NFC als Fahrzeugschlüssel

Mercedes E-Klasse W213

Da wir offenbar bisher den einzigen 213 mit voller NFC-Funktionalität haben, möchte ich für nachfolgende Besteller beschreiben, welche Schritte erforderlich sind, um die zu nutzen. Denn dokumentiert ist das Vorgehen nirgends nur annähernd vollständig. Auch die Voraussetzungen sind unklar. Und das Vorgehen ist echt tricky...Mich hat das im August eine gute Woche gekostet bis es klappte und ich bin bei Gadgets durchaus begabt.

Man benötigt bei der Fahrzeugausstattung Code 896 "Technische Vorbereitung für die Nutzung des digitalen Fahrzeugschlüssels im Smartphone". Die Ausstattung beschert einem übrigens verchromte Türklinken, was nirgends erwähnt ist. Weiterhin braucht man Code 531 "Comand Online" und entweder Code 897 "Kabelloses Ladesystem für mobile Endgeräte" oder, empfehlenswert aber deutlich teurer, Code 899 "Multifunktions-Telefonie".

Man benötigt weiterhin einen Mobilfunkvertrag bei Vodafone. Er muss direkt bei Vodafone sein, Reseller-Verträge (NVNO) sind nicht nutzbar für diesen Zweck. Die Hauptkarte benötigt die NFC-Funktionalität mit Secure Element. Wenn man bereits Kunde ist, kann man die Karte tauschen lassen. Bei Großkundenverträgen/Firmenhandy muss man allerdings beachten, dass es Schwierigkeiten geben kann. Denn mit dieser Funktion kann man auf die Telefonrechnung Waren und Dienstleistungen kaufen. Daher ist die Funktionalität oft ausgeschlossen. Auch auf eventuelle Nebenkarten gleicher Nummer ist zu achten: Keine Nebenkarte darf die NFC Funktionalität haben.

Als Handy sind zugelassen aktuell ausschließlich Android-Smartfones, im Kern eigentlich nur das S6.

Jetzt geht es los: Zuerst muss die neue NFC-SIM durch Anruf bei Vodafone freigeschaltet werden. Per SMS an die 46632 läuft das in diesem Fall nicht. Handy neu starten, sonst nimmt es den Impuls nicht. Als Software muss auf dem Handy die App Vodafone Wallet installiert werden. Auch die muss man freischalten, das geht in der App selber. Klappt die Freischaltung nicht, hat man ein Vertragsproblem. Nach einigen Minuten noch einmal prüfen, die App hängt im Freischaltungsmodus auch bei korrekten Voraussetzungen manchmal.

Danach schaltet man andere Geräte mit gleicher Rufnummer (MultiSIM) aus und positioniert das Handy so, dass es guten Empfang hat. Dann geht man am Computer in das Mercedes me Portal, also nicht in die Mercedes me App. Im Portal klickt man auf das betreffende Auto und dann Mercedes Me connect Dienste verwalten - Komfort - Digitaler Fahrzeugschlüssel im Smartphone. Man muss die Telefonnummer und den Gerätetyp eingeben und es findet eine Prüfung statt, ob Vertrag und Handy geeignet sind. Die Prüfung sollte im Idealfall schnell erfolgreich durchlaufen, sie kann aber mehrfach wiederholt werden. Mit erfolgreicher Prüfung wird der Dienst im abschließenden Schritt beantragt und man bekommt eine Mail mit den Vertragsbedingungen wie bei anderen Freischaltungen auch. Leider scheint die Freischaltung der NFC-Funktion nicht konsistent programmiert, denn ich musste ein paar Stunden später noch einmal ins Portal, um dort in der Diensteverwaltung - Komfort den Dienst auf "aktiv" zu klicken.

In diesem Zeitraum erwartet man eine Meldung des Handys, dass in der Wallet ein Zertifikat eingegangen ist. Es ist das Mercedes Me Zertifikat, das in das App aktiviert werden muss. Es muss immer auf "An" stehen. Anschließend oder zeitgleich kommt, wenn man Meldungen zulässt (dringend empfohlen in der Einrichtungsphase), eine SMS von Mercedes Me, die die Dienstaktivierung bestätigt und kurz schildert, wie man weiter vorgeht. Man öffnet den Wagen wie sonst auch, legt das Handy auf den vorgesehenen NFC-Platz und startet das Fahrzeug wie immer. Dann stoppt man den Motor, steigt mit dem Handy aus und versucht, die Tür zu verriegeln. Das klappt anfangs kaum, man muss die Antenne auf der Rückseite des Handys genau an den vorderen Teil des Türgriffs halten. Handytasche/-hülle vorher entfernen. Jetzt mehrfach hintereinander das Handy annähern und so versuchen, abwechselnd zu öffnen und zu schließen. Offenbar lernen beide "Partner" dadurch und die Öffnung funktioniert später auch bei nicht optimaler Handhabung und mit Handytasche.

Fertig, der Dienst steht für drei Jahre zur Verfügung. Meine Frau benötigt also keinen eigenen Wagenschlüssel mehr.

Beste Antwort im Thema

Da wir offenbar bisher den einzigen 213 mit voller NFC-Funktionalität haben, möchte ich für nachfolgende Besteller beschreiben, welche Schritte erforderlich sind, um die zu nutzen. Denn dokumentiert ist das Vorgehen nirgends nur annähernd vollständig. Auch die Voraussetzungen sind unklar. Und das Vorgehen ist echt tricky...Mich hat das im August eine gute Woche gekostet bis es klappte und ich bin bei Gadgets durchaus begabt.

Man benötigt bei der Fahrzeugausstattung Code 896 "Technische Vorbereitung für die Nutzung des digitalen Fahrzeugschlüssels im Smartphone". Die Ausstattung beschert einem übrigens verchromte Türklinken, was nirgends erwähnt ist. Weiterhin braucht man Code 531 "Comand Online" und entweder Code 897 "Kabelloses Ladesystem für mobile Endgeräte" oder, empfehlenswert aber deutlich teurer, Code 899 "Multifunktions-Telefonie".

Man benötigt weiterhin einen Mobilfunkvertrag bei Vodafone. Er muss direkt bei Vodafone sein, Reseller-Verträge (NVNO) sind nicht nutzbar für diesen Zweck. Die Hauptkarte benötigt die NFC-Funktionalität mit Secure Element. Wenn man bereits Kunde ist, kann man die Karte tauschen lassen. Bei Großkundenverträgen/Firmenhandy muss man allerdings beachten, dass es Schwierigkeiten geben kann. Denn mit dieser Funktion kann man auf die Telefonrechnung Waren und Dienstleistungen kaufen. Daher ist die Funktionalität oft ausgeschlossen. Auch auf eventuelle Nebenkarten gleicher Nummer ist zu achten: Keine Nebenkarte darf die NFC Funktionalität haben.

Als Handy sind zugelassen aktuell ausschließlich Android-Smartfones, im Kern eigentlich nur das S6.

Jetzt geht es los: Zuerst muss die neue NFC-SIM durch Anruf bei Vodafone freigeschaltet werden. Per SMS an die 46632 läuft das in diesem Fall nicht. Handy neu starten, sonst nimmt es den Impuls nicht. Als Software muss auf dem Handy die App Vodafone Wallet installiert werden. Auch die muss man freischalten, das geht in der App selber. Klappt die Freischaltung nicht, hat man ein Vertragsproblem. Nach einigen Minuten noch einmal prüfen, die App hängt im Freischaltungsmodus auch bei korrekten Voraussetzungen manchmal.

Danach schaltet man andere Geräte mit gleicher Rufnummer (MultiSIM) aus und positioniert das Handy so, dass es guten Empfang hat. Dann geht man am Computer in das Mercedes me Portal, also nicht in die Mercedes me App. Im Portal klickt man auf das betreffende Auto und dann Mercedes Me connect Dienste verwalten - Komfort - Digitaler Fahrzeugschlüssel im Smartphone. Man muss die Telefonnummer und den Gerätetyp eingeben und es findet eine Prüfung statt, ob Vertrag und Handy geeignet sind. Die Prüfung sollte im Idealfall schnell erfolgreich durchlaufen, sie kann aber mehrfach wiederholt werden. Mit erfolgreicher Prüfung wird der Dienst im abschließenden Schritt beantragt und man bekommt eine Mail mit den Vertragsbedingungen wie bei anderen Freischaltungen auch. Leider scheint die Freischaltung der NFC-Funktion nicht konsistent programmiert, denn ich musste ein paar Stunden später noch einmal ins Portal, um dort in der Diensteverwaltung - Komfort den Dienst auf "aktiv" zu klicken.

In diesem Zeitraum erwartet man eine Meldung des Handys, dass in der Wallet ein Zertifikat eingegangen ist. Es ist das Mercedes Me Zertifikat, das in das App aktiviert werden muss. Es muss immer auf "An" stehen. Anschließend oder zeitgleich kommt, wenn man Meldungen zulässt (dringend empfohlen in der Einrichtungsphase), eine SMS von Mercedes Me, die die Dienstaktivierung bestätigt und kurz schildert, wie man weiter vorgeht. Man öffnet den Wagen wie sonst auch, legt das Handy auf den vorgesehenen NFC-Platz und startet das Fahrzeug wie immer. Dann stoppt man den Motor, steigt mit dem Handy aus und versucht, die Tür zu verriegeln. Das klappt anfangs kaum, man muss die Antenne auf der Rückseite des Handys genau an den vorderen Teil des Türgriffs halten. Handytasche/-hülle vorher entfernen. Jetzt mehrfach hintereinander das Handy annähern und so versuchen, abwechselnd zu öffnen und zu schließen. Offenbar lernen beide "Partner" dadurch und die Öffnung funktioniert später auch bei nicht optimaler Handhabung und mit Handytasche.

Fertig, der Dienst steht für drei Jahre zur Verfügung. Meine Frau benötigt also keinen eigenen Wagenschlüssel mehr.

288 weitere Antworten
288 Antworten

Cool, dass Du es hinbekommen hast. Aber übers Weglassen bin ich trotzdem nicht traurig ;-)

Wenn sich der Benz schon nicht mit dem iPhone-NFC öffnen lässt, dann funktioniert wenigstens Apple Pay im Auto - bei mir auch: https://www.heise.de/.../...n-machen-Aerger-mit-Apple-Pay-4263688.html 😉

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 3. Januar 2019 um 15:21:10 Uhr:


Wenn sich der Benz schon nicht mit dem iPhone-NFC öffnen lässt, dann funktioniert wenigstens Apple Pay im Auto - bei mir auch: https://www.heise.de/.../...n-machen-Aerger-mit-Apple-Pay-4263688.html 😉

Zumindest bei meinem MJ809 kann man NFC abschalten. Ebenso wie die Ladefunktion. Habe das auch gemacht (nur NFC aus) und seither kommt nur noch ganz selten beim Auflegen des Handys auf die Ladematte das Apple Wallet mit meiner Kreditkarte. Wundere mich zwar, warum es manchmal noch immer erscheint, aber selbst wenn, stört das ja wenig. Geht ja nach ein paar Minuten wieder von alleine aus.

Hallo zusammen,

kann mir einer von den Nfc Sticker Nutzern sagen, ob es stimmt das der nur 2048 Schließungen funktioniert? Mein Händler meinte das und konnte mir aber auch nicht sagen wo ich sehe wieviele Schließungen noch verbleiben. Denn wenn man das nicht sieht ist es doof, wenn man irgendwo im Nirvana ist und der Schlüssel nicht mehr geht. Des Weiteren sagte er, dass das Fahrzeug 7 Schlüsselschienen hat und der neue Sticker nach den 2048 Schließungen auf eine neue Schiene programmiert wird. Das würde ja bedeuten, dass 7 minus 2 für die normalen Schlüssel = Rest 5 Schienen, die Nfc Funktion nach 10240 Schließungen garnicht mehr nutzbar ist. Das wäre ja dann nicht schön.

Eine weitere Frage ist wieso man nur einen Nfc Sticker bestellen und auch nutzen kann? Da wir das Auto zu viert nutzen benötige ich 2 aber das geht laut dem Händler nicht, was für mich recht unlogisch scheint weit ja auch theoretisch 7 normale Schlüssel gehen.

Vielleicht kann mir da jemand etwas licht ins Dunkel bringen? Vielen Dank schonmal im Voraus.

Grüße
Christian

Ähnliche Themen

Ja, der Stick hat eine gewisse Anzahl, aber nicht Schließungen, sondern Motorstarts. Ich habe bei mir im Kopf die Zahl 1000 verankert.
So oder so, meldet sich das Auto mit einem Hinweis im KI, wenn der NFC-Sticker kurz vor seinem „Ende“ ist. Du wirst also noch genügend Zeit haben, um einen neuen Sticker zu bestellen bzw. auf den Schlüssel zu wechseln.

Nur mal am Rande: bin seit diesem Jahr wieder zum Schlüssel übergegangen, da es einfach schöner ist, den Wagen direkt mit der Hand zu öffnen, statt erst nach dem Handy zu greifen. Was mit NFC ja gar nicht mehr geht, ist das Öffnen des Kofferraums, weder per Hand noch per Fußtritt, da muss immer der Umweg über die Fahrertür sein und mit vollen Händen oder bei Dreckswetter ist das echt sch... Ganz zu schweigen davon, dass auch Remote Parking nur mit Schlüssel funktioniert.

Hallo A5-Fan

Danke für die schnelle Antwort. Ich selber werde den Schlüssel auch behalten, aber da wir das Auto zu viert nutzen brauche ich 2 weitere Schlüssel. Dafür war der Sticker das einfachste und günstigste. Nur mit den Einschränkungen bin ich nicht glücklich. So wie es scheint, kann ich nur einen Sticker betreiben und das auch nur für eine begrenzte Zeit. Einen weiteren Schlüssel muss ich trotzdem kaufen, also ist die SA mehr oder weniger um sonst gekauft. Hätte man mir das beim Kauf gesagt, hätte ich von dem Geld die Schlüssel gekauft.

Mit freundlichen Grüßen

Christian

Also wieder mal so ein Zubehör aus der Reihe "Es ist der Gedanke, der zählt".

Naja, vielleicht wird's 2021 was.

@rainer__d
Nee, ganz und gar nicht. Der NFC-Sticker ist schon okay, aber eben nicht für alle Lebens- und Nutzlagen nutzbar.

Mal ne Frage: Hat irgendjemand hier es geschafft mit einem Samsung S9, Pixel3 oder generell Android 9 den NFC Schlüssel auf dem Handy zu nutzen? Ist die Begrenzung eigentlich nur für den Sticker oder gilt die auch fürs Handy? Es hat ja bei mir 2 Jahre lang geklappt, vielleicht ist die Anzahl einfach erreicht?

Gilt nur für den Sticker...

Hallo, bei wem funktioniert denn nun der digitale Fahrzeugschlüssel (ohne Sticker)?
Bei mir mit Note9, Android 9 und Vodafone komm ich über den Schritt Kompatibilität prüfen momentan nicht hinaus.
Die Hotline sagt dass der Fehler bekannt ist und daran gearbeitet wird, aber es keine Aussage gibt bis wann....
Ist schon schade, man bezahlt für eine Ausstattung und kann sie nicht umfänglich nutzen.

Also beim S9 mit Android 8 habe ich immer eine Fehlermeldung bekommen. Seit Android 9 auf dem S9 komme ich, wie kiwipi schrieb, ebenfalls nicht über den Schritt der Kompatibilitätsprüfung nicht heraus.

Ich habe das Auto im Juni im Werk abgeholt. Der digitale Fahrzeugschlüssel hat bei mir noch nie funktioniert.

Bei mir kommt immer "Bitte melden Sie sich in der Mercedes Me App an", obwohl die App natürlich offen ist. War schon mit Android 8 so und hat sich seit dem Update auf Android 9 auch nicht verändert (Galaxy S9). Schade...

Hallo, ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Ich hab nen C63 Mopf, ein iPhone XS und ein Fahrzeugschlüssel Sticker.

Aber egal was ich mache, der Sticker wird weder am Türgriff noch in der Mittelkonsole erkannt.

Folgende Varianten habe ich probiert: Sticker an NFC Symbol gehalten, originalen Fahrzeugschlüßel deaktiviert, Sticker(Handy) in Ladestation gelegt Motor gestartet. Theoretisch habe ich alle Möglichkeiten aus dem Handbuch durchgetestet, aber das Ergebnis bleibt das selbe.

Muss der Sticker erst noch irgendwo Aktiviert werden etc., bzw. kann mir jemand weiter helfen ?

Hallo

Wo hast du den sticker denn her? Der muss auf das auto codiert sein.

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen