Motor beim Startvorgang unabhängig von der Außentemperatur mit mehr Sprit zu versorgen (dabei etwas Gas geben). Man muß hier etwas experimentieren, um die optimale "Dosierung" zu finden.
Das Auto habe ich mittlerweile wieder verkauft; ob der Nachbesitzer weitere Maßnahmen getroffen hat, ist mir nicht bekannt.
Grüße
Nils
Danke das du das Thema hier noch aufgelöst hast. Tun die wenigsten und hilft vielleicht jemandem in der Zukunft!