News zu Vibrationen am Lenkrad, Querlenkertausch

Audi

Hab heute nocheinmal mit meinem Freundlichen über das leidige Thema bezüglich der unteren Querlenker gesprochen.Ich habe seit Übernahme des Fahrzeugs wie viele andere hier im Forum dieses leichte aber äusserst lästige Vibrieren am Lenkrad bei Geschwindigkeiten um die 120kmh.Da meine Kiste schon längst ausserhalb der Garantie ist hab ich auch nie versucht dies bei Audi zu reklamieren ,weil ich mir deren lächerliche Methoden bzgl. Hunten etc. sparen wollte.
Wie ja bekannt ist verbaut Audi bei Reklamationen mittlerweile andere Querlenker die anders gelagert sind ,diese sollen ja fast immer zur Lösung des Problems führen.Leider konnte man diese Querlenker bisher nicht offiziell bestellen.

Heute hab ich jedoch die erfreuliche Nachricht vom Ersatzteillager erhalten dass nun auch endlich die "besseren" Querlenker im System gelistet sind.

Hier die Daten:

8K0 407 693R Fuehrungslenker HYDROLAGER links vorn
8K0 407 694R Fuehrungslenker HYDROLAGER rechts vorn

die Teile kosten pro Seite 147Euro netto

die normalen Lenker gibts immer noch zu kaufen und werden als METALL GUMMILAGER gelistet

Werde die Dinger in den kommenden Wochen bestellen und dann in meiner Werkstatt selbst einbauen.Audi will für den Spass nämlich 850Euro!!!!

Hoffe damit einigen von euch geholfen zu haben 😉

Beste Antwort im Thema

Hab heute nocheinmal mit meinem Freundlichen über das leidige Thema bezüglich der unteren Querlenker gesprochen.Ich habe seit Übernahme des Fahrzeugs wie viele andere hier im Forum dieses leichte aber äusserst lästige Vibrieren am Lenkrad bei Geschwindigkeiten um die 120kmh.Da meine Kiste schon längst ausserhalb der Garantie ist hab ich auch nie versucht dies bei Audi zu reklamieren ,weil ich mir deren lächerliche Methoden bzgl. Hunten etc. sparen wollte.
Wie ja bekannt ist verbaut Audi bei Reklamationen mittlerweile andere Querlenker die anders gelagert sind ,diese sollen ja fast immer zur Lösung des Problems führen.Leider konnte man diese Querlenker bisher nicht offiziell bestellen.

Heute hab ich jedoch die erfreuliche Nachricht vom Ersatzteillager erhalten dass nun auch endlich die "besseren" Querlenker im System gelistet sind.

Hier die Daten:

8K0 407 693R Fuehrungslenker HYDROLAGER links vorn
8K0 407 694R Fuehrungslenker HYDROLAGER rechts vorn

die Teile kosten pro Seite 147Euro netto

die normalen Lenker gibts immer noch zu kaufen und werden als METALL GUMMILAGER gelistet

Werde die Dinger in den kommenden Wochen bestellen und dann in meiner Werkstatt selbst einbauen.Audi will für den Spass nämlich 850Euro!!!!

Hoffe damit einigen von euch geholfen zu haben 😉

731 weitere Antworten
731 Antworten

Zusammenfassend kann man auf jeden Fall sagen dass die Dunlops eher eine härtere Mischung haben und dadurch die Vibrationen eher unterstützen

Zitat:

Original geschrieben von olske



Zitat:

Original geschrieben von memomp


Hallo,

ich habe seit Freitag letzter Woche nun vorne neue Bremsscheiben und Beläge von AUDI drauf gemacht bekommen, weil ich durch das Bremsen auch Vibrationen hatte.

Leider habe ich immer noch leichte Vibrationen am Lenkrad beim Fahren. Es ist irgendwie unruhig.
Bei mir wurden nach 2x auswuchten, neue Satz reifen (Dunlop SportMaxx GTs) drauf gemacht.

Danach wurde neue Achslenker verbaut. Da ich bereits so oft das Problem mit den Querlenker gelesen habe, frage ich mich ob die Achslenker = Querlenker sind?
Insgesamt war der Wagen ca. 5 mal wegen Vibrationen in der Werkstat

Was würdet ihr mir raten? Ende dieses Monates sind es genau 6 Monate, dass ich den Wagen habe.

Fahrzeug: AUDI A5 Coupe, 2.0 TFSI, Bj- 11/2009, Quattro

Danke im Voraus

Verstehe ich es richtig. Bei Dir wurden schon die neuen Führungslenker mit Hydrolager verbaut?

Dann liegt es an den Dunlops. Hatte diese auch und mega Vibrationen. Mit den Michelin PS2 waren die weg.

Eigentlich wollte ich wissen, was man unter Achslenker versteht? ;-). Ich weiss nicht ob das jetzt die Führungslenker mit Hydrolager sind.

Ich kann Sie mal anprechen ob Sie mir mal andere Reifen als Dunlops drauf machen können, weil so langsam müsste ich meine Winterreifen montieren lassen....

Hier die entscheidende Frage nochmal: Was sind Achslenker?

FÜhrungslenker oder Querlenker?

Danke nochmal

Zitat:

Original geschrieben von olske



Zitat:

Original geschrieben von memomp


Hallo,

ich habe seit Freitag letzter Woche nun vorne neue Bremsscheiben und Beläge von AUDI drauf gemacht bekommen, weil ich durch das Bremsen auch Vibrationen hatte.

Leider habe ich immer noch leichte Vibrationen am Lenkrad beim Fahren. Es ist irgendwie unruhig.
Bei mir wurden nach 2x auswuchten, neue Satz reifen (Dunlop SportMaxx GTs) drauf gemacht.

Danach wurde neue Achslenker verbaut. Da ich bereits so oft das Problem mit den Querlenker gelesen habe, frage ich mich ob die Achslenker = Querlenker sind?
Insgesamt war der Wagen ca. 5 mal wegen Vibrationen in der Werkstat

Was würdet ihr mir raten? Ende dieses Monates sind es genau 6 Monate, dass ich den Wagen habe.

Fahrzeug: AUDI A5 Coupe, 2.0 TFSI, Bj- 11/2009, Quattro

Danke im Voraus

Verstehe ich es richtig. Bei Dir wurden schon die neuen Führungslenker mit Hydrolager verbaut?

Dann liegt es an den Dunlops. Hatte diese auch und mega Vibrationen. Mit den Michelin PS2 waren die weg.

SO jetzt gibts ein kurzes Update:

Bei mir wurde tatsächlich die neuen Führungslenker eingebaut laut meinem ;-). Da gibts wohl oben und unten. Bei mir wurden die unteren eingebaut.

Heute haben Sie mir meine Winterreifen drauf gemacht😁unlop Sport 3D 225x50xR17

Ich habe kein Vibrieren an meinem Lenkrad. Lediglich ein sehr leichtes Zitter beim Fahren(im Lenkrad). Ist aber laut AUDI normal. Sie haben gemeint, dass es von Reifen zu Reifen unterschiedlich sein kann.

Stand der Dinge jetzt, was verbaut wurde. Alles was AUDI übernommen hat:

- 4 komplette Sommerreifen (leider die Dunlop Sport MAxx GT, welche meiner Meinung nach stärker das Lenkrad zum Zittern bringen)
- Bremsscheiben und Beläge vorne neu
- neue Achslenker (führungslenker)
- Winterreifen Montage war auch aufgrund der Tests kostenlos montiert worden

Also beschweren kann ich mich jetzt nicht mehr.
Was meint ihr? ;-)

Danke für Eure Feedbacks..

Zitat:

Original geschrieben von memomp



Stand der Dinge jetzt, was verbaut wurde. Alles was AUDI übernommen hat:

- 4 komplette Sommerreifen (leider die Dunlop Sport MAxx GT, welche meiner Meinung nach stärker das Lenkrad zum Zittern bringen)
- Bremsscheiben und Beläge vorne neu
- neue Achslenker (führungslenker)
- Winterreifen Montage war auch aufgrund der Tests kostenlos montiert worden

Also beschweren kann ich mich jetzt nicht mehr.
Was meint ihr? ;-)

Danke für Eure Feedbacks..

Das hat alles Audi bezahlt? Auf Garantie oder Kulanz?

Ähnliche Themen

Das hat alles Audi bezahlt? Auf Garantie oder Kulanz?Ich habe mein Wagen erst Ende Mai 2013 gekauft. Plus Garantie.

Alles hat AUDI übernommen.

Wenn das Problem dieser Vibrationen besteht, treten diese dann auch IMMER im besagten Geschwindigkeitsbereich auf oder sind diese recht sporadisch?

Zitat:

Original geschrieben von Headcom


Moin zusammen,

ich bin auch einer derjenigen, die mit den Vibrationen bei Tempo 100-120 km/h zu kämpfen haben. Heute hatte ich einen Termin beim :-) um die Bremsen rundherum erneuern zu lassen und hab das Thema mal angeschnitten. Ihm waren diese Vibrationen bekannt, auch das Hydrolagerthema, und er sagte, er prüft das mal.

Ergebnis der Prüfung (in meinen Laienworten verfasst): Die Verbindung von Antriebsstrang in das Getriebe ist ausgeschlagen, hat also deutlich zu viel Spiel (am Getriebe selbst). Normalerweise würde es dafür auch ein Reparaturkit geben, aber da das Lager dermaßen ausgeschlagen ist, bleibt nur noch ein Wechsel des Getriebes übrig. Kostenpunkt: > 10.000 Euro

Ich hab dann mal mit dem Werkstattleiter gesprochen, der sich das ganze auch angeschaut hat und meinte, dass die Vibrationen garantiert von dem ausgeschlagenen Lager (also in meinem Fall). Auf meine Anmerkung, dass es ja eigentlich lächerlich ist bei so einem teuren Auto und dem KM-Stand (Bj 2009, 130.000km) meinte er auch, dass das leider ein kein seltenes Problem bei Audi sei. Die Kulanzanfrage ist gestartet und zumindest ein Prozentanteil von über 50 % sollte Audi übernehmen.

Die Frage an die Experten hier:
1. Muss wirklich das ganze Getriebe raus?
2. Sind die Kosten tatsächlich so exorbitant?
3. Wie kann man am besten die Kulanz noch nach oben treiben?
4. Wer schenkt mir Geld? 🙂

Insofern kann die Prüfung des Sachverhalts oben (den vielleicht ein Kenner nochmal in Fachbegriffen formulieren kann) Euch weiter helfen.

VG,
Martin

So, Getriebe wurde getauscht, die Vibrationen sind weg. Auch ohne den Wechsel auf Hydrolager (wobei die sicherlich billiger sind, aber eben nur die Symptome lindern, nicht die Ursache beheben).

VG

Bei mir war's das Lenkgetriebe, siehe A4 8K Thread! Hatte aber "nur" das Lenkradflattern bei 120km/h und nicht den ganzen "Vibrator".

Zitat:

Original geschrieben von Headcom



Zitat:

Original geschrieben von Headcom


Moin zusammen,

ich bin auch einer derjenigen, die mit den Vibrationen bei Tempo 100-120 km/h zu kämpfen haben. Heute hatte ich einen Termin beim :-) um die Bremsen rundherum erneuern zu lassen und hab das Thema mal angeschnitten. Ihm waren diese Vibrationen bekannt, auch das Hydrolagerthema, und er sagte, er prüft das mal.

Ergebnis der Prüfung (in meinen Laienworten verfasst): Die Verbindung von Antriebsstrang in das Getriebe ist ausgeschlagen, hat also deutlich zu viel Spiel (am Getriebe selbst). Normalerweise würde es dafür auch ein Reparaturkit geben, aber da das Lager dermaßen ausgeschlagen ist, bleibt nur noch ein Wechsel des Getriebes übrig. Kostenpunkt: > 10.000 Euro

Ich hab dann mal mit dem Werkstattleiter gesprochen, der sich das ganze auch angeschaut hat und meinte, dass die Vibrationen garantiert von dem ausgeschlagenen Lager (also in meinem Fall). Auf meine Anmerkung, dass es ja eigentlich lächerlich ist bei so einem teuren Auto und dem KM-Stand (Bj 2009, 130.000km) meinte er auch, dass das leider ein kein seltenes Problem bei Audi sei. Die Kulanzanfrage ist gestartet und zumindest ein Prozentanteil von über 50 % sollte Audi übernehmen.

Die Frage an die Experten hier:
1. Muss wirklich das ganze Getriebe raus?
2. Sind die Kosten tatsächlich so exorbitant?
3. Wie kann man am besten die Kulanz noch nach oben treiben?
4. Wer schenkt mir Geld? 🙂

Insofern kann die Prüfung des Sachverhalts oben (den vielleicht ein Kenner nochmal in Fachbegriffen formulieren kann) Euch weiter helfen.

VG,
Martin

So, Getriebe wurde getauscht, die Vibrationen sind weg. Auch ohne den Wechsel auf Hydrolager (wobei die sicherlich billiger sind, aber eben nur die Symptome lindern, nicht die Ursache beheben).

VG

Hallo zusammen,

Was genau war denn nun defekt? Ein Lager ?

Konnte man den Defekt im eingebauten Zustand sehen oder reproduzieren? oder muss dazu das Getriebe draussen sein?

Danke & VG

Zitat:

Original geschrieben von LuckyPat



Zitat:

Original geschrieben von Headcom


So, Getriebe wurde getauscht, die Vibrationen sind weg. Auch ohne den Wechsel auf Hydrolager (wobei die sicherlich billiger sind, aber eben nur die Symptome lindern, nicht die Ursache beheben).

VG

Hallo zusammen,
Was genau war denn nun defekt? Ein Lager ?
Konnte man den Defekt im eingebauten Zustand sehen oder reproduzieren? oder muss dazu das Getriebe draussen sein?

Danke & VG

Das würde mich auch interessieren, da ich einen

kleinen Ruck bei der Gasannahme mit meiner Multitronic habe

. Und hier haben Sie im multritronic forum auf das Motor oder Getriebelager getippt.

Zitat:

Original geschrieben von Att



Zitat:

Original geschrieben von LuckyPat


Hallo zusammen,
Was genau war denn nun defekt? Ein Lager ?
Konnte man den Defekt im eingebauten Zustand sehen oder reproduzieren? oder muss dazu das Getriebe draussen sein?

Danke & VG

Das würde mich auch interessieren, da ich einen kleinen Ruck bei der Gasannahme mit meiner Multitronic habe. Und hier haben Sie im multritronic forum auf das Motor oder Getriebelager getippt.

Das Aufnahmelager der Antriebswelle im Getriebe war wohl ausgeschlagen und zwar so sehr, dass das Reparaturkit nicht mehr helfen würde. Man konnte das ganze insofern reproduzieren als dass man die Vibrationen bei 100-120 km/h gespürt hat. Laut Werkstattmeister gab es wohl auch ein Klackern bei Gangwechsel, das habe ich aber persönlich nie registriert.

Das Getriebe musste nicht raus um zu sehen, dass das Lager ausgeschlagen ist.

Übrigens habe ich eine S-Tronic, insofern weiß ich nicht ob das auch auf ein Multitronic-Getriebe übertragbar ist.

VG

Hallo,
will jetzt auch auf die neuen Führungslenker mit Hydolager wechseln. Hat jemand eine Einbauanleitung zur Hand? Habe gesehen, das die Durchgangsschraube am Hydrolager so nicht herausziehbar ist, da ein Motorträger oder ähnliches im Weg ist. Muss man da irgendwas ablassen?

Des Weiteren gibt es die teile wohl jetzt schon erheblich billiger. Sind das die Richtigen, als Ersatz für die originalen 8K0407693R?

http://www.x1-autoteile.de/index.php?...

Danke und Gruß

Hallo Männer,
frohes Neues. Kann hier wirklich niemand Info geben, hat noch niemand die Dinger selber getauscht?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von tom21218


Hallo,
will jetzt auch auf die neuen Führungslenker mit Hydolager wechseln. Hat jemand eine Einbauanleitung zur Hand? Habe gesehen, das die Durchgangsschraube am Hydrolager so nicht herausziehbar ist, da ein Motorträger oder ähnliches im Weg ist. Muss man da irgendwas ablassen?

Des Weiteren gibt es die teile wohl jetzt schon erheblich billiger. Sind das die Richtigen, als Ersatz für die originalen 8K0407693R?

http://www.x1-autoteile.de/index.php?...

Danke und Gruß

Bei den Führungslenkern von Meyle handelt es sich um eine Ausführung mit Metall-Gummilagerung, jedoch mit Lagerdurchmesser 75mm statt 65mm. Ob sich damit die Vibrationsprobleme lösen lassen ist bisher nicht bekannt.

also ich hab jetzt die originalen Lenker von Audi mit Hydrolager verbaut. Wenn man weiß wies geht ( und den passenden Abzieher hat ) ist das Thema in einer Stunde abgeschlossen. Man muss nichts ablassen, es sind lediglich zwei Bleche im Weg um die Durchgangsschraube ganz rauszuziehen. Die Bleche lassen sich jedoch losschrauben und etwas wegbiegen, dann kann man die Schrauben rausziehen. Ich kann es nur jedem empfehlen die Lenker mit Hydrolager zu nehmen, wenn man Vibrationen oder Flattern am Lenkrad hat. Danach sollte man jedoch noch mal zur Achsvermessung zum Prüfen!!! Ich fahre jetzt sogar 20mm Spurplatten pro Rad und alles bestens, alles Ruhig. Endlich, nach dem ich auch schon alles mögliche ausprobiert hatte!

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen