Neuwagen, Zylinderkopf gerissen dank Tuning?!?!
Hallo,
es geht um folgendes Objekt:
8P, 2.0 TDI, DSG, S-Line, MTM - Chip-Tuning ab Werk, etc.
FOlgender Fall:
Habe meine Karre Mrz 05 aus Ingolstadt abgeholt. Nach Übergabe und dem ganzen Tralala hat ein Mitarbeiter meine Karre nach Wetstetten gefahren, wo das Tuning vorgenommen wurde. Ich war in der Zwischenzeit im Audi Museum. Karre nach einer Weile wiederbekommen und nach Hause gedüst.
Alles wunderbar und schön, BIS HEUTE.
Im November das erste Mal Öl und Kühlmittel angezeigt. Ok, zur Werkstatt. Freundlicher sagte: Weiter beobachten. Januar wieder kaum Kühlmittel drin. Nach genauer Analyse: ZYLINDERKOPF GERISSEN. Zum Glück, hatte ich eine zusätzliche Versicherung abgeschlossen, weil die Werksgarantie nach dem Tuning ja eigentlich abgelaufen ist.
Karre wurde repariert, jedoch soll ich jetzt 10% der Kosten tragen. Fühl mich jetzt ein wenig verarscht, weil davon keine Rede war und was noch viel schlimmer ist, MTM hat sich bis heute noch nicht zu dem Vorfall geäußert bzw. gemeldet, obwohl mir versichert wurde, dass die sich melden.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit so einem Fall und kann mir weiterhelfen? Mein Freundlicher sagte, dass es nicht unbedingt am Tuning liegt. Hatte eigentlich immer mehr Angst ums Getriebe, da DSG.
Hilfe !?!?!?!?!
Gruß
Zumme
39 Antworten
der wasserkühlkreislauf schaltet sich eigentlich erst zu, wenn der motor inkl. betriebsflüssigkeiten die betriebstemperatur (fast) erreicht haben...
der motor is also eigentlich schon warm, sobald sich die wassertemperaturanzeige nur bewegt.
diese info kommt von meinem onkel, der KFZ-Meister ist (VW/Audi).
aber er kann sich ja auch irren... 😉
Es sind ja schon genug richtige Worte über das nicht einfahren gefallen. Ergänzend dazu möchte ich aber anfügen, daß ich nicht der jenige sein will der dieses Auto gebraucht kauft. Oder anders: @zumme, würdest Du einen Wagen kaufen der nicht pfleglich behandelt wurde? 🙄
Ganz richtig. Schlimmer noch, das solche "geheizten Gurken" zu Hauf bei den Audihändlern rumstehen und diese nur sehr schwer als Mietwagen- oder Leasingrückläufer zu erkennen sind. Und wie die erst behandelt wurden kann man sich denken!
Gruß Lars
(Besondere Grüße an Jürgen!)
Naja ich würde behaupten, dass auch ohne Einfahren der Motor länger als ein Jahr halten sollte. 😁
Das Tuning das Material stärker beansprucht ist natürlich eine andere Sache und dafür trägt dann Audi keine Schuld.
Ähnliche Themen
Hallo!
Die 10% Selbstbeteiligung ist bei der NSA Garantie normal! Steht auch so in den NSA AGBs.
Gruß
Raoul
Zitat:
Original geschrieben von tj.franke
der wasserkühlkreislauf schaltet sich eigentlich erst zu, wenn der motor inkl. betriebsflüssigkeiten die betriebstemperatur (fast) erreicht haben...
der motor is also eigentlich schon warm, sobald sich die wassertemperaturanzeige nur bewegt.
diese info kommt von meinem onkel, der KFZ-Meister ist (VW/Audi).
aber er kann sich ja auch irren... 😉
Bei 90 - 95° C Kühlmitteltemperatur wird der große Kühlkreislauf durch das Thermostat zugeschaltet. Der kleine Kreislauf ist immer aktiviert.
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Bei 90 - 95° C Kühlmitteltemperatur wird der große Kühlkreislauf durch das Thermostat zugeschaltet. Der kleine Kreislauf ist immer aktiviert.
Heißt das, dass er recht/unrecht hat oder ist das nur eine Ergänzung?
das deutet meiner meinung nach darauf hin, das wir beide recht haben 😉
der große wird erst aktiv, wenn die temperatur zu hoch wird...
der kleine wird allerdings entgegen meiner info schon von beginn an mit erwärmt...
allerdings lassen "klein" und "groß" darauf schließen, daß es vom prinzip her so läuft wie es meine information besagt...
*ganz schön kompliziert das ganze* 😁
Zitat:
Original geschrieben von tj.franke
der große wird erst aktiv, wenn die temperatur zu hoch wird...
Nicht wenn zu hoch, sondern bei Betriebstemperatur zwischen 90-95° C.
schon klar.... hab das nur falsch ausgedrückt...
"zu hoch" meinte den punkt der betriebstemperatur, der ohne weiteres kühlen durch den großen kreislauf schnell überschritten werden würde 😉
aber ist ja auch egal 🙂
Zitat:
Original geschrieben von tj.franke
"zu hoch" meinte den punkt der betriebstemperatur, der ohne weiteres kühlen durch den großen kreislauf schnell überschritten werden würde 😉
Genau. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Genau. 😉
jetzt verstehen wir uns. 😁
Das heißt ich kann mich schon in etwa nach der Kühlmitteltemperatur richten ! ?
Entscheidend für geringen Verschleiss ist die Öltemperatur.
Im Web findet man eine Faustformel für die Öltemperatur.
"Fahre bei erreichen der Wassertemperatur die gleiche Strecke noch mindesten 2 mal, besser 3 mal".
Es ist fast wie beim Menschen, erst nach dem Aufwärmen soll man mit Höchstleistung Sport treiben um die Verletzungsgefahr gering zu halten.
Läuft man ohne Aufwärmtraining volle Pulle los, knacken bald die Hacksen.
Zitat:
Original geschrieben von BlobA3
Das heißt ich kann mich schon in etwa nach der Kühlmitteltemperatur richten ! ?
ich würde sagen: ja!