Nexen Reifen 175/70 R 14

Hallo zusammen,da bin ich wieder.
Ich wollte ja eigentlich keinen Wohnwagen mehr haben,aber bei meinem bekannten Wwg. Händler stand so ein schicker Eriba Nova 392L,den musste ich dann doch haben.
Bj. 6/1996 total unverbastelt und top gepflegt.
Jetzt 2 Fragen:
Ich habe wegen dem Alter der Reifen,und wegen 100 km Zul. neue Reifen aufziehen lassen.
NEXE 175/70 R 14.
Andere waren nicht sofort lieferbar,oder zu teuer.
Hat jemand mit dieser Marke Erfahrung?
Der Händler hatte bis jetzt noch keine Reklamationen.
2. Frage kann mir jemand das Leergewicht vom Eriba Nova 392L sagen.
Ich finde keine Angaben darüber.

59 Antworten

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 17. Februar 2018 um 18:20:36 Uhr:


Nein im Gegenteil, beide WW haben ein Alkofahrwerk nur der Kleinere und deutlich leichtere soll gem. Anleitung einen höheren Druck fahren als der schwere Große. Die Logik verstehe ich nicht ganz.

Wenn ich meinen „Großen” mit 3,5 Bar aufpumpe wie gem Anleitung dann sieht das optisch aus als würde deutlich Luft fehlen

Solange du die Frage nicht beantworten kannst, ob beide die gleiche Reifen besitzen, gibt es keinen Grund, über eine Logik zu diskutieren.

Wenn ich die Vorderreifen meines Autos mit empfohlenen Luftdruck für Teilbeladung (weniger ist nicht angegeben) auffülle, machen die optisch sogar im unbeladenen Zustand den Eindruck, dasss sie "etwas platt" sind.
Es stimmt aber alles und von daher muss man beim WoWa dann auch nicht in Schnappatmung verfallen und gleich Reifen bestellen, die 200kg mehr Tragfähigkeit ausweisen, obwohl die Tragfähigkeit des original vorgesehenen Reifen noch nicht mal ausgereizt ist.

Zitat:

@navec schrieb am 17. Februar 2018 um 18:27:02 Uhr:

Zitat:

Es stimmt aber alles und von daher muss man beim WoWa dann auch nicht in Schnappatmung verfallen und gleich Reifen bestellen, die 200kg mehr Tragfähigkeit ausweisen, obwohl die Tragfähigkeit des original vorgesehenen Reifen noch nicht mal ausgereizt ist.

Es kann aber auch nicht schaden zumal es nichtmal teurer ist. ;-)

wenn meine Reifen z.B. bei 2,5bar eine Tragfähigkeit von 500kg laut Index haben sollen, sie real mit z.B. 480kg belastet sind und ich unter den sonst gleichen Bedingungen mit Reifen fahre, die bei höherem luftdruck 700kg Tragfähigkeit aufweisen, wird es bei jeder Unregelmäßigkeit der Fahrbahn im WoWa sehr rumpelig.
bei schlechten Wegstrecken, kann sich das Mobilar des WoWa, dass ja oftmals nicht gerade Panzerschrank-Qualitäten aufweist, teilweise selbst zerlegen.

beim Pkw merkst du doch vermutlich schon bei jeder Bodenerhebung, wenn du beispielsweise anstatt 2,5bar 3bar in den Reifen hast.
jetzt stell dir mal vor, du würdest dir am Pkw C-Reifen mit 200kg mehr Tragfähigkeit montieren und die dann konsequent auch mit z.B. 4,5bar befüllen, damit sie so schön rund aussehen....

dann rappelt es aber überall im Auto....

Ich kenne das aus allen Foren: Unnötige C-Reifen und übertriebener Druck am oberen Limit muss was mit Religion zu tun haben. Alles fußt auf aus der Luft gegriffenen Annahmen und wird missionarisch vertreten. Nicht mal heiße Luft eben.

Ähnliche Themen

Wie gesagt wir fahren zu 95% auf relativ guten Strassen, meine Möbel sind bis Heute ganz geblieben und 99,5% seines Lebens stehen die meisten WW, entweder zu Hause, oder am CP

und zu 99% platzt auch kein Reifen an Überlastung, wenn der empfohlene Luftdruck stimmt und die Tragfähigkeit gem LI ausreicht....

Bei meinem WW sind nur C-Reifen eingetragen. 4,5bar lt. Angabe des Wohnwagenherstellers. Seit 2010 keinerlei Probleme mit zwischenzeitlich 2 Reifensätzen.

Warum auch - sind ja dann wohl auch die richtigen Reifen, wenn so vorgegeben.
Bei meinem aktuellen Wohnwagen dito (XL, brauchen aber nur 3,3 bar; so steht es für die Last auch in der Tabelle des Reifenherstellers).

Der vorherige war leichter und brauchte das nicht (war was Missglücktes aus dem Hause Hymer, PKW Reifen mit 2,7 bar). Bekam er auch nicht. Die Schrauben lockerten sich im ferneren Osteuropa und Asien trotzdem massenweise. Ich gehe davon aus, dass sie mit unnötig montierten C-Reifen unter Überdruck zu gefährlichen Geschossen geworden wären.

Zitat:

@Nogolf schrieb am 17. Februar 2018 um 19:33:27 Uhr:


Bei meinem WW sind nur C-Reifen eingetragen. 4,5bar lt. Angabe des Wohnwagenherstellers. Seit 2010 keinerlei Probleme mit zwischenzeitlich 2 Reifensätzen.

dann wird der Traglastindex deiner C-Reifen auch zu der real möglichen Last passen.
Gibt ja auch viel Sprinter usw. die grundsätzlich mit C-Reifen fahren müssen. Da geht es dann nicht anders.

Hier ging es aber eher um WoWa, für die herstellerseitig überhaupt keine C-Reifen vorgesehen sind und die mit normalen Pkw-Reifen und dem dazugehörigen Luftdruck eine ausreichende Tragfähigkeit haben und da ist es eben nicht nötig, rein aus "Gefühl", Reifen mit erheblich erhöhter Tragfähigkeit auf zu ziehen.

Zitat:

@navec schrieb am 17. Februar 2018 um 19:32:39 Uhr:


und zu 99% platzt auch kein Reifen an Überlastung, wenn der empfohlene Luftdruck stimmt und die Tragfähigkeit gem LI ausreicht....

Reifenplatzer können auch durch unsachgemäße Montage verursacht werden.
Ich hatte nämlich schon einmal das Vergnügen.
Reifen wurden ohne Gleitmittel auf die Felge gewürgt und einer ist nach nicht einmal 300 Km
weggeflogen.
Den Beweis konnte ich und der Chef von meiner kleinen Werkstatt am 2. Reifen feststellen.
Die Reifen waren natürlich "Quallitäts Reifen" aus Fernost.
Seitdem nur noch "Transporter" Reifen.
Schadenersatz vom Wohnwagenhändler gleich NULL,weil die Beweispflicht bei mir liegt,so meine Anwältin.
Da zum Glück nichts weiter passiert ist,solle ich lieber nicht weiter am Rad drehen weil ich sonst auf Gutachterkosten usw. sitzen bleiben könnte.
Nach Androhung Anwalt und so habe ich dann grade mal 80.-€ rausgeholt.

Ja mei - wer auf Qualitätsreifen auf Fernost vertraut. Ob das ein "C" kompensieren kann ...

Obschon: Fahre auch solche XLs. Fernost ist nicht gleich Fernost.

Transporterreifen können aldo auch unfachmänisch montiert werden - das rechtfertigt die Sache.

Macht doch einfach qualitativ hochwertige Reifen mit dem vorgeschriebenen Druck rauf und gut.
Hier werden Probleme behandelt, die keine sind.
Wo ist eigentlich das o.G. ?

Was ist so falsch an Reifen aus Fernost?

Grundsätzlich müssen die die selben Testdurchgänge bestehen und müssen auch zugelassen sein.

Ich fahre seit Jahren Reifen aus Fernost z.B. auf meinem Taxi für das ich im Jahr rund 3 Reifensätze benötige. Nachdem ich am Anfang auch dachte da müssen Markenreifen drauf die sind besser und halten länger, von wegen.

Selbst der erste Originalsatz, meist Michelin bei einem nagelneuen Auto hält auch nicht länger, beim Fahren merke ich keinerlei Unterschiede, auch nicht beim Bremsen. Für mich liegt der Hauptunterschied im Preis der liegt bei den „Nobelmarken” nämlich beim bis zu 3-Fachen.

Wenn man für ein Auto ca 3 x im Jahr 4 neue Reifen braucht überlegt man schon ob man Geld nur für den Namen ausgibt.

Ganz einfach. Bei einem Bekannten haben die Reifen bei einer Vollbremsung einseitig gezogen und so kam es zu einem Unfall.
Er kauft nie wieder so einen Schrott.

@tabbertklaus:

Zitat:

Reifenplatzer können auch durch unsachgemäße Montage verursacht werden.

hier ging es doch um die Ängste, dass Reifen trotz korrektem LI, korrekter Belastung und korrektem Luftdruck nicht ausreichend sind und deswegen Reifen verwendet werden, die quasi überdimensioniert sind.

Es gibt sicherlich einige andere Gründe, weswegen Reifen Platzen können. Passende Reifen mit korrektem Luftdruck sind es eher nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen