Neuwagenbestellung und anschließende Nutzung im reinen Sommerbetrieb

BMW 5er F10

Hallo und guten Abend miteinander!

Seit etlichen Jahren nutze ich dieses Unterforum, wenngleich sehr passiv, mit großem Interesse, da mir der noch aktuelle BMW 5er F10 nach wie vor seit Erscheinungsdatum unverändert optisch sehr gut gefällt. Derzeit bin ich kurz davor die geplante Neuwagenbestellung abzuschließen, auch wenn es durchaus schwer fällt, über diese ganzen Problemstellungen / Problemhäufungen hier im Forum hinwegzusehen. Ich bin Privatmann und würde den Wagen gerne so lange als möglich behalten, wenn die "Kiste" halbwegs problemlos läuft!

Im konkreten Fall würde mich interessieren, ob es noch mehrere Leute gibt, die den aktuellen 5er nur sehr wenig nutzen, bzw. ihn sogar im Winter stehen lassen (ich meine zumindest einen Beitrag hier mal gelesen zu haben) und die jeweiligen Erfahrungen damit: Stichwort Batterieerhaltungsladung, Stromverbrauch, Parkbremse, Getriebestellung "P", etc...
Ich würde wohl wirklich nur ca. 5-10 tsd km über die Sommermonate damit fahren, - wenn überhaupt.
Die meiste Zeit stünde der Wagen auch im Sommer licht- und sichtgeschützt in der Garage. Kurzstrecken würden damit auch nicht zurückgelegt, - dafür hab ich diverse Fahrräder bzw. noch meinen Panda🙂 Somit kann es sein, dass der Wagen auch im Sommer nur alle paar Tage, wenn überhaupt bewegt werden würde, bis eben wieder eine Strecke ansteht, wo der Motor auch wirklich warm wird!
Bei meinem vorherigen Audi A4 Avant B7 war dies überhaupt kein Problem. Ab und an mal ein Standard - Ladegerät hingehängt und gut wars. Die Batterie hielt 9 Jahre problemlos durch. Über den Winter einfach den Luftdruck auf gute 3- 3,5 Bar erhöht und alle paar Wochen den Wagen mal per Hand nen Meter vor oder zurückgeschoben.

Bei dem aktuell elektrisch deutlich komplexeren BMW F10 bräuchte ich wohl ein Batterieerhaltungsladegerät (c-tek liest man hier öfter) (kann ich vielleicht kurz vor Abschluss meiner Neuwagenbestellung beim Händler noch raushandeln).
Bleibt dies den kompletten Winter über dauerhaft am Wagen angeschlossen?
Die Parkbremse wird auch nach diversen Aussagen von Händlern über längere Standzeiten nie angezogen.
Wie siehts mit dem Getriebe aus? Stellung auch bei längeren Standzeiten in "P" oder in "N" lassen? Oder springt das Getriebe beim Abschließen automatisch in "P"?
Den Wagen bei längeren Standzeiten abschließen wg. Stromverbrauch oder unverschlossen lassen? Ich würde keine Alarmanlage bestellen! Die Händler, mit denen ich gerade in Kontakt und am Verhandeln bin, sagen überwiegend abschließen, dann sei der Stromverbrauch wohl am geringsten!

Wie siehts allgemein mit dem Reifendruck aus?, Lt. Händler erkennt die "liebe" Elektronik dank dem Reifendruckkontrollsystem ja die Druckveränderung, z.b. auch wenn man wegen dem Reifenabriebbild / Fahrverhalten den Druck individuell nachregelt und z.b. 0,2-0,3 Bar erhöht / verringert. Dies kann man nach Aussagen problemlos selber mit dem I-Drive-Controller bestätigen / quittieren; ist dem auch so?
Haben alle F10 noch einen Ölmessstab? (Ein im Ausstellungsraum befindlicher 520d Neuwagen hatte ihn hinten rechts fast unauffällig am Motor versteckt ebenso, wie der von mir probegefahrene 535xd und 530d Vorfacelift). Lt. Aussagen eines Werkstattleiters müssten ihn alle haben...?

Stichwort Probleme F10 allgemein: Gibt es nach fast 7-jähriger Bauzeit irgendwelche gravierenden "Baustellen" beim F10, die über kurz oder lang auch schon bei geringen KM-Ständen Probleme machen? Oder bezieht sich die Masse der Probleme auf die ofmals sehr umfangreiche Ausstattung mit enstprechend vielen, langfristig störanfälligen "Spielereien"?
Gibt es überhaupt jemanden /Privatleute, wie mich, der mit dem aktuellen F10 gar keine Probleme hat / rundrum zufrieden ist und den Wagen schon länger als 3, 4, 5 Jahre hat? Klar melden sich hier viele, und vornehmlich diejenigen, die ein Problem haben,- aber vielleicht auch vereinzelt unsachgemäß, materialmordend und hirnlos mit dem Wagen umgehen....
Zum Verstänis meines Fahrstils: Mein A4 Avant 3.0 TDI Quattro hatte nach bei KM-Stand 97 tsd. immer noch die ersten Bremsbeläge / Scheiben drauf, und die Beläge hatten noch gut 1/3 Belägstärke. Ich bin nicht nur geschlichen, wenn wirklich frei war, dann hab ich auch ab und an die Leistung vorausschauend genossen und genutzt. Der Langzeitverbrauch war so um die 7 Liter/100 km.

Ich würde mir den Wagen wie folgt und kurz begründet so bestellen:

- 535d Limousine ohne X-Drive! (von den Fahrleistungen würde zum Mitschwimmen her ein 518d oder 520i locker ausreichen, aber ich fahre gerne Diesel für mich sind bei so einem Auto 6-Zylinder in Reihe einfach Pflicht, und ich war nach den Probefahrten mit 530d und 535xd Touring noch "tiefenentspannter" als bei meinem damaligen Audi:-). Die Mehrleistung des probegefahrenen 535xd Touring im Vergleich zur 530d Limousine wurde zwar wie befürchtet durch das höhere Gewicht von Touring und x-Drive "aufgefressen", umsomehr hoffe ich, dass ein 535d F10 ohne x-Drive insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten auf der Bahn deutlich souveräner und gelassener in den Begrenzer läuft als der schon sehr zügige und mehr als ausreichende 530d. 0-100 km/h Beschleunigungswerte interessieren mich überhaupt nicht und sind bei so einem "Schiff" ohnehin völlig praxisfremd, aber ich habe ein Faible für unaufgeregtes, tiefenentspanntes, dahingleiten und die Gewissheit, dass "man kann, wenn man will"🙂. Der probegefahrene 530d ist allerdings um 100 U/min länger übersetzt (2600 U/Min bei 200 km/h im Vergleich zu 2700 U/min bei 200 km/h im 535xd Touring), somit sollte der 535d auch hier unabhängig von der eh vorhandenen Mehrleistung / dem höheren Drehmoment minimal elastischer sein.
Der 530d läuft gefühlt nochmals ruhiger, bzw. ist im normalen Fahrbetrieb überland nicht mehr hörbar, aber das dezente sehr leise vernehmbare "Grummeln" im 535d hat mir etwas besser gefallen.
Der 535d ließ sich hervorragend im manuellen Modus schon aus ca. 1100 U/min (wie ein LKW🙂 nahtlos ohne Unterbrechung rausbeschleunigen....ein Gedicht.... Der 530d konnte das nicht ganz so kraftvoll.
Wie schon oft gelesen, geben sich 530d und 535d im normalen Fahrbetrieb nicht viel, - der 530d ist wirklich ein Mustertriebwerk und würde meinen Grundansprüchen an Souveränität voll genügen...
Aber da ich mir keine Vorwürfe (...ach hätte ich doch....) machen will, mir der Klang und das Ansprechverhalten einen Tick besser gefiel, ich dieses Auto ohnehin nicht wirklich "BRAUCHE"(also eh schon Unvernunft hoch drei herrscht), mir der optische Unterschied der Abgasanlage beim 535d gefällt und mir der Mehrpreis nicht weh tut, wird es der 535d....Basta!🙂 (Für die absolute "Entschleunigung" und "Entkoppelung von der Umwelt" wäre der 550i wohl das Maß der Dinge (ein M5 o.ä. würde mich nie interessieren!), aber irgendwo ist Schluss mit der Unvernunft🙂

- normale Automatik, da ich die Schaltpaddels nach zwei Probefahrten nur als Spielerei sehe und lieber am Schalthebel manuell schalte als am Lenkrad, oder ganz im Automatik-Modus fahre
- M-Paket mit Stoff / Alcantara Sitzen (gefällt mir inkl. den Stoff / Alcantara Sitzen sehr gut, Sportfahrwerk, Sportsitze und schwarzer Dachhimmel möchte ich wie beim Audi auch wieder haben) -
- Standard 18"-Felgen vom M-Paket (sehen ok aus)
- Spacegrau mit hochglanz shadow-Line (schöner Kontrast, nicht schmutzempfindlich, Konturen kommen gut zur Geltung)
- Business-Package (auch wenn ich kein Navi brauche,aber es wird hoffentlich unschädlich sein, und Dinge wie PDC, Ambientes Licht, Lordosenstütze, Hifi, Durchladesystem würde ich eh bestellen.)
- Anhängevorrichtung (wg. Fahrradträger)
- Klimakomfort Frontscheibe (einige sagen, sie bringt was, andere nicht... ich teste sie mal aus; Dämmglas, wie beim A6 gibts ja leider nicht...)
- Instrumentenkombi mit erw. Umfängen (nur wegen weißer, statt oranger Beleuchtung bei eingeschaltetem Licht, sonst würde ich die Standard Instrumente nehmen)
- Rest gem. Serienausstattung bzw. ausstattungsüblich bei 535d

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Für die, die unverändert immernoch Freude am Lesen haben und kurz meine Beweggründe über die geplante Anschaffung erfahren möchten, hier bitteschön:

Wie auch aus meiner Signatur zu erkennen, habe ich knapp zehn Sommer lang bis letztes Jahr einen A4 Avant B7, 3.0 TDI Quattro, 6-Gang Schalter, gehegt, gepflegt und nahezu mängelfrei ca. 97 tkm bewegt, bis ich ihn mit diesem KM-Stand praktisch in Neuwagenzustand, ohne jemals mit Streusalz in Berührung gekommen zu sein, verkauft habe, weil jemand diesen Zustand wirklich zu schätzen wusste und den Wagen auch genau so wollte.
Über den Sinn oder Unsinn, einer reinen "Sommernutzung" brauchen wir hier nicht zu diskutieren! - Ich hatte meine Freude dran, das alleine zählt und so etwas will ich wieder haben, ganz einfach "weil es geht"!
Im Grunde genommen reicht mir für den Alltag meine "Ganzjahreskiste" Fiat Panda mit 54 PS, da ich kaum mehr lange oder längere Strecken fahren muss / brauche, und wenn, dann habe ich weder psychisch, noch physisch ein Problem damit, 300 oder mehr KM am Stück damit zu fahren.
Da ich jedoch, wie so viele hier, ein wenig "Autoverrückt" bin, möchte ich mir noch einmal etwas -für mich- "besonderes" gönnen, bevor immer noch mehr Elektronik und (zwangsweise) Assistenzsysteme verbaut werden oder überalle diese übergroßen, freistehenden "Displays" die Innenräume verunstalten.
Ganz allgemein gesagt gefallen mir klare, zeitlose Linien innen wie aussen, hochwertige Verarbeitung und Materialanmutung, Ruhe, satte Straßenlage, Kraft und Leistung, unaufgeregtes Fahrverhalten, halbwegs Wirtschaftlichkeit, ordentliche Reichweite, wenig (störanfällige) Assistenzsysteme, kaum "blinkende Spielereien oder sonstiger "unsinniger Kitsch". Kurzum, es soll ein souveränes, gediegenes Auto werden, - ähnlich / besser wie / als mein vorheriger A4 Avant 3.0 TDI Quattro, der mir viel Freude bereitet hat!
Audi kommt leider designmäßig für mich derzeit nicht mehr in Frage, zumal auch hier schon diese unsäglichen freistehenden Displays einzug gehalten haben. Ein BMW 3er würde vom Platz her locker reichen, allerdings ist die Materialanmutung / Haptik nicht mein Fall und wohl auch die Geräuschdämmung ist nicht so prickelnd.
Und da mir der aktuelle F10 so gut gefällt bin ich kurz davor, ihn mir mit ein paar Extras - wie oben beschrieben - zu bestellen🙂 Oder anders herum... für mein MEIN Empfinden führt am F10 kein Weg vorbei - wie es mit der Langzeitqualität auch bei geringer Nutzung aussieht, wird man sehen....

In diesem Sinne - entschuldigt den langen Beitrag als "Einstand in dieses Unterforum" und Besten Dank im Voraus für die evtl. ein oder andere konstruktive Antwort auf meine weiter oben gestellten Fragen!

Grüße aus Nordbayern!

AVANTI84

Beste Antwort im Thema

FredMM ist es Deine Aufgabe geworden, jeden potenziellen Kunden abzuschrecken, nur weil Du vermehrt Probleme mit Deinem Auto hast?
Finde mittlerweile, dass Du sehr übertreibst.
Sicherlich hast Du Pech gehabt und es ist sehr ärgerlich was alles gemacht werden musste, aber die Pauschalität die Du hier an den Tag legst gefällt mir nicht.
Wenn Du so unzufrieden bist, dann Verkauf Deinen BMW und hol Dir was auch immer.
Ich bin mit keinen meiner 3 BMW die ich hatte/habe liegengeblieben.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Viel zu schade als Taxi zu enden...

Zitat:

@kanne66 schrieb am 21. April 2016 um 16:40:54 Uhr:


Viel zu schade als Taxi zu enden...

Der F07 von mir aus, gefiel mir eh' noch nie 😁

Leider verhunzen aber auch einige den F10 : http://taxi.kaltenbach-gruppe.de/ und zeigen der geneigten Kundschaft sogar noch Vorteile auf - wenn das FredMM wüsste 😁

Zitat:

@FredMM schrieb am 21. April 2016 um 15:18:04 Uhr:

Vermutlich der Grund warum Mercedes Taxis werden und keine BMW 🙂

Ja, behalten 🙂

@Peppino 110: Komisch, dass einige hier immer persönlich werden müssen, wenn sie zum Thema selber nix beitragen können.

Ansonsten, was kann man noch tun bevor man sich so eine Karre kauft? Man kann einmal BMW 535 Motorschaden googeln. Da gibts Lesestoff auf einigen Seiten, wohl auch nicht grundlos 🙂

Hm. Und warum gibts kein Lesestoff von intakten Fahrzeugen?

Weil es keine Notwendigkeit dafür gibt.

Hallo Avanti,

Ich fahre einen 535d Vor LCI Bj. 2/2012 seit 4/2013. Der 5er wird als Langstreckenfahrzeug benutz, meistens immer >150 km, wenn das Auto im Betrieb genommen wird. Das Auto ist ein ehemaliger Dienstwagen von BMW, war 13 tkm gefahren als ich den Wagen gekauft habe. Der Wagen hat eine sehr gute Ausstattung, inkl. fast alles, ausgenommen Night Vision, 4-Zonen Klima, AHK, Spurverlassenwarnung und Adaptive Drive.

Bilanz bisher: 47.000 km im Tacho, ca. 6,6 l Diesel/100 km, das Auto läuft problemlos, kein Ölverbrauch, nichts zu bemängeln.

Weil wir einen Z4 als sommerfahrzeug haben, steht der 5er im Sommer ab und zu ca. 3 Wochen unbefahren. Das ist für die Batterie noch in Ordnung, mehr ginge aber nicht ohne Ladung, weil dann schon eine Warnung kommt. Der Zetti kann übrigens 3 Monaten problemlos über den Winter stehen, obwohl das Auto schon 6 Jahre alt ist und die erste Batterie immer noch im Betrieb ist. Die beide Autos haben bei mir nie ein Akkuladergerät gesehen. Der Zetti wird gewascht und gewachst, keine Druckerhöhung für Reifen, nicht vollgetankt (Tank ist aus Plastik). Steht in eine Tiefgarage, Temperatur kaum unter nullgrad.

Die Autos sind schon unsere 13. und 14. BMW, mittlerweile hatten wir auch schon 8 verschiedene MB. Mit dem letzten MB war ich in 2 Jahren 35 mal unplanmässig bei🙁 dann war die Garantie vorbei und das Auto verkauft. Hatte Pech, vielleicht dann mit den problemlosen BMW Glück gehabt.

Die Autos werden alle zwei Jahren gewartet, schonend warm und kalt gefahren, regelmässig gewascht und gewachst. Das war es dann.

Viel Glück und Freude am Fahren mit deinem schönen 535d!

Schöne Grüße,

Jukka

Ähnliche Themen

"Mit dem letzten MB war ich in 2 Jahren 35 mal unplanmässig bei 🙂"

warum geht man zum 🙂 mit einem MB😕

Hallo,

Glückwunsch zu deiner Entscheidung, so ein tolles Fahrzeug zu kaufen. Mach dir keine Sorgen, die 10 Jahre und 100tkm macht der locker. Hör nicht auf Leute wie FredMM, die Sprüche klopfen, dass das Auto nach 3 Jahren verkauft werden muss, da es dann Schrott ist. Völliger Blödsinn!!! Weder sind Getriebeschäden noch Motorschäden häufiger als bei anderen Marken oder Modellen. Wir hatten schon viele BMW über viele Jahre und bisher deutlich mehr Freude als Kummer!

Zitat:

@kanne66 schrieb am 21. April 2016 um 18:11:14 Uhr:


"Mit dem letzten MB war ich in 2 Jahren 35 mal unplanmässig bei 🙂"

warum geht man zum 🙂 mit einem MB😕

Nachgebessert...

Zitat:

@Ralf_530d schrieb am 21. April 2016 um 13:55:23 Uhr:


wie man meinem Anhang entnehmen kann fahre ich ja seit Jahrzehnten Fünfer und in der Regel gehen sie mit > 100.000 km vom Hof. Ein E60 der Erstserie war das einzige Fahrzeug das es schaffte mehrere Wochen in der Werkstatt zu verbringen und dies nur wegen Kleinigkeiten denn liegen geblieben bin ich nie, das LCI Modell dagegen sah die Werkstatt nur zu den Regulären Wartungsintervallen. Mein F07 hatte in seiner gesamten Laufzeit keine Probleme und mein F11 hat aktuell 99.500 km ohne Probleme absolviert und wird Anfang Juli durch ein LCI F11 abgelöst. So schlecht kann die Qualität demnach nicht sein.

Genau, da hast du Recht und so sollte man es machen. Die Qualität ist für 3-5 Jahre und unter 100.000km durch Garantie/Kulanz ja auch ziemlich sicher. In dem Zeitraum hat mir auch BMW immer geholfen.

Das einzige was ich bemängel ist das "hinterher". Nach der Garantie, nach 100.000km. Das kannst/willst einfach nicht mehr aus eigener Tasche zahlen und deswegen dann lieber weg damit, so wie du es auch gemacht hast.

Wäre es nur mal eine kleine Batterie, Lichtmaschine, Anlasser...damit kann man leben. Es geht immer mal was kaputt. Aber neue Motoren, Getriebe... und bei den Preisen? Und vorallem BMW kann ja seinen eigenen Mist gar nicht mehr reparieren. Die tauschen halt nur noch.

Es gibt ja offiziell nicht mal Austauschmotoren oder Getriebe von BMW. Muss man alles neu kaufen.

Das Servicemodell ist bei mir einfach unten durch und somit die Marke. Schlechtes Image.

Wie willst du den Injektor / Getriebe / ... auch reparieren, wenn du das alles durchsetzen willst, darfst n Stundensatz von 180€+ verlangen, weilst so viel für Schulungen und Spezialwerkzeuge / Prüfstände (Pflicht) ausgeben musst..
Ich kann die Begeisterung direkt hören ;-).
Reicht ja schon z.B. der austarierte Boden mit festem Stand fürs Lichter einstellen.. oder der Stand fürs ACC justieren, oder der für die Kamera. ;-).
Einen Motor mit heißem V würde ich mir pers. nicht kaufen, mal abgesehen davon, das des sowieso nicht meine Gehaltsklasse ist. Solche Motoren enden meist recht früh, die 6 Zylindrischen, von denen auch die BMW Leute mehr Ahnung haben, deren Zugänglichkeit weit besser ist und die weniger Thermische Probleme haben (Nightvision mit 150km/h am M5.. XD) sind da einfach die bessere Wahl. Die kommen auch so häufig vor, das man bei solchen Fahrzeugen meist recht präventiv handeln kann.

Im übrigen, ich hab 5 Jahre BMW hinter mir.. mir als Händler haben durchaus den Leuten gesagt, Automatikgetriebeölwechsel wäre wichtig, auch wenn nicht vorgeschrieben. Wir hatten aber auch nur wenig Laufkundschaft und der Fahrzeugaltersschnitt war bei 8 Jahren.. trotz genügend Neuwagen. Son Z1 oder n 850ger ziehen aber auch etwas am Schnitt 😁.

Bei MB gibt's auch genug Probleme.. aber ich würde da gerne auch mal arbeiten, wenn mit Vorgabezeiten, dann da. Alles recht großzügig gerechnet, Leistungsgrade von 120%+ sind die Regel, nicht die Ausnahme. Muss ich ausführen, wer das bezahlt oder kommst von allein drauf?

Wenn du n stabiles Auto willst, wo nix auseinander fällt, kauf dir n Infiniti Q70 mit dem 3,7L 6 Zylinder (oder den 3,5er mit Hybrid, ist halt der vom 350Z). Unzerstörbarer Motor, ist aber auch.. im Grunde.. alt ;-).
Einem GTR Triebwerk spreche ich die 200.000km auch im Grunde meines Herzens ab, auch wenn der sonst problemlos läuft. Dazwischen kommt erst noch was.

@ TE: Schöner Wagen, freut mich wenn noch jemand mit Begeisterung am Auto hängt, egal wie er das auslebt :-).
Ich bin da eher am Alteisen angehaftet ;-)..

Servus miteinander!

Danke für die doch teils beruhigenden Beiträge von einigen zufriedenen und langjährigen BMW / 5er-Fahrern hier. Wirkliche Erfahrungen und Auskunft über Langzeitqualität (>150-200 tsd km und >7 Jahre) kann aufgrund der häufig nur 3-4 jährigen Haltedauer bis teils 100- 120 tsd. km nur bedingt gegeben werden. Ferner sind die ältesten F10 auch erst im 7.Jahr.
Aber da ich den Wagen nur sehr wenig (wohl deutlich < 100.000 km in 10 Jahren) und zudem pfleglichst nutzen werde, mache ich mir nicht allzuviel Sorgen.
Würde ich viel damit fahren, bzw. ihn das ganze Jahr über als normalen "Gebrauchsgegenstand" hernehmen, dann würde ich evtl. über die Garantieverlängerung auf gesamt 5 Jahre nachdenken. Aber in 5 Jahren wird der Wagen hoffentlich noch wie neu dastehen und höchstens 40-50 tsd. Km gelaufen sein. Wenn dass das Getriebe / Motor mitsamt Turbo´s , Injektoren, AGR-Einheit etc. nicht aushält, dann ist die Kiste wirklich "extrem teuer vermarktetes Geraffel" und ich habe einfach Pech gehabt.
Insofern hoffe / vermute ich, dass die normale 2-jährige Garantie (evtl. Verlängerung auf 3 Jahre für angebotene 150,- Euro) für meinen Gebrauch locker ausreicht. 5-Jahre / 60 tsd. KM Service Inklusive.
Mehr kann ich wirklich nicht raushandeln, da ich mehr als nur ein Angebot von einem Händler hatte, und die "Schmerzgrenze" bei allen eingeholten Angeboten erreicht bzw. teils schon überschritten ist.
Dennoch bin ich überrascht, was derzeit im letzten Produktionsjahr des F10 / F11 wohl alles geht, wenn man ganz klar und authentisch auftritt, die Karten auf den Tisch legt und vernünftig miteinander spricht!
Genaue Zahlen werde ich hier nicht nennen, aber 15 % Nachlass sind derzeit überall locker(!) möglich bei Barzahlung ohne Inzahlungnahme.
Daher auch meine Entscheidung für dieses wunderschöne Auto nach dem Motto: "Wenn nicht jetzt, wann dann?", für meinen Geschmack können auch die Nachfolger nicht schöner sein, geschweige denn die Innenräume mit den aufgesetzten Displays!

@gsus: *grins* ich meine, dass ich schon mal was von einer Stillegung eines 5ers über den Winter gelesen habe,- du bist das also🙂 - da haben wir wohl beide "den gleichen Schuss weg"....🙂 wobei du vielleicht noch mehr als ich wg. X-Drive, was ich nicht möchte, aber sonst schönes Sommerspielzeug mit nem klasse Motor, dem 30d !!!
Styropor klingt gut. Meinen vorherigen A4 schob ich halt alle paar Wochen mit guten 3 Bar Luft in den Reifen mal n´Stück vor oder zurück. Auf solch starken Styroporkeilen kann man ihn sicher auch durchgehend stehen lassen.
Das mit den unverrosteten Bremsscheiben klingt auch beruhigend. Das kannte ich auch von meinen A4 so. (Das sieht bei meinem Panda anders aus, - der wenn freigebremst mit blanken Bremsscheiben abgestellt wurde und ne gute Woche in der trockenen Garage steht, sind die Bremsscheiben danach trotzdem angerostet und es gibt mahlende Geräusche auf den ersten KM bis sie wieder blank gebremst sind. Da gibts wohl doch Qualitätsunterschiede vom verwendeten Stahl, was mir aber beim Panda aufgrund eines Bruchteils vom Listenpreis eines F10 hier egal ist und sonst alles leicht selber gemacht werden kann🙂

Eine Frage nochmal zum Luftdruck anpassen bei normalen Betrieb: Bekomme ich dann nach ein paar Kilometern ne Meldung im Bordcomputer, die ich dann simpel mit dem I-Drive-Controller bestätigen / quittieren kann? Oder gibts da nen separaten Menüpunkt im Bordcomputer, wo man den neuen Luftdruck irgendwie eingeben kann?
Angaben zu Lieferzeiten schwanken je nach Händler zwischen 6 und guten 10 Wochen. Näheres werd ich nächsten Mittwoch bei der Bestellung erfahren.

@jukkarin: Dein Fahrprofil des 535ers wird wohl in etwa auch bei mir so hinkommen. Dein angegebener Verbrauch überrascht bzw. bestätigt mich darin, dass man den 35d auch sehr wirtschaftlich (sparsam und materialschonend) bewegen kann wenn man vorausschauend fährt und "das Gewicht arbeiten lässt", ohne langsam unterwegs zu sein! Diese mögliche Bandbreite begeisterte mich schon bei meinem 3.0 TDI Quattro; langsam war man nie, mit Gefühl, Ruhe und Hirn höchstens sparsam🙂
Dieses in der Summe soveräne Fahrgefühl möchte ich im Vergleich zu meinem vorherigen A4 Avant 3.0 TDI Quattro "etwas gesteigert" einfach wieder haben!

Bis denn, und schönes Wochenende miteinander!

@Avanti84

Nach dem Wechseln von Rädern, oder wie in Deinem Fall dem Verändern des Luftdrucks, musst Du im Service Menu bei Einstellungen nur einmal auf den Punkt RPA (Reifenpannen Anzeige oder so) gehen, und im Stand bei laufendem Motor den i-Drive Kontroller drücken für Luftdruck setzen.

Anschließend sofort losfahren. Nach wenigen 100 Metern Fährt kennt der Wagen den korrekten Luftdruck und kann auch wieder bei Druckverlust zuverlässig warnen.

Der Preis ist jetzt heiß: mein letztes Jahr neu bestellten 535d würde nun mit Business-Paket knapp 3000€ weniger kosten (UVP). Und Mehr als 15% Rabatt sollten wirklich drin sein, habe letztes Jahr schon mehr bekommen..

Zitat:

@BMW535dXT schrieb am 22. April 2016 um 20:08:17 Uhr:


Der Preis ist jetzt heiß: mein letztes Jahr neu bestellten 535d würde nun mit Business-Paket knapp 3000€ weniger kosten (UVP). Und Mehr als 15% Rabatt sollten wirklich drin sein, habe letztes Jahr schon mehr bekommen..

Man kann aktuell wirklich gute Rabatte raushandeln. Rede aus eigener Erfahrung aus meiner Bestellung letzten Monats 😉

@Wyatt5812:
Danke Dir für deine Auskunft, so ungefähr hätte ich es mir auch vorgestellt! Sollte also leicht und problemlos ohne groß in Geheimmenü´s mit irgendwelchen Tastenkombinationen rumzudrücken oder gar in die Werktstatt fahren zu müssen, möglich sein! Super🙂

Genau, ist nix Geheimes dabei - muss man ja mindestens 2x im Jahr machen - beim Wechseln von Sommer- zu Winterreifen und Retour.

Deine Antwort
Ähnliche Themen