NG-Motor Kackert und Pfeift nach dem Gasgeben (aber nur im kalten Zustand)
Guten Abend,
ich habe mir vor ein paar wochen einen 1992er, 2,3l Audi 80 Cabrio mit dem NG-Motor gekauft. Der Waren hat 122tkm gelaufen und wurde immer bei Audi gewartet.
Seit ein paar Tagen habe etwas Kummer, wenn der Motor kalt ist.
Im WARMEN Zustand läuft der Motor sehr sauber, ruhig und hat Leistung.
Im kalten Zustand springt er normal an, und macht Leistungstechnisch keine Probleme.
Mein Problem ist aber, daß ich komische Knackergeräusche höre.
Nach dem Start läuft der Motor ohne besondere Geräusche. Sobald ist gasgebe, hört man ein drehzahlabhängiges knackern und ein leichtes Pfeifen/Heulen. Beide Geräusche verschwinden nach ca 5-10 Sekungen wieder. Sobald ich wieder gasgebe - tauschen die Geräusche wieder auf. Ers ist eine Knackern - klein Klappern.... Sobald ich etwas gefahren bin, klingt der Motor wie ein richtiger 5-Zylinder....
Am Zahnriemen, Wasserpumpe und/oder Keilriemen kann es nicht liegen. Das Geräu war vor und nach dem Wchsel zu hören.
Kennt Ihr dieses Problem....?
54 Antworten
122tkm und ein Pleuellager ist hin?
Mmmh.
Hat er gute Mann auch nach der Ursache für den Pleuellagerdefekt geforscht? Ölpumpe defekt, sieb verstopft..?
Was sind die typischen Symptome eines defekten Pleuellagers?
Mein 90er mit NG hat auch ein Klackern, gerade nach der langen Winterpause. Nach längerem Fahren ist es meist weg.
Kann das ein defektes Pleuellager sein?
Mit einem klackernden Pleuellager fährst du nicht lange, irgendwann geht der Motor vollends hopps (Pleuel bricht, geht fest, späne zerstören die anderen lager etc) und dann hast du mechanischen Motorsalat. Wenn deiner das jetzt schon länger macht, kannst getrost davon ausgehen, dass die bei dir in Ordnung sind.
Symptome eines Pleuellagerdefekts sind in erster linie nur harte laute klackergeräusche und ein zu niedriger Öldruck.
Wenn der Motor nach langer Standzeit klackert werdens die Hydros sein.
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
122tkm und ein Pleuellager ist hin?Mmmh.
Hat er gute Mann auch nach der Ursache für den Pleuellagerdefekt geforscht? Ölpumpe defekt, sieb verstopft..?
Hi, ich war auch etwas angeschnupft..... Der Wagen hat nachweislich 123tkm auf der Uhr. Der Wagen ist in den letzen 3,5 Jahren 1900km gefahen. Ölwechsel wurde vor 4,5 Jahren gemacht. Nach dem Kauf bin ich 240km gefahren/geglitten. Dann ist der Fehler aufgetreten..... Genau nach der Fahrt, wo meine Freundin KICKDOWN ausprobiert hat.... Ich könnte mir vorstlelen, daß der Wagen ds mit dem alten Öl nicht so toll fand. Ist es nicht so, daß man einen Wagen, der nicht oft gefahren wird, langsam einfahren muß? ei dem Kickdownversuch ging die Drehzahl recht hoch. Wenn der Wagen das nicht gewohnt ist - das Öl nicht mehr so jung ist - könnte das ein Grund sein...?
Gruß
Rene
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn der Wagen das nicht gewohnt ist - das Öl nicht mehr so jung ist - könnte das ein Grund sein...?
Nein. Alterndes Öl verliert eher Scherstabilität, Temperaturbeständigkeit und Hochtemperaturviskosität, das sind aber alles faktoren die eher am Kolben zu Problemen Führen.
Pleuellager laufen eigentlich verschleißfrei durch hydrodynamische Schmierung solange irgendeine art ölige substanz in der Ölwanne vorhanden ist. Ein Pleuellager geht nur defekt, wenn sie überhaupt keine schmierung mehr erhalten, sprich: Kein Öl im Motor oder Ölpumpe defekt. Nach vielen hundertausend km können die dinger auch mal so den geist aufgeben, aber nicht nach 123.000. Deine Freundin hatte damit jedenfalls nix zu tun. 😉
Das mit dem Einfahren bei Gebrauchtwagen ist auch Quark. Wenn das Öl auf Betriebstemperatur ist, kann man die volle Leistung bei einem Motor abrufen.
Dennoch. 4 1/2 Jahre kein Ölwechsel... Und das nennst du "gewartet"? Ölwechsel macht man SPÄTESTENS alle 2 Jahre .. Und bei einem Auto, das eh nur wenig und auf kurzstrecke bewegt wird, Jährlich.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Mit einem klackernden Pleuellager fährst du nicht lange, irgendwann geht der Motor vollends hopps (Pleuel bricht, geht fest, späne zerstören die anderen lager etc) und dann hast du mechanischen Motorsalat. Wenn deiner das jetzt schon länger macht, kannst getrost davon ausgehen, dass die bei dir in Ordnung sind.Symptome eines Pleuellagerdefekts sind in erster linie nur harte laute klackergeräusche und ein zu niedriger Öldruck.
Wenn der Motor nach langer Standzeit klackert werdens die Hydros sein.
Hmmm,
wie Du sicherlich schon bemerkt hast, habe ich keine Ahnung von Motoren.... Ich habe das Geräusch das 1. mal in meiner Einfahrt im Stand gehört. Die nächste Fahrt ging zur Werkstatt um die Öle, und die Riemen zu tauschen. Zu dieem Zeitpunkt hatte ich geacht/gehoft, daß das Klackern etwas damit zu tun hat/hatte. Leider war dem nicht so. Die Werkstatt hat das Klackern auch gehört - hat mich aber damit wegfahren lassen.... Lt. Aussage der Werkstatt, wolle man auf mich zukommen, wenn man bei AUDI Erkundigungen eingeholt hat..... Seit dem habe ich den Motor nur zur Klackeraufzeichung und zur heutigen Fahrt gestartet..... Wie erwähnt - sobald er ETWAS warm ist, klapert nichts.
Lt. dem alten Audirentner soll das klappern so schnell aufhören, weil das Öl (das jetzt neu ist) dünnflüssiger sein. Außerdem soll das mit dem erhöhten Öldruck zu tun haben....
OH MAN - Ich will doch nur gleiten... :-(
Gruß
Rene
das an den höheren
Seit der Rückfahrt
Da hast du echt Pech. Hast du den Wagen bei einem Händler gekauft oder von Privat?
Wenn du den Wagen bei einem Händler gekauft hast, muss der für ein Jahr für Mängel einstehen. Und ein Motorschaden ist schon ein gravierender Mangel.
Wenn du "Glück" hast, hat der Wagen nur einen Pleuellagerschaden erlitten weil der Vorbesitzer den mal ohne Öl gefahren ist. Dann sollte es mit einem Satz neuer Pleuellager eigentlich getan sein.
Ich würde dem Motor aber ehrlichgesagt nicht mehr über den Weg trauen..
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Nein. Alterndes Öl verliert eher Scherstabilität, Temperaturbeständigkeit und Hochtemperaturviskosität, das sind aber alles faktoren die eher am Kolben zu Problemen Führen.Zitat:
Wenn der Wagen das nicht gewohnt ist - das Öl nicht mehr so jung ist - könnte das ein Grund sein...?
Pleuellager laufen eigentlich verschleißfrei durch hydrodynamische Schmierung solange irgendeine art ölige substanz in der Ölwanne vorhanden ist. Ein Pleuellager geht nur defekt, wenn sie überhaupt keine schmierung mehr erhalten, sprich: Kein Öl im Motor oder Ölpumpe defekt. Nach vielen hundertausend km können die dinger auch mal so den geist aufgeben, aber nicht nach 123.000. Deine Freundin hatte damit jedenfalls nix zu tun. 😉
Das mit dem Einfahren bei Gebrauchtwagen ist auch Quark. Wenn das Öl auf Betriebstemperatur ist, kann man die volle Leistung bei einem Motor abrufen.
Dennoch. 4 1/2 Jahre kein Ölwechsel... Und das nennst du "gewartet"? Ölwechsel macht man SPÄTESTENS alle 2 Jahre .. Und bei einem Auto, das eh nur wenig und auf kurzstrecke bewegt wird, Jährlich.
Gruß
Mit dem Ölwechsel muß ich Dir leider zustimmen..... Hat mich auch gewundert/geärgert.... Ich habe noch ein Wohnmobil. Bei dem las ich das Öl zumindest jede 2. Saison wechseln. Jährlich - muß ich zugeben - ist mir dann doch zu oft.
Gruß
Rene
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Da hast du echt Pech. Hast du den Wagen bei einem Händler gekauft oder von Privat?
Wenn du den Wagen bei einem Händler gekauft hast, muss der für ein Jahr für Mängel einstehen. Und ein Motorschaden ist schon ein gravierender Mangel.Wenn du "Glück" hast, hat der Wagen nur einen Pleuellagerschaden erlitten weil der Vorbesitzer den mal ohne Öl gefahren ist. Dann sollte es mit einem Satz neuer Pleuellager eigentlich getan sein.
Ich würde dem Motor aber ehrlichgesagt nicht mehr über den Weg trauen..Gruß
Der Wagen ist von Privat.
Ich hatte auch bei Händlern gesucht. Da hab ich aber Wagen gefunden - ohne worte. . . .
Um es noch trauriger zu machen:
1. Ich hatte einen Wagen in der Nähe von Heidelberg im Auge. klang alles super. War ein Händler. Hat das blaue vom Himmel geschwafelt. Ich bin dann mit einem Kollegen auf einem Samstag um 5:00 Uhr aufgestanden und mit dem Zug und einem Kurzzeitkennzeichen von HAMBURG gen Heidelberg gefahren. Als wir am Bahnhof abgeholt wurden, war noch alles gut. Dan kam das böse Erwachen. Dach ging nicht auf. Sitze gingen nicht zu klappen. 2 schlecht reparierte Unfallschäden obwohl unfallfrei, Tachostand in der Anzeige 127tkm - auf dem Tacho 226tkm, Rückleuchten def. Scheinwerfer blind, Felgen schrott, ÖL,ÖL,Öl!!!
2. Habe mir dann in HH einen 99er mit nem 1,8er gekauft Habe ihn am 13.03. mit roter Nummer abgeholt. Bin 4,5km gekommen - dann ist mir an der Ampel ein Sprinter draufgekanllt - SCHROTT.
3. Dann kam der NG :-) Machte alles ein SEHR guten Eindruck - und nun - Klackern.... :-(
4. Meine Erfahrungen bei div. Händlern im Umkreis von 150km von HH - OHNE WORTE!!!
So - genog gejammert, wenn ich mich nicht irre, hat das bei Motor-Talk auch nichts zu suchen. Mußte aber mal meinen Frust loswerden :-)
Gruß
Rene