News zu Vibrationen am Lenkrad, Querlenkertausch

Audi

Hab heute nocheinmal mit meinem Freundlichen über das leidige Thema bezüglich der unteren Querlenker gesprochen.Ich habe seit Übernahme des Fahrzeugs wie viele andere hier im Forum dieses leichte aber äusserst lästige Vibrieren am Lenkrad bei Geschwindigkeiten um die 120kmh.Da meine Kiste schon längst ausserhalb der Garantie ist hab ich auch nie versucht dies bei Audi zu reklamieren ,weil ich mir deren lächerliche Methoden bzgl. Hunten etc. sparen wollte.
Wie ja bekannt ist verbaut Audi bei Reklamationen mittlerweile andere Querlenker die anders gelagert sind ,diese sollen ja fast immer zur Lösung des Problems führen.Leider konnte man diese Querlenker bisher nicht offiziell bestellen.

Heute hab ich jedoch die erfreuliche Nachricht vom Ersatzteillager erhalten dass nun auch endlich die "besseren" Querlenker im System gelistet sind.

Hier die Daten:

8K0 407 693R Fuehrungslenker HYDROLAGER links vorn
8K0 407 694R Fuehrungslenker HYDROLAGER rechts vorn

die Teile kosten pro Seite 147Euro netto

die normalen Lenker gibts immer noch zu kaufen und werden als METALL GUMMILAGER gelistet

Werde die Dinger in den kommenden Wochen bestellen und dann in meiner Werkstatt selbst einbauen.Audi will für den Spass nämlich 850Euro!!!!

Hoffe damit einigen von euch geholfen zu haben 😉

Beste Antwort im Thema

Hab heute nocheinmal mit meinem Freundlichen über das leidige Thema bezüglich der unteren Querlenker gesprochen.Ich habe seit Übernahme des Fahrzeugs wie viele andere hier im Forum dieses leichte aber äusserst lästige Vibrieren am Lenkrad bei Geschwindigkeiten um die 120kmh.Da meine Kiste schon längst ausserhalb der Garantie ist hab ich auch nie versucht dies bei Audi zu reklamieren ,weil ich mir deren lächerliche Methoden bzgl. Hunten etc. sparen wollte.
Wie ja bekannt ist verbaut Audi bei Reklamationen mittlerweile andere Querlenker die anders gelagert sind ,diese sollen ja fast immer zur Lösung des Problems führen.Leider konnte man diese Querlenker bisher nicht offiziell bestellen.

Heute hab ich jedoch die erfreuliche Nachricht vom Ersatzteillager erhalten dass nun auch endlich die "besseren" Querlenker im System gelistet sind.

Hier die Daten:

8K0 407 693R Fuehrungslenker HYDROLAGER links vorn
8K0 407 694R Fuehrungslenker HYDROLAGER rechts vorn

die Teile kosten pro Seite 147Euro netto

die normalen Lenker gibts immer noch zu kaufen und werden als METALL GUMMILAGER gelistet

Werde die Dinger in den kommenden Wochen bestellen und dann in meiner Werkstatt selbst einbauen.Audi will für den Spass nämlich 850Euro!!!!

Hoffe damit einigen von euch geholfen zu haben 😉

731 weitere Antworten
731 Antworten

Das ist ein Wort! Bete ich schon seit Monaten vor, das nur dieser Ansatz immer funktioniert!
Vergesst Huntern, Reifenwechsel, etc. Ist einfach eine Fehlkonstruktion von Audi, die mit den Hydrolagern ohne große Kommunikation behoben wurde.

Zitat:

Original geschrieben von stevoboy


Das ist ein Wort! Bete ich schon seit Monaten vor, das nur dieser Ansatz immer funktioniert!
Vergesst Huntern, Reifenwechsel, etc. Ist einfach eine Fehlkonstruktion von Audi, die mit den Hydrolagern ohne große Kommunikation behoben wurde.

GENAU das habe ich vor gefühlten 1000 Posts auch schon hier gesagt bzw. geschrieben...

Die glauben es aber immer erst nach der ganzen Leidensgeschichte. Irgendwie klappt bei dem Thema das Prinzip "Forum" gar nicht!😕

ist hier ein audischrauber der folgendes weiß:

dürfen / bzw. müssen die durchgangsschrauben der hydrolager nur im belasteten zustand festgezogen werden?

ich habe heute noch die lenker vom hersteller meyle bekommen. sind verstärkte gummilager in 75mm, aber keine hydrolager. ob die so gut sind wie die hydrolager kann ich nicht sagen. werd ich auch nicht ausprobieren, denn ich habe ja seit zwei tagen die hydrolager verbaut. jedenfalls ist auf den lenkern von meyle ein hinweis aufkleber, das die schrauben der lenker nur im belasteten zustand festgezogen werden dürfen. der grund dafür ist das sonst das gummilager im belasteten zustand immer einer art verdrehungsspannung ausgesetzt wäre und dies würde mit der zeit das lager zu sehr stressen und beschädigen. beim hydrolager bin ich mir jetzt nicht sicher, ob belastet oder auch unbelastet die durchgangsschraube festgezogen werden darf.

danke für eure infos

gruß

Die Schrauben müssen im belasteten Zustand angezogen werden, d.h. das Auto steht auf seinen Rädern. Ich habe das Rad mit einer Palette abgestützt und die Hebebühne langsam abgesenkt, bis die Reifenoberseite ungefähr den gleichen Abstand zum Kotflügel hatte wie im eingefederten Zustand. Die Hebebühne muss dabei mit Fingerspitzengefühl bedient werden, die " Situation " kann leicht kippen 🙂

Ähnliche Themen

ok danke, ich mach das dann mit einem getriebeheber.

gruß

Update
Neue Führungslenker mit Hydrolager verbaut und keine Vibrationen in der Lenkung spürbar.

Hab gestern auch sommerreifen gewechselt, da ich eh zwei neue Michelin PS2 265/30 20 RO1 für 242 € pro Stück geordert habe. Siehe da Mega Vibrationen. Räder reich gesichtet und Narben gesäubert.

Jetzt mache ich eine Termin beim :-) und dann kommen die neuen Lenker rein. Es nervt mich tierisch. Kosten jetzt über 200€ pro Stück. Die
Karre entpuppt sich langsam als Faß ohne Boden. Dagegen läuft der Corsa meiner Frau seit 50 tkm ohne Probleme.

Hallo wertes Forum, ich habe eine Frage bezüglich der Querlenker.

Mein A5 Cabrio ist Bj. 2013 und ich finde das der Geradeauslauf nicht gerade ruhig ist, ein schnelles fahren auf der AB, also so 120-170 km/h sind unentspannt.

Wenn ich an das Fahren in anderen Fahrzeugen, neuer 3er/3eer Touring, 5er, denke, dann muss ich feststellen dass diese viel ruhiger die Spur halten.

Wurden die Querlenker mit dem Hydrolager mittlerweile in die Serie übernommen oder nicht.

Habe das S-Line Fahrwerk verbaut.

Des Weiteren habe ich ein vibrieren im Stand bei eingelegter Stufe P, dass sich wie eine Unwucht anfühlt und deutlich im Popometer spürbar ist.

Meine Lenkung wurde nun gegen eine spezielle ausgetauscht, die nur durch spezielle Freigabe von Audi verbaut wird und derzeit ist das Rastern verschwunden auch wenn die Rückmeldung bzw. das Fahrgefühl nicht gerade prickelnd ist, da die einzelnen Fahrmodi im Drive Select nun kaum noch Unterschiede bieten.

Vielen Dank für eure Antworten.

Zitat:

Original geschrieben von mausbiber


Hallo wertes Forum, ich habe eine Frage bezüglich der Querlenker.

Mein A5 Cabrio ist Bj. 2013 und ich finde das der Geradeauslauf nicht gerade ruhig ist, ein schnelles fahren auf der AB, also so 120-170 km/h sind unentspannt.

Wenn ich an das Fahren in anderen Fahrzeugen, neuer 3er/3eer Touring, 5er, denke, dann muss ich feststellen dass diese viel ruhiger die Spur halten.

Wurden die Querlenker mit dem Hydrolager mittlerweile in die Serie übernommen oder nicht.

Ja wurden sie.

MAGIE

Servuz,

ich habe mehrmals seit einem Jahr bei meinem Audi Händler versucht das problem in Griff zu kriegen.
Nun habe ich meine Felgen Veredeln lassen und diese auch gleich mit Neuen Reifen bestückt (Vorne 2 Neue Sommerreifen A0 Dunlop Sport Maxx GT).

Nun nachdem ich dann mein Auto abgeholt habe mit Neu Lackierten Felgen und auf der Autobahn war.
Keine Vibrationen und Rütteln am Lenkrad egal zu welcher Geschwindigkeit.
Nun bin ich wirklich sprachlos und verwirrt wie kommt das nun?

Endlich entspanntes Cruisen und der Sommer kann kommen 😁

Allerdings die Fussraum Vibrationen muss ich noch paar mal Testen.

War bei mir auch mit nagelneuen Pneus. Nach 2 Monaten kamen die Vibrationen, allerdings nur leicht, wieder.

Hi was haltet ihr von dem Angebot

http://m.ebay.de/itm/291037993391?nav=SEARCH

Hab da mal ne Frage,

muss man bei jedem A5 egal welcher Motor oder BJ die mit Endung R nehmen oder wie ist das da? Sind das immer die gleichen oder muss man diese anhand der FIN raussuchen?

Meine Lösung: Traggelenke ; Trägergelenk

Also es deutet sich bei mir ab, dass die Traggelenke schuld waren.
Wurden gestern bei Audi gewechselt. Beide Seiten. Seit dem ist es praktisch weg.

Ich muss noch ein wenig probefahren. Aber heute morgen ging es echt gut. Obwohl ich auf der Autobahn über eine Stelle gefahren bin, wo es immer heftig vibriert hat. Heute morgen...kaum etwas gespürt. Vllt ein leichtes vibieren...aber nicht der rede wert 🙂

Zitat:

Original geschrieben von G5GTI


Hab da mal ne Frage,

muss man bei jedem A5 egal welcher Motor oder BJ die mit Endung R nehmen oder wie ist das da? Sind das immer die gleichen oder muss man diese anhand der FIN raussuchen?

Hi Marco,

ja, es sind immer diese hier: 8K0407693R und 8K0407694R

Gilt für 8K und 8T...

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen