NFC als Fahrzeugschlüssel

Mercedes E-Klasse W213

Da wir offenbar bisher den einzigen 213 mit voller NFC-Funktionalität haben, möchte ich für nachfolgende Besteller beschreiben, welche Schritte erforderlich sind, um die zu nutzen. Denn dokumentiert ist das Vorgehen nirgends nur annähernd vollständig. Auch die Voraussetzungen sind unklar. Und das Vorgehen ist echt tricky...Mich hat das im August eine gute Woche gekostet bis es klappte und ich bin bei Gadgets durchaus begabt.

Man benötigt bei der Fahrzeugausstattung Code 896 "Technische Vorbereitung für die Nutzung des digitalen Fahrzeugschlüssels im Smartphone". Die Ausstattung beschert einem übrigens verchromte Türklinken, was nirgends erwähnt ist. Weiterhin braucht man Code 531 "Comand Online" und entweder Code 897 "Kabelloses Ladesystem für mobile Endgeräte" oder, empfehlenswert aber deutlich teurer, Code 899 "Multifunktions-Telefonie".

Man benötigt weiterhin einen Mobilfunkvertrag bei Vodafone. Er muss direkt bei Vodafone sein, Reseller-Verträge (NVNO) sind nicht nutzbar für diesen Zweck. Die Hauptkarte benötigt die NFC-Funktionalität mit Secure Element. Wenn man bereits Kunde ist, kann man die Karte tauschen lassen. Bei Großkundenverträgen/Firmenhandy muss man allerdings beachten, dass es Schwierigkeiten geben kann. Denn mit dieser Funktion kann man auf die Telefonrechnung Waren und Dienstleistungen kaufen. Daher ist die Funktionalität oft ausgeschlossen. Auch auf eventuelle Nebenkarten gleicher Nummer ist zu achten: Keine Nebenkarte darf die NFC Funktionalität haben.

Als Handy sind zugelassen aktuell ausschließlich Android-Smartfones, im Kern eigentlich nur das S6.

Jetzt geht es los: Zuerst muss die neue NFC-SIM durch Anruf bei Vodafone freigeschaltet werden. Per SMS an die 46632 läuft das in diesem Fall nicht. Handy neu starten, sonst nimmt es den Impuls nicht. Als Software muss auf dem Handy die App Vodafone Wallet installiert werden. Auch die muss man freischalten, das geht in der App selber. Klappt die Freischaltung nicht, hat man ein Vertragsproblem. Nach einigen Minuten noch einmal prüfen, die App hängt im Freischaltungsmodus auch bei korrekten Voraussetzungen manchmal.

Danach schaltet man andere Geräte mit gleicher Rufnummer (MultiSIM) aus und positioniert das Handy so, dass es guten Empfang hat. Dann geht man am Computer in das Mercedes me Portal, also nicht in die Mercedes me App. Im Portal klickt man auf das betreffende Auto und dann Mercedes Me connect Dienste verwalten - Komfort - Digitaler Fahrzeugschlüssel im Smartphone. Man muss die Telefonnummer und den Gerätetyp eingeben und es findet eine Prüfung statt, ob Vertrag und Handy geeignet sind. Die Prüfung sollte im Idealfall schnell erfolgreich durchlaufen, sie kann aber mehrfach wiederholt werden. Mit erfolgreicher Prüfung wird der Dienst im abschließenden Schritt beantragt und man bekommt eine Mail mit den Vertragsbedingungen wie bei anderen Freischaltungen auch. Leider scheint die Freischaltung der NFC-Funktion nicht konsistent programmiert, denn ich musste ein paar Stunden später noch einmal ins Portal, um dort in der Diensteverwaltung - Komfort den Dienst auf "aktiv" zu klicken.

In diesem Zeitraum erwartet man eine Meldung des Handys, dass in der Wallet ein Zertifikat eingegangen ist. Es ist das Mercedes Me Zertifikat, das in das App aktiviert werden muss. Es muss immer auf "An" stehen. Anschließend oder zeitgleich kommt, wenn man Meldungen zulässt (dringend empfohlen in der Einrichtungsphase), eine SMS von Mercedes Me, die die Dienstaktivierung bestätigt und kurz schildert, wie man weiter vorgeht. Man öffnet den Wagen wie sonst auch, legt das Handy auf den vorgesehenen NFC-Platz und startet das Fahrzeug wie immer. Dann stoppt man den Motor, steigt mit dem Handy aus und versucht, die Tür zu verriegeln. Das klappt anfangs kaum, man muss die Antenne auf der Rückseite des Handys genau an den vorderen Teil des Türgriffs halten. Handytasche/-hülle vorher entfernen. Jetzt mehrfach hintereinander das Handy annähern und so versuchen, abwechselnd zu öffnen und zu schließen. Offenbar lernen beide "Partner" dadurch und die Öffnung funktioniert später auch bei nicht optimaler Handhabung und mit Handytasche.

Fertig, der Dienst steht für drei Jahre zur Verfügung. Meine Frau benötigt also keinen eigenen Wagenschlüssel mehr.

Beste Antwort im Thema

Da wir offenbar bisher den einzigen 213 mit voller NFC-Funktionalität haben, möchte ich für nachfolgende Besteller beschreiben, welche Schritte erforderlich sind, um die zu nutzen. Denn dokumentiert ist das Vorgehen nirgends nur annähernd vollständig. Auch die Voraussetzungen sind unklar. Und das Vorgehen ist echt tricky...Mich hat das im August eine gute Woche gekostet bis es klappte und ich bin bei Gadgets durchaus begabt.

Man benötigt bei der Fahrzeugausstattung Code 896 "Technische Vorbereitung für die Nutzung des digitalen Fahrzeugschlüssels im Smartphone". Die Ausstattung beschert einem übrigens verchromte Türklinken, was nirgends erwähnt ist. Weiterhin braucht man Code 531 "Comand Online" und entweder Code 897 "Kabelloses Ladesystem für mobile Endgeräte" oder, empfehlenswert aber deutlich teurer, Code 899 "Multifunktions-Telefonie".

Man benötigt weiterhin einen Mobilfunkvertrag bei Vodafone. Er muss direkt bei Vodafone sein, Reseller-Verträge (NVNO) sind nicht nutzbar für diesen Zweck. Die Hauptkarte benötigt die NFC-Funktionalität mit Secure Element. Wenn man bereits Kunde ist, kann man die Karte tauschen lassen. Bei Großkundenverträgen/Firmenhandy muss man allerdings beachten, dass es Schwierigkeiten geben kann. Denn mit dieser Funktion kann man auf die Telefonrechnung Waren und Dienstleistungen kaufen. Daher ist die Funktionalität oft ausgeschlossen. Auch auf eventuelle Nebenkarten gleicher Nummer ist zu achten: Keine Nebenkarte darf die NFC Funktionalität haben.

Als Handy sind zugelassen aktuell ausschließlich Android-Smartfones, im Kern eigentlich nur das S6.

Jetzt geht es los: Zuerst muss die neue NFC-SIM durch Anruf bei Vodafone freigeschaltet werden. Per SMS an die 46632 läuft das in diesem Fall nicht. Handy neu starten, sonst nimmt es den Impuls nicht. Als Software muss auf dem Handy die App Vodafone Wallet installiert werden. Auch die muss man freischalten, das geht in der App selber. Klappt die Freischaltung nicht, hat man ein Vertragsproblem. Nach einigen Minuten noch einmal prüfen, die App hängt im Freischaltungsmodus auch bei korrekten Voraussetzungen manchmal.

Danach schaltet man andere Geräte mit gleicher Rufnummer (MultiSIM) aus und positioniert das Handy so, dass es guten Empfang hat. Dann geht man am Computer in das Mercedes me Portal, also nicht in die Mercedes me App. Im Portal klickt man auf das betreffende Auto und dann Mercedes Me connect Dienste verwalten - Komfort - Digitaler Fahrzeugschlüssel im Smartphone. Man muss die Telefonnummer und den Gerätetyp eingeben und es findet eine Prüfung statt, ob Vertrag und Handy geeignet sind. Die Prüfung sollte im Idealfall schnell erfolgreich durchlaufen, sie kann aber mehrfach wiederholt werden. Mit erfolgreicher Prüfung wird der Dienst im abschließenden Schritt beantragt und man bekommt eine Mail mit den Vertragsbedingungen wie bei anderen Freischaltungen auch. Leider scheint die Freischaltung der NFC-Funktion nicht konsistent programmiert, denn ich musste ein paar Stunden später noch einmal ins Portal, um dort in der Diensteverwaltung - Komfort den Dienst auf "aktiv" zu klicken.

In diesem Zeitraum erwartet man eine Meldung des Handys, dass in der Wallet ein Zertifikat eingegangen ist. Es ist das Mercedes Me Zertifikat, das in das App aktiviert werden muss. Es muss immer auf "An" stehen. Anschließend oder zeitgleich kommt, wenn man Meldungen zulässt (dringend empfohlen in der Einrichtungsphase), eine SMS von Mercedes Me, die die Dienstaktivierung bestätigt und kurz schildert, wie man weiter vorgeht. Man öffnet den Wagen wie sonst auch, legt das Handy auf den vorgesehenen NFC-Platz und startet das Fahrzeug wie immer. Dann stoppt man den Motor, steigt mit dem Handy aus und versucht, die Tür zu verriegeln. Das klappt anfangs kaum, man muss die Antenne auf der Rückseite des Handys genau an den vorderen Teil des Türgriffs halten. Handytasche/-hülle vorher entfernen. Jetzt mehrfach hintereinander das Handy annähern und so versuchen, abwechselnd zu öffnen und zu schließen. Offenbar lernen beide "Partner" dadurch und die Öffnung funktioniert später auch bei nicht optimaler Handhabung und mit Handytasche.

Fertig, der Dienst steht für drei Jahre zur Verfügung. Meine Frau benötigt also keinen eigenen Wagenschlüssel mehr.

288 weitere Antworten
288 Antworten

Bei meinen Mercedes Verkäufer, aber für die selbst war das ein neues Thema. Von einer Codierung wussten die nix. Was muss ich da tun ?

Dein Händler muss die Karte passend zu deinem Fahrzeug bestellen. Der Vorgang ist der gleiche wie einen neuen Schlüssel zu bestellen. Die Karte kommt dann passend für dein Fahrzeug. Die Türen ver und entriegeln geht dann schon ohne das Anlernen. Die Karte funktioniert nur an der Fahrertüre auf der Vorderseite also links auf dem Türgriff. Um den Motor zu starten muss die Karte angelernt werden. Wie siehst du auf der Anleitung, die hier schonmal irgendwo beschrieben wurde. Ich hänge sie dir aber nochmal als Bild an.

Grüße

04ba2bf3-ae74-4ab7-afe3-a309f3b564e9
07653fe6-ffbf-48a6-90f0-ada38a8f7ec7

Ich sag es mal so brutal wie es ist: Das System ist unausgereift!
Die 119 € waren rausgeworfenes Geld.

Hallo!
Ich habe den NFC-Sticker seit 8 Monaten. Auch für unseren Verkäufer war es Neuland. Seit der Aktivierung funktioniert der NFC-Stick aber problemlos.

Ähnliche Themen

Hallo,

habe nach erfolgreicher Aktivierung das Auto über NFC immerhin schon starten können ( Galaxy S9 / Android 9 / Telekom).

Allerdings funktioniert das Öffnen und Schließen der Türen immer noch nicht.

Gibt es da noch einen extra Kniff / Einstellung oder bleibt dann nur ein Problem mit dem NFC-Bauteil im Türgriff als Ursache?

EDIT: Sehe gerade ich bin im falschen Unterforum. Löschen finde ich leider nicht.

Guten Abend, so mit dem S10 Plus funktioniert das starten schonmal, dass aufschließen funktioniert auch nicht .

Wie viel ist Verlass, dass man den Schlüssel zu Hause lässt ?

Hat schon jemand Praxiserfahrung sammeln können ?

Hi,

zum Entriegeln der Tür muß man das Smartphone mit der Rückseite sehr dicht an die spezifische Stelle am Türgriff halten, sonst klappt das Entriegeln nicht. Bei mir funktioniert es so mit dem Samsung S7.

NFC (Near Field Communication = Nahfeldkomminkation) ist hier wirklich ernst gemeint.

Gruß,

Raimund

Was macht man eigentlich wenn man sein Handy gewechselt hat? Ich finde keine Möglichkeit den Schlüssel zu übertragen, hat das schonmal jemand durch?

Ich denke mal altes Handy abmelden und neues wieder anmelden. Habe es aber auch noch nicht durch, da das erst seit Juni bei mir funktioniert...

Mit iOS 13.1 hat Apple NFC doch ein wenig mehr freigegeben.
Bringt uns das was für den Einsatz des iPhones als Fahrzeugschlüsssel?

Wenn MB dazu zeitnah was entwickelt, dann ja...hoffentlich ist genug Kaffee in deiner Tasse, damit die Warterei nicht so lang wird. 😉

Man kann doch mit Mercedes Me das Fahrzeug entriegeln. Wo ist hier der Vorteil von NFC?

Hi,

Mercedes Me muß man erst auf dem Smartphone starten und die Funktion zum Entriegeln der Tür drücken, bei NFC hält man es einfach an die Fahrertür. Außerdem kann man das Fahrzueg mit NFC starten, wenn das Smartphone in der vorgesehenen Ablage liegt (funktioniert auch bei leerem Akku). Geht bei Mercedes Me nicht, da kann man nur entriegeln und verriegeln. Außerdem wird das Smartphone geladen, wenn es in der Ablage liegt.

Gruß,

Raimund

Also ich habe kostenlos einen Autoschlüssel bekommen, 2 sogar, geht wunderbar 🙂

Zitat:

@Raimund54 schrieb am 29. September 2019 um 12:02:08 Uhr:


Außerdem kann man das Fahrzueg mit NFC starten, wenn das Smartphone in der vorgesehenen Ablage liegt (funktioniert auch bei leerem Akku).

Genau dafür hätte ich es auch gerne - und sei es nur für den Notfall, falls auf Reisen der Schlüssel verloren geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen