Kleiner Ruck bei Gasannahme Multitronic

Audi

Hallo Zusammen,

wenn ich bei meiner Multitronic das Gas während dem Fahren wegnehme und dann wieder betätige gibt es immer einen kleinen Micro Ruckler. Ist fast egal bei welcher Geschwindigkeit. Es fühlt sich ein wenig so an als ob die erneute Einspirtzung des Kraftstoffs nicht 100 synchon mit den Kolben erfolgt oder irgendwie wieder eingekuppelt wird.

Der Ruck erscheint Geschwindigkeitsneutral, also z.b. sowohl bei 50, als auch bwi 120. Es erinnert mich irgendwie an meinen alten Passat Bj92, bei dem sowas auch vorkam, aber da es wohl noch baulich bedingt war, wei das Motormanagement nicht so gut abgestimmt war.

Aber bei einem solch einen neuen Fahrzeug kann das doch nicht normal sein!? Der Ruckler kommt nicht immer vor, wenn ich ganz ganz langsam das Gas betätige gibt es manchmal keine Ruckler. Und auch sonst läuft der Motor / das Getriebe gut. Aber dieser Ruckler nervt mich schon etwas.

Bei alter Handschalter A4 Bj 2001 und der neue A3 (auch Handschalter) den ich für 2-3 Tage habe hat sowas natürlich nicht.

Ist das normal? Liegt es an der Automatik?

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sid666sanchez


Habe das selbe Problem bei der S-Tronic. War aber deswegen noch nicht beim 🙂 werde es aber wohl dieses Jahr noch in Angriff nehmen, ist schon sehr lästig wenn man an die Kreuzung rollt, sieht das keiner kommt und dann beim anfahren fängt er an zu ruckeln als hätte man bei nem Schalter die Kupplung nicht unter Kontrolle 🙁

Hier dasselbe. Habe dazu schon mal einen Thread eröffnet. Damals hat aber kaum jemand was dazu geschrieben.

Begleitet wird dieser Ruck bei mir von einem deutlichen "Klonk" aus dem Antriebsstrang. Es gibt dazu eine TPI: Stand der Technik. Das Spiel im Antriebsstrang ist so gewollt, um beim Quattro gewisse Verspannungen zu vermeiden. (Das sind nicht meine Worte, sondern Audi!!)

Nur leider ist dieses "Klonk" bei mir mittlerweile so laut, dass man es bei offenem Fenster sehr deutlich auch von außen hört. Zudem dieser starke Ruck. Sehr nervig.

Naja, bekomme nächste Wochen sowieso neue Kolben und Pleuel. (Ölverbauch) Dann werde ich das auch noch mal vorbringen...
Vielleicht sollten die gleich den kompletten Antrieb wechseln... 😉

Grüße,
Frank

zwar a4 B7, aber schon eine multitronik der neueren generation,
bei mir genau das gleiche, du musst auch bedenken das dein motor ja in den aufhängungen etwas spiel hat, in den Zahnflanken, in den antriebswellen usw, das kleine "rucken" hab ich auch.

genau wie das anfängeranfahren an ampel usw,
tret mal richtig shcnell aufs gas, halte dann plötzlich inne, das steuergerät denkt du tritrz weiter bis anschlag durch und kuppelt dadurch sehr hart ein, der motor liefert aber kaum leistung und es schießt mit ruck nach vorne.

genau wie das teilweise langsame einkuppeln beim rückwärtsfahren.... multitronik, nachteil durch technik...

mfg

Im Zusammenhang mit zu hohem Ölverbrauch habe ich auch das Ruckeln beim Anfahren bemängelt.
Inzwischen konnte ich den A5 wandeln. Der Ölverbrauch ist zwar besser aber er ruckelt noch immer beim Anfahren.
Ich stelle das Ruckeln nach dem Rückwärtsfahren aus einer Parklücke fest oder beim Anfahren an einer Ampel als wolle ich ein Rennen starten.
Werde es bei der nächsten Durchsicht nochmals ansprechen.

SG

Danke für eure Infos, aber ich glaube wir reden aneinander vorbei.

Bei mir kommt der kleine Ruck während das Fahrzeug in bewegung ist, also rollt.
Typsiche Situation: Man lässt das Fahrzeug auf einen Kreisverkehr zurollen ohne Gas...sieht das der Kreisverkehr leer ist, gibt wieder Gas..und dann kommt der Ruck.

Beim Anfahren aus dem Stand aus gibt es keinen Ruck. Es ist auch kein längeres Ruckeln, sondern nur ein einziger kurzer Ruck.

Ähnliche Themen

Wie schon oben gesagt: Wechsel zwischen Schieben und Antreiben! Und ein bißchen Luft ist überall drin -alte Ingenieursweisheit. Da hilft nur der super gefühlvolle Gasfuß.
Sollte die Multitronik -durch starkes Gasgebe abrupt die Übersetzung ändern müssen - spürt man die Bewegung des "Schlittens" mit dem einen Satz der Kegelräder auch, aber das hast du auf dem Fuß! Ich gehe davon aus, dass du kein Grobmotoriker mit digitalem Gas-/Bremsfuß bist, die nur Vollgas oder Vollbremsung kennen ;-)>

Ansonsten ruckfreie Grüße

Peter

Es ist wohl so wie Peter sagt.

Fahre zZ einen A5 SB 2.0TDI mit Multitronic als Leihwagen. Beim Anfahren macht die Fuhre teilweise einen richtigen Hüpfer nach vorne um dann gleich wieder "abzubremsen". Sieht ein bisl nach Fahrschule aus, aber wenn man nicht sehr dosiert Gas gibt, lässt sich das nicht vermeiden.

Das Rumgeruckel beim Beschleunigen aus dem Rollen (wie von Att beschrieben) hat das Auto ebenfalls. Sogar noch ausgeprägter als mein eigenes Auto (S-Tronic). Allerdings fehlt das laute "Klong" aus dem Antriebsstrang.

Ich hatte aber schon Leihwagen mit Multitronic (zB A6 2.4) da war das überhaupt nicht so...

Ja ein Geräusch gibt es bei mir auch nicht.

Dann scheint das wirklich Stand der Technik zu sein...das ist mehr als bitter. Komisch nur, dass es nicht bei allen Fahrzeugen auftritt.

Die Frage ist hier vielleicht auch was du als Ruck bezeichnest. Ich habe bei meinem S5 beim losfahren dann auch einen Ruck, aber der kommt aus der Beschleunigungsphase und endet auch nicht wieder abrupt. WEnn ich an einen Kreisverkehr ranrolle und reinbeschleunige ist es im gesamten schon sehr harmonisch.

Bin einmal im Monat in der Nähe von Stuttgart. Wenn sich es einrichten lässt kann ich dir gerne meine, in meinen Augen gute Multitronic aus dem Jahr 2008 zeigen. Es sei denn du wohnst auf der falschen Seite ;-)

Du hast im S5 keine Multitronic sondern eine TipTronic!
Der Ruck kann schon mal vorkommen, wenn man straffer aufs Gas geht!

Du hast wie immer Recht. 😁

Wenn Kopf liest und nicht denkt....😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen