NEWS: Honda Jazz GR Facelift: Modelljahr 2023

Honda Jazz 4 (GR)

Surf Blue wurde ersatzlos gestrichen beim Crosstar.

1141 Antworten

Neuzulassungen April 2025 Honda Jazz Hybrid

166 Stück

619 Stück insgesamt = 23,6 % aller Hondas im Jahr 2025

Bei uns in der Region gibt es aktuell keinen Gebrauchten und die Neuen beginnen ab 26k. Im Rest von AUT starten sie bei 17k. Da ich nicht so viel fahre, ist ein Neufahrzeug nicht notwendig. Würdet ihr aber Hunderte km zu einem Händler fahren? Ist es bzgl. Gewährleistung nicht besser man wartet auf ein gutes Angebot in der Nähe, weil es ja wenig bringt, wenn der Ansprechpartner dann mehrere Autostunden entfernt ist. Was meint ihr?

Nö unseren Civic Tourer haben wir in Düsseldorf geholt im Jahr 2019 und meinen alten FN2 TypeR hatte ich in Köln im Jahr 2015 geholt - beide Standorte 450 km weit weg. Für ein gutes Fahrzeug muss man manchmal ein paar Meter machen grad bei Honda... unser lokaler Händler wartet die Fahrzeuge genauso wie wenn Du einen bei ihm bestellt hättest. Die Garantie und Gewährleistung bleibt ja erhalten.

Wichtig ist:

  • Scheckheft
  • Immer bei Honda gewartet worden
  • Fahrzeug sollte noch in der 3 JAhres Garantie sein oder die 5 Jahres Garantieverlängerungen haben.

Im Wartungssystem von Honda sind alle Fahrzeuge mit der Fahrgestellnummer hinterlegt, wenn die sauber bei Honda gewartet worden sind. Dort ist dann auch für den Händler ersichtlich ob noch Garantie besteht etc.

O.k. dann muss ich das u.U. auch machen. Einfach mit dem 1. Zug fahren, dann schafft man viel in einem Tag. Weil sonst warten man ev. ewig bis mal einer in der Nähe ist. Die sind recht selten.

Die 3 Punkte merke ich mir. Die lassen sich ja alle abklären, bevor man hinfahrt? Gerade Punkt 3 könnte schwierig werden. Wäre das für dich schon ein Ausschlussgrund?

D.h. sollte irgendetwas innerhalb der Gewährleistung sein, muss ich nicht wieder zum Verkäufer. Das lässt sich problemlos vor Ort erledigen? Ich dachte, der muss immer in der Nähe sein.

Ähnliche Themen

Ja in jedem Fall erstmal telefonieren und per telefon alles abklären und fragen was Du zu dem Fahrzeug wissen möchtest, sonst renntiert sich die Fahrt womöglich nicht für Dich.

Hersteller Garantie bitte nicht mit Gebrauchtwagen Garantie durcheinander werfen.

Die 3-jährige Herstellergarantie von Honda gilt auch für einen Gebrauchtwagen, solange sich das Fahrzeug noch innerhalb der ursprünglichen Garantiezeit (3 Jahre ab Erstzulassung oder maximal 100.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt) befindet. Die Garantie ist fahrzeuggebunden und nicht an den Erstbesitzer gekoppelt. Das bedeutet: Auch als Zweit- oder Drittbesitzer kannst du im Garantiefall alle Ansprüche geltend machen, sofern die im Serviceheft vorgeschriebenen Wartungen und Bedingungen eingehalten wurden.

Diese Garantie gilt bei allen autorisierten Honda Vertragshändlern und Servicepartnern. Du kannst im Garantiefall zu jedem offiziellen Honda-Händler oder -Servicepartner in Deutschland (und sogar europaweit) fahren, um Mängel im Rahmen der Garantie beheben zu lassen.

Bei einer Gebrauchtwagengarantie nach der Herstellergarantiezeit musst Du meißt dann mit dem Händler zusammenarbeiten bei dem Du den Wagen gekauft hast.

Nochmals danke. Ok, dann vielleicht doch lieber in der Nähe. Gerade die Gebrauchtwagengarantie ist dann bei den Fahrzeugen um die 17k wichtiger, weil die meist älter sind. Und dann ist es etwas zu "heiß" wenn der Händler mehrere Autostunden entfernt ist.

Mich wundert es ein bisschen,das hier auf Garantie und Garantieverlängerung hingewiesen wird. Normalerweise wird hier im Forum immer die besondere Zuverlässigkeit der Hondafahrzeuge angepriesen.

Die Qualität bei Honda hat etwas nachgelassen. Bei der Zuverlässigkeit sind sie auch nicht mehr oben dabei.

Trotzdem kann ein Hondamodell,wenn alle anderen Kriterien stimmen,ohne Garantieverlängerung erworben werden.

@KlausMB9

Für den 1.Platz beim TÜV Report hat es gerade noch gereicht.

Zitat:
@Bojazzo schrieb am 31. Mai 2025 um 18:55:14 Uhr:
@KlausMB9
Für den 1.Platz beim TÜV Report hat es gerade noch gereicht.

Ist nicht unbedingt ein Maßstab für Zuverlässigkeit.

Also ich kann mich über Zuverlässigkeit nicht beschweren. 13 Jahre und bisher 163.000 km und bis auf reguläre Verschleißteile alles noch Original und in Ordnung.

Mehr geht nun wirklich nicht.

Habe zwar noch den alten Jazz Hybrid, es sieht aber nichts danach aus, dass das aktuelle Modell schlechter ist, ganz im Gegenteil. Durch Wegfall von Anfahrkupplung und CVT-Getriebe sind zwei anfällige Komponenten weg gefallen.

Generell kann ein Vorbesitzer den zuverlässigsten Wagen ruinieren. Eigene Erfahrungswerte sprechen eine eigene Sprache. Unser Jazz aus 2011 hat jetzt über 190tkm auf der Uhr, bei geringem Verschleiss. Das spricht eine deutliche Sprache, für mich jedenfalls.

Klar, wenn ich will kriege ich jeden Wagen kaputt. Beim Jazz und anderen zuverlässigen Fahrzeugen geht es ja oft um den 12 Volt Akku. Wenn man da regelmäßig einen Blick drauf hat, ist ein plötzlicher Ausfall fast ausgeschlossen.

Daraus eine Unzuverlässigkeit zu kreieren ist ungefähr so sinnvoll, als wenn ich einen Wagen unzuverlässig nenne, weil die Bremsen oft runter sind.

Das entspricht auch meine Erfahrung. Die älteren Modelle kamen etwas besser verarbeitet an. Unser Jazz von 2021 ist nicht besonders gut lackiert,der Fahrersitz wurde schon repariert und die Außenspiegel brauchen auch regelmäßig Pflege. Sonst klappen sie nicht mehr ganz ein.Die Intervalschaltung der Scheibenwischer funktioniert nicht richtig. Rückrufe häufen sich auch. Vielleicht bin ich auch verwöhnt. Wenn ich noch an meinen Prelude,CRX oder Accord denke.

Zitat:
@hungryeinstein schrieb am 1. Juni 2025 um 15:00:13 Uhr:
Klar, wenn ich will kriege ich jeden Wagen kaputt. Beim Jazz und anderen zuverlässigen Fahrzeugen geht es ja oft um den 12 Volt Akku. Wenn man da regelmäßig einen Blick drauf hat, ist ein plötzlicher Ausfall fast ausgeschlossen.
Daraus eine Unzuverlässigkeit zu kreieren ist ungefähr so sinnvoll, als wenn ich einen Wagen unzuverlässig nenne, weil die Bremsen oft runter sind.
Ich finde,das ist ein schlechtes Beispiel. Nicht alle Menschen sind so autoverliebt,wie wir hier.☺️ Für viele ist es nur ein Fortbewegungsmittel. Sie interessieren sich nicht für die Technik. Sie müssen jährlich zur Inspektion und dann muss der Wagen laufen.

Verstehe Dich schon. Aber Leute die einfach nur fahren, haben eh die meisten Probleme. Auf Werkstätten konnte man sich noch nie blind verlassen (leider).

Vielleicht ist es heute anders. In den 90ern wurden mir gewisse Dinge, auf die ich beim Fahrzeug achten muss, noch in der Fahrschule beigebracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen